Gerätturnen

Meisterfeier in Cottbus

15. Dezember 2003  
Cottbus  
Gerätturnen

Meisterfeier in Cottbus

Cottbus' Oberbürgermeisterin Karin Rätzel würdigte auf einem festlichen Empfang des SC Cottbus Turnen e.V. die Erringung des 5. Deutschen Meistertitels im 10. Jahr der Neugrundung des Vereins.
Die Cottbuser Männermannschaft hatte am Wochenende im Halbfinale der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft in Goslar zunächst die KTV Straubenhardt und im Finale Vorjahres-Champion EnBW Stuttgart bezwungen.

Dabei waren der Ex-Internationale und heutige Mannschaftskapitän Maik Belle sowie Steffen Logk die beiden Turner, die an allen fünf Meistertiteln seit 1991 aktiv beteiligt waren.

OB Karin Rätzel bei Ansprache

Im Mittelpunkt: Die Turner!
Den ganzen Abend über wurden in erster Linie die Leistungen der Turner in den Mittelpunkt gerückt:
>> So lieferte Kai Werner, trotz diverser Belastungen durch Bundeswehreinsatz seine beste Saisonleistung ab: 'Ich war glücklich, dass ich eingesetzt wurde und der Mannschaft helfen konnte!'
>> Auch Michael Hau war erheblich am Titelgewinn beteiligt. Eigentlich hatte er beschlossen, seine aktive Leistungssportliche Karriere zu beenden, aber Bernd Heide dazu: 'Vielleicht überlegt sich das der Michael noch einmal. Das Team könnte ihn auch künftig noch gut gebrauchen!'

Marco Simon, Steffen Logk

>> Dies schaffte außer ihm nur noch der ehemalige Nationalmannschaftsturner Maik Belle.
'Maik turnt sicher noch mit 40! - sagte jemand im Beifall für diesen Ausnahmeathleten. Es waren auch noch in Goslar bewegende und ästhetische Momente, als sich im Finale die Altstars der Weltturngeschichte Ex-Weltmeister Waleri Belenki und der ebenfalls und immer noch traumhaft elegant turnende Maik Belle am Pauschenpferd duellierten.
Und Turn-Youngster Lukas Kroll, Sohn des Cottbuser Ex-Weltmeisters Sylvio Kroll und selbst bereits GWG-Cupsieger seiner Altersklasse (10) in diesem Jahr geworden, glaubt, bereits in 5 bis 6 Jahren ebenfalls in einem Lausitzer Meisterteam zu stehen.
Die Strukturen dafür jedenfalls sind in diesem außergewöhnlichen deutschen Turnzentrum mehr als gegeben.

Ronny Ziesmer, Robert Juckel

>> Bernd Heide sprach zuletzt über die 'drei ukrainischen Perlen' und würdigte damit die Leistungen von Grigori Misjutin und Alexander Swetlitschni, die zuvor im letzten Jahrzehnt und nun Roman Zozulia, der in den letzten Jahren sich mit seinen Weltklasseleistungen in den Dienst der Cottbuser im Kampf um nationale Erfolge gestellt hatte. Besonders am Finaltag war der Anteil des WM-Neunten am Sieg enorm groß.

In der Aufzählung sei keineswegs der zur Feier leider nicht anwesende Andr? Wetzel vergessen, dessen überdurchschnittliche Ringeleistungen stets eine sichere Bank im Kampf um die Score points waren.
Dies schätzt stellvertretend auch Rüdiger Kießlich vom GWG-Vorstand - Namensgeber und wichtigster Partner des europäischen Top-Turniers für Nachwuchs, dem GWG-Cup - wenn er sagt: 'Unser Engagement zur Unterstützung der Turner hier in Cottbus wird sicher solange dauern, wie die Turner derart aktiv sind. Wir betrachten das als einen wesentlichen infrastrukturellen und sozialen Beitrag, wie es dieser Sportart gelingt, Kinder weg von der Straße zu sportlich ehrgeizigen Turnern und Jugendlichen zu erziehen, die sich zudem an interationalen Weltklasseleistungen ausrichten! Mit diesem erneuten Meistertitel wird es uns sicher leichter fallen,
>> Mehr dazu finden Sie im GYMmedia-Meisterschaftsbericht

Cottbuser Philipp Boy in Canberra verletzt

15. Dezember 2003  
Canberra / Australien  
Gerätturnen

Cottbuser Philipp Boy in Canberra verletzt

Wie vom Internationalen Canberra Cup aus Australien zu erfahren war, hat sich der Cottbuser Junioren-Auswahlturner Philipp Boy an Waden- und Schienbein des rechten Beines Brüche zugezogen, die sofort in Australien von einem Experten, dem Arzt der nationalen Rugbymannschaft, erfolgreich operiert worden.
Der Unfall geschah bereits letzten Freitag bei einem Reckabgang im vierten Durchgang dieses internationalen Turniers.

Philipp Boy zählt zu den wichtigsten Kadern des DTB für die kommenden Junioren-Europameisterschaften 2004...

Philipp Boy, Trainer Horst Werner beim 18. GWG-Cup 2003

Montag, 15.12.2003:
Soeben kehrte der für diesen Einsatz verantwortliche hallenser Trainier Hubert Brylock mit dem zweiten deutschen Starter Mathias Fahrig (SV Halle) von dieser Tour zurück.
'So richtig kann ich mir das auch nicht erklären', so der Ex-Vize-Europameister Brylock, einst selbst ein kühner Kovacs-Flieger, 'denn der Abgang, ein Doppel-Tsukahara gestreckt, war eigentlich technisch recht ordentlich. Dabei kam es trotzdem aber zum Bruch von Waden- und Schienbein, leider aber nicht glatt, da es mit einer Restrotation verbunden war. Die medizinische Versorgung war vorbildlich und beim hochqualifizierten Spezialisten und Teamarzt der australischen Rugbymannschaft war Phillip sofort in den besten Händen'.

Frankreichs Männer besiegen China

15. Dezember 2003  
Nantes / Frankreich  
Gerätturnen

Frankreichs Männer besiegen China

Überraschend behielt in einem Länderkampf in Nantes / Frankreich die Männerturnriege der Gastgeber mit 165,925 : 164,425 die Oberhand über eine Länderkampfriege des Weltmeisters China.
Im Duell der Frauen jedoch siegten die Gäste aus China über Frankreich mit 105,550 : 107,050 ebenso,
wie im Vergleich der Auswahlriegen in der Rhythmischen Sportgymnastik (166,300 : 196,450)...

Jerimbetow gewinnt Mehrkampf des Lukin Invitational

14. Dezember 2003  
Piano / USA  
Gerätturnen

Jerimbetow gewinnt Mehrkampf des Lukin Invitational

Mehrkampfsieger des Einladungswettkampfes 'Ljukin Invitational' in Plana / USA wurde der Gewinner von 2001 und Vorjahres-Zweite, Jernar Jerimbetow aus Kasachstan.
Brett McClure, der bis zum Sprunggerät noch in Führung lag, mit Steve McCain und mit Sasha Artjomow auf Rang vier...

SC Cottbus ist neuer Deutscher Mannschaftsmeister

14. Dezember 2003  
Goslar  
Gerätturnen

SC Cottbus ist neuer Deutscher Mannschaftsmeister

Im Finale der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft in Goslar schlug der Vorjahreszweite, der SC Cottbus, den Titelverteidiger EnBW Stuttgart mit 41 : 24 Punkten und wird seit 1991 zum fünften Male Deutscher Mannschaftsmeister im Gerätturnen der Männer...

