Gerätturnen

28. DTB-Pokal 2010: Qualifikationstag

12. November 2010  
Stuttgart  
Gerätturnen

28. DTB-Pokal 2010: Qualifikationstag

Am heutigen Qualifikationstag des 28. DTB-Pokals 2010 in der Stuttgarter Porsche Arena setze die australischen Boden-Weltmeisterin Lauren MITCHELL erste Akzente und erzielte sowohl am Balken als auch am Boden die höchsten Werte.Beste am Stufenbarren war die Mannheimer WM-Finalistin Elisabeth SEITZ und die Sprungkonkurrenz wurde von der Britin Imogen CAIRNS beherrscht.  Pia Tolle qualifizierte sich bei ihrem Weltcup-Debüt am Sprungtisch als Sechste fürs Finale. Olympiaturnerin Anja Brinker wurde Achte am Stufenbarren und hinter der Australierin kamen am Boden auch Elisabeth Seitz (2.) und Pia Tolle (7.) unter die besten Acht, die am Samstag in den Finals an die Geräte gehen.
Von den 8 Finalplatzierungen der Gastgeber (Männer) ragte die Bestleistung des Vize-Weltmeisters Philipp Boy am reck mit 15,500 Punkten heraus ...

* Die Berichterstattung vom DTB-Pokal in Stuttgart
wird unterstützt von SPIETH Gymnastic


* Qualifikationsergebnisse, Männer
__________________________________
Boden-Weltmeister Eleftherios KOSMIDIS aus Griechenland und der russischstämmige WM-Finalist Alexander Shatilow aus Israel haben sich an die Spitze der Bodenwertung gesetzt. Thomas Taranu qualifizierte sich als 6.
Ein hochklassiges Pferd-Finale ist zu erwarten, mit dem Qualifikationsbesten Krisztian BERKI aus Ungarn und Max Whitlock aus Großbritannien. Von den 3.000 Zuschauern schon gefeiert wurde der 5. Platz des Lokal-Matadors Sebastian KRIMMER.
An den Ringen kamen der Russe Alexander BALANDIN und der Franzose Danny PINHEIRO-RODRIGUES über die 15'er-Punktegrenze und hielten den Chinesen LIAO, Junlin auf Rang 3, dicht dahinter der Niedersachse Robert WEBER, gefolgt von Thomas TARANU ...

> Boden     > Pferd     >  Ringe

Rumäniens Marius BERBECAR war der einzige Turner des Starterfeldes mit zwei Spungen über 16 Punkte, vor Jeffrey WAMMES; Thomas Taranu (5.) sicherte sich Finalplatzierung drei!
Am Barren triumphierte asiatische Holmenkunst des Chinesen WANG, Guanyin über Altmeister Petkovsek; Philipp Boy in Lauerstellung auf Rang drei, Sebastian Krimmer (7.) im zweiten Finale...
Reckhöchstwertung vom WM-Vierten Philipp Boy (15,500), 6 Zehntel vor der Konkurrenz ...

  > Sprung    > Barren    > Reck

* GYMfamily Event* VORSCHAU: 16. ASIENSPIELE 2010

12. November 2010  
Guangzhou, China  
Gerätturnen

* GYMfamily Event* VORSCHAU: 16. ASIENSPIELE 2010

Der chinesische Ministerpräsident, Wen Jiabao, hat am Freitagabend im südchinesischen Guangzhou die 16. ASIENSPIELE 2010 für eröffnet erklärt. Mit einem feierlichen Kulturabend wurde der Start des größten asiatischen Sportereignisses begangen.
Es ist Chinas zweite Austragung der Asienspiele nach Peking vor 20 Jahren.
Mit rund 10.000 Athletinnen und Athleten aus 45 asiatischen Staaten und Regionen werden die Guangzhouer Asienspiele zu den größten Asienspielen in der bisherigen Geschichte. Zuletzt fanden die 15 Asiade 2006 in Doha (QUAT)  statt.
Der Offizielle Ausstatter der Turn- und Gymnastic-Events, Janssen-Fritsen, ermöglicht die GYMmedia-Berichterstattung in den kommenden Tagen ...
>> www. gymmedia.com/Asiade2010

* GYMmedia Event Service* VORSCHAU: 28. DTB-Pokal 2010

09. November 2010  
Stuttgart  
Gerätturnen

* GYMmedia Event Service* VORSCHAU: 28. DTB-Pokal 2010

Zum 28. Mal ist Stuttgart Austragungsort des "DTB-Pokals".
Vom 12. - 14. November 2010 ist die Porsche-Arena in der schwäbischen Metropole Treffpunkt eines Teils von Weltklasse-Athleten, die bei der vorletzten Station der diesjährigen Weltcup-Serie - es folgt im Dezember noch der "Grand Prix" in Glasgow - um Preisgelder an den Einzelgeräten kämpfen.
Angesagt hat sich bei den Männern ein illustres Starterfeld von über 90 Athleten aus 30 Ländern, angeführt von den beiden aktuellen Weltmeistern von Rotterdam am Boden, Eleftherios KOSMIDIS (GRE) und am Sprung, Thomas BOHAIL (FRA) sowie aus Gastgebersicht mit Vize-Mehrkampf-Weltmeister Philipp BOY (Cottbus).
Überschaubar sind dagegen die 30 internationalen Turnerinnen mit Australiens Boden-Weltmeisterin Lauren MITCHELL an der Spitze ...

* Die Berichterstattung vom DTB-Pokal in Stuttgart
wird unterstützt von SPIETH Gymnastic

Zhang, Hongtao: Ex-Weltmeister und Stuttgartsieger 2009

Griechenlands Überraschungs-Weltmeister am Boden, Eleftherios KOSMIDIS (Foto, re.), der zuvor auch schon zweimal Bronze bei Europameisterschaften holte, der in Rotterdam medaillenlos gebliebene Alexander SCHATILOW und Sprungweltmeister Thomas BOHAIL als WM-Fünfter sind die Stuttgarter Bodentrümpfe, die man gern gegen die deutschen Asse im Fight gesehen hätte.

Leider aber sind sowohl der deutsche Meister Marcel Nguyen (Wadenbeinbruch), Europameister Matthias Fahrig (Aduktorenverletzung; Abbruch des Bundesligakampfes am 6. 11. gegen Cottbus) sowie auch Fabian Hambüchen (selbst auferlegte Wettkampfpause) nicht in Stuttgart dabei ...

Die Stuttgarter Ringe-Konkurrenz
ist ohne jeglichen WM-Finalisten, am Sprung ist  Thomas BOHAIL (FRA) als Weltmeister angesagt, dann auch noch Andrei ISSAJEW (6. WM; UKR) und der WM-Achte Jeffrey WAMMES aus den Niederlanden.

Von den Barrenspezialisten stechen vielleicht der slowenische Ex-Weltmeister Mitja PETKOVSEK und der WM-Sechste Adam KIERZKOWSKI heraus....

Philipp Boy, Thomas Taranu (GER)

* ZEITPLAN / Schedule
______________________

* Freitag, 12. November 2010
- 10 Uhr : Qualifikation Turnerinnen (bis ca. 12.30 Uhr)
- 16 Uhr : Qualifikation Turner           (bis ca. 21.30 Uhr) 
   *>> Zusammenfassung der Qualifikation

* Samstag, 13. November 2010

- 13.15 - 18 Uhr: Finalewettkämpfe
(alle zehn Geräte)

* Sonntag, 14. November 2010
- 10-13 Uhr:  Champions Trophy
  (8 Mehrkämpfer im Fight)
<< Der Star aus Down under: Lauren MITCHELL (AUS)
Einziger glanzvoller, internationaler Name ist die australische Boden-Weltmeisterin, Lauren MITCHELL (19) die Stuttgart schon seit 2007 kennt, hier 5. der WM am Balken war, im Vorjahrzweifache Vize-Weltmeisterin in London und nun als 6.-beste Mehrkämpferin vor wenigen Wochen in der Ahoy-Arena glanzvolle erste australische Bodenweltmeisterin der Geschichte in Rotterdam wurde.

Neben Mitchell sind von den 24 WM-Mehrkampffinalistinnen von Rotterdam nur noch Lokalmatadorin Elisabeth SEITZ (12. Mehrkampf und WM-Achte am Barren), und die beiden Britinnen Hannah WHELAN (16. Mehrkampf) und Immogen CAIRNS (8. Sprung).
Hier wird besonders deutlich, dass der bisherige Weltpokal-Modus - der 10. von 11 eines Jahres, wobei ein weiterer 12., in Kiew, schon ersatzlos gestrichen wurde -  in einem Jahr kontinentaler und Weltmeisterschaften, einfach des Guten zuviel ist, und man einfach nicht erwarten kann, dass alle Weltstars jeden Weltpokal-Veranstalter mit Anwesenheit beglücken können!

Elisabeth Seitz, vierfache Deutsche Meisterin 2010 in Berlin

CHAMPIONS TROPHY
- 14. November 2010, Porsche-Arena
_______________________________________________

** Starterfeld der Champions Trophy 2010:
- Philipp Boy (GER)               - Vize-Weltmeister, Mehrkampf 2010
- Jonathan Horton (USA)      - 3. WM, Mehrkampf 2010
- Mykola Kuksenkow (UKR)  - 4. WM, Mehrkampf 2010
- Daniel Purvis (GBR)             - 5. WM, Mehrkampf 2010
- Cyril Tommasone (FRA)      - 13. WM, Mehrkampf 2010
- Eugen Spiridonov (GER)       - 17. WM, Mehrkampf
-  Maxim Dewiatowski (RUS)   - 19. WM 2010, Titelverteidiger 2009, 
- Takehito Mori (JPN)                 - ... zuletzt WM-Teilnehmer 2006 (Aarhus)

Der 10. Weltcup der Saison in Osijek ...

07. November 2010  
Osijek, Krotien  
Gerätturnen

Der 10. Weltcup der Saison in Osijek ...

Kurz nach dem Jahreshöhepunkt, den Weltmeisterschaften in Rotterdam, fanden vorwiegend Akteure der zweiten Reihe den Weg ins kroatische Osijek, wo der 10. Weltcup der nach "altem" Reglement" auslaufenden Serie 2010 an diesem Wochenend 59 Turner und 28 Turnerinnen aus 20 Ländern zusammenführt.
Zum zweiten Male ist dieser "Grand Prix Odijek" auch im Range eines Weltpokals der Kategorie A .Am Freitag fanden die Qualifikationsrunden statt, Samstag und Sonntag die zweigeteilten Final-Veranstaltungen. Aus Deutschland erlebten dort Andreas Bretschneider (Chemnitz) und Michael Sawatzky (Halle) ihre Welcup-Premieren. Die Österreicherin Barbara Gasser wurde 2. am Stufenbarren, Michael Sawatzky Dritter beim Sprung  ...
* ... mehr dazu unter >> www.gymmedia.com

FIG-Entscheidung im Falle nordkoreanischer Altersmanipulationen

06. November 2010  
Lausanne, Schweiz  
Gerätturnen

FIG-Entscheidung im Falle nordkoreanischer Altersmanipulationen

Der Turn-Weltverband F.I.G. hat im Falle der nordkoreanischen Top-Athletin Hong Su Jong hart durchgegriffen und sowohl sie als auch den Turnverband wegen Altersmanipulation für zwei Jahre gesperrt. Zwischen 2003 und 2010 war die Turnerin international mit drei unterschiedlichen Geburtsangaben (1985, 1986 und 1989) gemeldet worden.
* ... siehe auch > GYMmedia-Meldung vom 7. 10. 
und unter  >> GYMmedia.com

* Member of GYMfamilyBerliner Turnerinnen medizinisch auch vertraglich gut betreut

05. November 2010  
Berlin  
Gerätturnen

* Member of GYMfamilyBerliner Turnerinnen medizinisch auch vertraglich gut betreut

Kooperationsvereinbarung unterzeichnet 
In dieser Woche trafen sich der Leiter des DTB-Turn-Zentrums Herr Steffen Gödicke und der Leiter der Berliner Praxsis für Ganzheitliche Orthopädie und Unfallchirurgie/ Medizinisches Versorgungszentrum PD Dr. med. O. Miltner in der Friedrichstraße um den gemeinsam abgestimmten Kooperationsvertrag über die künftige Zusammenarbeit beider Partner zu unterzeichnen.
Das Medizinische Versorgungszentrum  wird auch weiterhin künftig in allen Belangen bereit stehen, um die medizinische Betreuung und auch die physiotherapeutische sowie prophylaktische Betreuung aller Turnerinnen des Turn-Zentrums auch ohne Bundeskaderstatus zu unterstützen ...

** ... Berliner Turn-Reports werden unterstützt von Fa. Steridest Gebäudeservice

AK 11 mit Trainerin Ursel Metzner, auch medizinisch gut betreut!

Damit ist ein wichtiger Schritt getan, die Turnerinnen des DTB Turn-Zentrums, entsprechend der erforderlichen Trainingsumfänge und Belastungen, in Zukunft auch medizinisch und therapeutisch adäquat zu betreuen.
* Weitere Informationen zur Praxis für Ganzheitliche Orthopädie und Unfallchirurgie/ Medizinisches Versorgungszentrum: >  www.docortho.de

Kaeslins Glanz überstrahlt schmale Basis

04. November 2010  
Schweiz  
Gerätturnen

Kaeslins Glanz überstrahlt schmale Basis

Als  am Sonntag in Zürich wieder einige der weltbesten Turnerinnen und Turner am Swiss Cup starteten, stand auch die Schweizerin Ariella Kaeslin erneut im Mittelpunkt, war sie doch eben bei den Welttitelkämpfen in Rotterdam erneut als Achte des Mehrkampfes unter die besten Turnerinnen der Welt gekommen, stand dort wieder im Sprungfinale ...
Trotz vieler Bemühungen des Schweizer Turnverbandes, wie hier beim "Kidz-Day" im Swiss-Cup-Umfeld (Foto links mit Ariella):
Immer weniger Junge betreiben Kunstturnen als Leistungssport in der Schweiz, wie das Journalisten-Kollege Christian Brüngger vom Schweizer Tages-Anzeiger analysierte, der uns den folgenden Artikel freundlicher Weise zur Veröffentlichung frei gab...:

* ... mit freundlicher Genehmigung

Domenico Rossi (SUI)

Rossi sagt darum: «Bei den Männern fehlt uns ein Idol, wie es Ariella für die Mädchen ist.»
Der Mangel an (männlichen) Vorbildern ist für Rossi nur einer von mehreren Gründen, warum der Traditionssport im Spitzenbereich der Nachwuchsstufe schrumpft. Mit Blick auf die Jungen in allen Sparten des Turnverbandes (Vereinsturnen, Trampolin, rhythmische Gymnastik usw.) ist der Schwund weniger drastisch, bleibt bei den Buben aber ausgeprägter. Gerade sie werden von grossen Sportarten wie dem Fussball stärker angezogen als die Mädchen.

Riesiger Trainingsaufwand
Die jungen Kunstturner springen früh zu anderen Sportarten ab. Ueli Schneider, Vizepräsident des Swiss Cup und Abteilungsleiter Spitzensport im Zürcher Turnverband (ZTV), kann den Wechsel klar benennen: Er erfolgt im Alter von 7 Jahren. Im jährlichen Sichtungstest des ZTV für leistungsorientierte Knaben kam der Bruch diesmal beim Jahrgang 2003. Ursprünglich war dieser am stärksten vertreten gewesen. Für Schneider ist es kein Zufall, dass die Zäsur bei den 7-Jährigen erfolgt. Er sagt: «In diesem Alter entscheidet sich bereits, ob einer leistungsorientiert kunstturnen will. Der Rest springt ab.»
Klein, aber fein
Bloss kommt durch die Zentren eine weitere Hürde hinzu: Die Distanzen fürs Training werden für die Kinder grösser, als wenn sie im ortsansässigen Verein ausgebildet würden. Daraus ergibt sich ein zweiter Nachteil. «Weil die Jüngeren noch nicht alleine anreisen können, sind viele auf die täglichen Fahrdienste der Eltern angewiesen», sagt Rossi. Er stellt aber fest, dass viele Eltern tendenziell weniger bereit sind, einen solchen Effort für ihren Nachwuchs zu leisten. Er erklärt sich das auch mit den gesellschaftlichen Veränderungen: «Früher arbeitete oft nur der Vater, inzwischen sind es immer wieder auch beide Elternteile.» Doch die hohen Trainingsumfänge bereits in jungen Jahren sind nötig, um dereinst international auf Elitestufe glänzen zu können. Und das immer höhere Niveau zwingt auch das Schweizer Kunstturnen zu einer Professionalisierung auf Kinderund Jugendstufe, wo selbst 8-Jährige bereits in den regionalen Leistungszentren von einer grossen Karriere träumen.

Kaeslin-Sieg in Chiasso

27. Oktober 2010  
Chiasso, Schweiz  
Gerätturnen

Kaeslin-Sieg in Chiasso

Ariella Kaeslin (SUI) hat in Chiasso das Artur Gander Memorial gewonnen.
Die Luzernerin setzte sich vor Sandra Izbasa/ (ROU) und Vanessa Ferrari (ITA) durch, obwohl sie im Sprung nicht die grösste Schwierigkeit zeigte.
Bei den Männern siegte der Rumäne Flavis Koczi. Der Vize-Mehrkampf-Weltmeister Philipp Boy aus Deutschland (SC Cottbus)  kam nicht über den 7. Platz hinaus.
Die Männer turnten nur an vier statt der normalen sechs Geräten, die Frauen an drei statt vier.
Der letzte Schweizer Männer-Triumph gelang Donghua Li  im Jahre 1994.


* WOMEN's All-around
1. Kaeslin Ariella (Switzerland) 42.500
2. Izbasa Sandra       (Romania) 42.100
3. Ferrari Vanessa             (Italy) 41.950

 

4. Zhang Yelinzi (China) 40.650
5. Brevet Marine (France) 39.300
6. Koval Anastasiia (Ucraina) 39.100
7. Hill Lisa Katharina (Germany) 38.550
8. Rijken Marlies (Netherlands) 38.500

(Città di Chiasso Award – Suolo
First place: Izbasa Sandra (Romania))

Philipp Boy im vollen Training - Hambüchen pausiert

03. November 2010  
Cottbus  
Gerätturnen

Philipp Boy im vollen Training - Hambüchen pausiert

Im Alltag zurück steht Lausitzer Vize-Weltmeister Philipp Boy und hat gemeinsam mit seinem Trainer Karsten Oelsch noch vier Wettkämpfe auf dem Plan 2010. Kollege Fabian Hambüchen - Dritter der WM am Reck und mit dem Team - nimmt sich dagegen eine Wettkampfauszeit, um seine geschundene Achillessehne auszukurieren. Ausschlaggebend für diese Entscheidung ist der Wille,  bei den Europameisterschaften 2011, die vom 6. - 10. April im eigenen Lande stattfinden werden, wieder voll da zu sein.
> Philipp Boy dagegen steht bereits am kommenden Wochenende in Eberswalde gegen das Mitteldeutsche Turn-Team im Bundesligakampf des SC Cottbus...

Philipp Boy (re.), wurde nach Rückkehr
von der WM 2010 aus Rotterdam
auf dem Flughafen Tegel von Trainer Karsten Oelsch (links)
und SCC-Geschäftsführer Reinhard Rau empfangen

- einst selbst Weltcupstarter und Reckspezialist - "aber wir werden unsere Entscheidung in kürzeren Rhythmen treffen und vielleicht dann im Sommer 2011 ein wenig kürzer treten. Im Übrigen geht aber Philipp selbst alle Dinge viel be

Kunstturn-Team Berlin: mit Saisonbestleistung Klassenerhalt gesichert!

30. Oktober 2010  
Borken  
Gerätturnen

Kunstturn-Team Berlin: mit Saisonbestleistung Klassenerhalt gesichert!

Im letzten und entscheidenden Wettkampf der Saison 2010 ging es im Wesfälischen Borken in der 2. Bundesliga der Kunstturnerinnen für das „Kunstturn-Team Berlin“ um den Klassenerhalt. Der SSV Ulm lag 1 Ranglistenpunkt und der Kirchheim unter Teck 2 Ranglistenpunkte vor den Hauptstädterinnen.
Konnten die Berlinerinnen Laura Biniek, Elisa Chirino, Liza Hentschke, Franziska Kirsten, Juliane und Frederike Veit ihren 6. Ranglistenplatz auf Platz 5 in der Gesamtwertung verbessern, um so den Relegationswettkampf am 14. Dezember 2010 zu vermeiden ...?

** ... Berliner Turn-Reports werden unterstützt von Fa. Steridest Gebäudeservice

In der inoffiziellen Einzelwertung erturnte sich Laura Biniek mit 46,20 Punkten Rang 5 und ihre Mann-schaftskameradin Elisa Chirino (45,95 P.) Platz 7.
Bei der abschließenden Ermittlung der besten Einzelturnerin der Saison 2010 errang Laura Biniek mit Platz 3 einen Podestplatz.
Elisa Chirino war mit Platz 4 ebenfalls an der Spitze des Teilnehmerinnenfeldes zu finden.

* Bericht/Fotos: Helmut Böckmann

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen