Osaka/Japan
(04/10/99) |
Bilanz
23. RSG-WM: RUSSLAND - GYM - Nr. 1 |
gymmedia/ehe: Alina Kabajewa
(RUS) war mit 3 Einzeltiteln und dem Sieg ihres Teams und insgesamt 6 Medaillen die
erfolgreichste Gymnastin der 23. RSG-WM in Osaka - Rußland die beste Nation mit insgesamt
5 der möglichen 9 Goldmedaillen. Im Gruppenwettbewerb holten die Griechinnen 2 Siege.
Allein durch die Regelinterpretationen der Kampfgerichte zumeist als Nummer 2
beurteilt, wurde die Gymnastin mit der größten Ausstrahlung, die 22jährige Jelena
Witritschenko (UKR), die - seit 1996 unangefochten und zu Recht die NUMMER 1 der Weltrangliste bleibt.
MEDALISTS and FINALISTS
Medal sheet |
Nation |
T |
AA |
![rope.gif (268 Byte)](../rg/images/rope.gif) |
![hoop2.gif (280 Byte)](../rg/images/hoop2.gif) |
![ball.gif (193 Byte)](../rg/images/ball.gif) |
![ribbon.gif (410 Byte)](../rg/images/ribbon.gif) |
![Goldan.gif (12571 Byte)](images/Goldan.gif) |
![Silber.gif (872 Byte)](images/Silber.gif) |
![Bronz.gif (1525 Byte)](images/Bronz.gif) |
medals |
KABAEVA, Alina |
RUS |
1. |
1. |
2. |
2. |
1. |
1. |
4 |
2 |
- |
6 |
VITRICHENKO, Elena |
UKR |
3. |
5. |
1. |
1. |
8. |
3. |
2 |
- |
2 |
4 |
BARSOUKOVA, Youlia |
RUS |
1. |
3. |
2. |
6. |
- |
- |
1 |
1 |
1 |
3 |
TCHACHINA, Irina |
RUS |
1. |
- |
|
|
|
6. |
1 |
|
|
1 |
RASKINA, Youlia |
BLR |
2. |
2. |
4. |
- |
2. |
2. |
- |
4 |
- |
4 |
PAVLINA, Eugenia |
BLR |
2. |
11. |
- |
3. |
- |
5. |
- |
1 |
1 |
2 |
YEROVEEVA,Tamara |
UKR |
3. |
7. |
|
4. |
3. |
4. |
- |
- |
2 |
1 |
SERRANO, Eva |
FRA |
(10.) |
4. |
5. |
5. |
5. |
- |
|
|
|
- |
MARCHESI, Susanna |
ITA |
7. |
6. |
8. |
- |
- |
- |
|
|
|
- |
ALEXANDROVA, Teodora |
BUL |
6. |
8. |
- |
- |
7. |
- |
|
|
|
- |
MATSUNAGA, Rieko |
JPN |
8. |
10. |
6. |
- |
7. |
- |
|
|
|
- |
CID TOSTADO, Almudena |
ESP |
5. |
12. |
7. |
|
|
|
|
|
|
- |
DONA, Evmorphia |
GRE |
- |
13. |
- |
7. |
- |
- |
|
|
|
- |
TOKEV, Svetlana |
ISR |
(11.) |
14. |
|
|
|
7. |
|
|
|
- |
SCHAUFLER, Edita |
GER |
4. |
- |
- |
8. |
- |
8. |
|
|
|
- |
BELOVA, Olga |
RUS |
- |
- |
- |
- |
4. |
- |
|
|
|
- |
|
Osaka/Japan
(02/10/99) |
23.
RSG-WM:
Rußland gewinnt Gruppen-Mehrkampf! |
gymmedia/schm. Es ging nicht nur um die WM-Plazierungen bei
diesem Gruppen-Mehrkampf, sondern auch um die Qualifikation für die Olympischen Spiele im
nächsten Jahr. Nur die ersten acht (plus zwei Startplätze, die die FIG vergibt) des
heutigen Finals qualifizierten sich direkt. Da lagen die Nerven blank - prominente
"Opfer" waren die Gruppen der Ukraine (10.) und Bulgariens (9.).
Gewonnen haben die Russinnen vor den beiden
eigentlich favorisierten Gruppen aus Griechenland
und Weißrußland (die nach Halbzeit in
Führung lagen). Kompliment! Denn die jungen Damen agieren sehr eigenwillig - mit Charme,
sehr viel Weiblichkeit und Anmut, bei aller sportlicher Perfektion und dem technischen
Können, das sie mit den Konkurrentinnen teilen. Euphorie bei der jungen deutschen Gruppe, die eine völlig fehlerlose
Übung (Bänder / Reifen) präsentierte und auf Platz 5 einkam - 0,001 Punkte vor
Italien...! (Das hatten wir doch heute schon einmal?!)
Das sind die Olympia-Starter: Rußland, Griechenland,
Weißrußland, Japan, Deutschland, Italien, Spanien, Frankreich.
Osaka/Japan
(02/10/99) |
23.
RSG-WM:
Alina Kabajewa ist Weltmeisterin! |
|
gymmedia/schm. Es war - wie erwartet - der Tag der Alina Kabajewa: Sie wurde Mehrkampfweltmeisterin, und das
geht nach allem, was sie bei dieser WM schon geleistet und gezeigt hat, vollkommen in
Ordnung. Die 16jährige Russin ist die derzeit beste Gymnastin und hat sicher auch für
die Olympischen Spiele im nächsten Jahr die besten Karten. Auch Julia
Raskina (BLR) befand sich in Top-Form, bestätigte einmal mehr ihr
technisch exzellentes Vermögen, während so gestandene Gymnastinnen wie Jewgenia Pawlina
(BLR) und Teodora Alexandrova (BUL) grobe
Fehler in Kauf nehmen mußten. Die kesse Bulgarin war trotzdem der Liebling der
japanischen Zuschauer, die sie morgen im Final mit Ball noch einmal sehen dürfen.
Was sich allerdings auf den Rängen hinter den drei Medaillenrängen abspielte (die Russin
Julia Barsoukowa überzeugte mit ihrer
Eleganz auf dem Bronzerang), wirft leider einmal mehr ein bezeichnendes Licht auf die
Bewertungen in dieser Sportart: Mit 0,001 Punkten wurde Jelena
Witrischenko, die Titelverteidigerin, hinter Eva
Serrano (FRA) auf Rang 5 verfrachtet - wer soll solche
"Spielereien" noch ernst nehmen? |
Osaka/Japan
(02/10/99) |
23.
RSG-WM:
Edita Schaufler (GER) mußte verzichten |
Edita Schaufler, die sich als
Neunte für das Mehrkampffinale qualifiziert hatte, konnte ihre Chance im Mehrkampffinale
nicht nutzen. Ihre alte Fußverletzung, mit der sie schon lange und gestern beim
Mannschaftsfinale auch sehr sichtbar zu kämpfen hatte, ließ eine so große weitere
Belastung nicht zu. Mit einer bravourösen kämpferischen Leistung hatte sie wesentlich
dazu beigetragen, daß das deutsche Team das Finale der besten vier mannschaften
erreichte. Ob sie am Sonntag ihre beiden Gerätfinalstarts wahrnimmt, ist noch offen.
Edita hatte bereits bei den Weltmeisterschaften 1997 in Berlin den 9. Mehrkampf-Platz
belegt. So kam Lena Asmus auf ihren
Startplatz (19. Platz), während Monique Strobl
- die bereits den gesamten Finaldurchgang im Mannschaftskampf am Freitag bestritten hatte
- in der B-Gruppe eine sehr solide Leistung zeigte. |
Osaka/Japan
01/10/99 |
23.
RSG-WM:
Spannender Medaillenkampf: - Russland holt Team-Gold |
gymmedia/eb: In der Qualifikation des Teamwettbewerbes behauptete Russland
schon gestern nach dem letzten Gerät souverän die Führung. Einmal mehr beeindruckte das
Bewegungstalent Alina Kabaeva, die mit 3
ihrer 4 Übungen jeweils die Idealnote 10,0 ins Mannschaftsresultat einbrachte und
auch heute im Mannschaftsfinale erneut und als einzige eine 10,0 erhielt und ihr Team -
das durchweg aus WM-Debütantinnen bestand - souverän zur Goldmedaille vor Weißrussland, der Ukraine
und Deutschland führte.
Die deutschen Damen Edita Schaufler, Lena Asmus und Monique Strobl
mußten zwar am Donnerstag vorrübergehend die Spanierinnen an sich vorbei ziehen lassen,
revanchierten sich aber am heutigen Finaltag mit Steigerungen und erkämpften sich den 4.
Platz zurück.
Edita Schaufler als Mehrkampf-Neunte (29,600) und Lena Asmus
als 19. (28,85) sind außerdem für das 24er-Finale qualifiziert. Edita
Schaufler steht am Sonntag zweimal in den Gerätefinale (Reifen, Band):
TEAM-FINALE (Freitag):
Rank |
Federation
(Finalists) |
![rope.gif (268 Byte)](rope.gif) |
![hoop2.gif (280 Byte)](hoop2.gif) |
![ball.gif (193 Byte)](ball.gif) |
![ribbon.gif (410 Byte)](ribbon.gif) |
total |
1. |
RUSSIA |
29.841 |
29.766 |
29.833 |
29.649 |
119.089 |
2. |
BELARUS |
29.658 |
29.666 |
29.682 |
29.650 |
118.656 |
3. |
UKRAINE |
29.566 |
29.607 |
29.624 |
29.525 |
118.322 |
4. |
GERMANY |
29.223 |
29.000 |
29.174 |
29.153 |
116.550 |
5. |
SPAIN |
19.483 |
19.591 |
19.474 |
19.358 |
77.906 |
6. |
BULGARIA |
19.616 |
19.424 |
19.053 |
19.499 |
77.592 |
7. |
ITALY |
9.691 |
9.708 |
9.725 |
9.750 |
38.874 |
8. |
JAPAN |
9.658 |
9.641 |
9.791 |
9.625 |
38.715 |
Olympia-Qualifikation:
Die ersten 5 Nationen dieser Rangfolge haben damit das Recht auf je 2
Startplätze bei den Olympischen Spielen 2000, weitere 9 Nationen erhalten je 1
Startrecht.
|
|
Osaka/Japan
(01/10/99) |
23.
RSG-WM:
ATOMUNFALL IN JAPAN:
Österreichs RSG-Team reist vorzeitig ab |
ÖFT/gymmedia: Wegen des in seiner Tragweite noch nicht abschätzbaren Atomunfalls in der
Wiederaufbereitungsanlage Tokajmura verlangten mehrere Eltern der minderjährigen
österreichischen Nationalgruppenmitglieder deren unverzügliche Heimkehr. Der
Österreichische Fachverband für Turnen "ÖFT" stimmte dem aus
Sicherheitsgründen selbstverständlich zu.
Nichts wird es mit der Chance auf die Olympiaqualifikation und das beste WM-Resultat seit
15 Jahren - Österreichs Nationalgruppe ist vorzeitig aus Osaka abgereist und
befindet sich bereits auf dem Heimflug. (ÖFT/Labner)
In einer Erklärung des Organisationskomitees
in Osaka und der FIG heißt es, dass nach menschlichem Ermessen eine Gefährdung durch den
in einer Entfernung von über 700 km erfolgten Atomunfall nicht besteht.
Die deutsche Mannschaftsleitung hat in
diesem Zusammenhang die geplante Teilnahme am "AEON-Cup" in Tokio
("Vereinsweltmeisterschaft"), die unmittelbar nach der WM stattfinden sollte,
aus Sicherheitsgründen abgesagt. Das deutsche WM-Team, das noch durch die zusätzliche
Anreise von Olga Lukjanow in Tokio als TV Wattenscheid starten sollte, tritt unmittelbar
nach der WM die Heimreise an.
.... währenddessen führte die Russin Alina Kabajewa
ihr Team zur ersten Goldmedaille dieser 23. Welttitelkämpfe...
|
Berlin/Germany: |
exclusive:
Online-Interview- und Artikel-Serie |
gymmedia.
In Vorbereitung auf die Kunstturnweltmeisterschaften im chinesischen Tianjin
und die RSG-WM im japanischen Osaka stellt GYMmedia online seit
Mai 1999 in seiner neuen Serie
exclusive herausragende Trainer- und Sportlerpersönlichkeiten auf dem Wege zum
Jahreshöhepunkt vor.Im
Interview
|
|
More European
: UEG - ![newsblinker.gif (3518 Byte)](newsblinker.gif) |
|
|