09. November 2010  
Stuttgart  
Gerätturnen

* GYMmedia Event Service* VORSCHAU: 28. DTB-Pokal 2010

Zum 28. Mal ist Stuttgart Austragungsort des "DTB-Pokals".
Vom 12. - 14. November 2010 ist die Porsche-Arena in der schwäbischen Metropole Treffpunkt eines Teils von Weltklasse-Athleten, die bei der vorletzten Station der diesjährigen Weltcup-Serie - es folgt im Dezember noch der "Grand Prix" in Glasgow - um Preisgelder an den Einzelgeräten kämpfen.
Angesagt hat sich bei den Männern ein illustres Starterfeld von über 90 Athleten aus 30 Ländern, angeführt von den beiden aktuellen Weltmeistern von Rotterdam am Boden, Eleftherios KOSMIDIS (GRE) und am Sprung, Thomas BOHAIL (FRA) sowie aus Gastgebersicht mit Vize-Mehrkampf-Weltmeister Philipp BOY (Cottbus).
Überschaubar sind dagegen die 30 internationalen Turnerinnen mit Australiens Boden-Weltmeisterin Lauren MITCHELL an der Spitze ...

* Die Berichterstattung vom DTB-Pokal in Stuttgart
wird unterstützt von SPIETH Gymnastic

Zhang, Hongtao: Ex-Weltmeister und Stuttgartsieger 2009

Griechenlands Überraschungs-Weltmeister am Boden, Eleftherios KOSMIDIS (Foto, re.), der zuvor auch schon zweimal Bronze bei Europameisterschaften holte, der in Rotterdam medaillenlos gebliebene Alexander SCHATILOW und Sprungweltmeister Thomas BOHAIL als WM-Fünfter sind die Stuttgarter Bodentrümpfe, die man gern gegen die deutschen Asse im Fight gesehen hätte.

Leider aber sind sowohl der deutsche Meister Marcel Nguyen (Wadenbeinbruch), Europameister Matthias Fahrig (Aduktorenverletzung; Abbruch des Bundesligakampfes am 6. 11. gegen Cottbus) sowie auch Fabian Hambüchen (selbst auferlegte Wettkampfpause) nicht in Stuttgart dabei ...

Die Stuttgarter Ringe-Konkurrenz
ist ohne jeglichen WM-Finalisten, am Sprung ist  Thomas BOHAIL (FRA) als Weltmeister angesagt, dann auch noch Andrei ISSAJEW (6. WM; UKR) und der WM-Achte Jeffrey WAMMES aus den Niederlanden.

Von den Barrenspezialisten stechen vielleicht der slowenische Ex-Weltmeister Mitja PETKOVSEK und der WM-Sechste Adam KIERZKOWSKI heraus....

Philipp Boy, Thomas Taranu (GER)

* ZEITPLAN / Schedule
______________________

* Freitag, 12. November 2010
- 10 Uhr : Qualifikation Turnerinnen (bis ca. 12.30 Uhr)
- 16 Uhr : Qualifikation Turner           (bis ca. 21.30 Uhr) 
   *>> Zusammenfassung der Qualifikation

* Samstag, 13. November 2010

- 13.15 - 18 Uhr: Finalewettkämpfe
(alle zehn Geräte)

* Sonntag, 14. November 2010
- 10-13 Uhr:  Champions Trophy
  (8 Mehrkämpfer im Fight)
<< Der Star aus Down under: Lauren MITCHELL (AUS)
Einziger glanzvoller, internationaler Name ist die australische Boden-Weltmeisterin, Lauren MITCHELL (19) die Stuttgart schon seit 2007 kennt, hier 5. der WM am Balken war, im Vorjahrzweifache Vize-Weltmeisterin in London und nun als 6.-beste Mehrkämpferin vor wenigen Wochen in der Ahoy-Arena glanzvolle erste australische Bodenweltmeisterin der Geschichte in Rotterdam wurde.

Neben Mitchell sind von den 24 WM-Mehrkampffinalistinnen von Rotterdam nur noch Lokalmatadorin Elisabeth SEITZ (12. Mehrkampf und WM-Achte am Barren), und die beiden Britinnen Hannah WHELAN (16. Mehrkampf) und Immogen CAIRNS (8. Sprung).
Hier wird besonders deutlich, dass der bisherige Weltpokal-Modus - der 10. von 11 eines Jahres, wobei ein weiterer 12., in Kiew, schon ersatzlos gestrichen wurde -  in einem Jahr kontinentaler und Weltmeisterschaften, einfach des Guten zuviel ist, und man einfach nicht erwarten kann, dass alle Weltstars jeden Weltpokal-Veranstalter mit Anwesenheit beglücken können!

Elisabeth Seitz, vierfache Deutsche Meisterin 2010 in Berlin

CHAMPIONS TROPHY
- 14. November 2010, Porsche-Arena
_______________________________________________

** Starterfeld der Champions Trophy 2010:
- Philipp Boy (GER)               - Vize-Weltmeister, Mehrkampf 2010
- Jonathan Horton (USA)      - 3. WM, Mehrkampf 2010
- Mykola Kuksenkow (UKR)  - 4. WM, Mehrkampf 2010
- Daniel Purvis (GBR)             - 5. WM, Mehrkampf 2010
- Cyril Tommasone (FRA)      - 13. WM, Mehrkampf 2010
- Eugen Spiridonov (GER)       - 17. WM, Mehrkampf
-  Maxim Dewiatowski (RUS)   - 19. WM 2010, Titelverteidiger 2009, 
- Takehito Mori (JPN)                 - ... zuletzt WM-Teilnehmer 2006 (Aarhus)