SC Cottbus (vlnr): Marco Simon, Dominik Prosch, Ronny Ziesmer, Robert Juckel, Kai Werner, Michael Hau, André Wetzel, Philipp Boy, Markus Kalisch, Maik Belle, Bengt Schneider, Steffen Logk

>>... alle weiteren und aktuellen Ergebnisse dieses Entscheidungswochenendes unter: >> ... alle Resultate
P R E S S E : Die Lausitzer Rundschau schrieb...:
Allerdings mussten die Cottbuser mehr kämpfen, als erwartet:

Negative Turn-Schlagzeilen nun auch im Norden

10. Dezember 2003  
Kiel  
Gerätturnen

Negative Turn-Schlagzeilen nun auch im Norden

Nach dem Ende des Leistungszentum Ludwigshafen im Verantwortungsbereich des Pfälzer Turnverbandes (GYMmedia-Bericht vom 12. Nov.2003) gibt es nun Negativschlagzeilen im Norden: Diesmal sprechen die Kieler Nachrichten von einem 'Schlag gegen das Turnen'. Gemeint ist die fristlose Kündigung des langjährigen und erfolgreichen Leistungs- und Wettkampfsport-Referenten Jörg Schacht durch den Schleswig-Holsteinischen Turnverband, die im Kieler Umfeld und unter Eltern Verständnislosigkeit und Protest hervorruft...

KN-Schlagzeilen im Norden: 'Herber Verlust' für das Turnen, 'Schlag gegen das Turnen' und: Turner-Eltern: 'Offene Drohung'

Positive Entwicklung im KTZ Kiel droht zu kippen
In den letzten Jahren hat das KTZ Kiel mit erheblichen Leistungszuwächsen im Nachwuchsbereich turnender Jungen auf sich aufmerksam gemacht. Mit wesentlichem Anteil des jetzt 'geschassten' Leistungssport-Referenten und früheren Kunstturnwartes Jörg Schacht, aber vor allem wegen der qualitativ hochwertigen und engagierten Arbeit des Landestrainers Dietmar Popp konnte bereits 5 Jahre nach Eröffnung des Zentrums (1996) mit Lars-Gregor Biewendt ein talentierter Athlet zum SC Berlin delegiert werden, der es bis in die Nationalmannschaft der Junioren schaffte und in Bremen 2000 zur JEM Bronze holte:

Lars-Gregor Biewendt (re) zur EM 2000 in Bremen mit Olympiasieger Andreas Wecker, UEG-Präsident Lotz und Marius Toba (vlnr)

Besonders positiv ist die letzte Entwicklung im KTZ Kiel verlaufen, stehen doch 4 - 5 Jungen vor ihrer Graduierung als D/C-Kader, bzw. als Perspektivkader.
Solche Talente, die zuletzt beim Deutschlandpokal in Esslingen aufmerksam gemacht haben, wie Rupert Kerssenbrock, Florian Tran oder Yannick Hesse, Daniel Weinert oder Tobias Renwanz sind beispielhaft jene Sportler, auf deren Entwicklung ein Sportverband bauen muss.
>> Siehe Wettkampfbericht der Kieler Nachrichten (vom 5.11.03)

So bedarf es hier ganz bestimmt auch der Unterstützung aus überregionalen Bereichen, wenn solche Entwicklungen an der Basis durch akute Personalschwächung und unverantworliches Handeln von Turnfunktionären gestoppt werden sollen!
Eine Einladung des Kieler Turnerklubs KTK zu einem klärenden Gespräch hatte z.B. SHTV-Präsident Volker Klüßendorf schriftlich abgelehnt;
In seinem Antwortschreiben drohte er indirekt sogar damit, dass auch '... die Position des Landestrainers neu überdacht werden müsse'....(?)!
Auch der Trainerjob des Ex-Nationalmannschaftsturner Olaf Große aus Leipzig, der als Mischfinanzierung vor allem durch das Geschick und die Arbeit des Jörg Schacht ermöglicht wurde, ist nun im nächsten Jahr in seiner Fortsetzung akut gefährdet.

Im Interesse der Zukunft der 'Turnnation Deutschland' besteht also hier nicht nur aus der Sicht der betroffenen Personen akuter Klärungsbedarf.
E.Herholz, nach Informationen aus Elternkreisen
Quellen: Kieler Nachrichten vom 27.10./29.10. 06.11.2003)

Deutsche Hochschulmeisterschaften Gerätturnen

08. Dezember 2003  
Hamburg  
Gerätturnen

Deutsche Hochschulmeisterschaften Gerätturnen

Deutscher Studentenmeister im Mehrkampf des Gerätturnenes wurde am Wochenende bei den Deutschen Hochshulmeisterschaften in Hamburg Sebatian Faust, der im Sommer den "adh" auch bei der Universiade in Daegu vertrat....
Claudia Janssen (WG Köln) gewann den Wettbewerb bei den Frauen...
FRAUEN, Einzelmehrkampf
1. Claudia Janssen (WG Köln) 32,800
2. Ilka Burkert (Uni Leipzig) 31,950
3. Stephanie Mahnke (Uni Kiel) 31,900)
(- insgesamt 45 Teilnehmerinnen)

FRAUEN, Mannschaften
1. Uni Leipzig 94,250
2. WG München 91,500
3. WG Köln 91,450
(- insgesamt 8 Teams)

CHUNICHI CUP 2003

09. Dezember 2003  
Nagoya / Japan  
Gerätturnen

CHUNICHI CUP 2003

Der japanische Vorjahressieger Hiroyuki Tomita (56,625) gewann auch in diesem Jahr den Mehrkampftitel des CHUNICHI CUPS in Nagoya, vor seinem Landsmann Naoya Tsukahara (56,150), und vor dem Überraschungsweltmeister von Gent 2001 Feng Jing (55,875) aus China
Mehrkampfweltmeisterin Swetlana Chorkina (RUS; 36.775 ) siegte bei den Frauen vor den beiden Rumäninen Andreea Munteanu (36.700) und Oana Ban, die 36,675 Punkte erhielt.....
Pommel Horse
1. Takehiro Kashima JPN 9.725
2. Liang Fuliang CHN 9.650
3. Naoya Tsukahara JPN 9.550
4. Feng Jing CHN 9.475
5. Cho Seong Min KOR 9.300
6. Yang Tae Young KOR 9.200
7. Maxim Devyatovsky RUS 9.000
8. Alexei Bondarenko RUS 8.925

Still Rings
1. Cho Seong Min KOR 9.600
2. Hiroyuki Tomita JPN 9.575
2. Yang Tae Young KOR 9.575
4. Feng Jing CHN 9.550
5. Naoya Tsukahara JPN 9.400
5. Maxim Devyatovsky RUS 9.400
7. Alexei Bondarenko RUS 9.350
8. Sean Townsend USA 9.200

Men's Vault
1. Yang Tae Young KOR 9.375
1. Cho Seong Min KOR 9.375
3. Alexei Bondarenko RUS 9.200
4. Akihiro Kasamatsu JPN 9.162
5. Sean Townsend USA 8.087

Parallel Bars
1. Liang Fuliang CHN 9.600
2. Naoya Tsukahara JPN 9.550
3. Alexei Bondarenko RUS 9.525
4. Akihiro Kasamatsu JPN 9.500
5. Feng Jing CHN 9.325
6. Maxim Devyatovsky RUS 9.300
6. Yang Tae Young KOR 9.300
6. Sean Townsend USA 9.300

High Bar
1. Takehiro Kashima JPN 9.675
2. Alexei Bondarenko RUS 9.600
3. Hiroyuki Tomita JPN 9.575
4. Akihiro Kasamatsu JPN 9.400
5. Jason Furr USA 8.900
6. Sean Townsend USA 8.700
7. Yang Tae Young KOR 8.450

Swetlana Chorkina,
Weltmeisterin in Anaheim 2003

Women's Vault
1. Svetlana Khorkina RUS 9.387
2. Lidia Sidorova RUS 9.250
3. Andreea Munteanu ROM 9.225
4. Kyoko Oshima JPN 9.025
5. Manami Ishizaka JPN 8.987
6. Ayaka Sahara JPN 8.937
7. Mayu Kuroda JPN 8.525
8. Ayaka Sahara JPN 8.975

Uneven Bars
1. Irina Yarotskaya UKR 9.575
2. Oana Ban ROM 9.250
3. Svetlana Khorkina RUS 9.175
4. Andreea Munteanu ROM 9.100
4. Manami Ishizaka JPN 9.100
4. Kyoko Oshima JPN 9.100
7. Lidia Sidorova RUS 9.025

Balance Beam
1. Oana Ban ROM 9.600
2. Svetlana Khorkina RUS 9.575
3. Andreea Munteanu ROM 9.375
4. Lidia Sidorova RUS 9.350
5. Irina Yarotskaya UKR 9.000
6. Ayaka Sahara JPN 8.975
7. Kyoko Oshima JPN 8.925
8. Manami Ishizaka JPN 8.250

Women's Floor Exercise
1. Andreea Munteanu ROM 9.475
2. Irina Yarotskaya UKR 9.425
3. Oana Ban ROM 9.325
4. Manami Ishizaka JPN 9.275
5. Svetlana Khorkina RUS 9.225
6. Kyoko Oshima JPN 9.125
7. Ayaka Sahara JPN 9.100
8. Lidia Sidorova RUS 8.950

DTB-Hauptausschuss zum Spitzensport

08. Dezember 2003  
Stuttgart/Frankfurt  
Gerätturnen

DTB-Hauptausschuss zum Spitzensport

Am Rande des 21. DTB-Pokals in Stuttgart Ende November beschäftigte sich der DTB-Hauptausschuss - bestehend aus hochrangigen Vertretern aller deutschen Landesturnverbände - mit der perspektivischen Entwicklung des Leistungssportes seines Zuständigkeitsbereiches in Deutschland.
Auf der Basis einer von Ex-Weltmeister Sylvio Kroll (Cottbus) erarbeiteten Vorlage beschloss der DTB-Hauptausschuss Ziele und Grundzüge für das 'Konzept Olympischer Spitzensport 2012'. ....

Erfolgreiches Comeback von Hasenöhrl

06. Dezember 2003  
Klagenfurt / Österreich  
Gerätturnen

Erfolgreiches Comeback von Hasenöhrl

8. Internationaler Alpen Adria Cup
Vor einer erstaunlich großen Kulisse und mit toller Stimmung in Klagenfurt-Waidmannsdorf ist der 8. internationale Alpen Adria Cup der (Nachwuchs)-Kunstturnerinnen über die Bühne gegangen.
Siegerin wurde die Niederländerin Renee de Witt. Inmitten von 40 Turnerinnen aus zehn Nationen konnte Lokalmatadorin Carina Hasenöhrl (AUT) dabei nach einer längeren Verletzungspause endlich wieder Wettkampfatmosphäre schnuppern....
8. Internationaler Alpen Adria Cup
- Klagenfurth (AUT); 6. Dezember -

R E S U L T A T E
Kategorie 14/15 Jahre:
1. Renee de Witt (NED, 33.900)
2. Carina Hasenöhrl (AUT/K, 33.400)
3. Oana Maftei (ROM, 33.100)
4. Tanja Delladio (ITA, 32.100)
5. Tijana Tkalcec (CRO, 30.700)
6. Leonie Konjin (NED, 30.150)
7. Raphaela Egermann (AUT/W, 29.400), 9. Andrea Gufler (AUT/T, 28.550), 11. Sabrina Strutz (AUT/K, 27.400).

Kategorie 10-13 Jahre: 1. Ornela Cuko (ALB, 34.200)
2. Stephanie Tijmes (NED, 33.550)
3. Adela Sajn (SLO, 33.300)
4. Ivana Kovacova (CRO, 32.350)
5. Aino Aura (FIN, 30.550)
6. Cerasela Patrascu (ROM, 30.250)
9. Theresa Pirka (AUT, 29.900), 10. Dinah Nagel (AUT/V, 29.750), 11. Rebecca Bell (AUT/V, 29.600), 14. Hanna Grosch (AUT/T, 28.550), 15. Rebecca Haim (AUT/W, 28.350), 17. Jasmin Mader (AUT/T, 28.050), 18. Melanie Pachner (AUT/W, 28.000), 19. Carmen Mitterer (AUT/T, 27.650), 23. Denise Nothelfer (AUT/V, 27.400).
source: labner/öft

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen