Gerätturnen

DTB-Pokal-Overtüre: Qualifikationsrunden eines neuen Team-Wettbewerbs

11. November 2011  
Stuttgart, Porsche-Arena  
Gerätturnen

DTB-Pokal-Overtüre: Qualifikationsrunden eines neuen Team-Wettbewerbs

Auch wenn die beiden Weltcup-Veranstaltungen herausragender Mehrkampf-Stars des Kunstturnens am Samstag und Sonntag den sportlichen Schwerpunkt des Stuttgarter Weltcup-Wochenendes bilden: Es ist erneut ein geschickter und innovativer Schachzug der einfallsreichen Schwaben, einen neuartigen und überschaubaren Mannschafts-Wettkampf, gewissermaßen als Rahmenprogramm zu kreieren.
Der aktuelle Mannschaftseuropameister Deutschland (> Männer; seit EM-Birmingham 2010) "hält Hof" und lädt sich attraktive Nationenteams ein, und auch die deutschen Frauen erleben z. Zt. einen lange nicht gekannten Motivationsaufschwung, wenn auch eine ihrer Besten, die verletzte Deutsche Meisterin Elisabeth Seitz, leider nur auf der Zuschauertribüne sitzen kann:
** Australien, Deutschland Russland und Niederlande qualifizierten sich bei den Frauen für das sonntägliche Teamfinale.
** Russland, Großbritannien, Deutschland I und die Schweiz sind bei den Männern für das Teamfinale am Samstag qualifiziert...

Seit über einem Jahrzehnt unterstützt SPIETH Gymnastic'
- seit 1983 traditioneller Ausstatter des DTB-Pokals -
auch die weltweite GYMmedia-Berichterstattung über alle Gymnastic-Disziplinen!

Team-Qualifikation, Frauen:
Über 4.000, vorwiegend junge, Zuschauer an einem Freitagvormittag - das muss man erstmal schaffen! Wenn man aber schulfrei hat, nehmen Stuttgarts Mädchen und Jungen mit ihren Lehrern natürlich die Schülertickets zu Sonderpreisen natürlich gern in Anspruch!!
Nach dem Ausfall bzw. dem Aufrücken von Kim BUI in das Starterfeld des morgigen Weltcups war die Favoritenrolle der Australierinnen mit Ex-Boden-Weltmeisterin Lauren MITCHELL natürlich zusätzlich gestiegen. Tatsächlich markierten die Autralierinnen auch die Bestwerte an allen Geräten (siehe unten), während trotz bester Startabsicht, die Weltmeisterin von 2010, Alija Mustafina auf einen Start wegen neuerlicher Kniebelastungsprobleme nach dem Einturnen durch die junge Julia Bjelokobilskaja ersetzt werden musste.
Im Wettkampf selbst erwischte es dann die 36-jährige Kölnerin Oksana Chusovitina, die ausgerechnetebeim Sprung stürtze, dies mit einer Verletzung erklärte, den Wettkampf aber danach abbrach.

* Bestwerte an den Geräten wurden ausschließlich von den Australierinnen erzielt ..
- am Sprung durch Emily LTTLE mit 14,400 Punkten, vor Anja Rheinbay (13,800);
- am Stufenbarren mit Larissa MILLER mit 14,400 Punkten vor der Chemnitzerin Lisa-Katharina HILL (13,650);
- am Balken durch Lauren MITCHELL mit der Tageshöchstnote von 15,520 (Pia Tolle war als beste Deutsche Vierte mit 13,500) und
- am Boden ebenfalls durch Lauren MITCHELL mit 14,500 (Vierte Hill: 13,300). Den Stufenbarren ließ Australiens erfolgreichste Turnerin heute aus: Schließlich muss sie sowohl am Samstag im Mehrkampf des Weltcups als auch am Sonntag noch ein drittes Mal im Teamfinale an die Geräte!

* ERGEBNISSE, Mannschaften
1. AUS - 110,350 (Q)
2. GER - 106,250 (Q)
3. RUS - 105,950 (Q)
4. NED - 105,200 (Q)

5. SUI - 100,500; 6. AUT - 99,500
   >> Detaillierte Resultate

Auf Sonntagnachmittag (ab 16 Uhr) ist das Team-Finale der Frauen mit den besten 4 Mannschaften (Q) anberaumt, welches direkt nach dem Ende des Männer-Weltcups stattfinden soll.
** Für GYMmedia vor Ort:
    ZDF-Co-Kommentator
Ronny ZIESMER
****************************************************************

* ... mehr vom DTB-Pokal 2011:
_______________________________

>>
Weltcup, Männer, Mehrkampf (Sonntag, 13.11.)
>> Weltcup, Frauen, Mehrkampf (Samstag, 12.11.)

>
Team-Finals Männer & Frauen (Samstag/Sonntag)

DTB-Pokal: Elisabeth Seitz verletzt - Kim Bui springt ein

10. November 2011  
Stuttgart  
Gerätturnen

DTB-Pokal: Elisabeth Seitz verletzt - Kim Bui springt ein

Durch Verschlimmerung einer alten Fußverletzung beim Abschlussheimtraining in Mannheim musste die Deutsche Meisterin und EM-Zweite Elisabeth SEITZ ihren Weltcupstart am Samstag in Stuttgart absagen. Mit Blick auf die Olympischen Spiele 2012 wurde ihr zur vollständigen Ausheilung eine Pause verordnet. Nachrückerin wird dafür die Deutsche Vize-Meisterin Kim BUI sein, die gemeinsam mit der Meisterschaftsdritten, Nadine Jarosch die deutschen Farben beim Weltcup der besten Mehrkämpferinnen vertreten wird.
Anja Rheinbay rückt für Kim Bui in die deutsche Mannschaft des neuen Team-Wettbewerbs nach ...

GYMfamily EventVORSCHAU: 29. DTB-Pokal 2011: A-Weltcup mit Innovationen

10. November 2011  
Stuttgart  
Gerätturnen

GYMfamily EventVORSCHAU: 29. DTB-Pokal 2011: A-Weltcup mit Innovationen

Die Stuttgarter Porsche-Arena ist am kommenden Wochenende die dritte Station der neuen Mehrkampf-Weltcup-Serie 2011, die dann am letzten November-Wochenende (26./27.) in Tokio abgeschlossen wird.
Nach dem American Cup im März in Jacksonville und dem Grand Prix in Glasgow (April) treffen nun beim 29. DTB-Pokal 2011 in der Schwabenmetropole erneut acht der besten Mehrkämpfer der Welt aufeinander, die am Samstag (Frauen) und am Sonntag (Männer) die Weltcup-Hauptwettkämpfe bestreiten werden.
Schärfster Konkurrent für Vize-Weltmeister Philipp BOY (GER) dürften dabei der britische WM-Vierte Daniel PURVIS und der WM-Siebente Mykola KUKSENKOW sein, doch auch Marcel NGUYEN (GER) ist nicht ohne Chancen beim Kampf um Sieg und Weltcup-Punkte.

Seit über einem Jahrzehnt unterstützt SPIETH Gymnastic'
- seit 1983 traditioneller Ausstatter des DTB-Pokals -
auch die weltweite GYMmedia-Berichterstattung über alle Gymnastic-Disziplinen!

Philipp BOY, der aktuelle Vize-Weltmeister im Mehrkampf von Tokio geht natürlich als Topfavorit vor heimischem Publikum in der Porsche-Arena an den Start. Mit einem Sieg kann er dem momentan Führenden in der Weltrangliste, dem Ukrainer Mykola Kuksenkow erheblich näherkommen - aber die Konkurrenz ist sehr stark und auch die Tagesform ist entscheidend ...!

Das Weltcup-Starterfeld der Frauen
ist erheblich "weiter gestreut" als vom Modus eigentlich vorgesehen, wollte man doch die besten acht Mehrkämpferinnen der vorangegangenen Weltmeisterschaften in dieser Wettkampfform konzentriert an den Start bringen.
Doch von den besten Mehrkämpferinnen der letzten WM Tokio fehlt z. B. das gesamte Führungs-Quartett und von den Top-Ten der Weltmeisterschaft Rotterdam 2010 sind nur noch die damals Sechste, Lauren MITCHELL und die Vierte, HUNG, Qiushuang (CHN; siehe Foto, links) dabei.
Letztere war auch im Oktober  in Tokio als Fünfte Bestplatzierte unter den diesjährigen DTB-Pokal-Starterinnen.

Hinter ihr folgen im aktuellen Stuttgarter Aufgebot die Russin Ksenia AFANASJEWA als Siebente, und wieder Australiens Laura MITCHELL als Achte - dann aber schon die beiden Deutschen Nadine JAROSCH (10.) und die Deutsche Vize-Meisterin Kim BUI, die kurzfristig für die verletzt-gemeldete Vize-Europameisterin Elisabeth SEITZ (WM-11.) einspringen muss, was für die Spannung vor dem Vierkampf in der Porsche-Arena aus der Sicht der Gastgeber aber sicherlich keinen Abbruch bedeuten wird ....

Kim BUI (GER), die Deutsche Vize-Mehrkampfmeisterin springt für die verletzte Vize-Europameisterin Seitz ein, und kann sich der besonderen Unterstützung vor heimischer Kulisse sicher sein!

Die Turnwelt ist immer in Bewegung
________________________________
Schon immer haben sich die Stuttgarter Turn-Organisatoren etwas einfallen lassen: Nachdem zunächst der DTB-Pokal im Jahre 1983 mit den Männern im "klassischen Stil" (Mehrkampf und Gerätefinals) begann, kamen ein Jahr später die Frauen dazu.
Ab 1993 turnte man als Grand PRIX-Veranstaltung nur noch die Besten an den Geräten aus, veredelte einige Jahre später die Gerätefinals mit dem sogenannten "Winnersfinal" - einem neuerlichen direkten Duell der beiden beszen Finalisten innerhalb nur weniger Minuten.
Zur Jahrtausendwende fasste man die besten Top-Events als "Great Four" zusammen, zu denen neben Stuttgart noch France Telekom, Grand Prix Glasgow und Cottbus gehörten.
Seit 2002 etablierte sich eine umfänglichere Weltcup-Serie, die auch eine Flut von Champions an den Einzelgeräten brachte.
Im Bestreben der Aufwertung des Mehrkampfes als Kernstück des modernen und komplexen Gerätturnens kam 2008 die Serie der "Champions Trophy" hinzu.
Aus ihr entwickelte nun die FIG diese neue Vierer-Mehrkampfserie als A-Weltcup für die "auserwählt besten Stars der Mehrkämpfer" unter den Top-Athleten der Welt.
* ZEITPLAN:  29. D T B - P O K A L  2011
__________________________________

* Freitag, 11. November:
- 10.30 Uhr - Team-Wettkampf, Frauen (Qu.)
- 15.00 Uhr - Team-Wettkampf, Männer (Qu.)

* Samstag, 12. November:
- 12.30 Uhr: WELTCUP, FRAUEN
- anschließend: -- Teamfinale, Männer


* Sonnatg, 13. November:
- 12.30 Uhr:       -- WELTCUP, MÄNNER
... anschließend: Teamfinale Frauen

Pokal-Mannschaftswettkämpfe 2011 der Turn-Talentschulen

06. November 2011  
Hannover  
Gerätturnen

Pokal-Mannschaftswettkämpfe 2011 der Turn-Talentschulen

Super-Wochende auch für Berlins Turnerinnen
Am Wochenende trafen sich in Hannover die besten Turntalentschulen Deutschlands zum einem gemeinsamen Wettkampf.
In den Altersklassen 9 und 10 kämpften die Turnerinnen bei ihrem Jahreshöhepunkt um den begehrten Turntalentschul-Pokal 2011 des Deutschen Turner-Bundes.
14 Mannschaften nahmen bereits am Samstagvormittag in der Altersklasse 9 teil. In diesem großen Starterfeld konnte die Mannschaft der Berliner  Turntalentschule „Maxi Gnauck“ zusammen mit der Turntalentschule Potsdam, mit Judy Krüger, Dilara Kilinc, Samanta Jacobs und Maischa Feilbach, einen hervorragenden 3. Platz mit 222,70 Punkten hinter der Turntalentschule Mannheim (233,65 Punkte) und der Turntalentschule Arnum aus Niedersachsen (230,075 Punkte) erkämpfen.

** ... Berliner Turn-Reports werden unterstützt von Fa. Steridest Gebäudeservice


AK 11: Kaja Gutzeit (Detmold) gewann vor Cindy Pacuszka (Herkenrath) und Latoya Kliche (Berlin; rechts) in der Einzelwertung

AK 9, Wettkampfgemeinschaft SCB / SC Potsdam

Starke Berlin- / Brandenburger Präsenz bei B-Kader-Überprüfung

06. November 2011  
Heidelberg  
Gerätturnen

Starke Berlin- / Brandenburger Präsenz bei B-Kader-Überprüfung

Der beim SC Berlin unter Trainer Jens Milbradt trainierende Jonas ROHLEDER (NRW) gewann am Wochenende die sogenannte B-Kader-Qualifikation 2011 mit einer Mehrkampfpunktzahl von 84,050.
Den zweiten Platz belegte Waldemar EICHORN (Saarl. TB.; 83,550) vor dem Berliner Eigengewächs Philipp SORRER, der 81,750 Punkte erzielte.
Vier weitere der in Heidelberg angetretenen 10 Turner kamen aus der Region Brandenburg (Märkischer TurnerBund), mit Philipp Herder (7.) vom SCB sowie den Cottbusser Athleten Steve Woitalla (8.), Christopher Jursch (9.) und Alexander Krötzsch.  Diese B-Kader-Qualifikation fand im Rahmen der Wettbewerbe des >  Deutschland-Pokals 2011 der Landesturnverbände des deutschen Turn-Nachwuchses (10 - 18-Jahre) statt.

Gastgebersieg beim 36. Swiss Cup 2011

06. November 2011  
Zürich, Schweiz  
Gerätturnen

Gastgebersieg beim 36. Swiss Cup 2011

Erstmals in der Geschichte des traditionellen "SWISS CUPS 2011" gab es heute im Züricher Hallenstadion bei der 33. Auflage den Erfolg einer rein Schweizer Paarung:
Giulia STEINGRUBER & Claudio CAPELLI verhinderten bei diesem Paarwettkampf als "SCHWEIZ I" im Finale mit nur 0,1 Punkten Vorsprung (29,850) die Wiederholung des Vorjahreserfolgs des deutschen Duos Elisabeth SEITZ/ Fabian HAMBÜCHEN (29,750), die beide nicht fehlerlos turnten, aber vor Europameisterin Anna DEMENTJEWA/Nikita IGNATIEW (29,100) aus Russland und den rumänischen Stars Ana PORGRAS/Flavius KOCZI (28,750) noch den zweiten Rang verteidigen konnten.

Ariella KAESLIN, Verabschiedung einer Grossen des Weltturnsports!

Insgesamt waren an diesem 33. internationalen Paarwettkampf - diesmal mit reinen Länderpaarungen - 10 Duos aus 8 Nationen beteiligt.
Die Schweizer Gastgeber sowie Deutschland waren mit je 2 Paaren angetreten.
DEUTSCHLAND II (Kim BUI & Sebastian KRIMMER) erreichten das Halbfinale und wurden am Ende Fünfte;
SCHWEIZ II mit Jessica DIACCI & Pascal BUCHER belegte hinter Korea und Ukraine den 8. Rang
* Resultate im Detail

Challenge Cup Nr. 5: Fünf Siege für chinesische Akteure

06. November 2011  
Osijek / Kroatien  
Gerätturnen

Challenge Cup Nr. 5: Fünf Siege für chinesische Akteure

Nach neuem Modus und als Nachfolger vorheriger Weltcups wurden 2011 bisher vier sog. "Challenge-Cups" als Einzelwettbewerbe an den Geräten durchgeführt.
Dies waren im März Cottbus (GER) und das Turnier in Doha (QAT) sowie die beiden Wettbewerbe im September in Gent (BEL)  und Maribor (SLO).
An diesem Wochende schloss die Challenge-Serie 2011 mit dem 5. Wettkampf im kroatischen Osijek ab. Nach den Qualifikationen am Freitag fanden dort am Samstag und Sonntag die Finals statt. Matthias FAHRIG wurde Zweiter am Sprung ...
* Sonntag, 2. Finaltag
Dank der durchweg höheren Schwierigkeitswerte (2x 7.0) sicherte sich der Ukrainer Igor RADIWILOW mit nur 2/10-Punkten Vorsprung (15,913)  den Sprungsieg vor Matthias FAHRIG (2x 6.6 = 15,713). Helge LIEBRICH (GER) belegte Rang 6.
* SPRUNG-Männer
1. RADIVILOV Igor (UKR)      = 15.913
2. FAHRIG Matthis (GER)       = 15.713
3. LYSZCZARZ Marek (PO)L = 15.500
  > Detaillierte Resultate

* B A R R E N  
1. WANG, Guanyan (CHN)              = 15,525
2. PETKOCSEK, Mitja (SLO)          = 15,200
3. KIERCZKOWSKI, Adam (POL)  = 15,075
 > Detaillierte Resultate

* RE C K
1. CHEN, Xuezhang (CHN)  = 15,325
2. GAFUIK, Nathan (CAN)  = 15,150
3. MOZNIK, Mario (CGO)  = 15,100

...
8. FAHRIG, Matthias (GER)  = 13,750
 > Detaillierte Resultate
*********************************************************************************
* Freitag, 4. November: Qualifikation - Ergebnisübersichten
* Männer:
> Boden > Pferd > Ringe
> Sprung > Barren > Reck

* Frauen
> Sprung > Barren
> Balken > Boden

*GYMfamily-EventVORSCHAU: 36. Leverkusen-Cup 2011

11. November 2011  
Leverkusen  
Gerätturnen

*GYMfamily-EventVORSCHAU: 36. Leverkusen-Cup 2011

Kunstturnen der internationalen Spitzenklasse
in Leverkusen

___________________________________________

Der Turn-Club 72 Leverkusen lädt zum internationalen Leverkusen-Cup 2011 im Gerätturnen am Samstag, 12. November 2011, 18 Uhr, in die Leverkusener Smidt ARENA ein.
An den olympischen Disziplinen Sprungtisch, Stufenbarren, Balken und Boden ist in diesem Jahr ein internationales Teilnehmerfeld mit Teams aus Albanien, Deutschland, England, Italien, Lettland, Niederlande, Slowenien und Südafrika zu Gast in der Smidt ARENA.
In den letzten Jahren verfolgten jeweils bis zu 2.000 Zuschauer die hochkarätigen Übungen der jungen Turnerinnen.
M O D U S
_________
Der Leverkusen-Cup ist ein Mannschaftswettkampf mit integrierter Einzelwertung:
* Drei Kunstturnerinnen bilden eine Mannschaft.
* Die beiden besten Wertungen pro Gerät zählen für die Mannschaftswertung.
* Die Gesamtsieger der Mannschaftswertung erhalten den „Leverkusen-Cup-Wanderpokal“.
* Jede Turnerin turnt einen Kür-Vierkampf.
* Die beste Einzelturnerin des Wettkampfes erhält eine gesonderte Auszeichnung und wird Einzelsiegerin des Leverkusen-Cups.
Die Wertungsregeln richten sich nach dem aktuell gültigen "Code de Pointage" - die Turngeräte entsprechen dem höchsten internationalen Standard.
Bisher waren etwa 95 Vereine aus 40 Nationen aller fünf Kontinente beim Leverkusen-Cup zu Gast.

Das Auswahl-Team aus Deutschland startet mit:
- Nicole Ster, Deutsche Jugendmeisterin 2011 am Boden,
- Nadja Schulze, Deutsche Jugend-Vizemeisterin 2011 im Mehrkampf und Deutsche Jugendmeisterin 2011 am Balken, sowie
- Kim Janas, die in diesem Jahr Deutsche Jugendmeisterin im Mehrkampf, am Barren und am Boden wurde.

<< Slowenien sendet mit Teja Belak (Foto, links) und Fiona Novac zwei Mitglieder der Nationalmannschaft aus Leverkusens Partnerstadt Ljubljana - beide Turnerinnen starteten bei den diesjährigen Weltmeisterschaften in Tokio.
** TICKETS sind bestellbar
- telefonisch unter 0214 / 57218,
- per Fax an 0214/6900694 und
- per Email an info@leverkusen-cup.de erhältlich.

Im Vorverkauf
noch bis zum 7. November 2011 (!!) können Tickets für 9 Euro, bei Vereins-Sammelbestellungen ab zehn Karten für 7 Euro erworben werden.

An der Abendkasse
beträgt der Eintrittspreis 12 Euro.
Kinder bis einschließlich sechs Jahre haben freien Eintritt.
Für alle Tickets gilt freie Platzwahl.
Weitere Infos zur Veranstaltug:  > www.leverkusen-cup.de.

RTB-Empfang für Oksana Chusovitina & Anja Rheinbay

18. Oktober 2011  
Köln, Bergisch Gladbach  
Gerätturnen

RTB-Empfang für Oksana Chusovitina & Anja Rheinbay

Die Mannschaft ist der Star ... !


Nach dem Rückflug aus Tokio war es für Oksana Chusovitina (Silber im Sprung), Ursula Koch (Bundestrainerin), Shanna Poljakova (Trainerin von Oksana & Anja) und Anja Rheinbay (WM-Ersatzturnerin) gefühlt mitten in der Nacht, als sie beim Rheinischen Turnerbund (RTB) mit Applaus und Gückwünschen empfangen wurden.
RTB-Präsident Hans-Jürgen Zacharias (Foto, li..) überbrachte die Gratulation des Rheinischen Turnerbundes für die sensationelle direkte Qualifikation der deutschen Frauen-Mannschaft und für die Vizeweltmeisterin Oksana Chusovitina, die an ihrem Paradegerät auch mit 36 Jahren noch Weltspitze ist.

Bundestrainerin Ursula Koch, Vize-Weltmeisterin Oksana Chusovitina,
RTB-Präsident Hans-Jürgen Zacharias


<< Bundestrainerin Ursula Koch bestätigte den Eindruck: "Ich möchte mich bei Oksana für Ihre persönliche Leistung und den positiven Einfluss auf die Mannschaft bedanken. Ihr Wirken innerhalb der Mannschaft war diesmal besonders wirksam und hat das Team stabilisiert. Zudem hat sich das spezielle Balken-Training sehr positiv ausgewirkt, denn das deutsche Zittergerät war diesmal nicht nur kein Problem, sondern ein entscheidender Baustein für den 6. Platz und die direkte Qualifikation. Wir hatten uns vorgenommen, dass wir alle an Weihnachten zu Hause sein können, statt uns in Kienbaum auf die Qualifikation vorbereiten zu müssen."
Im Anschluss bedauerte Ursula Koch, dass wir in Deutschland leider nicht über die Strukturen und die Bereitschaft verfügen, wie sie in den USA vorherrschen.

** A l l e s  über die 43. TURN-WM der Männer und die 31. TURN-WM der Frauen vom 7. - 16. Oktober 2011 finden Sie auf der

  >> GYMmedia-WM-Website

* - unterstützt von SPIETH Gymnastic

Deutsche Olympiaturner des Münchner Jahrgangs 1972 mit runden Geburtstagen

04. November 2011  
Potsdam, Rostock  
Gerätturnen

Deutsche Olympiaturner des Münchner Jahrgangs 1972 mit runden Geburtstagen

Wolfgang KLOTZ, Reinhard RYCHLY werden 60!
______________________________________
Im Sommer 1972 standen sie beide in der deutschen Olympiariege der DDR und gewannen in der Münchener Olympiahalle Bronze mit der Mannschaft.
Der Potsdamer Wolfgang KLOTZ begeht heute in seiner Heimatstadt seinen 60. Geburtstag, drei Tage später folgt ihm der Rostocker Reinhard RYCHLY mit gleichem Jubiläum.
Beide engagierten sich auch in ihren Regionen nach ihrer leistungssportlichen Zeit , die sie beide beim ASK "Vorwärts" Potsdam (Armeesportklub) verbrachten, für den turnsportlichen Nachwuchs und sind zum Teil auch heute noch in Turnhallen aktiv... 

Wolfgang Klotz, Deutscher Pferdmeister (DDR), 1975

Von 1977 bis 1991 betreute er dann nach seiner aktiven Zeit den Potsdamer Nachwuchs des Armeesportklubs und hatte unter anderem auch den späteren Reck-Weltmeister des wiedervereinten Deutschlands, Ralf Büchner, (WM Indianapolis 1991) unter seinen Fittichen, der dann später mit seinem Trainer Reinhard Rückriem nach Hannover gewechselt war.
Beruflich gab es nach der politischen Wende leider keine Weiterbeschäftigung als Turntrainer in Potsdam. Seither ist Wolfgang Klotz im Ordnungsamt der Potsdamer Stadtverwaltung beschäftigt.
So richtig konnte der zweifache Vater und inzwischen vierfache Opa von seiner Sportart aber nicht lassen:
Einmal in der Woche betreut er noch immer den 7 - 9-jährigen Nachwuchs auf dem Traditionsgelände des Potsdamer Luftschiffhafens,

Der gebürtige Rostocker, der 1974 nach einer Fußoperation die WM in Warna verpasste, war ziemlich spät, nämlich erst mit 18 Jahren 1970 nach Potsdam delegiert worden. Dort trainierte er zunächst beim "langen" Paul Müller und später auch bei Werner Schenk, der mit ihm zum Olympiaaufgebot der DDR-Riege für München gehörte.

Nach seiner aktiven Zeit ging er wieder zurück in seine Heimatstadt Rostock, wo er sich bis 1994 vorwiegend um den turnerischen Nachwuchs kümmerte. Mehr und mehr aber ging dort das leistungsorientierte Turnen dort zurück, bis er dann ab 2002 am "Christopherusgymnasium" Rostock,

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen