Gerätturnen

Eurosport-Stimme Sigi Heinrich wird heute 70!

21. Juni 2023  
Deutschland  
Gerätturnen

Eurosport-Stimme Sigi Heinrich wird heute 70!

Schon über drei Jahrzehnte lang kennt die deutschsprachige Sportwelt die bayrisch-akzentuierte Stimme bei "Eurosport":
<< Sigi HEINRICH, das Eurosport-Urgestein - seit Gründung dieses Senders im Jahre 1989 dabei - ist seitdem auch bestens den medial nicht besonders verwöhnten Turnfreunden bekannt, feiert heute seinen 70. Geburtstag.
Der ehemalige Sportstudent an der Münchner Uni, Ex-Sportlehrer und Volleyballtrainer, der auch mal in seiner Jugend geturnt hat, engagierte sich stets mit Hochachtung auch für die hohe Kunst des Turnens, wie er überhaupt auch als Journalist sich sehr um die technisch-kompositorischen Disziplinen mit Fachverstand und Herz und Seele und auch individuell-unverwechselbar kümmerte, ...

Ronny Ziesmer: Erster Meistertitel wieder, erster Auslandsstart und Plan Rio 2016

29. Mai 2013  
Cottbus  
Gerätturnen

Ronny Ziesmer: Erster Meistertitel wieder, erster Auslandsstart und Plan Rio 2016

Einen knacke-vollen Terminplan absolviert derzeit der Ex-Turner Ronny ZIESMER vom deutschen Olympiajahrgang 2004, der damals, vor nun schon fast 9 Jahren, diesen traumatischen Unfall erlebte und seitdem im Rollstuhl sitzt:
Im ersten Teil der Turnfestwoche nahm er im Rittersaal des Mannheimer Schlosses den höchsten Ehrenpreis des Deutschen Turner-Bundes entgegen, wurde mit der Flatow-Medaille ausgezeichnet.
Als ZDF-Turn-Experte Co-Kommentator fand er dort auch natürlich die Zeit, wenigstens an einem der Finaltage bei senen ehemaligen Team-Kameraden vorbeizuschauen, eilte dann aber sofort weiter, um im Brandenburgischen an seinen ersten, sportlichen Meisterschaften teilzunehmen und wurde "Nord-Ostdeutscher Meister" im Rennrollstuhl: "Ich war aber in meiner Handicap-Klasse der einzige Starter!" - sagte er verschmitzt, "Trotzdem ist das aber ein sehr ernsthafter Teil von meinem 'Plan Rio 2016' "!!
So ist ernsthaftes, täglich zweimaliges Training angesagt. "Da ist nun wieder ein echtes Leistungssportlerleben draus geworden", so der 32-Jährige, der seine neuen Ziele auch unter neuen, günstigen Bedingungen angeht. Und in dieser Woche tritt er in der Schweiz zu seinem ersten Auslandsstart an!

Die neue LEON*-Ausgabe mit viel Gymnastik und Turn-Nachwuchs

05. Juli 2013  
Ostfildern  
Gerätturnen

Die neue LEON*-Ausgabe mit viel Gymnastik und Turn-Nachwuchs

Russlands Sportgymnastik hat neue Stars:


Jana Kudrjawtsewa, Daria Swatkowskaja und Margarita Mamun gewannen allein fünf Goldmedaillen bei den EM in Wien!
Die neue LEON*-Ausgabe 03/2013 beschäftigt sich mit diesem Erfolg und seinen Hintergründen auf mehreren Seiten, wobei auch die deutschen Gymnastinnen nicht zur kurz kommen. Den RSG-Schwerpunkt dieser Juli-Ausgabe komplettiert ein großes Interview mit Glamour-Girl Magdalena Brzeska, die demnächst ihre Arbeit als Trainerin in Ulm-Söflingen aufnimmt.
Zum Thema Turnen gibt es in dieser Ausgabe einige interessante Nachträge zu den Deutschen Meisterschaften beim Turnfest,...

* ÜBRIGENS:
Heft 03 war die letzte Ausgabe, die im Freiverkauf am Kiosk erhältlich ist. Wer künftig auf LEON* nicht verzichten will, sollte also
- ein LEON-Abo bestellen  oder einfach
-  per E-Mail: leon-magazin@t-online.de

*GYMfamily-Event: 8. Internationaler SPIETH Cup 2013

12. Mai 2013  
Esslingen, Germany  
Gerätturnen

*GYMfamily-Event: 8. Internationaler SPIETH Cup 2013

Schon im zweiten Durchgang des ersten Wettkampftages bekam das Publikum beim 8. Internationalen SPIETH-CUP 2013 in der Spieth-Stadt Esslingen (bei Stuttgart) Übungen der Extraklasse geboten! Die Mannschaftswertung, und damit den SPIETH-Pokal 2013, gewann das Team Berkheim /KTF, bestehend aus den Turnerinnen Tabea Alt vom MTV Ludwigsburg und Carina Kröll, Julia Plattenhardt und Nora Neufeld vom TSV Berkheim, deutlich mit 150,60 Punkten. Die Vorarlberger Turnerschaft, die zuvor schon bei den Newcomern 2 gewonnen hatte, belegte hier Platz 2 mit 128,10 Punkten. Ein Mixteam des Stuttgarter Kunst-Turn Forums, bestehend aus Sita Fuchs (TG Böckingen), Marah Neher (TSG Tübingen) und Jule Berkemer (TSV Berkheim) kam auf dem dritten Platz mit 122,80 Punkten.
Platz 4 ging an das Team der KTV Ries gefolgt vom Team aus Buchholz auf Platz 5.
<< Die Einzelwertung gewann Tabea Alt vom MTV Ludwigsburg souverän mit 54,40 Punkten.

** Für GYMmedia vor Ort unser Foto-Korrespondent Qinwei Chen.

Tabea Alt (Mitte) vor Carina Kröll (li.) und Alexandra Siegfried.

Das Siegertrio der AK 10-11

3. Durchgang:  Aktive und Juniorinnen
__________________________________

Im dritten Durchgang des Wettkampftages zeigten die Juniorinnen und die Aktiven ihr Können. Hier zeigte sich das es in diesen Jahrgängen nicht so einfach eine Mannschaft zu stellen. Nur der TSV Friedberg konnte eine Mannschaft auf die Beine stellen die sich 129,10 Punkte erturnte. Dennoch waren im Einzelwettkampf recht ansprechend Leistungen zu sehen die für die Deutschen Jugendmeisterschaften einiges versprechen. Den Wettkampf gewinnen konnte Franziska Holzner vom TSV Unterpfaffenhofen mit 46,10 Punkten.

Auch bei den Aktiven gab es leider nur zwei Mannschaften. Die Mannschaft des SSV Ulm erturnte sich 100,05 Punkte gefolgt von der Mannschaft aus Luxemburg die 85,85.Punkte.
In der Einzelwertung konnte Toska Markgraf vom TV Plannegg Krailling als Erste mit 48,45 Punkte überzeugen, gefolgt von Annika Göttler vom SSV Ulm die sich 47,85 Punkte erturnte.
 

GYMfamily-Event - V O R S C H A U: Internationaler Jugendländerkampf KUNSTTURNEN, weiblich

21. Juni 2013  
Esslingen  
Gerätturnen

GYMfamily-Event - V O R S C H A U: Internationaler Jugendländerkampf KUNSTTURNEN, weiblich

Wenige Tage vor dem Vier-Länderkampf im Gerätturnen der weiblichen Jugend (Altersklasse 14/15) in der SPIETH-Stadt Esslingen stehen dort alle Zeichen auf Start.
Der wettkampferfahrene ausrichtende Verein TSV Berkheim - jahrelang auch Gastgebers des "Internationalen Spieth-Cups" - hat berbeste Bedingungen auch für diesen internationalen Wettkampf geschaffen, die bereits am Freitag beim Training gemeinsam getestet werden konnten und hofft nun, das die Zuschauer diesen Leckerbissen im Turnsport im Schwäbischen Turnerbund genießen werden.
Wettkampfgegnerinnen der Deutschen Nachwuchs-Auswahl werden die Jugend-Nationalteams aus Frankreich, Großbritannien und der Schweiz sein. Für einige der Mannschaftsmitglieder geht es auch um einen letzten Test für das Anfang Juli in Utrecht stattfindende "Europäische Olympische Jugendfestival 2013" (EYOF)...

Das britische Medaillentrio 2013: (v.l.:)
Amy Tinkler (2.), Tyesha Mattis (1.), Ellie Downie (3.)

++ Das DEUTSCHE TEAM besteht aus
- Kim Janas (SV Halle), Nadja Schulze (TuG Leipzig, trainiert aber seit einiger Zeit in Halle), Leah Grießer und Pauline Tratz (beide aus Karlsruhe) sowie Antonia Alicke (TG Böcking

Antonia Alicke (TG Böckingen)
(c) s t b

Der ausrichtende Verein TSV Berkheim wird am Ereignistag mit einigen Einlagen aus dem Nachwuchsbereich mit sehenswerten Vorführungen den Wettkampftag bereichern.

** Hierzu ist der Vorverkauf längst im Gange:


** Der SV Berkheim ist "Member of GYMfamily"
und hat den GYMmedia-Eventservice gebucht.
** ... > zum Wettkampfbericht (Samstag)

INTERNATIONALES DEUTSCHES TURNFEST und DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN Abschlussfeier im Carl Benz-Stadion ...

25. Mai 2013  
Metropolregion Rhein-Neckar  
Gerätturnen

INTERNATIONALES DEUTSCHES TURNFEST und DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN Abschlussfeier im Carl Benz-Stadion ...

Seit Samstag, den 18. Mai 2013, sieben Tage lang bis heute, war das Internationale Deutsche Turnfest 2013 in der Metropolregion Rhein-Neckar im Gange. Nach einem Festakt vor 500 geladenen Gästen im Mannheimer Rosengarten folgten ein Festzug über die Turnfestmeile in der Augusta-Anlage und am Abend eine bunte Eröffnungs-Gala am Wasserturm und eine Woche voller Aktionen, turbulenten sportlichen Treibens sowie eingebettet die DEUTSCHEN MEISTERSCHAFTEN 2013 von insgesamt 16 verschiedenen Turn- und Gymnastikdisziplinen, wie natürlich der drei olympischen Sportarten Gerätturnen, Rhythmische Gymnastik und Trampolinturnen sowie im Rhönradturnen, der Aerobic und der Sportakrobatik, die im Mittelpunkt der GYMmedia-Berichterstattung standen.

Für GYMmedia war u.a. Johanna Quaas - die älteste Wettkampfturnerin der Welt - unterwegs, die ihre persönlichen Tageseindrücke und Erlebnisse übermittelte ...

(I) - Die nationalen Meisterschaften der olympischen Disziplinen in der Übersicht:
__________________________________________

* Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse der
   >> DEUTSCHEN MEISTERSCHAFTEN 2013

- sowohl der olympischen Disziplinen, als auch der nicht-olympischen, wie Rhönradturnen, Aerobic, Sportakrobatik.

Oksana Chusovitina, Johanna Quaas: zusammen 124 Jahre alt, werden sich in Mannheim wieder begegnen!

Hearts and Minds unterstützt die GYMmedia-Turnfestberichte

Die Frauen-Turnwettbewerbe der 27. UNIVERSIADE 2013: Russlands Damen gewannen viermal Gold <br>Kim Bui und Lisa Katharina Hill dreimal Bronze für Deutschland

10. Juli 2013  
Kasan, Russland  
Gerätturnen

Die Frauen-Turnwettbewerbe der 27. UNIVERSIADE 2013: Russlands Damen gewannen viermal Gold
Kim Bui und Lisa Katharina Hill dreimal Bronze für Deutschland

Zur 27. UNIVERSIADE 2013 vom 05. - 17. Juli 2013 sind in die Millionenstadt Kasan - Hauptstadt der Russischen Autonomen Republik Tatarstan - ca. 13.000 Athleten aus 170 Nationen dabei und erlebten am 6. Juli eine eindrucksvolle Eröffnungsveranstaltung wahrhaft olympischer Dimension. Deutsche Athleten starten in 18 der 27 Sportarten
Ab Sonntag (7. Juli) bis Mittwoch (10. 07.) finden dort die Turnwettbewerbe sowie am 14. / 15. Juli die Wettkämpfe der Rhythmischen Gymnastik statt. Den Team-Wettbewerb der Damen gewann Top-Favorit Russland, Deutschland hinter Japan Bronze und hinter den beiden Russinnen Alija Mustafina und Ksenia Afanasjewa fügte Kim BUI eine weitere Bronzemedaille im Mehrkampf hinzu. Am Finaltag kam zweimal russisches Gold dazu, zwei Siege gingen nach Asien. Lisa Katharina Hill gewann Barrenbronze für Deutschland.
++ Nachdem der deutsche Gerätehersteller Bänfer bereits bei den Deutschen Studentenmeisterschaften 2013 an der Sporthochschule Köln letzten Monat für optimale Wettkampfbedingungen sorgte,
 unterstützt Bänfer nun auch die tagesaktuelle GYMmedia-Berichterstattung von der Turn-Universiade aus Kasan, wo das GERÄTTURNEN am Sonntag mit dem Team-Wettbewerb der Frauen beginnen wird ...

** B ä n f e r an der Seite des studentischen Top-Sports!
* Informationen aus Kasan: Dr. Swantje Scharenberg

>> ... zu den Männerwettbewerben

* V O R S C H A U :
** Bei den Frauen gab es zuletzt 2011 bei den "Heimspielen"  in Schenzen einen chinesischen Doppelerfolg im Mehrkampf, durch Jiang, Yuyuan vor He, Ning und der Japanerin Rie Tanaka, wie überhaupt fast alle Medaillen an asiatische Turnerinnen gingen, abgesehen von dem Bodentitel und Sprungbronze durch Alena Poljan (RUS), Sprungsilber durch Anna Mysdrikowa Barrenbronze durch Angelina Kysla (UKR). China aber fehlt diesmal ebenso, wie auch Topnation Rumänien.
Russlands Frauen dagegen bieten ein nahmhaftes Team auf, mit Olympiasiegerin Alija Mustafina an der Spitze, Ksenia Afanasjewa (1. EM, Boden) und Maria Paseka Olympiabronze am Sprung; EM-Dritte am Barren), beide aus dem olympischen Silberteam, mit Anna Dementjewa (WM-Team-Gold 2010, Rotterdam und 1. EM-Mehrkampf, Berlin 2011) und Tatiana Nabijewa.
Wer hier gewinnen will, müsste diese Russinnen schlagen !

Die deutsche Frauen-Mannschaft ist mit Kim Bui, Lisa-Katharina Hill, Annabelle Hölzer und Pia Tolle vertreten.
 >> Liste der Teilnehmerinnen

... mehr zum Turnen bei der Universiade sehen Sie in einer
Historischen Video-Rückschau der russischen Gastgeber:


** Der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband (adh) schickte 142 Athletinnen und Athleten in 18 Sportarten sowie knapp 80 Offizielle zur Universiade 2013. Damit entsandte der adh erstmals seit den 1990'er Jahren wieder über 220 Teilnehmer zu einer Universiade.

* Donnerstag, 04. Juli - Podiumstraining
__________________________________

Am Donnerstag bereits hatten die deutschen Damen mit Trainerin Tamara Kokhlova (Stuttgart) - Kim Bui, Lisa-Katharina Hill, Annabell Hölzer und Pia Tolle - bereits kurz nach dem Nachtflug (!) ihr Podiumstraining absolviert.
Deutschlands Kampfrichterinnen Kerstin Schilp und Uta Zimmler, werden in Wettkampf I und II als Exekution-Juroren am Stufenbarren bzw. am Schwebebalken sitzen.


In der 2000 qm großen Wettkampfhalle mit Platz für 3.200 Zuschauer werden ab dem 07.07.2013 195 Turnerinnen und Turner aus 41 Ländern an die Geräte gehen, darunter etliche TeilnehmerInnen der Olympischen Spiele von London. Stolz präsentierte die Wettkampfmanagerin Olga Belusenkowa einen kleinen Film, bei dem u.a. Kim Bui und Fabian Hambüchen als prominente Olympia-TeilnehmerInnen präsentiert wurden.

(C) gymmedia / - ehe -
* nach Informationen aus Kasan: Dr. Swantje Scharenberg


+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
* Samstag, 6. Juli -:
ERÖFFNUNGSVERANSTALTUNG
Mit dem Entzünden der Universiade-Flamme
ist die 27. Sommer-Universiade im russischen Kasan eröffnet worden. Vor 45.000 Zuschauern in der neugebauten Kasan-Arena begrüßte der russische Präsident Wladimir Putin die Gäste aus der ganzen Welt. „Ihr vertretet verschiedene Länder und Kontinente. In diesen Tagen im Juli seit ihr durch die Universiade verbunden“, sagte das russische Staatsoberhaupt.
Der Präsident der Fédération Internationale du Sport Universitaire (FISU) Claude-Louis Gallien lobte das Organisationskomitee. Die Universiade 2013 biete schon jetzt ein einzigartiges Umfeld für Sportler und Funktionäre. Außerdem wendete sich Gallien an die Sportler. „Gebt euer bestes und tragt das Erlebnis der Universiade in die Welt“, sagte der FISU-Präsident während der Eröffnungsfeier. Diese glich einer Reise durch die russische Geschichte. Begleitet von Ballett und Opernklängen erzählten die Protagonisten von den Meilensteinen in der Vergangenheit des Landes.

Mit 13.000 Sportlern aus über 170 Ländern ist die Universiade in Kasan die bislang größte in der Geschichte der FISU. Der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband (adh) ist mit einer 220-köpfigen Delegation vertreten. Angeführt wurde das deutsche Team von Tischtennisspieler Lennart Wehking (DSHS Köln). Als Fahnenträger führte der Bronzemedaillengewinner im Team der Universiaden 2007 und 2009 sowie Sieger im Einzel der ersten EUSA-Games 2012, die Delegation in das Stadion: „Ich habe mich über die Auswahl zum Fahnenträger sehr gefreut. Es war ein beeindruckendes Erlebnis. Vor allem der erste Moment beim Reinlaufen in das Stadion war besonders. “, sagte Wehking, der in Kazan zum vierten Mal an einer Universiade teilnimmt.
Deutsche Athleten starten in 18 der insgesamt 27 angebotenen Sportarten. Vor allem im Beachvolleyball, Rudern, Judo, Sportschießen und in der Leichtathletik haben deutsche Sportler Medaillenchancen. Zum Team des adh zählen sechs Teilnehmer der Olympischen Spielen 2012 in London. Ruder-Olympiasieger Philipp Wende (TU BA Freiburg) startet im Männer Einer und will nach der olympischen auch die Goldmedaille bei der Universiade erreichen.
Reckweltmeister Fabian Hambüchen (DSHS Köln) startet im Einzel- und Teamwettbewerb der Gerätturner. Mit Kim Bui (Gerätturnen / Uni Stuttgart), Romy Tarangul (Judo / HU zu Berlin), Jan Felix Knobel (Leichtathletik / HS RheinMain) und Jan-Philip Glania (Schwimmen / Uni Frankfurt am Main) ist das olympische Sextett komplett.
* Quelle: adh-presse

Eröffnungsveranstaltung in der Kasan-Arena

 

* Sonntag, 7. Juli:Nationenwettkampf - Frauen:
Nach der dritten von vier Gruppen hatten die deutschen Damen mit Kim Bui als bester Mehrkämpferin ihres Teams (54,800) die Führung in der Nationenwertung übernommen. Mit 162,050 lagen sie klar vor der Riege Mexikos (158,350) und vor Volksrepublik Korea (156,600).
Die Mexikanerin Elisa Garcia-Rodriguez ist momentan beste Mehrkämpferin, gefolgt von Elisabeth Black (CAN; 55,200) und von Kim Bui (GER; 54,800).  >> Zwischenwertung 3. Gruppe

Doch wie erwartet markierte die russische Superriege im vierten und letzten Durchgang dann an allen vier Geräten die Bestnoten mit z. T. 1,5 bis 3,5 Punkten Differenz an jedem Gerät zu den Japanerinnen:
Mit 175,500 : 165,00 Punkten und über 10 Punkten Differenz, verwiesen sie die Asiatinnen auf Rang zwei. Dahinter, mit -2,5 Punkten Rückstand gewannen Deutschlands Studentinnen die Bronzemedaille (162,050).

* Nationen-Wertung, Frauen
1. RUSSLAND - 175,00
2. JAPAN       - 165,000
3. GERMANY  - 162,050


4. Mexico              - 158,350
5. DPR Korea        - 156,600
6. United Kingdom - 155,700
7. Canada             - 151,900
8. Ukraine             - 151,900
9. Rep. of Korea     - 146,500
10. Chinese Taipei  - 139,300
11. Slovenia            - 118,400
   >> Detaillierte Resultate

Olympiasiegerin Aliya Mustafina setzte sich im Mehrkampf mit 58,900 Punkten an die Spitze eines russischen Trios, gefolgt von Ksenia Afanasjewa (56,550) und Tatiana Nabiejewa (56,050) - gefolgt von der Mexikanerin Elsa Garcia Rodrigues (55,250), der Japanerin Yu Minobe (55,150) und Deutschlands Kim Bui (54,800). Neben Kim ist auch Lisa-Katharina Hill (54,000) als Zehnte für das Mehrkampffinale qualifiziert.
Am kommenden Mittwoch stehen Kim Bui (6. Barren; 5. Boden) sowie Lisa-Katharina Hill (4. Barren) in den Gerätefinals dieser Universiade.

   >> Detaillierte Resultate

... und so kommentierte die Delegationsleiterin des "adh", Frau Prof. Dr. Anntje Scharenberg das Geschehen vor Ort aus deutschem Blickwinkel:

Die Freude war beim Botschaftsempfang der adh-SportlerInnen auf der Dachterrasse des Mariott-Hotels am Sonntagabend sehr groß, als gegen 21.00 Uhr verkündet werden konnte, dass die Deutschen Turnerinnen, Kim Bui, Lisa Katharina Hill, Annabell Hölzer und Pia Tolle überraschend Bronze in der Mannschaftsentscheidung der Universiade geholt haben. Nur die Teams aus Russland und Japan waren stärker.
Dass eine Mannschaft Deutschland bei den Turnerinnen vertreten würde, war buchstäblich erst direkt bei Meldeschluss zur Universiade entschieden worden. Die Nominierungskriterien, die sportfachlich über den Lenkungsstab der Frauen im DTB festgelegt worden waren und übergreifend durch den adh, waren eine Hürde, die letztlich aber auch zwei der vier Turnerinnen durch hohen persönlichen Einsatz nehmen konnten. Und - es hat sich für alle vier gelohnt, das war nicht zuletzt an der Ergriffenheit der jungen Damen bei der Siegerehrung zu sehen, als sich die eine oder andere eine Träne aus dem Augenwinkel wischte. Dabei war bereits nach dem zweiten Gerät im letzten Durchgang die Entscheidung für eine Medaille gefallen. Zu diesem Zeitpunkt saßen die Deutschen Damen aber bereits auf der Tribüne und verfolgten die vierte und letzte Startergruppe mit den vermeintlich besten Studentinnen der Welt im Gerätturnen.
Das Deutsche Team begann den Wettkampf in der dritten Gruppe am Sprung. Mit 41,70 Punkten Gesamtleistung lagen sie hier noch auf dem dritten Rang der bisher gestarteten Mannschaften. Bereits am Barren änderte sich das jedoch hin zur Führung. Die erste Turnerin, Annabell Hölzer, zeigte eine solide Barrenübung und ebnete damit den Weg für eine gute Mannschaftsleistung an diesem Gerät.
Kim Bui und Lisa Katharina Hill zeigten starke Leistungen, wobei besonders Lisa durch sehr gute Technik die Kampfrichterinnen beeindruckte. Beide Turnerinnen haben sich auch für das Finale an diesem Gerät qualifiziert.
Pia Tolle hatte leider am Schluss ihrer Übung ein kleines Kammgriff-Handstützproblem, stieg ab und beschleunigte dann bei der Fortsetzung ihres Vortrags den vorbereitenden Kammgriffriesen für den Abgang nicht genug, so dass ihr ein wenig Höhe für ihren Doppelsaltovorwärts-Abgang fehlte. Sie beendete ihre Übung im Sitzen.
Der Balkenaufgang von Kim Bui, Radwende-Spreizsalto mit anschließendem Spreizsalto auf dem Balken war bereits im Einturnen nicht gelungen, auch beim Wettkampf kam sie bereits beim ersten Spreizsalto in eine leichte Schieflage, die sie bei der Landung des zweiten nicht ausgleichen konnte. Wie hochwertig die Übung ansonsten war, zeigte sich an der Punktzahl von 13,135 Punkten.
Auch Lisa hatte einen Absteiger. Annabell konnte ihr Programm erneut "ohne Nerven" präsentieren. Pia Tolle spielte Eleganz und Sicherheit an diesem Gerät so aus, dass sie hier nochmals im Gerätfinale zu sehen sein wird. Am Boden hat sich Kim Bui ins Gerätfinale geturnt. Ob Lisa hier ebenfalls starten wird, wird sich erst noch herausstellen, da sie als erste Ersatzturnerin noch auf der Warteliste steht.
Die Deutschen Turnerinnen bestachen am Boden durch die Höhe bei ihren akrobatischen Elementen und durch individuell choreografierte Übungen, die hervorragend auf die Persönlichkeiten abgestimmt waren. Kim äußerte zwar später, dass sie sich erst noch ein wenig an die Bodenfläche gewöhnen müsse, da diese sehr "langsam" sei, aber dazu hat sie nun als eine der beiden deutschen Mehrkämpferinnen ja noch die Möglichkeit, damit im Finale die akrobatischen Reihen dann ohne Hüpfer in den Stand gezeigt werden können.
Auch Lisa wird am Dienstag im Mehrkampf der 24 besten Turnerinnen stehen. Nach dem heutigen Ergebnis sind beide Turnerinnen unter den ersten zehn zu finden. Beruhigt waren Trainerin Tamara Khokhlova und auch die Turnerinnen, dass Robert Blankenheim, "ihr" Physiotherapeut sie auch während des Wettkampfes im Innenraum begleitete.
Die beiden Ärzte des adh-Teams waren auf der Tribüne, immer bereit, ggf. Soforthilfe zu leisten.
Die erste Standortbestimmung nach Einführung des neuen Code de Pointages hat gezeigt, dass besonders die Russinnen ihr Programm bereits sehr gut auf die neuen Anforderungen angepasst haben, aber dieses noch nicht "geschliffen" ist. Dennoch war ihr Auftritt vor heimischen Publikum in Kasan beeindruckend und ihre Leistung - anders als bei den Deutschen Turnerinnen - vorhersehbar gewesen.

* Medaillen-Zeremonie, Team-Wettkampf, Frauen:


+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

* Dienstag, 9. Juli - Mehrkampf-Finale, Frauen
- Kasan, 15 Uhr (= 13.00 Uhr MESZ) -

__________________________________________

 

Aliya Mustafina (RUS), Olympiasiegerin, Weltmeisterin, Europameisterin - jetzt auch Studentenweltmeisterin

Mit zwei Zehntel Vorsprung wehrte sie damit die Kanadierin Elsabeth BLACK ab, die durch die Tageshöchstwertung am Balken (14,600) ihr ziemlich nahe kam, dann allerdings eine relativ schwache Bodenkür zeigte.
Lisa Katharina HILL belegte als zweite deutsche Starterin Rang 5 (54,150).

* Ergebnisse: Mehrkampffinale
1. MUSTAFINA, Aliya (RUS) - 57,900
2. AFANASEVA, Ksenia (RUS) - 56,850
3. BUI, Kim (GER) - 55,200


4. BLACK, Elsabeth (CAN) - 55,000
5. HILL, Lisa Katharina (GER) - 54,150
6. WHELAN, Hannah (GBR) - 53,650
>> Detaillierte Resultate

** GYMmedia-Korrespondentin Swantje Scharenberg beobachtete den Wettkampf vor Ort:
____________________________________________________
Unter den Augen einer blendend aussehenden 78-jährigen Larissa Latynina - neunmalige Goldmedaillengewinnerin im Kunstturnen - holte Kim Bui (Uni Stuttgart) Bronze im Mehrkampf.
Im Grunde passten nur 3.200 Zuschauer in die Kunstturnarena hinein, doch kurzerhand setzten sich die Fans - auch die deutschen Leichtathleten, Schwimmer, Ringer - auf die Treppenstufen, um Kim und Lisa Katharina Hill, die beiden deutschen Mehrkämpferinnen zu unterstützen.
Kim startete direkt nach Aliya Mustafina, die bei der Eröffnung der Universiade für die Athleten gesprochen hatte.
Am Sprung, kam Kim nicht in den optimalen Stand, .. Korrekturschritt(13,350). Lisa, die am Barren begann und von ihrer Mannschaftskameradin Pia Tolle mit im Innenraum betreut wurde, zeigte eine technisch perfekte Übung, die mit 14,350 Punkten belohnt wurde. Auch Kim erwies sich erneut als starke Barrenturnerin. Selbst der kleine Schritt nach dem Abgang konnte ihre hohe Wertung von 14,500 kaum schmälern.
Nerven zeigte Lisa allerdings am Balken.... konnte aber  ihr Programm  durchziehen, wenn auch die strahlende Perfektion etwas unter der Anspannung litt.
Wieder nach Mustafina am Balken zu turnen, die dort allerdings einen Absteiger hatte, war für Kim mehr als aufregend! Doch sie meisterte ihr Programm als Zweitbeste des heutigen Tages (5,5 D-Wert/8,05 E-Wert).

Am Boden bestach Lisa durch hohe Amplituden... doch nach großen Höhen muss auch exakt gelandet werden ... . die Fläche, die den deutschen Damen bereits im Mehrkampf sehr gewöhnungsbedürftig vorkam, schien heute - mit dem Mehrkampfadrenalin - noch mehr an Höhe mitzugeben. Lisa bekam zwar ihre gesamte Akro in den Stand, nur die Sicherheit ließ etwas zu wünschen übrig. Beim Doppelsalto gebückt musste sie dann auch die Fläche verlassen.
Kim begann mit einem Tsukahara, beim Doppelsalto gebückt glich sie die Landung mit einem großen Hüpfer aus (5,5/8,0) - jetzt hieß es für sie warten, denn sie hatte am Boden in der stärksten Gruppe begonnen und lag bis dahin auf dem vierten Rang.
Lisa beendete ihren sehr professionell geturnten Mehrkampf bei der Universiade mit einem guten hohen Sprung, den sie geschickt mit einem kleinen Schritt abfing.
Am Boden turnte die bislang vor Kim liegende Kanadierin Elsabeth Black, deren Taktik, mit weniger Kraft abzuspringen, nicht die notwendige Höhe brachte ... bei der Landung nach dem Doppelsalto musste sie mit beiden Händen abstützen.
Die Halle tobte als Afanasjewa , die zweite russische Turnerin, ihre abschließende Bodenkür präsentierte: 6,3 als Schwierigkeitswert und 8,7 in der Ausführung zeigen, wie perfekt sie - ohne Ausnahme - jegliche Akrobahn in den Stand gebracht hatte!!. Es war eine Augenweide diese wunderschön choreographierte Übung zu sehen, die mit mehrminütigem Applaus honoriert wurde.
Jetzt endlich glaubte Kim nun auch, dass sie Bronze gewonnen hatte! Ein einmaliger Erfolg dieser jungen Frau, mit dem selbst ihre Trainerin Tamara Khoklova vorher nicht gerechnet hatte.
Und Lisa? Auch sie bewies, dass sie hier ganz oben mitturnen kann - Rang fünf für die Studentin aus Stuttgart, die hier in Kazan jede freie Minute zum Lernen für ihr Studium nutzt, denn die Universiade ist bei ihr von Klausuren eingerahmt, einen Tag vor Abflug und zwei Tage nach der Landung muss sie sich an der Uni beweisen, dann aber nicht im Trikot... .
Kim und Lisa schaffen es offensichtlich beide, Studium und (Hoch-)Leistungssport zu kombinieren. Eben Ausnahmeturnerinnen.
* Aus Kasan für GYMmedia: Prof. Dr. Swantje Scharenberg

* S c h w e b a l k e n
1. ZHANG, Yelinzi      (CHN) - (6,6) = 15,150
2. MUSTAFINA, Aliya (RUS) - (6,1) = 14,525
3. BLACK, Elsabeth    (CAN) - (6,0) = 14,400


4. PAK, Sin Hyang          (PRK) - (5,7) = 13,975
5. DEMENTYEVA, Anna (RUS) - (6,1) = 13,725
6. TOLLE, Pia                 (GER) - (4,9) = 13,300
7. NODA, Sakura             (JPN) - (5,7) = 13,100
8. MINOBE, Yu                (JPN) - (6,0) = 12,550
  >> Detaillierte Resultate

* B o d e n
1. AFANASIEVA, Ksenia (RUS) - (6.3) = 14,350
2. BLACK, Alsabeth        (CAN) - (5.5) = 13,750
2. GARCIA, Elsa             (MEX) - (5.7) = 13,750


4. BUI, Kim (GER)  - (5.4)  = 13,700
5. MINOBE, Yu (JPN) - (5.4) = 13,550
6. FRANCIS, Danusia (FRA) - (5.0) = 13,450
7. KYSLA, Angelina (UKR) - (5.1) = 13,225
8. NODA, Sakura (JPN) - (5.3) = 13,050
9. MUSTAFINA, Aliya (RUS) - (5.5) = 12,875
   >> Detaillierte Resultate

Die Finalsituation der deutschen Turnerinnen beobachtete wieder
Prof. Dr. Swantje Scharenberg:

Für die abschließenden Gerätfinals der 27. Universiade waren aus deutscher Sicht Kim Bui, Lisa Katharina Hill und Pia Tolle qualifiziert. Erst während des Einturnens erfuhr Kim, dass sie - eigentlich erste Reserve - auch am Sprung noch eine Finalchance ergreifen konnte. Gut vorbereitet schienen auch die Ordner in der Halle. Sie versuchten alle von der Athleten-Sitzplätzen zu vertreiben, die nicht zum russischen Team gehörten. Erfolglos!
* Beim Einturnen am Sprung trödelten einige TrainerInnen so, dass die zwei letzten Turnerinnen, darunter auch Kim, keinen zweiten Probesprung mehr ausführen durften. Selbst die Intervention der Slovaken, deren Turnerin es auch betraf, half nichts. Der Finaltag zog sich sehr lange hin, da ein Gerät nach dem anderen abgearbeitet wurde und die Kampfgerichte so zusammengestellt sein mussten, dass die Nationen der Finalistinnen nicht unter den Kampfrichterinnen zu finden waren. Dies hatte zur Folge, dass einige KampfrichterInnen das erste Mal bei dieser Universiade an diesem Gerät saßen und der Publikumsdruck verständlich hoch war.
Kim Bui zeigte zwei solide Sprünge, kam damit jedoch nicht über den achten Platz hinaus.
* Am Barren dann waren mit Kim, die erneut nach Mustafina turnen musste, und Lisa, die nach der zweiten russischen Turnerin, Tatjana Nabjewa, gesetzt war, gleich zwei Deutsche unter den acht Finalistinnen, beide mit dem gleichen D-Wert. In der Ausführung wurde Lisa 0,05 Punkte besser von den Kampfrichterinnen eingestuft - Bronze für die nunmehr strahlende Lisa Katharina Hill. Rang vier an Kim Bui. 

* Ohne Absteiger kam Pia Tolle durch ihre Balkenübung. Fast wäre es beim Salto seitwärts geschehen, aber die großgewachsene Turnerin konnte geschickt und schnell wieder in eine Gleichgewichtsposition kommen und ihren Vortrag fortsetzen. 5,9 Punkte als D-Wert waren jedoch im Vergleich zur Konkurrenz zu wenig, wobei 8,4 in der Ausführung zeigten, dass Pia ihre Elemente phasenrein und mit großer Amplitude präsentiert hat. Rang sechs für die junge Studentin.

* Kim Bui spielte am Boden ihre ganze Eleganz und Musikalität aus. Wie keine andere Turnerin in diesem Finale passte die Choreographie ideal. Jedoch ist ihr D-Wert mit 5,4 im Vergleich zu Afanasjewa (6,3) einfach zu niedrig. In der Ausführung erhielt Kim 8,3 Punkte - Rang vier in dieser starken Konkurrenz für sie.

Am Ende warenTamara Khokhlova und Sven Kwiatkowski sehr zufrieden mit den Leistungen ihrer Teams - zurecht. So ein hervorragendes Abschneiden der deutschen studierenden TurnerInnen bei diesem ersten internationalen Wettkampf nach neuem Code de Pointage hatte keiner vorher zu prognostizieren gewagt:

Von links:Pia Tolle, Kim Bui, Anabell Hölzer, Lisa Katharina Hill
- das erfolgreichste adh-Studenten-Team, das je an einer Universiade teilnahm!

> zu den Männer-Wettbewerben

GERÄTTURNEN, männl.: Deutsche Schüler- & Jugendmeisterschaften 2013

22. Mai 2013  
Mannheim  
Gerätturnen

GERÄTTURNEN, männl.: Deutsche Schüler- & Jugendmeisterschaften 2013

Bei den Deutschen Schüler- und Jugendmeisterschaften2013  im Rahmen Deutscher Turnfeste konnte der neue Deutsche Juniorenmeister 2013 im Mehrkampf, Vinzenz Haug, (KTV Straubenhardt) am abschließenden Finaltag keine weiteren Titel holen:
Hier gab es mit Luca Ehrmanstraut (TV 1906 Limbach) einen Doppelsieger (Boden, Pferd) sowie vier weitere Meister aus unterschiedlichen Vereinen.

<< Erfolgreichster Jugendturner wurde in der AK 15/16 der Ex-Erfurter Nils Dunkel (SC Berlin), der Mehrkampf und drei Finalgeräte gewann (Pferd, Ringe, Barren).

Bei den Schülern gelang dem in Chemnitz trainierenden Ex-Riesaer Tobias Radoi nach dem Mehrkampferfolg noch die Titelgewinne an Boden und Barren, und auch der Mehrkampf-Vize Lucas Herrmann (SC Berlin) trug sich noch zweimal, an Pferd und Reck, in die Siegerlisten der Altersklasse 13/14 ein ...

Hearts and Minds unterstützt die GYMmedia-Turnfestberichte


Wie schon in den vergangenen Jahren wollen die Hauptstädter Talente auch im Turnfestjahr wieder starke Akzente als eines der führenden Nachwuchszentren des männlichen Kunstturnens setzen.
Nach Mannheim angereist war eine 18-köpfige Berliner Delegation mit zwei Turnern in der AK 12, acht Turnern bei den 13/14-jährigen Schülern sowie zwei im Jugendbereich (AK 15/16), einem Junior sowie5 Turnern im Spitzenbereich.

** INTERVIEW DER WOCHE
__________________________
Nach dem Weggang des langjährigen erfolgreichen Chefs beim SC Berlin, Jens Milbradt, der jetzt beim DTB als Bundescheftrainer für Nachwuchs tätig ist, hat dessen Trainingsgruppe ein neuer, junger Coach übernommen:
Sebastian Faust - Ex-Turner und auch Trainer in Halle und zuletzt 5 Jahre lang Trainer in der Schweiz (Schaffhausen), und führt seine neuen Berliner Schützlinge nun erstmals zu Meisterschaften und stand GYMmedia kurz vor Abreise nach Mannheim im
"INTERVIEW DER WOCHE" Rede und Antwort:

* GYMmedia exklusiv --: Sebastian Faust, Trainer SC Berlin

* www.gym-tube.de

* Pfingstmontag, 20. Mai
AK 13 - 14 der Schüler:
Sächsischer Sieger + Berliner Nachwuchs-Dominanz

Bei den 13-14-jährigen Turnern führte schon am Vortag der Ex-Riesaer Tobias Radoi (56,375), der beim KTV Chemnitz trainiert, vor den beiden Berlinern Gian Luka Helm (54,850) und Lukas Herrmann (54,450). 
>> AK 13-24, Pflicht

Den Mehrkampf bei den 13-14-jährigen Schülern am Montag gewann dann auch Tobias Radoi für den SC Riesa (- jetzt Chemnitz, Schützling von Trainerin Kerstin Vogel) - vor allem dank seiner hohen Pflichtleistung (56,375), die besonders durch technisch-sauberes Turnen auffiel - und er konnte mit 131,425 Punkten und knapp 3 Zehntelpunkte Abstand Lucas Herrmann (SC Berlin) mit 131,150 auf Distanz halten, der sich mit der höchsten Kürleistung (76,700) noch nach vorn katapultiert hatte (131,150). Auch der Junge auf dem Bronzeplatz ist ein Berliner: Gian Luca Helm, der sogar fast 3 Punkte zwischen sich und Erik Wiesner auf Platz legte, der allerdings auch vom SC Berlin kommt.
* GYM-video --: Gian Luca Helm (SC Berlin; - außer Boden)

* Youtube (0)

Die Hauptstädter brachten mit Benjamin Breier (7.), Leven Guddat (9.) und Eric Kempf (11.) insgesamt 7 Turner unter die ersten 12 - eine starke Leistung auch der Trainer Roland Ankert und Robert Hirsch, Sohn des Cheftrainers Andreas Hirsch, der in diesem Jahr diese Jungen vom langjährigen Trainer Bernd Schwiderreck übernommen hatte.

 >> Detaillierte Ergebnisse AK 13-14


Am Finaltag war Mehrkampfsieger Tobias Radoi an Boden und Barren nicht zu schlagen. Auch Lucas Herrman (SC Berlin) wurde nach Mehrkampfsilber Doppelmeister an Pferd und Reck.
Die Titel eines Deutschen Schülermeisters gingen an den Ringen an Yannik Kessler (KTV Straubenhardt), und am Sprung an Benjamin Breier (SC Berlin).

* GYMvideo ... : Tobias RADOI (SC Riesa / KTV Chemnitz)

* Youtube (40)

* Finalergebnisse AK 13/14 (Downloads):
> Boden   > Pferd     > Ringe
> Sprung  > Barren   > Reck

 

 

 

FIG Challenge Cup, erstmals in Anadia, Portugal

23. Juni 2013  
Anadia, Portugal  
Gerätturnen

FIG Challenge Cup, erstmals in Anadia, Portugal

Über 150 Akteure aus 33 Nationen sind an diesem Wochenende erstmals im portugiesischen Anadia zu Gange, wo nach Cottbus, Doha und Ljubljana der vierte und vorletzte Challenge Cup der Saison stattfindet - der letzte wird im September in Osijek (Kroatien) sein. Am Freitag liefen die Qualifikationsrunden im Velodromo Nacional von Anadia, einer Stadt in Zentral-Portugal.
Nach Abschluss der Finals gingen die Siege bei den Männern an 5 Nationen: Brasilien war an Boden (Diego Hypolito) und Ringen (Arthur Zanetti) zweimal erfolgreich.
Bei den Frauen gelang dies der Rumänin Larisa Iordache an Balken und Boden, während Jade Barbosa (Sprung) den insgesamt dritten brailianischen Sieg der kommenden Olympiagastgeber sicherte....

Für Deutschland waren in Anadia am Start:
Matthias Fahrig (SV Halle), Philip Sorrer (SC Berlin), Waldemar Eichorn (TV Germania Dillingen) sowie
Janine Berger (SSV Ulm), Kim Bui (MTV Stuttgart) und Lisa Katharina Hill (MTV Stuttgart) -

Der gastgebende Portugiesische Turnverband empfing über 170 Turnerinnen und Turner aus 33 Ländern im HighPerformance Center von Anadia, Portugal. >> Teilnehmerliste > Zeitplan

 

MÄNNER-FINALS________________

* B o d e n
1. HYPOLITO, Diego  (BRA)  (6.4) = 15,375
2. FAHRIG, Matthias  (GER)  (6.3) = 15,175
3. MIKULAK, Samuel (USA)  (6.2) = 15,100


* P f e r d
1. PEREZ, Jhony        (COL)  (6.4) = 15,200
2. WHITLOCK, Max    (GBR)  (7.1) = 15,100
3. SIMOES, Gustavo   (POR)  (6.2) = 14,600


* R i n g e
1. ZANETTI, Arthur        (BRA)  (6.8)  = 15,800
2. YAN, Mingyong         (CHN)  (6.8) = 15,750
3. MOLINARI, Federico (ARG)  (6.7) = 15,550
    

    > Detaillierte Ergebnisse 1. Tag

* S p r u n g
1. SEPULVEDA, Enrique  (CHI)    = 14,925
    (1) - (6.0) - 15,325
    (2) - 5.6) - 14,525
2. RADIVILOV, Igor        (UKR)    = 14,837
     (1) - (6.0) - 15,500
     (2) - (6.9) - 14,175
3. HYPOLITO, Diego     (BRA)     = 14,825
     (1) - (5.6) - 14,700
     (2) - (8.8) - 14,950
...
5. FAHRIG, Matthias    (GER)       = 14,587
    (1) - (5.6) - 14,725
    (2) - (5.6) - 14,450

* B a r r e n
1. FOKIN, Anton           (UZB) - (6.6) = 15,575
2. MORENO, Jossimar  (COL) - (6.9) = 15,200
3. PIASECKY, Samuel  (CRO) - (6.2)  = 15,100


*  R e c k
1. MIKULAK, Samuel  (USA)  - (6.5)  = 15,275
2. RIVERA, Angel          (PUR)  (6.5)  = 14,600
3. PAKHOMENKO, Igor    (RUS) (6.2)  = 13,925

4. EICHORN, Waldemar  (GER)  - (6.4) = 13,850
...
8. SORRER, Philip           (GER)  - (6.2)  = 13,300

   >> Ergebnisübersicht, Männer

 

* Hier bietet der Ausrichter die Ergebnisübersichten:
    >> RESULTATE- Männer    >> RESULTATE-Frauen

Marie-Sophie Hindermann will doch noch zu den Olympischen Spielen!

08. Juli 2013  
Stuttgart  
Gerätturnen

Marie-Sophie Hindermann will doch noch zu den Olympischen Spielen!

Irgendjemand hatte sie mal "die deutsche Chorkina" genannt, und das war nicht unberechtigt, ob der Eleganz und technischen Raffinesse ihrer Raumwege an den Turngeräten.
Ende des letzten Olympiajahres 2012 aber hatte die großgewachsene Marie-Sophie HINDERMANN jedoch ihre erfolgreiche Turnkarriere beendet.
Was wenige wussten, und was auch in ihrer seit Generationen dem Turnen verschriebenen Hindermann-Familie auch nicht gleich bekannt war:
Sie hatte schon vorher "heimlich" mit Stabhochsprung begonnen!
Mit zunächst "kläglichen" 2,85 m fing's 2012 an, doch was die ehrgeizige Perfektionistin macht, macht sie eben richtig:
Am Wochenende nun startete Marie-Sophie erstmals bei den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften 2013 in Ulm und wurde mit erstaunlichen 4,05 m Dreizehnte - "nur noch" 60 cm fehlten zur Siegleistung der Vize-Weltmeisterin Martina Strutz.
"... ich liebe es, die Beste zu sein!" - das klang zumindest schon wie eine Kampfansage in Richtung Rio, und eine Jelena Issinbajewa hat's schließlich schon mal vorgemacht, wie so eine Metamorphose von der Turnerin zur Stabhochspringerin gelingen kann...

Hindermann:
Abschied und Wiederkehr?

Jetzt steht ihre persönliche Bestleistung bereits bei 4.10 m, nach einer Steigerung um 1.25 m in nur 10 Monaten, die sie in Ulm vor einer ihr ungewohnten Kulisse (ca 15.000 Zuschauer) nur knapp verpasste (4.05 m).
"Ich war total aufgeregt in Ulm, und eine Anfangshöhe von 3.90 m, hatte ich vorher auch noch nicht realisiert." - so Sophie nach dem Wettkampf.

Ihr Stuttgarter Trainer Ivan Makura-Böhm hat einen Plan, was getan werden muss, um 2016 dann 4,60 m zu schaffen. Momentan spräche nichts dagegen, meinte er.
Da fällt einem ein Satz von Turn-Bundestrainerin Ulla Koch ein, die einmal gesagt haben soll: " Marie-Sophie's Grenzen...? ... die liegen eigentlich... nirgendwo!"
Na denn: Gute Sprünge und gute Flüge, Sophie!
Dem Kunstturnen wird die 22-Jährige ohnehin nicht verloren gehen und steht ihrem MTV Stuttgart in der Bundesliga weiter zur Verfügung.
(C) gymmedia / - ehe -

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen