Gerätturnen

... druckfrisch!... schon wieder Jahn, aber als handliche Biographie

10. März 2009  
Berlin, Erfurt  
Gerätturnen

... druckfrisch!... schon wieder Jahn, aber als handliche Biographie

Eine fruchtbringende Partnerschaft scheinen da der Erurter Sutton-Verlag und sein Berliner Autor Oliver Ohmann eingegangen zu sein:
Innerthalb Jahresfrist erschien da zunächst im Olympiamonat August 2008 "Turnvater Jahn und die Deutschen Turnfeste" - eine mit ziemlich lockerer Hand geschriebene und reich illustrierte Zeitreise durch zwei Jahrhunderte deutscher Geschichte - und nun:
eine gerade erst eine Woche alte, also druckfrische und ebenso pünktlich vorm "Internationalen Deutschen Turnfest 2009" in Frankfurt herausgegebene Jahn-Biographie von einem mit knapp 40 Jahren - gemessen am "Barte des Turnvaters" - noch sehr jungen Journalisten der hauptstädtischen "BZ" ...
In dieser jüngsten Biographie
"Friedrich Ludwig Jahn - Frisch, frei, fröhlich und fromm"
96 Seiten, 25 Bilder; 250 g, 15,6 x 23,5 cm, Softcover
 * Erstauflage, erschienen am 2.3. 2009
    Sutton Verlag Erfurt
__________________________________________
- erzählt der Berliner Journalist und Autor Oliver Ohmann das ebenso widersprüchliche wie faszinierende Leben des sagenhaften Begründers der Turnbewegung ohne Verklärung.
Bewunderer und Feinde kommen in dieser unterhaltsam geschriebenen Biografie ebenso zu Wort wie Friedrich Ludwig Jahn in zahlreichen Selbstzeugnissen.
Ein Lebensbild, das den Menschen hinter dem Mythos des „Turnvaters“ zeigt.
* Eckhard Herholz, GYMmedia INTERNATIONAL
GYMbooks-Service:
... sollten Sie an einem der beiden Bücher interessiert sein, bitte schicken Sie uns diese  >>  E-Mail/ Turnbuch

Europäische Siege beim ersten Weltcup der Saison... katastrophale Beteiligung bei Frauenwettbewerben!

08. März 2009  
Montreal, Kanada  
Gerätturnen

Europäische Siege beim ersten Weltcup der Saison... katastrophale Beteiligung bei Frauenwettbewerben!

Beim ersten Turn-Weltcup der Saison ("GYMnix International") im kanadischen Montreal, machten zunächst starke Japaner in der Qualifikation auf sich aufmerksam. Die drei ersten Siege errangen jedoch drei Europäer: Razvan SELARIU (ROU) am Boden (14,800), Kriztian BERKI (HUN) am Pferd (15,775) und der Franzose Danny RODRIGUES (15,650) an den Ringen; und auch am zweiten Finaltag blieben die Japaner ohne Erfolg.
Eine nahezu katastrophale Teilnahme verzeichnen die Frauenwettbewerbe: ohne nötige Qualifikationen traten im Sprungfinale überhaupt nur zwei, im Stufenbarrenfinale nur vier Turnerinnen an...!
* ... ausführlich unter www.gymmedia.com

4. National Team-Cup 2009: Nationalmannschaft und Hambüchen vorn

07. März 2009  
Heidelberg  
Gerätturnen

4. National Team-Cup 2009: Nationalmannschaft und Hambüchen vorn

Den 4. National Team-Cup 2009 zwischen dem amtierenden Deutschen Meister 2008, dem SC Cottbus, einer Auswahl der Deutschen Turnliga und einer Auswahl des Deutschen Turner-Bundes gewann am Ende die DTB-Nationalmannschaft mit 256,250 Punkten vor der DTL-Vertretung (246,850) und dem lausitzer Meisterclub (243,200). ...


** ... einen Bericht über das Abscheiden der Turner des Niedersächsischen Turn-Teams lesen Sie unter
>> www.ntc-turnen.de

* GYMmedia Service / Rückblick:
  ( ... in den Jahren 2007/08 waren die Wettbewerbe Bestandteile des GYMmedia-Event-Services)

>> 3. National Team Cup 2008    >> 2. National Team Cup 2007
>> 1. National Team Cup 2006

Joeline Möbius weiter im Pech ...

06. März 2009  
Chemnitz  
Gerätturnen

Joeline Möbius weiter im Pech ...

Zwangspause nach Zehenbruch 
Nach dem Olympiateilnehmerin Joeline MÖBIUS (TuS Chemnitz-Altendorf)  bereits durch Rückenprobleme auf die Teilnahme am USA-Lehrgang der Nationalmannschaft verzichten musste, brach sich die sympathische 16-Jährige nun beim Balkentraining den großen, linken Zeh....!
Über eine Woche mit Gipsschiene bedeuten nun auch weiteren Trainingsausfall - eine EM-Teilnahme war auch schon zuvor ohnehin nicht mehr im Plan von Trainerin Gabi Frehse.

Ute Kahlenberg-STARKE zum 85. Geburtstag!

14. Januar 2024  
Leipzig  
Gerätturnen

Ute Kahlenberg-STARKE zum 85. Geburtstag!

... die erste deutsche Turn-Europameisterin.
In den 60'er Jahren des letzten Jahrhunderts war Ute STARKE - die heute in Leipzig ihren 85. Geburtstag feiert - Vorbild vieler junger Turnerinnen und Turner, nicht nur in der DDR, sondern weltweit! Die am 14. Januar 1939 in Eisleben geborene und für den damaligen SC Lokomotive Leipzig, später SC Leipzig, startetende Turnerin, errang im Laufe ihrer sportlichen Karriere zahlreiche nationale und auch internationale Erfolge. Die dreimalige Olympiateilnehmerin (1960 -1968) gehörte 1964 in Tokio als Mehrkampf-Zehnte zu den Top-Ten der Welt und gewann vier Jahre später in Mexiko City mit der Nationalmannschaft der DDR die Bronzemedaille.

DDR-Quartett der 60'er Jahre
(von li.n.re.): Birgit Michailoff-RADOCHLA, Ute STARKE (Kahlenberg),
Erika ZUCHOLD und Ingrid F Ö S T
- mit diesen Leistungsträgerinnen begann der Aufstieg der DDR-Turnerinnen zu einer Weltspitzennation im Kunstturnen

Sprung-Europameisterin 1961 in Leipzig

Zur V. Frauen-Europameisterschaft 1965 in Sofia wurde Ute Starke noch einmal Vize-Europameisterin am Sprung - nur geschlagen von der legendären Vera Caslavska (CZE).

Bereits 1958 gehörte sie der ersten Weltmeisterschaftsriege der DDR bei den Titelkämpfen 1958 in Moskau an (9. Mannschaft) und glänzte noch einmal acht Jahre später in der Dortmunder Gruga-Halle, als ihr als Vierte am Sprung nur ein Quentchen am Gewinn einer Medaille fehlte: Vor ihr holten sich die tschechoslovakische Turnlegende Vera Caslavska Gold und ihre Leipziger SCL-Clubkameradin Erika Zuchold wurde Vize-Weltmeisterin...!

* 16-06-2024
Auf Beschluss der EG-Exekutive finden die 46. Turn-Europameisterschaften der Frauen 2025 im Rahmen des Internationalen Deutschen Turnfestesvom 26.-31. Mai zum 2. Male in Leipzig statt.
 

HISTORY:150. Todestag August SCHÄRTTNERS

22. Februar 2009  
Hanau, London  
Gerätturnen

HISTORY:150. Todestag August SCHÄRTTNERS

Heute vor 150 Jahren, am 22. Februar 1859, starb in London eine der führenden Persönlichkeiten der deutschen Turnbewegung,  August SCHÄRTTNER, im Alter von nur 42 Jahren. Der in Hanau geborene Schärttner gehörte zu den Gründern der ersten Hanauer Turnfeuerwehr, war 1844 für die turnerische Leitung des ersten Feldbergfestes (2) in Hanau, sowie für die Bildung eines Batallions Hanauer und Bockenheimer Turner verantwortlich, die in der Revolution von 1848/49 den Badischen Gesinnungsgenossen zu Hilfe eilten....

Im Turnfestjahr 2009 - auch Jahr des 250. Geburtstages von Johann Christoph Friedrich GutsMuths - erinnert ein "letzter Jahnbrief" an den Hanauer August SCHÄRTTNER ...

Generationen von Sportstudenten erinnern sich z.B. an die "Schärttner-Halle" - die Turnhalle der ehemaligen "Deutschen Hochschule für Körperkultur" (DHfK) in Leipzig - in der u.a. auch Olympiasieger Klaus Köste oder zuletzt Sven Tippelt trainierten.
In Schärttners Geburtsstatdt Hanau gibt es eine "August SCHÄRTTNER-Sporthalle" und:

Die Sparkassen-Sportstiftung Main-Kinzig
vergibt z.B. jährlich einen "AUGUST-SCHÄRTTNER-PREIS" für vorbildliches und langjähriges Engagement im Ehrenamt.
<< Ex-1.000m-Weltrekordler Jürgen MAY (auf dem Foto, rechts), Vorsitzender der Sportstiftung, bei der Verleihung des 'Schärttner-Ehrenpreises' 2007 an Hermann Kildau (Mitte) vom 1. Gelnhäuser Teakwondo-Club 1968.

GYMmedia Eventservice:Japanische Lehrvorführungen beim 14. International Junior Team Cup

28. Februar 2008  
Berlin  
Gerätturnen

GYMmedia Eventservice:Japanische Lehrvorführungen beim 14. International Junior Team Cup

... und wieder waren die Japaner nicht zu schlagen!
Erneut und bereits zum vierten Mal in Folge erwiesen sich die am weitesten gereisten Gäste aus Übersee, die Mannschaft aus JAPAN, auch als die am weitesten entwickelten Junioren. Sie gewannen diesen Berlin-Pokal mit  247,800 Punkten vor der Mannschaft aus der Schweiz mit 239,800 und dem Überraschungs-Team Litauens (- aus erster Wettkampfgruppe !) mit 237,250 Punkten. Als beste der drei deutschen Mannschaften platzierten sich die Berliner Gastgeber hinter Pole France Lyon I, den Niederlanden und Belgien auf Rang 7.

Die Überlegenheit der Jungen aus dem Land der aufgehenden Sonne drückte sich auch in der Einzelwertung aus: Mit Sho YOKOYAMA (AK 17/18), Hiroki HOSHIJIMA (AK 15/16) und Hiroko KONDO (AK 14 & jünger) gewannen sie auch alle Mehrkampfwertungen...

Bänfer GmbH
/- reliably Partner of Competition Organizers and gymnastics clubs
- presents The INTERNATIONAL JUNIOR TEAM CUP 2009

Sho YOKOYAMA, heute die Nr1. der Junioren!

Bei den Jugendlichen (AK 15/16) kam der Schweizer Christopher TOMCIK - aber immerhin mit vier Punkten Rückstand - dem Sieger Hiroki HOSHIJIMA am nächsten.
Auch im belgischen Trainingszentrum Ghent beginnen sich die Investitionen der letzten Jahre (Eröffnung eines supermodernen Turnzentrums im WM-Jahr 2001) langsam auszuzahlen: drittbester Junior wurdeder Flame Thomas NEUTELEERS.

Eine gute Entwicklung nimmt derzeit auch Thao HOANG VIET vom SC Berlin, der auf Rang 5 die beste Platzierung aus der Sicht der Gastgeber erzielte.
Mit Rang 7 bei den Junioren waren die Trainer aber auch mit dem sehr athletisch gewordenen Paolo LANDO zufrieden:
der Modellathlet (<< Foto, links) bestritt erfolgreich seinen ersten kompletten Mehrkampf wieder nach einer Pause von zwei Jahren!

* Detaillierte Resultate:> Mannschafts-Pokalwertung 2009

* Mehrkampf, Altersklassen:
> Junioren (AK 17/18)
> Jugend (AK 15/16)
> Schüler (AK 14 und jünger)

 

GYMfamily Event*VORSCHAU: XIV. Internationaler Junior-Team-Cup 2009

27. Februar 2009  
Berlin  
Gerätturnen

GYMfamily Event*VORSCHAU: XIV. Internationaler Junior-Team-Cup 2009

... am Samstag geht's los!
Am 28. Februar gibt es in Berlin die 14. Auflage eines der inzwischen hochrangigsten Turnwettbewerbe in der Welt für Nachwuchsathleten:
Zum INTERNATIONALEN JUNIOR-TEAM-CUP 2009 treffen 12 europäische Junioren-Nationalmannschaften junger Turner auf den dreimaligen Seriensieger der letzten Jahre, die besten Talente der Spitzennation Japan, die am Mittwoch gelandet und Donnerstag zum ersten Training erschien.
Dazu treten weitere Spitzenteams führender europäischer Leistungszentren an: So ist  Frankreich gleich mit drei starken Clubmannschaften angereist,  ebenso Deutschland (Gastgeber SC Berlin, SC Cottbus, SV Halle), insgesamt werden 19 Mannschaften mit 81 jungen Turnern aus 14 Gastnationen in der deutschen Hauptstadt einen hochkarätigen Juniorenwettkampf bestreiten...

Bänfer GmbH
/- reliably Partner of Competition Organizers and gymnastics clubs
- presents The INTERNATIONAL JUNIOR TEAM CUP 2009

Besonders für alle Europäer ist es auch eine bedeutsame Standortbestimmung für den Hauptwettkampf der Junioren, die nächsten Junioren-Europameisterschaften, die 2010 in Birmingham stattfinden werden.

... der EM-Standort Berlin 2011 lässt grüßen!
Nicht zu vergessen ist auch die Tatsache, dass man sicher einige der Akteure dieses Junior-Team-Cups zwei Jahre später,in Berlin wiedertreffen wird, wenn die deutsche Hauptstadt erstmals und ein Jahr vor den nächsten Olympischen Spielen Turn-Europameisterschaften 2011 durchführen wird.

Das japanische Siegerteam 2008... hier sieht man die Champs von Morgen!

** W e t t k a m p f - S e r v i c e :
  "2Für1-Angebot":

Der Veranstalter bietet allen Interessenten beim Kauf einer Karte eine weitere Gratiskarte an.
Termin:  28.2.09 - 10:00 und 15:00 Uhr
Ort:         Große Sporthalle im Sportforum -
                Weißenseer Weg, 13053 Berlin
* Eintritt: 5,00 € Erw. / 3,00 € Kinder

* Kartenbestellungen:  > Ticket-Service
   - Tel.: unter 030-7879 4518 oder
   - E-Mail: info@berlinerturnerbund.de

GYMmedia wird tagesaktuell von diesem Wettkampf berichten!

Wieder Claudio Capelli bei Schweizer EM-Qualifikation vorn

07. März 2009  
Magglingen, Schweiz  
Gerätturnen

Wieder Claudio Capelli bei Schweizer EM-Qualifikation vorn

* stv-info: -- Auch die zweite interne Schweizer EM-Qualifikation der Männer in Magglingen entschied Claudio Capelli (BTV Bern) erneut klar für sich.
Als zweiter Mehrkämpfer empfahl sich diesmal der Schweizer Meister Niki Böschenstein (STV Neuendorf).
Claudio Capelli und Niki Böschenstein waren im Feld der zehn EM-Kandidaten die beiden einzigen Turner, die zum kompletten Sechskampf antraten.
Damit dürfte der Berner für die EM in Mailand (2. – 5. April) gesetzt sein, während die übrigen Selektionen im Verlaufe der nächsten Woche vor dem Meldetermin am 12. März ausgesprochen werden sollen.
*Mehrkampf
1. Claudio Capelli (BTV Bern) 86,250. 2. Niki Böschenstein (STV Neuendorf) 80,400.

* Boden
1. Capelli 14,550. 2. Roland Häuptli (STV Lenzburg) 14,100. 3. Claude-Alain Porchet (Gym Mendement) 13,750.
* Pauschenpferd
1. Capelli 13,600. 2. Davor Studer (TSV Rohrdorf) 13,150. 3. Häuptli 13,050.
* Ringe:
1. Böschenstein 14,150. 2. Capelli und Thomas Furrer (STV Rickenbach), je 14,100.
* Sprung:
1. Capelli 16,100. 2. Böschenstein 14,800
*Barren:
1. Capelli 14,750. 2. Böschenstein 13,400. 3. Pascal Bucher (TV Wehntal) 13,050
* Reck:
1. Böschenstein 13,750 2. Capelli 13,150. 3. Häuptli 12,850.



Drei NTT-Turner für den National-Team-Cup nominiert

06. März 2009  
Heidelberg  
Gerätturnen

Drei NTT-Turner für den National-Team-Cup nominiert

Beim National-Team-Cup am 7. März in Heidelberg sind mit Robert Weber, Andreas Toba und Andreas Bretschneider gleich 3 Turner des Niedersächsischen Turn Teams (NTT) nominiert.
Bei dieser Veranstaltung turnt der Deutsche Mannschaftsmeister SC Cottbus gegen die Deutsche Nationalmannschaft und eine Auswahl der Deutschen Turn-Liga (DTL). Während Robert Weber und Andreas Toba für die deutsche Nationalmannschaft gemeldet sind, in der auch Fabian Hambüchen steht, wird der Ex-Chemnitzer Andreas Bretschneider, der seit 2008 in Hannover trainiert und jetzt ebenfalls fürs NTT startet, für die DTL-Auswahl an die Geräte gehen.

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen