Gerätturnen

Ex-Bundestrainer Rainer Hanschke wird 70

22. Dezember 2021  
Cottbus, Lausitz  
Gerätturnen

Ex-Bundestrainer Rainer Hanschke wird 70

Seit 1951, immer zwei Tage vor Heiligabend, begeht der ehemalige deutsche Bundestrainer der Männer, Rainer HANSCHKE, seinen Geburtstag, in diesem Jahr ist es der runde Siebzigste!  Nach Klaus Milbradt und Franz Heinlein übernahm er von 1996 bis 2002 das Amt des obersten deutschen Coaches, nachdem er zwischen 1991 bis 1995 für den Nachwuchsbereich verantworlich zeichnete. Der gebürtige Lausitzer, der zwischenzeitlich beim damaligen SC "Chemie" Halle (heute SV Halle) trainierte, gewann 1974 mit der Mannschaft der DDR WM-Bronze, war in Warna 16. des Mehrkampfes und stand damals dort im WM-Bodenfinale (5.).
Zwei Jahre später nahm er an den Olympischen Spielen in Montreal teil und auch dort holte er mit dem DDR-Team hinter Japan und der Sowjetunion die Bronzemedaille.

Rainer Hanschke: Deutscher Meister (DDR) 1974

Für den DTB als Nachwuchschef tätig (1991 - 1996) führte er dann als Bundestrainer nach Olympia 1996 (Atlanta, dort mit dem Olympiasieg des Berliners Andreas Wecker am Reck) die deutsche Männerriege im folgenden Zyklus zu den Olympischen Spielen 2000 nach Sydney.

2002 kehrte Rainer Hanschke wieder als Trainer zum inzwischen mehrfachen Deutschen Meisterclub SC Cottbus Turnen e. V. zurück und übernahm dort u. a. Verantwortung als Stützpunktleiter.

Viele Jahrgänge des turnerischen Nachwuchses führte er mit pädagogischem Einfühlungsvermögen in schwierigen jugendlichen Entwicklungsphasen in das Juniorenalter, in welchem die wohl wichtigsten Weichen anspuchsvoller leistungsorientierte Ziele gestellt werden mussten.

Einige Jahre lang agierte Rainer Hanschke auch als exzellenter Fachmann und Kompetenzträger für den Märkischen TurnerBund (MTB) als dessen Vize-Präsident Olympischer Spitzensport er bis 2014 seine Erfahrungen im Brandenburgischen Spitzensport einbrachte.
Dem qualifiziertem Nachwuchs im Traineramt beim SC Cottbus stand er noch bis 2017 zur Verfügung.
Auch heute hält er regelmäßigen Kontakt zu seinem ehemaligen Club, besucht die Bundesligawettkämpfe und pflegt Beziehungen zu seinen ehemaligen Schützlingen, die noch beste Erinnerungen an ihren einst anspruchsvollen Trainer haben.
© GYMmedia INTERNATIONAL / - ehe -

Bernd Jäger: Ein Turn-Erfinder wird 70!

18. November 2021  
Rinteln, GER  
Gerätturnen

Bernd Jäger: Ein Turn-Erfinder wird 70!

" ... das Flugwesen, es entwickelte sich ...!"
Ein Mann wird heute 70 Jahre alt, dessen Name wie kein anderer eine wichtige, weltweite Entwicklung des modernen Kunstturnens einläutete:
Der Thüringer Bernd JÄGER aus Stadtroda zeigte zu den 18. Turn-Weltmeisterschaften 1974 im bulgarischen Warna einen Salto vorwärts gegrätscht zum Hang am Reck, der als sogenannter "Jägersalto" Eingang in die internationale Turnterminologie fand, wie kaum ein anderer. Als erstes Flugelement der Geschichte löste es eine ganze Kette weiterer Kreationen mit Lösen des Griffes und Wiedererfassen der Reckstange aus.
So folgten zur EM 1977 in Wilnius mit Stojan Deltschew der "Deltschew"-Salto, dessen gebückte Variante ein Jahr später zur WM in Strasbourg Eberhard Gienger zum "Gienger"-Salto veredelte ...

* 1974, Cottbus: DDR-Reck-Meister Bernd Jäger, Trainer Richard Karstedt
- letzte Psycho-Instruktionen vor der Premiere seines Dreifachsaltos in der Cottbusser Stadthalle ...

Zu einem Zeitpunkt, als es am Reck, außer vielleicht der "Lissitzki-Bücke", im Prinzip kaum weiträumige Bewegungen mit Lösen des Griffes, und noch keine Salto-Bewegungen gab, kam Bernd Jägers damaliger Potsdamer Trainer beim Armeesportklub "ASK Vorwärts", Richard Karstedt, auf die Idee, die "Janzrolle" der Frauen, die die Berliner Olympiasiegerin von 1972 (München) Karin Janz damals in ihrer Münchner olympischen Goldübung am Stufenbarren als eine Grätschrolle zwischen oberem und unterem Holm hatte, auf das Reck zu übertragen.
Ein Jahr harte Arbeit und im September 1974, kurz vor der WM in Warna, zeigte der damals 22-Jährige dieses Element erstmals bei einem Länderkampf gegen die Schweiz in Altstätten.
Doch als 5 Wochen später zum Jahreshöhepunkt in Bulgarien Bernd Jäger zunächst im Barrenfinale eine Medaille knapp verpasste, dann aber im Reckfinale alles 'rausreißen' wollte, ... klappte zwar seine Weltneuheit, - ... seinen "alten" Doppelsalto mit ganzer Drehung aber,  ... er landete ... auf dem Hosenboden.
Eberhard Gienger (BRD) - vom selben Jahrgang wie Jäger - wurde Weltmeister, Jägers damaliger zwei Jahre älterer Potsdamer Clubkamerad Wolfgang Thüne wurde "Vize" und er enttäuschter Fünfter.

Bernd Jäger mit seinem Nachwuchs in Rinteln

Mitte der neunziger Jahre erhielt er beim Cottbusser Turnier der Meister ein Angebot von den Fiinnen, dort als Trainer zu arbeiten, um langfristig 2000 wieder als Mannschaft zu erscheinen. Ein halbes Jahr nach Arbeitsbeginn führte er mit Jari Tanskanen schon einen Finnen zu Reck-Gold.
"Jari konnte natürlich die Elemente schon, als ich im März 1997 kam. Das Problem war in erster Linie das Selbstvertrauen. Wir haben damals die Übung so umgestellt, dass sie passte und ihn psychologisch eingestellt."
Als dann aber die Finnen zur WM 1999 in Tianjin leider nicht so gut turnten verpassten sie Olympia 2000 in Sydney. "Ohnehin war mein Vertrag nur bis 2000 ausgerichtet", so Bernd Jäger im Rückblick, der nach EM-Silber 1998 dann mit der EM 2000 in Bremen wieder nach Potsdam zurückkehrte.

Seit März 2001 stand nun der Ex-Cheftrainer eines deutschen Spitzenclubs und temporäre Nationaltrainer Finnlands (1997 - 2000) beim "VT Rinteln" unter Vertrag und betreute dort alles was turnt, vom Kinder- bis zum Erwachsenenbereich und feierte mit seinen Schützlingen so manche Erfolge. Seine Gattin, die ehemalige Lehrerin an der Eliteschule des Sports in Posdam, ist beim VT Rinteln für die Finanzen verantwortlich, hat einen Blick auf die Mitgliederbetreuung und -entwicklung.
Noch einmal war er im Vorjahr bei einem kurzzeitigen Auslandseinsatz in Namibia tätig. Zur Unterstützung initiierte er eine Hilfsaktion für ein Leistungszentrum in Swakopmund, wo gerade ein in Deutschland gespendetes Ringegerüst nach langem Transportweg angekommen war. Aktuelle Planungen sehen vor, dort in Kürze gemeinsam mit dem deutschen Spender-Verein Blau-Gelb Bad Düben vorbei zu schauen - natürlich erst, wenn es die Pandemielage wieder zulässt!
* Eckhard Herholz, GYMmedia
 

* Personalie: Daniel Groves wird Trainer am NKL Liestal

06. Dezember 2011  
Liestal / Schweiz  
Gerätturnen

* Personalie: Daniel Groves wird Trainer am NKL Liestal

Wunsch ging rasch in Erfüllung


Mit der Verpflichtung von Daniel GROVES kann das Nordwestschweizerische Kunst- und Geräteturnzentrum Liestal (NKL) die Trainervakanz im Männerbereich, die nach dem Ausscheiden von Alex Ratnitsky auf Ende September 2011 entstanden war, schliessen.

Am 8. November hatte Daniel Groves seinen Rücktritt vom Spitzensport auf den 31. Januar 2012 bekannt gegeben. Eine schwere Knieverletzung, die er sich an den Weltmeisterschaften im Oktober in Tokio zugezogen hatte, zwang den 27-jährigen Turner dem Spitzensport Adieu zu sagen. «Ich will dem Kunstturnen aber treu bleiben und meine Erfahrungen an junge Turner weitergeben.


*GYMfamily-Event Internationale Stars bei 5. Zeitzer Turngala 2011

18. Dezember 2011  
Zeitz  
Gerätturnen

*GYMfamily-Event Internationale Stars bei 5. Zeitzer Turngala 2011

Was da der Männerturnverein "Vater Jahn" in der sachsenanhaltinischen Stadt Zeitz auf die Beine gestellt hatte, kann man durchaus als sensationell bezeichnen:
Russlands Ex-Europameister (2007) Maxim DEWIATOWSKI (< siehe Foto, links), Polens 7-facher Mehrkampfchampion und Challenge-Cup-Recksieger 2011, Roman KULESZA, und der beste Turner der Tschechischen Republik und Olympiateilnehmer 2008, Martin KONECNY gaben sich die Ehre und gesellten sich zu Deutschlands Ex-Europameister (2010) Matthias FAHRIG und zur Vize-Weltmeisterin im Rhönradturnen aus Strausberg, Jenny HOFFMANN.
Dies an sich böte schon die Garantie für hochkarätige Inhalte einer Turnshow vom Feinsten.

Als dann noch der Mix der Vorführungen eigener MTV-Vereinsmitglieder, Peter NIKIFEROW's "Flying Acrobats" (Berlin) und Nico TANDELS "Turn-Team Halle" durch die slowenischen "DUNKING DEVILS" abgeschlossen wurde, brannte förmlich die Luft in der kleinen Zeitzer Sporthalle und der Jubel auf ihren übervollen, total ausverkauften Rängen kannte keine Grenzen ...

AUTOGRAMME, AUTOGRAMME, AUTOGRAMME...
Matthias Fahrig, Maxim Dewiatowski
: ... alle Hände voll zu tunn!

Turn-Team Halle mit akrobatischen Sprüngen

Nach dem überraschenden Tod des jahrelangen Turn-Machers in Zeitz, Bernd Höfer, übernahm Udo ANDERS vor Jahren die Chefrolle im Verein. Inzwischen turnen längst seine Kinder und um ihn herum stehen ihm auch weitere, ehemalige und längst erwachsene, frühere "TZ-Talente" als Mit-Organisatoren zur Verfügung. Auch einige seiner Partner und Sponsoren, wie "BHW Immobilien",  "Reifen-Bergner" oder "Klingberg-Immobilien" haben eigene Turnvergangenheiten...!
Dies kann durchaus als gängiges Beispiel gelten, dass Talentsuche, -findung, und -ausbildung durchaus nicht nur der ausschließlichen Elitebildung dienten und dienen, sondern strukturbildende und vereinsfördernde Wirkung hatten und haben - pflegliche Behandlung und Einbettung der Anvertrauten in alltagstaugliche Strukturen vor Ort vorausgesetzt ...!

** USERMEINUNGEN:
_____________________________________________________________

Zu obiger Veranstaltung erreichten uns überraschend viele Zuschriften per E-Mail. Einige, deren Absender dies uns ausdrücklich gestatteten,, können wir hier in Reihenfolge des Eingangs wiedergeben
(anonyme Meinungen werden  n i c h t  veröffentlicht. Auf Wunsch allerdings kürzen wir die Namen auf die Initialen ab.:
- die Redaktion

** ... hier können auch Sie Ihre Meinung mailen:
     > > office@gymmedia.de


**gymbooks : Standardwerk GERÄTTURNEN - Trainingsmethodik 2011 neu erschienen

01. Januar 2012  
Berlin, Ostfildern  
Gerätturnen

**gymbooks : Standardwerk GERÄTTURNEN - Trainingsmethodik 2011 neu erschienen

Unter dem Label "gymbooks" bieten die Redaktionen des Europäischen Gymnastic Services "GYMmedia INTERNATIONAL" (Berlin) und des Turn-Fach-Magazins "LEON* " (Ostfildern) in Kooperation mit Partnerverlagen - interessante Fachpublikationen an...:    >> gymbooks

Ex-Turn-Weltmeister Jörg Behrend feiert Weihnachten sein halbes Jahrhundert!

24. Dezember 2016  
Schiltach / Potsdam  
Gerätturnen

Ex-Turn-Weltmeister Jörg Behrend feiert Weihnachten sein halbes Jahrhundert!

"Little Behrend" wird 50!
Erst vor 5 Jahren, im Dezember, kurz vor seinem 45. Geburtstag am Heiligabend 2011, wurde ein langjähriger Aktivposten seiner Mannschaft, des TV SCHILTACH 1900 e.V. vom aktiven Wettkampfsport verabschiedet: Der Überraschungs-Sprung-Weltmeister von Stuttgart 1989, Jörg BEHREND, der heute nun 50 Jahre alt wird!
Damals, als zu Hause gerade das kleine Ländle DDR zusammenfiel, erkämpfte der Potsdamer "Little" Behrend gemeinsam mit Sylvio Kroll (Cottbus), Sven Tippelt (Leipzig), Ringe-Olympiasieger (1988) Holger Behrendt und Vize-Ringe-Weltmeister Andreas Wecker die Mannschaftssilbermedaille hinter der Sowjetunion, aber noch vor China und Japan.

Der WM-Sprungtitel des damals 21-jährigen "Little" Behrend vor dem eigentlichen Favoriten Sylvio Kroll und vor Wladimir Artjomow (URS) war eine absolute Überraschung in der Hanns Martin-Schleyer-Halle zu Stuttgart, zumal zuvor gerade das umstrittenene Ringe-Duell Andreas Aguilar - Andreas Wecker zu Ungunsten des Berliners ausgegangen war ...

Der Sprung-Weltmeister von 1989, Jörg BEHREND, (TV Schiltach) packte erst mit 45 die Reckriemchen in die Truhe ...
- Verabschiedung am 3. Dezember 2011 vom aktiven Wettkampfsport beim Bundesligakampf gegen KTV Ries II

Der damals 19-jährige Jörg Behrend, 1986 als Turner des ASK 'Vorwärts' Potsdam, in seinem ersten Meisterklassejahr auf dem Weg in de deutsche (DDR) Spitze...

Jörg BEHREND (44) - einst und heute

Sein WM-Titel und Mannschaftssilber von 1989 in Stuttgart zur 25. Weltmeisterschaft wurden schon erwähnt, 11. des Mehrkampfes war er noch im selben Jahr bei den Europameisterschaften und letzter Deutscher Meister der DDR 1989 auch an den Ringen.
Bis 2014 war Jörg Behrend weiter als Trainer beim TV Schiltach 1900 e. V.  aktiv, seine Frau Miriam betreut weiter die Turnerinnen des Vereins und er steht gern noch bei Bedarf zur Verfügung. Die Hauptarbeit leistet dort schon längst sein ehemaliger Nationalmannschafts-Kollege und ebenfalls gebürtiger Potsdamer, Andreas Feigel, der auch das "Hans Grohe" Nachwuchs-Turn-Team des TV Schiltach unter seinen Fittichen hat.
* E. Herholz / GYMmedia INTERNATIONAL

Schweizer Rücktritte vom Spitzensport: Niki Böschenstein und Roman Gisi sowie Yasmin Zimmermann und Jennifer Senn

02. Dezember 2011  
Magglingen, Aarau / Schweiz  
Gerätturnen

Schweizer Rücktritte vom Spitzensport: Niki Böschenstein und Roman Gisi sowie Yasmin Zimmermann und Jennifer Senn

Die Schweizer Kunstturner Niki Böschenstein und Roman Gisi haben mach Information des Schweizer Turnverbandes STV ihren Rücktritt vom aktiven Spitzensport bekanntgegeben, ihre  aktuellen Verträge wurden vom Turnverband in gegenseitigem Einvernehmen nicht mehr verlängert.
Niki Böschenstein war fünfmaliger WM und 7-maliger EM-Teilnehmer. Sein größter Erfolg war 2005 in Debrecen sein13. WM-Mehrkampfplatz, sowie seine beiden EM-Finalplatzierungen 2009 (Mailand, 8. Barren) und 2010 (Birmingham, 7. Ringe).

Niki Böschenstein, oft Publikumsliebling, man wird ihn vermissen!


<< Auch Roman GISI plagte sich ebenfalls mit diversen Verletzungssorgen, die ihn zuletzt die WM-Teilnahme 2011 in Tokio kosteten.

Zur WM 2009 in London war auch er 13. in der Mehrkampfwertung und stand fünfmal bei Großereignissen im Eidgenössischen Auswahlteam. Ein Jahr später in Birmingham schaffte er es mit der Schweizer Mannschaft zur Europameisterschaft auf Rang 5.

Jennifer SENN, Yasmin ZIMMERMANN

ZIMMERMANN, die zweimal Weltcupplätze (2008) und ein EM-Balkenfinale (2009) erreichte, hatte eine Schilddrüsenerkrankung zu überwinden. Nach der WM-Teilnahme warf sie eine neuerliche Fußverletzung zurück und musste den DTB-Pokal-Mannschaftswettbewerb abbrechen ...!

SENN errang zur EM in Mailand den 6. Schweizer Mannschaftsrang mit und war zweimalige WM-Starterin (London 2009; Rotterdam 2010). Nach Auffassung der STV-Verantwortlichen sprechen ihre körperliche Entwicklung und die sprtliche Leistungsausprägung der nunmehr großgewachsenen jungen Dame nicht mehr den leistungssportlichen Erfordernissen für kommende Aufgaben.

Alles in allem richtet der Schweizer Turnverband (STV) seine Athletenplanung bereits eindeutig auf den Olympiazyklus Rio de Janeiro 2016 aus.

Nunmehr wird das Gesicht des Schweizer Frauenturnens bereits von der "Newcomerin" des Jahres, von Giulia Steingruber angeführt.

SC B E RL I N begeht Weihnachten im Märchenwald

06. Dezember 2011  
Berlin  
Gerätturnen

SC B E RL I N begeht Weihnachten im Märchenwald

... die Weihnachtsshow des SC Berlin


Am 15. Dezember 2011 ist es wieder soweit!
Um 19:00 Uhr beginnt in der Großen Sporthalle im Sportforum Berlin (Weißenseer Weg) die traditionelle Weihnachtsturngala des SC Berlin, diesmal unter dem Motto „Weihnachten im Märchenwald“.
Über 130 Turnerinnen, Turner, Artisten und Gymnastinnen werden mit dabei sein, wenn in vorweihnachtlicher Atmosphäre eine Vielfalt alter und aktueller Märchen turnerisch dargestellt werden.
Die Abteilung Turnen des SC Berlin zeigt in dieser Show ihr breites Spektrum von Kleinkinderturnen, über den Freizeit- und Breitensport bis hin zu absoluten Spitzenleistungen.

 

** ... Berliner Turn-Reports werden unterstützt von Fa. Steridest Gebäudeservice



" ... mehr als gewohnt!"
_____________________

Präsentiert
wird die Weihnachtsturngala des SC Berlin TURNEN auch in diesem Jahr  von der Berliner Wohnungsbaugesellschaft mbH
HOWOGE.


** GYMmedia-Rückblende:
    Das war die  >> SCB-Weihnachsshow 2010


Berlin-Brandenburg dominierte Deutschlandpokal 2011

06. November 2011  
Heidelberg  
Gerätturnen

Berlin-Brandenburg dominierte Deutschlandpokal 2011

Auch in diesem Jahr wurde der deutsche Turnnachwuchs des männlichen Bereiches zwischen 10 und 18 Jahren besonders stark von Athleten aus dem Raume Berlin / Brandenburg und damit von den Vereinen SC Berlin und SC Cottbus bestimmt:
Dabei holten die Hauptstädter die Mannschaftssiege der jüngsten Turner (AK 9-10), der Schülerklasse (AK 11-12) und wurden Zweite bei den Jugendlichen (AK14-15). Hier triumphierten dagegen die Brandenburger vom Märkischen TurnerBund (SC Cottbus), die zusätzlich sowohl bei den Jüngsten (AK 9-10) als auch in der Juniorenklasse (AK 15- 18) den zweiten Platz belegten.
Das Siegerteam der AK 15-18 kam dagegen vom Schwäbischen Turnerbund ...

** ... Berliner Turn-Reports werden unterstützt von Fa. Steridest Gebäudeservice
- sowie vom Märkischen TurnerBund

Auch in der Einzelwertung stellte der Märkische TurnerBund in der Jugend-Altersklasse 13/14 mit Enrico BAROWSKI nicht nur einen Sieger, sondern belegte mit Tom-Jonas Spetzke auch Rang zwei, während der Berliner Dario Sissakis als Dritter den Brandenburger Kompletterfolg auf dem Siegertreppchen sicherte.
Insgesamt waren allein 7x Brandenburger Nachwuchsathleten von 12 möglichen Podestplätzen der Ränge 1 - 3.

Sieger der Junioren (AK 15-18) wurde mit Daniel WEINERT (Kieler MTV; Schlesw.-Holstein. TB) der vierfache aktuelleJuniorenmeister.
Die AK 11-12 der Schüler gewann mit Tobias RADOI ein sächsischer Turner, während der Erfolg bei den Youngstern (AK 9 - 10) durch David SCHLÜTER nach Nordrhein-Westfalen ging.

 

** GYMmedia Rückblende:Deutschland Cup m i t GYMmedia Eventservice
_______________________________________

> Deutschlandpokal 2011 (Heidelberg; kein Event Service)
> Deutschlandpokal 2010 (Goslar; kein Event Service
)
> Deutschlandpokal 2009 (Balingen; kein Service)
>>
Deutschlandpokal 2008 (Schmiden)
>> Deutschlandpokal 2007 (Schwäbisch Gmünd)
>> Deutschlandpokal 2006 (Celle)
> Deutschlandpokal 2005 (Straubenhardt; kein Service)
>> Deutschlandpokal 2004 (Spergau)
>> Deutschlandpokal 2003 (Esslingen)

 

GYMfamily-EventTrainerweiterbildung der TTS Grünstadt mit Ex-Junioren-Europameister Max FINZEL

04. Januar 2012  
Grünstadt  
Gerätturnen

GYMfamily-EventTrainerweiterbildung der TTS Grünstadt mit Ex-Junioren-Europameister Max FINZEL

Ab Januar 2012 bietet die "Turn-Talentschule Grünstadt" neue Fortbildungsmöglichkeiten für Trainer und Übungsleiter im Bereich Gerätturnen männlich und  weiblich an.
Die Seminare werden jeweils von Florian Bachmann, dem Leiter des Hochschulangebots der Universität Kaiserslautern und Max Finzel, dem ehemaligen Junioren-Europameister am Reck von 2006 durchgeführt.
In jeweils dreistündigen Seminaren in Theorie und Praxis werden die zu verschiedenen Themen geplanten Zielelemente von grundlegenden Leistungsvoraussetzungen bis hin zur jeweiligen Endbewegung erklärt.

* ... mehr über
>> Max FINZEL

Außerdem gibt es die Möglichkeit, jeweils einen vereinseigenen Athleten mitzubringen, um direkte Fortschritte am Seminartag zu beobachten.
Alle Seminare können einzeln gebucht werden und bauen nicht direkt aufeinander auf. Lediglich das Thema »Leistungsvoraussetzungen I & II« vom 22. Januar 2012 gilt als allgemeiner Einstieg zu allen folgenden Themen.

** Alle weiteren Details wie Themen, Termine oder Kosten der Seminare sind dem Download-Dokument zu entnehmen.

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen