* S p r u n g
1. YANG Hak Seon (KOR) = 15,787
2. ABLYAZIN Denis (RUS) = 15,350
3. RADIVILOV Igor (UKR) = 15,237
4. KIM Hee Hoon (KOR) = 14,800
5. LYSZCZARZ Marek (POL) = 14,725
6. KOCHERIN Viktor (KAZ) = 14,462
7. TUUHA Tomi (FIN) = 14,350
8. VALIYEV Stanislav (KAZ) = 14,287
> Detaillierte Resultate
* B a r r e n
1. GARIBOV, Emin (RUS) - (6,60) = 15,875
2. BELYAVSKIY, David (RUS) - (6,7) = 15,625
3. VERNIAIEV, Oleg (UKR) - (6,9) = 15,575
4. KATO, Ryohei (JPN) - (6,7) = 15,550
5. ZHANG, Yang (CHN) - (6,5) = 15,300
6. STEPKO, Oleg (UKR) - (6,6) = 14,950
7. TANAKA, Yusuke (JPN) - (6,3) = 14,100
8. MUNTEAN, Andrei Vasile (ROU) - (5,9) = 14,075
> Detaillierte Resultate
* R e c k
1. GARIBOV, Emin (RUS) - (7.3) = 16,025
2. TANAKA, Yusuke (JPN) - 6.9= = 15,550
3. KATO, Ryohei (JPN) - (6.4) = 15,275
4. OYAKAWA, Artur (BRA) - (6.4) = 15,150
5. SEMIANKIV, Maxim (UKR) - 6.2) = 14,925
6. VESERNYES, David (HUN) - (6.3) = 14,650
7. PRINCIPI, Paolo (ITA) - 5.9) = 14,575
8. HAMBÜCHEN, Fabian (GER) - (6.3) = 14,300
> Detaillierte Resultate
* Nach den Turn-Wettbewerben hatte Deutschlands Star Fabian Hambüchen genügend Gelegenheit, das besondere Flair dieser Studenten-Weltmeisterschaften zu genießen:
* GYM-Video ---: Hambüchen in Kasan
* Youtube (1135)
Den Blick aus deutscher Sicht, besonders auf die beiden Finalisten Fabian Hambüchen und Thomas Taranu, hatte wieder
- Prof. Dr. Swantje Scharenberg:
_____________________________________________
* Am Boden bei den Männern startete Thomas Taranu mit einer überzeugenden Leistung (6,4/8,25) in die Konkurrenz, Fabian Hambüchen war sehr dynamisch unterwegs und schaffte es, sichere Landungen in die nächste Bewegung zu überführen. Trotz geringerer D-Note als Thomas (6,3) holte Fabian dank einer sehr guten Ausführung (8,975 Pkte.) Silber am Boden.
* Olympiasieger Arthur Zanetti - eine Klasse für sich an den Ringen! Der Brasilianer, Universiadegewinner an diesem Gerät, turnte einen D-Wert von 6,8 und in der Ausführung 9,075 Punkte.
Thomas Taranu zeigte mit einem D-Wert von 6,3, dass er zurecht zu den besten acht in der Welt der Studierenden Turner gezählt wird, die Freude nach dem gestandenen Abgang und der gelungenen Übung war ihm aufs Gesicht geschrieben, 8,7 Punkte standen als E-Wert auf der Anzeigentafel.
* Am Sprung war besonders die Präsentation von Hak Seon Yang (Korea) beeindruckend. Der sehr schlanke kleine Turner hatte mit Abstand die höchste Anlaufgeschwindigkeit der Konkurrenz, die Höhe seiner beiden Sprünge war beeindruckend, beide hämmerte er förmlich in die Matte in den festen Stand (15,975/15,6).
* Mit der höchsten Note war Fabian Hambüchen aus dem Mannschaftskampf für das Reckfinale nominiert worden.
Im Einturnen war sein erstes Flugteil, der Gaylord, noch perfekt und traumhaft hoch. Dann wurde das Reck für das Einturnen eines Athleten hoch gestellt und wieder auf Wettkampfhöhe zurück - das alles zog sich hin, beeindruckte den ersten Starter an diesem Gerät jedoch nicht. 16,025 Punkte standen auf der Anzeigetafel als dann Fabian Hambüchen von Fabian Lotz ans Reck gehoben wurde: Doch nach weniger als 5 Sekunden war dann der Traum von der Medaille ausgeträumt. Der Abstand zur Stange stimmte bei seinem Flugteil einfach nicht, Fabian stand unter dem Reck - die deutschen Fans verließen die Wettkampfstätte und die Universiade-Webside brach zusammen .... Rang acht für Fabian, der seine Übung zwar sehr gut abschließen konnte, dem aber ein ganzer Punkt im D-Wert auf den Führenden fehlte und der mit 14,3 Punkten letztlich nur den achten Platz erreichen konnte.
Das Trainerpaar Tamara Khokhlova und Sven Kwiatkowski waren sehr zufrieden mit den Leistungen ihrer Teams - zurecht. So ein hervorragendes Abschneiden der deutschen studierenden TurnerInnen bei diesem ersten internationalen Wettkampf nach neuem Code de Pointage hatte keiner vorher zu prognostizieren gewagt.
Noch zwei Tage Universiadefeeling und dann geht es wieder zur Uni zurück - mit vielen unvergesslichen Eindrücken.