Gerätturnen

Tschechische Republik dominiert Vier-Länderkampf in Klagenfurt

08. März 2008  
Klagenfurt / Österreich  
Gerätturnen

Tschechische Republik dominiert Vier-Länderkampf in Klagenfurt

Im Klagenfurter Sportzentrum Waidmannsdorf fand heute ein EM-Vorbereitungs-Länderkampf der Kunstturnerinnen statt.
Mit 163,250 Punkten siegten erwartungsgemäß und klar mit fast 6 1/2 Punkten Vorsprung die Tschechische Nationalriege vor den Gastgeberinnen aus Österreich (156,800), vor Schweden (143,500) und  Slowenien.
Den parallel dazu und mit der Slovakei als fünften Partner ausgetragenen Juniorinnen-Wettkampf gewann Slowenien...

Kathrin NUSSBACHER (AUT)
- persönliche Bestleistung!

Lokalmatadorin Kathrin Nussbacher (AUT)  wuchs über sich hinaus und verbesserte ihre persönliche Bestmarke um über 1,5 Punkte und stieß mit 53.300 bis auf Rang 3 der Einzelwertung hinter 2007-Weltcupsiegerin Krystina Palesova und der amtierenden Vizeeuropameisterin Jana Sikoulova vor.


Sportstiftung NRW vergab Ehrenförderpreis an Anja BRINKERProf. Grönemeyer übernimmt Patenschaft ...!

07. März 2008  
Köln / Bergisch Gladbach  
Gerätturnen

Sportstiftung NRW vergab Ehrenförderpreis an Anja BRINKERProf. Grönemeyer übernimmt Patenschaft ...!

Grönemeyer über Anja Brinker ... ...
Unter einer ganzen Reihe von förderungswürdigen Kandidaten hatte sich eine kompetent und prominent besetzte Jury - u.a. mit Heide Ecker-Rosendahl, Christian Keller, Ulrike Nasse-Meyfarth, Marion Rodewald, Dr. Arnd Schmitt - auf zwei Athleten und drei Trainer im Bereich Nordrhein-Westfalens für die Vergabe eines speziellen Förderpreises festgelegt:
... eine davon ist die Turnerin Anja Brinker vom TV Herkenrath, die neben Oksana Tschussowitina die zweite Olympiahoffnung des Rheinischen Turnerbundes für Peking 2008  ist .
Die Förderpreise wurden am 6. März 2008 im Rahmen des NRW-Stiftungsforums Sportkarriere verliehen ....


... >> siehe auch Kölnische Rundschau, vom 7. März 2008

Heide Ecker-Rosendahl, 2-fache Olympiasiegerin, München 1972

>> Die Wahl fiel schließlich auf zwei Athletinnen und drei Spitzentrainer, deren Persönlichkeit und Einsatz die Jury besonders begeisterten:
Die Athletinnen Lena Schöneborn (Moderner Fünfkampf, SSF Bonn) und
<< Anja Brinker (Kunstturnen, TV Herkenrath) sowie das deutsche Ex-Speerwurf-Idol Steffi Nerius (Trainerin Paralympics) und Adi Zaar (Leichtathletik/Basketball), beide vom TSV Bayer 04 Leverkusen, sowie Dimitrios Lautenschläger (Taekwondo, TKD Swisstal).
Sie alle erhielten eine Stiftungs-Prämie in Höhe von jeweils € 1.000,00.
NRW-Sportminister Dr. Ingo Wolf, stv. Vorsitzender des Kuratoriums, zeichnete die Preisträger persönlich aus. Die Förderpreise im Rahmen des Stiftungsforums Sportkarriere  wurden am 6. März 2008 im Konferenzzentrum der RheinEnergie AG verliehen. 
>> Siehe auch "Kölnische Rundschau vom 7.3.2008


Laudator Grönemeyer über Brinker ... 
Für die Laudatio eines jeden Preisträgers
konnte eine hochkarätige Persönlichkeit gefunden werden.
Für Anja Brinker war extra Herr Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer angereist, der als Botschafter für das Turnen innerhalb der Sportstiftung NRW gewonnen werden konnte.
In seiner Laudatio „Turne bis zur Urne!“ ging Prof. Grönemeyer insbesondere auch auf die gesellschaftlichen Probleme bei fehlendem Sport und mangelnder Bewegung ein:
Kinder, die nicht einmal mehr auf einem Balken rückwärts laufen oder einfach nur stehen bleiben können und Übergewicht schon im Kindesalter sind die Feststellungen von heute und die Probleme von morgen.
... und zwei abschließende Workshops, in denen „professionelle Berufs- und Karriereplanung für Leistungssportler“ vorgetragen und das momentum“ – Deutsches Forschungszentrum für Leistungssport vorgestellt wurden.

RTB-Präsident Hans-Jürgen Zacharias (Kleve / Bedburg-Hau) wurde aus dem Vorstand der Sportstiftung NRW verabschiedet.
Der Vizepräsident Leistungssport des Landessportbundes NRW ist quasi qua Amtes Mitglied des Vorstandes der Sportstiftung NRW, so dass Gisela Hinnemann (Voerde), neue Vizepräsidentin Leistungssport NRW, Nachfolgerin von Hans-Jürgen Zacharias wurde, der im Rahmen der Strukturänderung beim LSB sein Versprechen eingelöst hat, indem er seine Vizepräsidentschaft im LSB niedergelegt hat.

Deutscher Weltcup-Sieg in Doha

06. März 2008  
Doha / Katar  
Gerätturnen

Deutscher Weltcup-Sieg in Doha

Bei dem in dieser Woche erstmals in Katar ausgetragenen und ersten Weltcup der olympischen Saison, war die Kölnerin Oksana TSCHUSSOWITINA die einzige nicht-chinesische Siegerin, die die Front der Olympiagastgeber bei den Frauen durchbrach. Die 32-jährige Ausnahmeerscheinung des Weltturnsports verwies an ihrem Spezialgerät Sprung mit 14,962 Punkten Anna PAWLOWA aus Russland und DENG Linlin (CHN) auf die Plätze.
Mit weiteren zwei Siegen bei den Männern an Barren (FENG, Zhe) und Reck (GUO, Weiyang) wurde China erfolgreichste Nation in Doha ...

* ... mehr über Oksana TSCHUSSOWITINA

* SCHWEBEBALKEN
1. Deng Linlin CHN                                     15.825
2. Elyse Hopfner-Hibbs CAN                    15.425
3. Ljudmilla Jeshowa-Grebenkowa RUS 15.025

4. Jiang Yuyuan CHN 14.825
5. Adela Sajn SLO 14.625
6. Anna Pawlowa RUS 14.450
7. Gaelle Mys BEL 13.925
8. Hannah Whelan GBR 13.000

* BODEN
1. Jiang Yuyuan CHN 14.925
2. Deng Linlin CHN 14.875
3. Anna Pavlova RUS 14.800

4. Kristina Gorjunowa RUS 14.700
5. Sidney Sanabria PUR 14.225
6. Oksana TschussowitinaGER 14.200
7. Gaelle Mys BEL 14.075
8. Hannah Whelan GBR 13.050

"Auch am Boden lag  Oksana Tschussowitina voll im Plan ihrer Olympiavorbereitung, die als Ziel der ersten Etappe nun die Europameisterschaften in Clermont-Ferrand im April sieht", - zeigte sich Trainer Dieter Koch auch mit diesem 6. Platz sehr zufrieden.
* SPRUNG
1. Daniel Popescu ROU  16.187
2. Makoto Okiguchi JPN 16.037
3. Luis Rivera PUR           16.000


4. David Sender USA 15.950
5. Takuya Nakase JPN 15.750
6. Anatoli Wassiljew RUS 15.587
7. Razvan Selariu ROU 15.550
8. Ha Thanh Nguyen VIE 15.287

* BARREN
1. Feng Zhe CHN              16.400
2. Mitja Petkovsek SLO 16.150
3. Yann Cucherat FRA    16.050


4. Kazuhito Tanaka JPN 15.925
5. Guo Weiyang CHN 15.800
6. Sergei Chorochordin RUS 15.450
7. Ildar Walejew KAZ 15.125
8. Dmitry Karbanenko FRA 11.425

* RECK
1. Guo Weiyang CHN     15.950
2. Hiroyuki Tomita JPN 15.700
3. Philippe Rizzo AUS     15.650


4. Kazuhito Tanaka JPN 15.250
5. Sergei Chorochordin RUS 15.175
6. Aljaz Pegan SLO 14.475
7. Jeffrey Wammes NED 14.250
8. Marko Brez CRO 14.175

* GYMmedia exklusiv:Joeline MÖBIUS im Interview....

03. März 2008  
Rabenberg  
Gerätturnen

* GYMmedia exklusiv:Joeline MÖBIUS im Interview....

... zurück im Alltag
Eben noch "Madison Square Garden" New York - jetzt Sportschule Rabenberg in Sachsen.
<< Joeline MÖBIUS (15) hat mit Bravour und äußerst cool ihre erste große Feuertaufe im Olympiajahr vor ca. 10.000 Zuschauern als Fünfte und damit als beste "Ausländerin, hinter dem frenetisch angefeuerten US-Quartett  beim American Cup bestanden und nimmt nun ungeheuer viel Motivation in den Alltag mit...
GM: -- "Blieb in New York nur Zeit zum Turnen oder...?
Joeline: - "
Zum Glück nicht: Wir haben uns 'Ground Zero' anschauen können, waren auf dem Empire State Building und hatten einen schönen Blick vom Hafen aus auf die Freiheitsstatue, eine irre Stadt...!

GM: -- 
"Wie sieht jetzt Dein weiteres Programm aus?"
Joeline:
- "Nach Rückkehr in Deutschland gehts schnurstacks ins sächsische Trainingslager in die Sportschule Rabenberg, denn in 2 Wochen ist ja schon EM-Qualifikation und da ist noch Einiges zu tun...!
Ach, und was ich noch sagen wollte: Ich wünsch der Oksana Tschussowitina beim Weltcup ab heute  in Doha alles Gute und drück die Daumen!"
* Das Gespräch führte Eckhard Herholz,
(C) GYMmedia


Japans Junioren landen Hattrick in Berlin- GYMfamily Event -

01. März 2008  
Berlin  
Gerätturnen

Japans Junioren landen Hattrick in Berlin- GYMfamily Event -

Hohes internationales Niveau beim Junior-Team-Cup

Eine junge japanische Turnriege gewann in der großen Sporthalle am Weißenseer Weg in Berlin zum dritten Mal in Folge den Pokal des "13. Internationalen Junior-Team Cups 2008" und schlug dabei die Gastgeber der kommenden Junioren-Europameisterschaften Schweiz sowie die Jungen aus Spanien. Hinter Weiußrussland kam eine deutsche Mix-Riege auf Rang 5 vor den Franzosen aus Lyon und den Berliner Gastgebern....
Die Einzelsiege gingen in der Juniorenkategorie an Spanien, bei den 15- bis 16-Jährigen an Frankreich und bei den Jüngsten an Japan ....

BÄNFER GmbH
- verlässlicher Partner an der Seite von Wettkampf-Organisatoren und Vereinen
* präsentiert:
XIII. INTERNATIONAL JUNIOR TEAM CUP 2008

Happy Japanese Boys!

XIII. INTERNATIONAL JUNIOR TEAM CUP 2008
- Berlin, 1. März -

Einhelliger Grundtenor: Das ist qualitativ und auch quantitativ einer der besten Nachwuchswettkämpfe im Leistungsgerätturnen - und zwar weltweit!
Nicht umsonst reiste hier Team-Olympiasieger JAPAN mit seinen besten Jungen an und holte sich den dritten Mannschaftssieg in Folge. Die jüngste der bisherigen Riegen hier in Berlin glänzte nicht erstrangig mit überdurchschnittlich hohen Ausgangswerten, sondern setzten ihre Akzente besonders in technischer und haltungsmäßiger Hinsicht, genau so, wie man perspektivisch und nicht mit "Krawall" in diesen sensiblen Altersbereichen arbeiten muss!

Lucas FISCHER, Schweizer Spitzenmann auf Mehrkampfplatz zwei!

Insgesamt schienen die drei jungen Männer ihren Alterskollegen gegenüber körperlich ziemlich weit entwickelt voraus, was im sensiblen koordinativen Bereich des Turnens sich für die Zukunft nicht immer als ein Verteil erweisen muss!
Der athletische Mehrkampfsieger bei den Junioren, Christian BAZAN (Foto, links) dominierte dann auch besonders an den Ringen mit dem Spitzenwert, ebenso am Boden mit stolzen 14,900 Punkten!

Eindrucksvoll die Spanier auch am Sprungtisch: zweimal 'Roche', also Überschlag-Doppelsalto, vorwärts, das ist nicht allzu häufig in diesem Bereich!

Max VACCA aus Kanada - Dritter bei den 15 - 16-Jährigen!

DIe deutsche Riege auf Rang 5 - achtbares Abschneiden mit den beiden JEM-Kadern Sebastian KRIMMER und Andreas TOBA (TK Hannover), wobei der Niedersachse Barren und REck wegen einer vor drei Wochen zugezogenen Fingerverletzung auslassen musste. Der Schwabe Krimmer war noch mit zu vielen Stabilitätsfehlern behaftet. Auch wenn das Wettkampfjahr noch jung ist - bis zur JEM sind's nur noch 10 Wochen!
Gastgeber Berlin lieferte eine ansprechende Leistung im Erwartungsbereich ab - durchaus annehmbar zu diesem frühen Zeitpunkt - und ließ auf Rang 7 immerhin 20 Nationen hinter sich !
Wenn auch JEM-Kandidat PPhilipp SORRER an Boden und Pferd noch Reserven hatte - die anderen vier Geräte liefen fehlerlos!

* Personalie:Dr. Peter KOTZUREK: Abschied nach 27 Jahren ...

01. März 2008  
Liestal / Schweiz  
Gerätturnen

* Personalie:Dr. Peter KOTZUREK: Abschied nach 27 Jahren ...

Im Nord-Schweizer Kunstturnzentrum Liestal wird der Posten des Männer-Cheftrainers vakant.
Der dort seit drei Jahren amtierende Dr. Peter KOTZUREK hat das Amt mit  Wirkung vom 1. März 2008 niedergelegt. Nach 27-jähriger Trainertätigkeit im Leistungssport - u.a. auch als letzter Cheftrainer der DDR-Frauen-Riege, später im rheinischen Leistungszentrum in Bergisch Gladbach und später als Auswahl-Chef der Schweizer Männer-Nationalmannschaft - möchte sich der promovierte Trainingsmethodiker nun neu ausrichten...
Kotzurek will sich nach 27-jährigem Wirken im Leistungssport beruflich verändern und neue Aufgaben im Bereich des Gesundheitssports für Erwachsene übernehmen. Er bleibt dem NKL fürs Kurswesen aber erhalten.
Die NKL-Geschäftsleitung und Peter Kotzurek haben sich einvernehmlich über die Neuausrichtung seiner Tätigkeiten mit einer ergänzenden Zusatzausbildung geeinigt, wobei der Wechsel noch vor Beginn der Wettkampfsaison bereits auf den 1. März 2008 festgelegt worden ist.

.... seit über zweieinhalb Jahrzehnten Spitzensport !

Seine Zusatzausbildungen und sein grosses Wissen auch in biomechanischen Themen, der Trainingslehre und der Analyse sind aus Sicht des NKL eine hervorragende Möglichkeit, die bisherigen Angebote weiter zu entwickeln und zu fördern.
Auch das Bedürfnis, ein Zusatzstudium im Bereich Sportpsychologie in Innsbruck zu beginnen, kommt diesen Überlegungen entgegen.
Zur Querfinanzierung des Leistungsbereichs im NKL sind diese von Peter Kotzurek geleiteten Kurse zu einem unverzichtbaren Bestandteil geworden. 

Die NKL-Geschäftsleitung und der Vorstand sind deshalb sehr froh darüber, dass der promovierte Doktor der Pädagogik seine Dienste im Bereich des Kurswesens dem NKL weiterhin zur Verfügung stellt. Diese Priorisierung auf das Kurswesen hat zur Folge, dass sich Peter Kotzurek als Trainer im Leistungsbereich zurückzieht und Alex Ratnitsky ad interim die Leitung des Männerbereichs übernimmt. So ist sichergestellt, dass die definierte Trainingsstruktur unverändert bis im Sommer 2008 bestehen bleibt.
Der Vorstand ist zuversichtlich, dass er die Nachfolge bis nach den Sommerferien regeln kann.
* Bericht: Ueli Waldner, NKL

Gold für Hamm und Liukin (USA) bei Tyson American Cup!

01. März 2008  
New York / USA  
Gerätturnen

Gold für Hamm und Liukin (USA) bei Tyson American Cup!

Der US-Amerikaner Paul Hamm - Mehrkampf- Olympiasieger 2004 und seitdem nicht mehr im Wettkampf - meldete sich beim Tyson American Cup 2008 im New Yorker Madison Square Garden erfolgreich zurück: Hamm gewann Gold bei den Männern mit 94,400 Punkten vorseinem Landsmann  Alexander Artemev  (91,150) und dem Japaner aus der OLympia-Goldriege von 2004, Hisashi Mizutori, (90,950).
Das mit Spannung erwartete Turnduell Hamm gegen den deutschen Reck-Weltmeister 2007 Fabian Hambüchen musste leider ausbleiben: Hambüchen - noch nicht ganz von einem Infekt genesen war zwar angereist, musste aber vor Ort kurzfristig von einem Wettkampfeinsatz absehen.

Bei den Frauen blieben alle Medaillen in den USA: Nastia Liukin siegte mit 63,425 Punkten vor Weltmeisterin Shawn Johnson (63,100) und Samantha Peszek (62,075).
Tyson American Cup 2008
- 1. März 2008, Madison Square Garden, New York -

* RESULTATE

* Mehrkampf Männer
1. Paul Hamm (USA) - 94,400
2.
Alexander Artemev (USA) - 91,150
3.
Hisashi Mizutori (JPN) - 90,950
4. Bo Lu (CHN) - 90,200
5. Jonathan Horton (USA) - 89,600
6. Raj Bhavsar (USA) - 89,600
7. Flavius Koczi (ROM) - 87,600
                >> Detailed Results

* Mehrkampf Frauen
1. Nastia Liukin (USA) - 63,425
2. Shawn Johnson (USA) - 63,100
3. Samantha Peszek
(USA) - 62,075
4. Shayla Worley (USA) - 60,400
5. Joeline Möbius (GER) - 57,925
6. Jessica Lopez (VEN) - 57,400
7. Alyssa Brown (CAN) - 55,225
8. Nathalia Sanchez (COL) - 54,750
                >> Detailed Results

Eine kleine Sächsin im großen Madison Square Garden ....

29. Februar 2008  
New York / USA  
Gerätturnen

Eine kleine Sächsin im großen Madison Square Garden ....

Joeline MÖBIUS verkörpert Aufschwung des deutschen Frauenturnens

Mit gerade mal 15 Jahren eine Eindadung zum "American Cup" zu erhalten, ist an sich schon eine kleine Sensation, denn dies gelang in diesem Jahrtausend bsher nur zwei deutschen Turnerinnen: Lisa Brüggemann (7./ 2002) und zuletzt Daria Bijak (7.; 2006), denn die Gastgeber erweisen "diese Ehre" sonst nur einem "erlauchten Kreis" von acht auserwählten Weltstars.
Die Chemnitzerin Joeline MÖBIUS will sich auch von einer persönlich noch nie erlebten Kulisse von vielleicht bis zu 18.000 Zuschauern nicht nervös machen lassen...

2007: Beachtenswerter Bodensieg bei den Europäischen Olympischen Jugendspielen, dort in Belgrad in allen vier Finals - und zu Hase 5-fache Deutsche Jugendmeisterin!

<< Am Schwebebalken
hat sie nun die komplizierte D-D-Verbindung "freier Überschlag - Salto vorwärts" in ihre Choreographie aufgenommen, auch Salto vw. - Salto rw. direkt und steigert somit den Ausgangswert von 15.9 auf 16.2 Punkte.
Auch die Übung am Stufenbarren ist neu und am Boden legt sie gar in der Schwierigkeit um 4 Zehntel zu:
Die Bodensiegerin des vorjährigen Europäischen Olympischen Jugendfestivals 2007 in Belgrad will erstmals eine neue  Übung nun mit einer fünften Akro-Reihe präsentieren, und hat in der ersten Bahn den Tsukahara gebückt aufgenommen - steigert sich somit auf beachtliche 16,1 Punkte (Vorjahr 15.7) Ausgangswert!
Für die ursprünglich zum Tyson American Cup eingeladenen Marie-Sophie HINDERMANN, die verletzungsbeding frühestens zur EM im April starten wird, will Joeline Möbius nun in New York eine gute Figur machen!
In der Männerkonkurrenz wird es in einer überaus interessanten Konstellation erstmals wieder seit 2004 den Olympiasieger von Athen Paul HAMM mit dem "Quais-Herausforder" Fabian HAMBÜCHEN zusammenführen. Früher ging nicht, denn der US-Champion war seit Athen wettkampf-abstinent, überraschte allerdings vor kurzem bei seinem nationalen Comeback beim Wintercup 2008 mit Sieg und beachtenswerten Leistungen.
Aber auch das restliche Sechserfeld mit dem zweimaligen Sieger der letzen beiden Jahre, Jonathan HORTON, der den Hattrick landen will,
seinen Landsleuten Alexander ARTEMEV und Raj BHAVSAR ...
* ... lesen Sie auch das GYMmedia-Exklusiv-Interview:
>> "Joeline Möbius zurück im Alltag...!" (3.3.2008)

Turnen im TV - am 1. März im Kinderkanal KIKA!

29. Februar 2008  
Erfurt / Deutschland  
Gerätturnen

Turnen im TV - am 1. März im Kinderkanal KIKA!

Flickflack und Doppelsalto
"Karen in Action" heißt ein Format im Kinderkanal KIKA, bei dem die Reporterin Karen Markwardt verschiedene Themen aus Wissenschaft, Sport und Freizeit unter die Lupe nimmt und selbst ausprobiert. Morgen, am 1. März, widmet sie sich ab 19.50 Uhr in Ihrer Sendung "Flickflack und Doppelsalto" dem Turnen. Sie ist zu Besuch im Turnzentrum Stuttgart und erfährt hautnah, was ein Turner alles können muss...

Karen vom KIKA

Die Turner verraten Karen noch vieles mehr über ihre Sportart Turnen, zum Beispiel wie die Wettkampfvorbereitung aussieht oder warum Turner nicht unbedingt über eine enorme Körpergröße verfügen...
Info & Foto: KIKA

Olympiasieger Klaus KÖSTE feiert 65. Geburtstag

27. Februar 2008  
Kossen-Jesenitz  
Gerätturnen

Olympiasieger Klaus KÖSTE feiert 65. Geburtstag

Als im Spätsommer 2006 der Olympiasieger von 1936, Walter Steffens als letzter Turner der deutschen Olympia-Goldriege von 1936 in seinem Heimatort Barnstorf, Kreis Diepholz, verstorben war, stellte der Leipziger Klaus KÖSTE lakonisch fest:  "... mein Gott, jetzt bin ich ja plötzlich Deutschlands ältester Turn-Olympiasieger...!"
Heute feiert der olympische Sprung-Champion von München 1972 und zweimalige Reck-Europameister (1971/73) in seinem Heimatort Kossen, bei Leipzig, im Kreise seiner Familie und vieler Turnfreunde seinen 65. Geburtstag. Nach Helmut Bantz im Westen (Melbourne 1956)  war Köste in der DDR erster Turn-Olympiasieger und mit der Rekordzahl von 34 nationalen Meistertiteln und insgesamt 11 internationalen Medaillen eine Turn-Legende schlechthin...

Klaus Köste's (4.v.r.) Geburtstagrunde heute mit vielen Turnfreunden, Wegbegleitern und Ex-Trainern in Kossen-Jesenitz

... der Goldsprung von München

Auch nach der Wende politisch engagiert stand Klaus KÖSTE vier Jahre lang an der Seite der deutschen Radsportlegende Gustav Adolf SCHUR, der von 1998 bis 2006 als Mitglied des Bundestages die PDS vertrat.
Mit "Täve" und der Ex-Leichtathletin Gunhild HOFMEISTER initiierte er im Jahre 2003 eine Initiative "Sportler gegen den Irak-Krieg".

Diese Friedensliste - die auch der UNO übergeben wurde - unterzeichneten in kürzester Zeit ca. 2.400 hochrangige Vertreter des deutschen Sports aus Ost und West, darunter 116 Olympiasieger und 600 internationale Medeaillengewinner, und wurde damit zu einer der größten Friedensinitiativen des deutschen Sports!

Köste, akkurat: ... zum Turnfest in Freyburg

Die Kossener Geburtstagsrunde ...
- von Rainer Nugel, Leipzig
Wie so oft und immer wieder feierten "Wegbegleiter" des Olympiasiegers Klaus Köste in illustrer Runde.
Im landschaftlich malerischen zuhause, Kossen bei Jesewitz, trafen sich über 50 Personen beim Jubilar.
Bekannte Namen wie, Radsport-Legende "Täve" Schur, die Turn-Trainer-Legenden Rudi Schumacher (99 !!) und Heinz-Otto Werner, die Ex-Internationalen Karl-Heinz Friedrich, Frank Tippelt, Erika Zuchold, Ute Kahlenberg-Starke und viele andere Turnfreunde gaben sich ein Stelldichein.
DasTelefon stand kaum still, viele Anrufe erreichten Klaus zu seinem Ehrentag, auch von anderen Disziplinen, wie von Bob-Olympiasieger Dietmar Schauerhammer, dem 1972'er Geher-Olympiasieger Peter Frenkel.
Sogar aus Peking kam ein Anruf vom ehemaligen deutschen Bundestrainer und jetzigen Nationaltrainer der chinesischen Ringer, Wolfgang Nitschke, der gerade die Equipe der Gastgeber auf deren olympisches Heimspiel vorbereitet ...
... doch irgendwie musste dasTelefon auch mal unterbrochen werden, um eine Unterhaltung mit den anwesenden Gästen zu ermöglichen. Und der Tag ist noch lang...!
* R. Nugel, Kossen

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen