Gerätturnen

Traditionsverein TV Nellingen zieht zurück: Personalsorgen!

22. September 2002  
Nellingen/ 2. Bundesliga, Südstaffel:  
Gerätturnen

Traditionsverein TV Nellingen zieht zurück: Personalsorgen!

Der TV Nellingen wird in der Anfang Oktober beginnenden Saison der 2. Kunstturnbundesliga keine Mannschaft melden. Grund dafür sind personelle Engpässe. TVN-Pressesprecher Markus Knobloch: 'Von Woche zu Woche sind uns die Turner ausgegangen. Wir haben versucht in der Kürze der Zeit noch Verstärkungen zu bekommen, jedoch zwei Wochen vor Beginn der Runde ist natürlich keiner mehr zu bekommen'.

Ideen-Konferenz

19. September 2002  
Chemnitz/Berlin:  
Gerätturnen

Ideen-Konferenz

Als Reaktion auf die unbefriedigende Situation des Spitzensports unter Verantwortung des Deutschen Turner-Bundes und im Interesse der in den Vereinen der DTL trainierenden deutschen Auswahlsportler und Olympiakandidaten, hält es die DEUTSCHE TURNLIGA für erforderlich, im Vorfeld des kommenden Deutschen Turntages im November in Braunschweig eine Ideenkonferenz 'TURNNATION DEUTSCHLAND - Zukunft des olympischen Spitzensports' am Sonntag, den 20. Oktober 2002 in das Renaissance-Hotel Chemnitz einzuberufen. Tagesordnung, weitere Informationen u.a. Details werden hier auf der Website der DTL in Kürze veröffentlicht.
Hans Müller
Präsident DEUTSCHE TURNLIGA

Andreas AGUILAR mit Statement

19. September 2002  
Hannover/Lehrte  
Gerätturnen

Andreas AGUILAR mit Statement

Mit diesem Aufruf an die von der Strukturdebatte des Deutschen Turner-Bundes betroffenen Athen-Kader hat sich der Ex-Ringe-Weltmeister von Stuttgart (1989), Andreas AGUILAR, zu Wort gemeldet. Im GYMforum der Agentur GYMmedia veröffentlichte er ein Statement, welches nicht nur zur Personaldiskussion um den Vize-Präsidenten Eduard Friedrich Stellung nimmt, sondern generell die Haltung des Deutschen Turner-Bundes im vergangenen Jahrzehnt in den Mittelpunkt stellt. 'Nun sollten sich aber die direkt davon Betroffenen öffentlich äußern, damit nicht alles wieder in internen Gesprächen versandet,' so Andreas Aguilar.
... mehr dazu bei www.gymmedia.de

Mario Franke: Trainer in Frankfurt - Aktiver für TV Schiltach

18. September 2002  
Frankfurt/Main  
Gerätturnen

Mario Franke: Trainer in Frankfurt - Aktiver für TV Schiltach

Mit seinen 34 Jahren will es der in Sangerhausen geborene Ex-Hallenser Nationalmannschaftsturner der neunziger Jahre Mario Franke noch einmal wissen.
Nicht nur als Aktiver, wo er sich in der bevorstehenden Herbstsaison in der Südstaffel der Regionalliga dem TV Schiltach zur Verfügung stellt (- neben den beiden Ex-Weltmeistern Jörg Behrend und Ralf Büchner), sondern auch beruflich: Wie heute Autorin Katja Sturm in der FRANKFURTER RUNDSCHAU berichtet, arbeitet Mario Franke seit Anfang September als Landestrainer in Hessen:

Autorin: Katja Sturm (Frankfurter Rundschau)

Klaus Zschunke verstorben

17. September 2002  
Gummersbach-Hülsenbusch  
Gerätturnen

Klaus Zschunke verstorben

Nach langer, schwerer Krankheit ist am Sonntag, dem 15.September 2002, das ehemalige Präsidiumsmitglied der DEUTSCHEN TURNLIGA (ehemals DKLM) und frühere Landesturnwart des Rheinischen Turnerbundes sowie DTB-Bundesfachwart Klaus Zschunke im Alter von 68 Jahren verstorben.
Noch ein Jahr zuvor hatte er das 2. Traditionstreffen der WM- und Olympiariegen der fünfziger und sechsziger Jahre in seiner früheren Heimatstadt Pirna (Sachsen) organisiert und war mit all seinen Sportfreunden in Ost und West noch einmal zusammen getroffen...

Klaus Zschunke 1959:
... immer mit Haltung und Akuratesse!

Danach verließ er gemeinsam mit Eduard Friedrich die DDR und arbeitete in der Bundesrepublik viele Jahre als Mathematik-Professor an der Fachhochschule Köln.
Im Juli heiratete er und wurde Vater dreier Kinder.
Sportlich kam er im Zeitraum 1961 - 1963 auch für den Deutschen Turner-Bund noch einmal international zum Einsatz und zwar bei A-Länderkämpfen gegen Finnland und die Schweiz sowie in weiteren drei B-Länderkämpfen.
Ende April 1962 belegte er den 5. Platz bei den Deutschen Meisterschaften in Weinheim und war somit qualifiziert für die WM in Prag.
Wegen seiner Flucht aus der DDR zwei Jahren zuvor zog er jedoch seine Teilnahme schweren Herzens zurück, da ihm keine Sicherheit garantiert werden konnte.
Zu allen Lebenszeiten war Klaus Zschunke ein zwingend agierender und engagierter Kämpfer für das leistungsorientierte Gerätturnen.
Von 1968 - 1972 arbeitete er als Landesfachwart Kunstturnen im Rheinischen Turnerbund.
Klaus Zschunke war der Begründer der Fachzeitung "GERÄTTURNEN AKTUELL", leitete diese Magazin von 1981 bis 1989 und übergab es dann als "OTA" (OLYMPISCHES TURNEN AKTUELL) in die Hände von Jürgen Uhr und schuf damit den Vorläufer des heutige Magazins "LEON".
Zuletzt war Klaus Zschunke Mitglied des Präsidiums der DKLM / DTL und engagierte sich stark für die Pressearbeit, wie er auch für GYMmedia INTERNATIONAL als fachkompetenter Mitarbeiter tätig war.
Nach seiner Pensionierung 1999 konnte er sich noch einen seiner Träume erfüllen: Eine ausgedehnte Alaskareise. Mit einem sehr eng befreundeten Turnkameraden wanderte er den bekannten und beschwerlichen 53 Kilometer langen Pfad der Goldsucher von 1898 (Chilkoot Trail am Klondike) von Skagway (Alaska) bis zum Lake Bennett (Kanada). Für diese abenteuerliche und strapaziöse Strecke brauchte er 3 Tage....
Viel zu früh und schmerzlich für alle, die ihn kannten, ist nun sein Turnerleben zu Ende gegangen, das jedoch zu einem bedeutsamen Teil in seinen sportlich ambitionierten Söhnen fortlebt.
All seine Freunde werden dem Menschen, Turner, Trainer und Funktionär Klaus Zschunke stets ein ehrendes Andenken bewahren.
GYMmedia/ E.Herholz
Archiv: Jürgen Uhr

Vize-Präsident Eduard Friedrich vakant...!

16. Oktober 2002  
NTB/Hannover:  
Gerätturnen

Vize-Präsident Eduard Friedrich vakant...!

Das Präsidium des Niedersächsischen Turnerbundes (NTB) hat beim Deutschen Turner-Bund bzw. dessen höchstem Gremium, dem Deutschen Turntag (November in Braunschweig) den Antrag gestellt, dem für Leistungssport zuständigen DTB-Vizepräsidenten Eduard Friedrich wegen dessen Verhaltens und seiner repressiven Art des Umgangs mit jungen Sportlern und Trainern die Missbilligung auszusprechen und ihn zum Rücktritt aufzufordern.(gymmedia)
Nach dem Rücktritt von Bundestrainer Rainer Hanschke ist dies ein weiteres Indiz für qualitativ unzureichenden Umgang mit Leistungsträgern des Deutschen Turner-Bundes, der im Gegensatz zur Satzung des DTB stehen.
>> mehr dazu im GYMforum von www.gymmedia.de

Initiative ergriffen:
NTB-Präsident Werner Luchtmeier

Athen-Kader: Verständigung angestrebt

12. Oktober 2002  
DTB-Online meldet:  
Gerätturnen

Athen-Kader: Verständigung angestrebt

dtb-online: 'Die Planungen des DTB zu einer konzentrierten Vorbereitung auf die Olympischen Spiele Athen 2004 gehen weiter. In Gesprächen mit den Verantwortlichen und Betroffenen – Aktive, Trainer, Stützpunkte und Landesverbände – werden die Vorstellungen des DTB-Bereichsvorstandes Olympischer Spitzensport unter Führung von DTB-Vizepräsident Eduard Friedrich vorgestellt und erläutert.

Präsident Brechtken um Klärung bemüht

Keine Entspannung im Streit der Athenkader mit DTB

10. September 2002  
Gerätturnen

Keine Entspannung im Streit der Athenkader mit DTB

Nach den Auseinandersetzungen der deutschen Athenkader mit dem DTB im Trainingslager Kienbaum (Rücktritt Bundestrainer Hanschke; siehe Meldung vom 4.Sep.) und der dort erfolgten vorrübergehenden Suspendierung des Deutschen Meisters Sven Kwiatkowski sowie von Tom Neubert (Chemnitz), Sergej Pfeifer (Hannover) und Sebastian Faust (Halle) aus dem Athenkader 2004 brachte auch das Berliner Gespräch der Turner mit DTB-Präsident Rainer Brechtken am Wochenende keine entscheidende Entspannung im Streit um Strukturen und Konzentrationen in den Zentren Berlin und Stuttgart.
Mehr dazu finden Sie online im GYMforum der Agentur GYMmedia

DTB-Präsident Brechtken

DTB lenkt ein

09. September 2002  
Berlin  
Gerätturnen

DTB lenkt ein

Im Streit um die Konzentrierung der besten deutschen Kunstturner an zwei Stützpunkten lenkte der Deutsche Turner-Bund (DTB) am Wochenende ein.
Bei einer Präsidiumssitzung in Berlin am Rande des Weltcups der Rhythmischen Sportgymnastik in der Max Schmeling-Halle wurde den anwesenden Aktiven finanzielle Hilfe im Fall eines Umzugs angeboten. Der Verband will an den Stützpunkten Berlin und Stuttgart Wohngemeinschaften einrichten und den betroffenen Athleten Umzugszuschüsse zahlen, teilte Vizepräsident Eduard Friedrich mit. Die 14 Turner, die derzeit den Olympia-Kader für 2004 bilden, bereiten sich bislang an sechs Stützpunkten in Deutschland vor. Die Weigerung der Athleten, nach Stuttgart oder Berlin umzuziehen, hatte vor einer Woche bereits zum Rücktritt des Cheftrainers Rainer Hanschke (Cottbus) geführt.

Stuttgarter Roland Wackenhut mit Rekordversuch

04. September 2002  
ARD-Guinness-Show der Rekorde  
Gerätturnen

Stuttgarter Roland Wackenhut mit Rekordversuch

Mit Highlights aus vier Jahren verabschiedet sich die ARD-Guinness-Show am 7. September (um 21.45 Uhr) im Ersten von ihren Fans. Präsentiert wird das Special von Franziska Schenk, die von Beginn an für die Show als Außenreporterin im Einsatz war.
Mit dabei wird auch Roland Wackenhut sein - ehemaliges Mitglied des Deutschen Mannschaftsmeister EnBW KTV Stuttgart - mit der Wiederholung seines Thomas-Flanken-Rekordversuchs, der in der Februarsendung durch einen 'Verfahrensfehler' um seine Chance gebracht wurde. Zur Disposition steht der Flankenrekord (48) des Litauers Vitali Schnikers.......

<< Roland Wackenhut: Hoch motiviert, bestens präpariert!

Ex-Eisschnelläuferin Franziska SCHENK - gespannt auf neuen Rekord...!

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen