09. November 2010
Stuttgart
Gerätturnen
* GYMmedia Event Service* VORSCHAU: 28. DTB-Pokal 2010
Zum 28. Mal ist Stuttgart Austragungsort des
"DTB-Pokals".
Vom 12. - 14. November 2010 ist die Porsche-Arena in der schwäbischen Metropole Treffpunkt eines Teils von Weltklasse-Athleten, die bei der vorletzten Station der diesjährigen Weltcup-Serie - es folgt im Dezember noch der "Grand Prix" in Glasgow - um Preisgelder an den Einzelgeräten kämpfen.
Angesagt hat sich bei den Männern ein illustres Starterfeld von über 90 Athleten aus 30 Ländern, angeführt von den beiden aktuellen
Weltmeistern von Rotterdam am Boden,
Eleftherios KOSMIDIS (GRE) und am Sprung,
Thomas BOHAIL (FRA) sowie aus Gastgebersicht mit Vize-Mehrkampf-Weltmeister
Philipp BOY (Cottbus).
Überschaubar sind dagegen die 30 internationalen Turnerinnen mit Australiens Boden-Weltmeisterin
Lauren MITCHELL an der Spitze ...
* Die Berichterstattung vom DTB-Pokal in Stuttgart
wird unterstützt von SPIETH Gymnastic
28. D T B - P O K A L 2010 - Weltcup - Männer
* Vorschau, Männer
________________________________________
Drei Wochen nach einem Großereignis war und ist es immer ein besonders schwerer Kampf, die aktuell namhaften Topstars wieder auf einen Punkt zu bringen.
Erschwerend kommt in diesem Jahr noch dazu, dass der Weltcup alten Musters ausläuft, hier in Stuttgart zum vorletzten Mal (vor Glasgow in der Folgewoche) als eine "Spezialistenversammlung" stattfindet.
Während sich die USA schon immer mit der Teilnahme an europäischen Grand Prix- oder Weltcup-Serien schwertaten, also auch in diesem Jahr fehlen, setzen die asiatischen Spitzennationen China, Japan und Korea eindeutig auf ihre 16. Asienspiele, die nächste Woche in Guangzou beginnen.
|
Zhang, Hongtao: Ex-Weltmeister und Stuttgartsieger 2009
|
Chinas Vertreter...
Mit ihrem erstaunlichen Reservoir an Spitzenathleten sind die Chinesen trotzdem in der Lage, den Vorjahres-Weltmeister am Pferd (London 2009), Zhang, Hongtao zu schicken, der nach Stuttgarter Siegen von 2008 und 2009 diesmal den Hattrick landen könnte.
Allerdings ist die Konkurrenz auf den Pauschen besonders groß, treten doch am Pferd neben Vize-Weltmeister Louis Smith (GBR) drei weitere WM-Finalisten von Rotterdam an.
Auch WANG, Guanyin ist nicht ohne: Der Vorjahresweltmeister von London am Barren ist auch Stuttgarter Titelverteidiger und trifft mit Adam Kierzkowski auf den einzigen WM-Finalisten (6.) von Rotterdam, aber auch auf Altmeister Mitja Petkovsek.
LIAO, Junlin, der 3. Chinese ist mit 20 Jahren ein noch junger Mann, scheint Ringespezialist zu sein und tauchte im Sommer erstmals beim Weltcup in Gent (2. hinter van Gelder) auf.
|
Eleftherios KOSMIDIS (GRE), der aktuelle Weltmeister ist seit Jahren als Bodenspezialist bekannt
|
Griechenlands Überraschungs-Weltmeister am Boden, Eleftherios KOSMIDIS (Foto, re.), der zuvor auch schon zweimal Bronze bei Europameisterschaften holte, der in Rotterdam medaillenlos gebliebene Alexander SCHATILOW und Sprungweltmeister Thomas BOHAIL als WM-Fünfter sind die Stuttgarter Bodentrümpfe, die man gern gegen die deutschen Asse im Fight gesehen hätte.
Leider aber sind sowohl der deutsche Meister Marcel Nguyen (Wadenbeinbruch), Europameister Matthias Fahrig (Aduktorenverletzung; Abbruch des Bundesligakampfes am 6. 11. gegen Cottbus) sowie auch Fabian Hambüchen (selbst auferlegte Wettkampfpause) nicht in Stuttgart dabei ...
Die Stuttgarter Ringe-Konkurrenz ist ohne jeglichen WM-Finalisten, am Sprung ist Thomas BOHAIL (FRA) als Weltmeister angesagt, dann auch noch Andrei ISSAJEW (6. WM; UKR) und der WM-Achte Jeffrey WAMMES aus den Niederlanden.
Von den Barrenspezialisten stechen vielleicht der slowenische Ex-Weltmeister Mitja PETKOVSEK und der WM-Sechste Adam KIERZKOWSKI heraus....
|
Philipp Boy, Thomas Taranu (GER)
|
Besonders am Reck liegen die Hoffnungen der Gastgeber auf dem WM-Vierten
Philipp BOY, der nach seiner Superwoche und dem Gewinn von Team-Bronze und Mehrkampf-Silber das "Medaillengeschehen" in der Ahoy-Arena vor drei Wochen und seine "Holzmedaille" am Reck mit einem süffisanten Lächeln quittierte und nun alle Chancen des Gegenbeweises hat, dass er nicht nur ein exzellenter Mehrkämpfer sondern auch einer der weltbesten Reckturner ist.
Schön ist in jedem Falle, dass durch das Fehlen der großen deutschen Drei - Nguyen, Hambüchen, Fahrig - solche jungen Wilden, wie
Steve WOITALLA, Thomas TARANU und
Sebastin KRIMMER ihre Chance bekommen sich namhaft zu machen, und dass der Niedersachse Robert WEBER sich nach vielem Verletzungspech wieder zu Wort melden will. Deutschlands Männer als Europameister und WM-Dritte hätten nach dem starkem Rotterdam-Auftritt auch einen guten Stuttgarter Jahresausklang verdient!
* (C) gymmedia
- ehe -
>> TEILNEHMER, Männer
* ZEITPLAN / Schedule
______________________
*
Freitag, 12. November 2010
- 10 Uhr : Qualifikation Turnerinnen (bis ca. 12.30 Uhr)
- 16 Uhr : Qualifikation Turner (bis ca. 21.30 Uhr)
*>>
Zusammenfassung der Qualifikation
* Samstag, 13. November 2010
- 13.15 - 18 Uhr: Finalewettkämpfe (alle zehn Geräte)
* Sonntag, 14. November 2010
- 10-13 Uhr: Champions Trophy (8 Mehrkämpfer im Fight)
* VORSCHAU Frauen:
________________________________________________
Hier ist die internationale Decke von Top-Athletinnen eh' schon dünner, als bei den Männern: Ganze 27 junge Damen aus 15 Ländern traten die Reise nach Stuttgart an.
Asien und die USA fehlen komplett, ebenso Rumänien und Italien...
Einzig Weltmeister Russland schickte mit der 16-jährigen Anna DEMENTJEWA eine namhafte Athletin aus dem Goldteam von Rotterdam, die auch dort im Balkenfinale (6.) stand; Irina SASONOWA (19) dagegen absolviert in Stuttgart ihre internationale Startpremiere ...
<< Der Star aus Down under: Lauren MITCHELL (AUS)
Einziger glanzvoller, internationaler Name ist die australische Boden-Weltmeisterin,
Lauren MITCHELL (19) die Stuttgart schon seit 2007 kennt, hier
5. der WM am Balken war, im Vorjahr
zweifache Vize-Weltmeisterin in London und nun als 6.-beste Mehrkämpferin vor wenigen Wochen in der Ahoy-Arena glanzvolle erste australische Bodenweltmeisterin der Geschichte in
Rotterdam wurde.
Neben Mitchell sind von den 24 WM-Mehrkampffinalistinnen von Rotterdam nur noch Lokalmatadorin
Elisabeth SEITZ (12. Mehrkampf und WM-Achte am Barren), und die beiden Britinnen
Hannah WHELAN (16. Mehrkampf) und
Immogen CAIRNS (8. Sprung).
Hier wird besonders deutlich, dass der bisherige Weltpokal-Modus - der 10. von 11 eines Jahres, wobei ein weiterer 12., in Kiew, schon ersatzlos gestrichen wurde - in einem Jahr kontinentaler und Weltmeisterschaften, einfach des Guten zuviel ist, und man einfach nicht erwarten kann, dass alle Weltstars jeden Weltpokal-Veranstalter mit Anwesenheit beglücken können!
|
Elisabeth Seitz, vierfache Deutsche Meisterin 2010 in Berlin
|
Um so stärker sollten deshalb auch die Gastgeberinnen ihre Chance nutzen, sich dem Ambiente des renommierten Ausrichters in der Porsche-Arena und i h r e m Publikum voll hinzugeben, denn das deutsche Frauenturnen steht auf dem Wege Richtung WM 2011 (Tokio) vor der schwierigen Aufgabe der Neuformierung einer Riege, die die Qualifikation für Olympia 2012 bewerkstelligen soll ....
Neben der vierfachen Deutschen Meisterin
Elisabeth SEITZ (3 Geräte, außer Sprung) erleben zumindest
Marie Sophie HINDERMANN, Anja BRINKER und
Lisa Katharina HILL partielle Auftritte (alle nur Balken, Hill zusätzlich Boden), und in heimischer Region erhält
Giula HINDERMANN eine emotionale Startchance (Balken und Boden, aber "außer-Konkurrenz").
>>
TEILNEHMER, Frauen
CHAMPIONS TROPHY
- 14. November 2010, Porsche-Arena
_______________________________________________
** Starterfeld der Champions Trophy 2010:
- Philipp Boy (GER) - Vize-Weltmeister, Mehrkampf 2010
- Jonathan Horton (USA) - 3. WM, Mehrkampf 2010
- Mykola Kuksenkow (UKR) - 4. WM, Mehrkampf 2010
- Daniel Purvis (GBR) - 5. WM, Mehrkampf 2010
- Cyril Tommasone (FRA) - 13. WM, Mehrkampf 2010
- Eugen Spiridonov (GER) - 17. WM, Mehrkampf
- Maxim Dewiatowski (RUS) - 19. WM 2010, Titelverteidiger 2009,
- Takehito Mori (JPN) - ... zuletzt WM-Teilnehmer 2006 (Aarhus)