Gerätturnen

Orleans wird erwartungsgemäß Europacup-Sieger

07. Dezember 2003  
Charlerois / Belgien  
Gerätturnen

Orleans wird erwartungsgemäß Europacup-Sieger

Mit einem erwartet deutlichen Vorsprung wurde die französische Vertretung der Männer von Orleans heute Europacup-Sieger vor dem Hannover-Bezwinger Lille mit 165,388 : 158,438 Punkten.

In der rein italienischen Finalbegegnung der Frauen behielt das Team aus Brixia mit 105,925 : 104,900 die Oberhand über Lissone, und in der

Finalentscheidung der Rhythmischen Sportgymnastik erwies sich die Mannschaft aus Fano gegenüber Gallarate mit 267,550 : 260,475 als die Erfolgreicheren...
Halbfinale: Lille gegen Hannover
Mit einer Differenz von nur 0,125 Punkten scheiterte gestern der einzige deutsche Vertreter NTT-TK Hannover am Einzug ins heutige Finale des II. Europapokals. Die Niedersachsen verloren mit 137,838 : 157,963 dem französischen Vertreter von Lille im heutigen Halbfinale.
Der Deutsche Sergei Charkow erwies sich mit seiner Reckübung am letzten Gerät als der 'Match-Winner für Lille.
Orlean (FRA) besiegte in der ersten Runde die Finnen aus Jyväskylä deutlich mit 164,276:154,676 und gelten als die Favoriten für den Endkampf....
Somit stehen sich am Sonntag in einer rein französichen Finalpaarung Orlean und Lille gegenüber.
Die Franzosen zeigten einen fast perfekten Wettkampf! Hingegen machten ihre niedersächsischen Kontrahenten zu viele Fehler:
Eine indiskutable Leistung lieferte Sergei Pfeifer ab: Zwei Absteiger und keine Wertung über neun Punkte! Zu allem Übel verletzte sich noch der Berliner Ren? Piephardt am Sprung, hatte zu viel Vorlage bei seinem Kasamatsu gestreckt und so musste das TK H-Team an Barren und Reck umstellen.
Eine bravouröse Leistung vollbrachte hingegen Denis Hoffmeister, der sein momentanes Vermögen voll ausschöpfte.
So blieb dieser Halbfinalkampf spannend bis zum Schluss und wurde eigentlich erst am letzten Gerät entschieden. Da fasste Dani Pescaru am Ende leider auf und auf der Gegnerseite wurde der Dillinger Sergei Charkow zum Match-Winner, da er seine Übung durchzog (9,05) und den Franzosen den knappen Vorsprung von 0,125 Punkten und damit den Einzug ins Finale absicherte. Zu dem angekündigten Oldie-Duell Charkow-Toba kam es jedoch nicht, da Toba auch an den Ringen nicht zum Einsatz kam. Vielleicht hätte auch dieses Potential den TK H eine Runde weiter gebracht.
Beste Mehrkämpfer wurden Gaetan Dupont (Lille); 54,713), Florentin Pescaru (TKH; 53,775) und Jani Tanskanen (Jyväskylä; 53,775).
Die Tageshöchstwertung turnte an den Ringen der für Orleans startende Weltranglisten-Erste Jordan Jowtschew, der 9,760 Punkte erhielt.
Kleiner, böser 'Nikolaus-Scherz' der UEG...
GYMmedia entschuldigt sich für die späte Datenübermittlung. Unserem Mitarbeiter vor Ort wurde der aktuelle Datenversand der Resultate nach den einzelnen Halbfinalbegegnungen von Vertretern der UEG mit der Begründung verweigert:
'Erst müsse alles auf der Website der UEG stehen, bevor man die Daten an Dritte weitergibt....'????
Gute Nacht, UEG!!
GYMmedia-Vorschlag: Man solle doch die Turn-Wettkampfprotokolle künftig am besten mit dem Stempelaufdruck 'top secret' versehen, in Nikolausstiefeln verstecken und von den Journalisten suchen lassen!
- die Red.

Gym-Oldies im Europacupfight

06. Dezember 2003  
Charlerois / Dillingen  
Gerätturnen

Gym-Oldies im Europacupfight

Toba contra Charkow...
Im Halbfinale des II. Europacups in Charlerois (BEL) stehen sich heute zwei Ex-Internationale und Turn-Legenden gegenüber:
Im Team des französischen Vertreters Lille ist es Olympia-Sieger und Ex-Weltmeister Sergei Charkov (TG Saar) und in der Mannschaft des einzigen deutschen Clubs ist es Altmeister Marius Toba. Beide gleichstarke Teams kämpfen um den Einzug ins morgige Finale. Europacup-Vorschau

Ausblick: Peking 2008 und darüber hinaus...

05. Dezember 2003  
Kienbaum/Stuttgart  
Gerätturnen

Ausblick: Peking 2008 und darüber hinaus...

Talentetest mit Olympiazielen
Im Trainingscamp Kienbaum bei Berlin hat der DTB seit Mittwoch seine 'Pekingkader 2008' zu einem gemeinsamen Trainingslager geladen.
Heute erfolgte die Anreise von weiteren insgesamt 120 Turnerinnen der Altersklassen 10 bis 14 Jahre aus allen Teilen Deutschlands zu einer besonderen Kaderüberprüfung. Diese Mädchen gehören zu den besten Talenten, die nach einem Überprüfungswettkampf vor vier Wochen in Neuss nun die Einladung zu diesem Leistungstest erhalten hatten...

Laura Hänel, Annbell Möbius (TuS Chemnitz-Altendorf rüsten sich für die Zukunft

'Wir erfassen nun nicht mehr bloß die Wettkampfleistung der Überprüfung Anfang November in Neuss, sondern hier folgt ein zweiter sogenannter 'Leistungsvoraussetzungstest', dem wir nun noch drittens eine Überprüfung von Grundlagentechniken an den Geräten und am Trampolin hinzufügen. Diese drei Elemente dienen uns dann zur Klassifizierung der C und C/D-Kader.'

Diese und andere Maßnahmen dienen der gesteuerten und langfristigen Vorbereitung der Kaderkreise für kommende Großereignisse. In fünf Jahren wären z.B. die heute 10-Jährigen startberechtigt bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking.
Zur aktuelle Situation im DTB...
Dazu war unter Leitung des Ex-Internationalen Sylvio Kroll (Cottbus) eine Expertenkommission beauftragt, ein Zukunftskonzept 2012 zu erarbeiten. Nach erster Vorstellung am Rande der Trampolin-WM in Hannover vor dem Präsidium des DTB fand dies jedoch auch letztes Wochenende in Stuttgart zur Hauptausschusssitzung des DTB nicht die allgemeine und volle Zustimmung bzw. wurde zur Nachbesserung empfohlen.
So fanden unter Leitung des Ex-Vize für Leistungssport und jetzigen Vize-Präsidenten für Sportarten-Entwicklung Hans-Jürgen Zacharias dessen zusammenfassenden Kriterien und Schwerpunkte die allgemeine Zustimmung und führten in Sachen Leistungssportentwicklung zu einem 'Beschluss des Hauptausschusses über Ziele und Grundzüge eines Konzeptes Olympischer Spitzensport 2012', in dessen Konsequenz bis November 2004 mit mit den Landesturnverbänden regionale Konzepte zu erstellen und ab Mai 2005 in Kraft zu setzen sind.
E.Herholz / gymmedia

VORSCHAU: NTT-TK Hannover steht im EC-Halbfinale

06. Dezember 2003  
Charlerois / Belgien  
Gerätturnen

VORSCHAU: NTT-TK Hannover steht im EC-Halbfinale

EC-Halbfinale: Kannover - Lille
Mit einem zweiten Platz in der B-Gruppe des Europacup-Viertelfinals hatte sich der einzige deutsche Vertreter, Erst-Bundesligist NTT-TK Hannover, Anfang November im finnischen Jyväskylä für das EC-Halbfinale am heutigen späten Nachmittag im belgischen Charlerois qualifiziert.
Dabei treffen die Niedersachsen nun auf den französichen Vertreter von Lille (Samstag) und machen sich berechtigte Hoffnungen auf das Erreichen des Europapokalfinals (Sonntag).
'Nach Anfrage beim DTB hatte der gegen einen Start hier nichts einzuwenden,' so der einstmals jüngste Olympiasieger der Geschichte (Boden 1988, Seoul, damals für die UdSSR), 'und ich werde hier in Charlerois an 5 Geräten an den Start gehen; nur am Pauschenpferd stehe ich nur für den Notfall bereit.'
Charkow schätzt die Mannschaften von Lille und Hannover etwa gleich stark ein, so dass es ein superspannendes Halbfinale geben wird, für dass sich auch umfänglich das belgische Fernsehen interessiert.


GYMmedia-Bericht vom Europapokal-Final-Wochenende

R Ü C K B L I C K:
Bericht vom Europacup-Viertelfinale Anfang November:
>> siehe Website des NTT unter >> www.ntt-turnen.de

GYMmedia-Weltrangliste: Endstand 2003

02. Dezember 2003  
Stuttgart / Berlin  
Gerätturnen

GYMmedia-Weltrangliste: Endstand 2003

GYMmedia-Weltrangliste im 8. Jahr
Die beiden Spitzenreiter der GYMmedia-Weltrangliste festigten auch am Ende des Wettkampfjahres 2003 beim 21. Stuttgarter DTB-Pokal ihre Führungspostionen:
Sowohl Swetlana Chorkina (RUS), als auch der Bulgare Jordan Jowtschew sind jeweils die unangefochtenen 'NUMMER 1' in der Welt des Gerätturnens.
GYMmedia führt diese Weltranglisten bereits seit den Olympischen Spielen von Atlanta 1996. Sie erfassen jeweils ca. 235 Turnerinnen und 245 Turner aus 46 Ländern, die sich bei den Top-Ereignissen international bemerkbar machten....
- Canadas Kyle Shewfeldt, der mit Bodensieg und Platz drei am Sprung in Stuttgart gemeinsam mit Suciu und dem Australier Philippe Rizzo erfolgreichster Teilnehmer und Punktesammler war (20 Weltranglistenpunkte!), kommt erstmals unter die TOP

Oksana Tschusowitina-
Sprung auf Platz 3!

- Beste Deutsche in der Weltrangliste ist nunmehr Lisa Brüggeman, die an vier Geräten punktete (neben den Finalplatzierungen gibt es auch für die Qualifikationsplätze 9 - 12 Punkte), ist jetzt 63. der WRL und die bisher führende verletzte Da

Deutsche Erfolge beim 28. Leverkusen-Cup

01. November 2003  
Leverkusen  
Gerätturnen

Deutsche Erfolge beim 28. Leverkusen-Cup

Doppelsieg für Deutschland
Eine deutsche Auswahlmannschaft, vertreten durch den TV Hoffnungsthal gewann den traditionellen 28. Leverkusen-Cup 2003 mit einer Punktzahl von 67,600 vor dem Team TV Victory Alkmaar (NED) und dem TuS Chemnitz-Altendorf.

Auch die beste Einzelturnerin kam mit Yvonne Musik (TV Hoffnungsthal; 35,250 Punkten) aus Deutschland, vor Shalina Groenvald und Stephanie Tymes (beide TV Victory Alkmaar, Niederlande....

Yvonne Musik
(TV Hoffnungsthal)

... und in begeisternder Art und Weise sorgte die Kölner Gruppe 'ROTATION'


V O R S C H A U 2004 :
Der Leverkusen Cup 2004 ist für den 30. Oktober 2004 geplant.

 

 

VORSCHAU: Deutschlandpokal 2003 der Nachwuchsturner

01. November 2003  
Esslingen  
Gerätturnen

VORSCHAU: Deutschlandpokal 2003 der Nachwuchsturner

Heute: Erster Wettkampftag...
In der Heimatstadt des GYMmedia-Partners 'SPIETH Gymnastic', in Esslingen bei Stuttgart, treffen am ersten November-Wochenende die besten Nachwuchsturner Deutschlands aufeinander.
Gastgeber ist der TSV Berkheim, der auch den umfänglichen GYMmedia-Event-Service an diesem Wochenende gebucht hat.
Nach dem ersten Trainingstest gestern in der Neckarsporthalle erwarten wir heute die ersten Altersklassenresultate...

Gastgeber und Ausrichter: TSV Berkheim

Chancen der Gastgeber
Für die Turner des Schwäbischen Turnerbundes sind die Erwartungen verhalten. „Über Platzierungen unter den besten fünf würden wir uns sehr freuen“, legt Landestrainer Rainer Schrempf den Richtwert fest und ergänzt: „Größte Chancen auf den Sieg hat die Mannschaft, die stabil und sauber turnt. Wenn bei den Pflichtübungen wichtige Elemente verturnt werden, müssen sehr hohe Punktabzüge in Kauf genommen werden.“
Als Lokalmatador des TSV Berkheim geht der zweifache Württembergische Meister Dominik Weber in der Altersklasse 9/10 an den Start.

Z E I T P L A N
Freitag, 31. Oktober
- 15.00 – 19.00 Uhr: Training

Samstag, 1. November
- 9.30 – 12.00 Uhr: Altersklasse 11/12
- 13.00 - 15.30 Uhr: Altersklasse 13/14
- 16.30 - 19.00 Uhr: Altersklasse 15/18

Sonntag, 2. November
- 10.00 - 13.00 Uhr: Altersklasse 9/10
Wettkampfstätte: Neckarsporthalle, Nähe Freibad, Dammstraße 1, 73732 Esslingen

* STARTLISTEN > Startlisten / Startreihenfolge
* R E P O R T: >> GYMmedia-Wettkampfbericht

Deutschlandpokal: Berlin/Brandenburg überlegen!

02. November 2003  
Esslingen  
Gerätturnen

Deutschlandpokal: Berlin/Brandenburg überlegen!

Alle Goldmedaillen in "preussischem Besitz"
Auch in der Altersklasse der 9 - 10-jährigen Turner wurde heute der Deutschlandpokal 2003 in der Neckarsporthalle in Esslingen-Berkheim mit Berliner Siegen abgeschlossen.
Schon in der ersten Altersklassenentscheidung der 11/12-Jährigen gab es mit fast 6 Punkten eine Überlegenheit Berliner Jungen vor der Auswahlriege des Schwäbischen Turnerbundes und des Sächsischen Turnerbundes. Mit Paolo Lando und Marvin Pokroppa kamen auch die ersten Einzelsieger aus der Haupstadt.
Bei den Jugendlichen gab es u.a. mit Philipp Boy eine Dominanz der Cottbuser Turner vom Märkischen TurnerBund...

... Exakt bis in die Fussspitzen!

DTB-Nachwuchs-Trainer Jens Milbradt konstatierte:
"Es gab gegenüber den Chemnitzer Meisterschaften eine erfreuliche Leistungssteigerung betreffs der besser ausgeturnten Techniken und Grundlagen bei den abgeforderten Pflichtübungen. Trotz der knapp 6 Punkte Rückstand auf Rang 2 konnten auch die Schwaben mächtig zulegen, hatten sie doch vorher in dieser Altersklasse nicht unbedingt überzeugt.
Auch in der AK 13/14 war durchgängig verbesserte Grundlagenausbildung zu spüren, auch hier lagen die Berliner mit 4 Punkten wieder klar in Front! Der Meisterschafts-Dritte Marvin Pokroppa überraschte mit starker Entwicklungsrate!""

Einzelwertung (Pflicht), AK 13/14
1. Marvin Pokroppa 56,80 (BTB; TSV Rudow)
2. Philipp Sorrer 54,875 (BTB; SC B)
2. Robin Derpa 54,875 (BTB; SC B)

4. Benjamin Drabsch 54,700 (MTB; SC C)
5. Max Wittenberg-Voges 54,700 (NTB; MTV Vechelde)
6. Sebastian Krimmer 54,350 (STB; TSV Backnang)

Detaillierte Resultate:
>> MANNSCHAFTSWERTUNG, AK 13/14
>> EINZELWERTUNG, AK 13/14

>> Zum Vergleich: AK 13/14, Deutsche Schülermeisterschaft 2003

Philipp Boy (SC Cottbus)

Quick-Resultate:
AK 15/18, Mannschaften:
1. Märkischer TurnerBund 150,800
2. Landesturnverband Sachsen-Anhalt 145,95
3. Schwäbischer Turnerbund 144,60

4. Sächsischer Turnverband 144,00
5. Bayerischer Turnverban 139,45
6. Badischer Turnerbund 135,750
.....

Einzelwertung, AK 15/18
1. Philipp Boy 51,35 (MTB; SC Cottbus)
2. Matthias Fahrig 50,70 (LTV-SA; SV Halle)
4. Steve Woitalla 50,35 (MTV; SCC)
4. Marco Simon 48,95 (MTV; SCC)
5. Marcus Stumpf 48,80 (STV; KTV Chemnitz)
6. Achim Müller 48,30 (STB; SV Dotternhausen)

Detaillierte Resultate:
>> MANNSCHAFTSWERTUNG, AK 15/18
>> EINZELWERTUNG, AK 15/18

>> Zum Vergleich: AK 17/18, Deutsche Schülermeisterschaft 2003

>> MEDAILLENSPIEGEL

>>... weitere Informationen zum Deutschlandpokal des Turnnachwuchses finden Sie in unserer GYMmedia-Vorschau

Landesleistungszentrum Ludwigshafen wird geschlossen

12. November 2003  
Oppau  
Gerätturnen

Landesleistungszentrum Ludwigshafen wird geschlossen

'Der Pfälzer Turner Bund (PTB) wird den Betrieb am Landesleistungszentrum in Oppau zum Jahresende einstellen und das Gebäude an den Landessportbund zurückgeben.
Das beschlossen am Montag 164 Delegierte nach über zweistündiger hitziger Diskussion. Dagegen stimmten 48 Delegierte. Rufe nach einem krisenstabsähnlichen Ausschuss und dem Aufschub der Entscheidung um sechs Monate wurden nicht mehr erhört.
GYMmedia führte u.a. Interviews mit Philipp Fürst und dem Pfälzer Turnpräsidenten Franz Selbach und anderen...


>> Mehr dazu lesen Sie in der heutigen Ausgabe der Zeitung 'R h e i n p f a l z '

Philipp Fürst, TB 1889 Oppau, Mitglied seit 1949; 18-facher Deutscher Turnmeister

GM:Wie beschreiben Sie denn die Verantwortung generell für ein solches Landesleistungszentrum?
P.Fürst.: 'Ich habe z.B. unseren Pfälzer Turnpräsidenten Franz Selbach gefragt, ob denn Verantwortliche des DTB zur Lösung der anstehenden Probleme eingeladen waren, oder Vertreter der Stadt Ludwigshafen oder des Landessportbundes... nichts... und dabei ist die akute finanzielle Lage mindestens seit 2 Monaten bekannt und das Problem selbst mindestens 3 Jahre! Wenn aber irgendwann mal im Fußball, beim KSC 'die Hütte brennt', da sind sie da, die Politiker wie Dr. Beck und andere, aber beim Turnen...da lässt sich niemand sehen? Und dabei schaffen wir mit unserer Arbeit für so manche andere Sportart erst die Grundlagen!
Warum haut denn da ein 5-Millionen-Verband wie der DTB nicht mal auf den Tisch, wenn ihm reihenweise Objekte an seiner Basis wegbrechen, siehe auch Bayer 04 Leverkusen im Frühjahr oder anderswo?

Weitere Informationen:
- Im LLZ Ludwigshafen trainieren derzeit ca. 50 Jungen und Mädchen zwischen 6 und 16 Jahren in leistungssportlich orientierten Riegen. Im männlichen Bereich unter Anleitung von den zwei hauptamtlichen Trainern Lutz Kaps und Dagmar Krecksch und im weiblichen Bereich bei Andras Islai, unterstützt von weiteren 4 ehrenamtlichen Übungsleitern.
- Das LZZ ist auch Trainingsbasis des TB 1889 Oppau - derzeit an zweiter Stelle der Tabelle in der Staffel-Süd der 2. Bundesliga - und wird teilweise auch genutzt von der TSG Grünstadt.

Franz Selbach
Präsident des Pfälzischen Turnerbundes

F.Selbach: 'Ja leider, obwohl wir wieder zuletzt beim Deutschlandpokal mit einigen guten Leistungen aufwarten konnten. Aber in unserer ländlichen Region haben unsere Vereine dieses Leistungszentrum nie so richtig angenommen, da spilt auch die Erreichbarkeit, spielten Transportprobleme eine Rolle. Außerdem fehlte uns ein wirksames und erkennbares Lesitungssportkonzept unseres Dachverbandes DTB; andererseits erwartete man aber , dass wir als Landesverband unseren Spitzensportanteil einbringen...!'

In besagter Krisensitzung meldete sich Gerhard Liedy, der Landesfachwart aus Haßloch mit Kritik am Pfälzer Turnerbund zu Wort:
'Hier werden 30 Jahre Zentrum in fünf Minuten kaputt gemacht, weil ein Präsidium einen Weg verhindert, um aus dem Dilemma herauszufinden!'
>> Lesen Sie dazu in der 'Rheinpfalz vom 12-Nov-2003:
>> 'Mit Halbheiten am Zentrum ist Schluss'

Am 26. November 2003 soll es noch einmal eine Zusammenkunft von Entscheidungsträgern mit der Stadt Ludwigshafen bei Burgermeister und Sportdezernet van Vlied geben. Bis dahin will der TB Oppau ein entsprechendes Konzept für eine Problemlösung vorbereiten.


** Mehr dazu lesen Sie auch in den Ausgaben der Zeitung
'R h e i n p f a l z ' vom 11.11.2003 und
→  vom 07. Januar 2004

21. DTB-Pokal: Großartiges Finale in Stuttgart

30. November 2003  
Stuttgart / GER  
Gerätturnen

21. DTB-Pokal: Großartiges Finale in Stuttgart

Mit wiederum hochklassigen Finals, die von über 6.000 Zuschauern gefeiert wurden, ging der 21. DTB-Pokal 2003 in Stuttgart zu Ende.
Das erste Finale gewann Kyle Shewfelt (CAN) am Boden, der im Winners Finale Isao Yoneda (JPN) bezwang.
Am Sprung der Frauen siegte Olympiasiegerin Jelena Zamolodschikova (RUS) vor Weltmeisterin Oksana Tschusowitina (UZB). Am Barren setzte sich Spezialist Mitja Petkovsek (SLO) gegen Philippe Rizzo (AUS) durch. Einen rumänischen Doppelerfolg gab es am Balken durch Catalina Ponor und Oana Ban. Zum zweiten Mal musste sich Philippe Rizzo geschlagen geben: Am Reck gewann Ryota Suzuki (JPN). Der 5. Platz am Reck durch Sven Kwiatkowski war heute die beste deutsche Platzierung.

Da jubelt selbst der Präsident: Rainer Brechtken inmitten des Jugendclubs

Boden Männer

Winners Final
1. Shewfelt Kyle CAN 9,862
2. Yoneda Isao JPN 9,162


Finale
1. Shewfelt Kyle CAN 9,775
2. Yoneda Isao JPN 9,687
3. Suciu Ioan Silviu ROM 9,662
4. Dragulescu Marian ROM 9,650
5. Sapronenko Evgeni LAT 9,625
6. Vyoral David CZE 9,412
7. Zozulia Roman UKR 9,387
8. Kwiatkowski Sven GER 9,062
9. Gal Robert HUN 8,987

Sprung Frauen

Winners Final
1. Zamolodchikova Elena RUS 9,431
2. Chusovitina Oksana UZB 9,337


Finale
1. Zamolodchikova Elena RUS 9,362
2. Chusovitina Oksana UZB 9,275
3. Khorkina Svetlana RUS 9,268
4. Harmes Suzanne NED 9,081
5. Dos Santos Daiane BRA 9,056
6. Musik Yvonne GER 9,024
7. Soupe Nelly FRA 8,931
8. Yang Yun CHN 8,781

Barren Männer

Winners Final
1. Petkovsek Mitja SLO 9,775
2. Rizzo Philippe AUS 8,600

Finale
1. Petkovsek Mitja SLO 9,687
2. Rizzo Philippe AUS 9,637
3. Goncharov Valeri UKR 9,600
4. McClure Brett USA 9,425
5. Kryukov Nikolai RUS 9,100
6. Urzica Marius ROM 8,837
7. Maree Florent FRA 8,687
8. Andergassen Thomas GER 8,600
Balken Frauen

Winners Final
1. Ponor Catalina ROM 9,587
2. Ban Oana Mihaela ROM 9,475


Finale
1. Ponor Catalina ROM 9,437
2. Ban Oana Mihaela ROM 9,287
3. Khorkina Svetlana RUS 9,225
4. Pavlova Anna RUS 9,037
5. Harmes Suzanne NED 9,025
6. Chusovitina Oksana UZB 8,925
7. Hobbs Vanessa GBR 8,812
8. Slater Allana

Reck

Winners Final
1. Suzuki Ryota JPN 9,700
2. Rizzo Philippe AUS 9,662


Finale
1. Rizzo Philippe AUS 9,687
2. Suzuki Ryota JPN 9,650
2. Pegan Aljaz SLO 9,650
4. Yoneda Isao JPN 9,562
5. Kwiatkowski Sven GER 9,525
6. Jeltkov Alexander CAN 9,087
6. Tanskanen Jani FIN 9,087
8. Maras Vlasios GRE 8,887

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen