Gerätturnen

6. Turnweltcup der Saison: Chinesen siegen überall

08. Juni 2008  
Vilanova, Spanien  
Gerätturnen

6. Turnweltcup der Saison: Chinesen siegen überall

Beim 33. BLUME Memorial 2008 im spanischen Vilanova fand am Wochenende bereits der 6. Turn-Weltcup der olympischen Saison statt.
Dabei gewannen chinesische Turner an vier der sechs Geräte: ZHENG, Hongtao am Pferd vor Europameister Berki (HUN), YAN, Mingyong an den Ringen vor Pluschkin (RUS), FENG, Zhe am Barren vor Piasecki (SVK; Europameister Petkovsek nur Fünfter) und GUO, Weiyang vor den europäischen Reckspezialisten Pegan (SLO) und Maras (GRE). 
Am Boden siegte Eleftheriadis KOSMIDIS (GRE) vor Deviatovski (RUS) und am Sprung wurde der Heimsieg des Spaniers Isaac BOTELLA vor dem Chilenen Gonzales bejubelt.
Auch zwei chinesische Siege an Balken und Boden durch Balken-Vize-Weltmeisterin  LI, Shanshan gingen an die Gastgeber der Olympischen Spiele. Elsa Garcia (Sprung) und ihre Landsfrau Marisela Cantu (Stufenbarren) sicherten zwei Erfolge für Mexiko...


Hambüchen gewinnt Deutschen Mehrkampftitel sowie vier Geräte

08. Juni 2008  
Chemnitz / Deutschland  
Gerätturnen

Hambüchen gewinnt Deutschen Mehrkampftitel sowie vier Geräte

Nachdem er die 1. Olympia-Qualifikation im Mai dieses Jahres in Berlin ausgelassen hatte, gewann Fabian HAMBÜCHEN (TSG Niedergirmes) als haushoher Favorit in Chemnitz bei den 75. Deutschen Meisterschaften die 2. Olympia-Qualifikation mit 93,300 Punkten und damit zum vierten Mal in Folge den Deutschen Mehrkampftitel!
Platz zwei ging an den Sieger der 1. Olympia- Qualifikation, an den SC Cottbuser Philipp Boy (88,950), gefolgt auf Rang 3 von Marcel Nguyen (TSV Unterhachingen) und Eugen Spridonov (TV Bous) - beide mit gleicher Punktzahl von 87,100. Robert Juckel (SC Cottbus) erturnte Platz 5, dahinter platzierte sich Helge Liebrich (TSV Süßen).
Bei den Frauen war die 32-jährige Kölner Ausnahmeerscheinung Oksana Tschussowitina erneut nicht zu schlagen ...


Historische Dimensionen...
... schade, dass Veranstalter und Ausrichter nicht bemerkten, dass sie mit den 75. Deutschen Turnmeisterschaften der Männer ein historisch bemerkenswertes Jubiläum begingen...!(?)

Nur wenigen großen deutschen Turnern gelangen ununterbrochene Wiederholungen im Kampf um die Deutsche Mehrkampf-Turnkrone.
So reiht sich Fabian Hambüchen mit dem Gewinn seines wertvollen vierten Mehrkampf-Meistertitels ein hinter solchen Top-Athleten der deutschen Turngeschichte, wie:
- 6 x in Folge 1976 - 1981: Roland BRÜCKNER, SC Dynamo Berlin Olympiasieger 1980;
- 5x in Folge (1968-'72) Klaus KÖSTE, SC DHfK Leipzig, Olympiasieger 1972;
- 5x in Folge: (1972-'75), Eberhard GIENGER, TSV Künzelsau, mehrf. Welt- u. Europameister;
- 4x in Folge (1952-'55), Helmut BANTZ, TV Langerfeld/TS Köln, Olympiasieger 1956; und nun gleichgezogen,
- 4x in Folge (2005-'08), Fabian HAMBÜCHEN, TSG Niedergirmes, mehrfacher Welt- und Europameister...
... mit 5 Meistertiteln bei einem Championat stelle Hambüchen zudem einen 22-jährigen Rekord des damaligen Leipziger DHfK-Turners Sven Tippelt ein, dem dies bei den 52. DDR-Meisterschaften 1986 in Leipzig als bislang einzigem Turner gelang...!
*... mehr dazu: >> GYMmedia-Statistik Deutsche Meisterschaften
_________________________________________________________

... und bei den Frauen verteidigte Oksana Tschussowitina erfolgreich ihren Titel von Gießen (2007) und die frühere zweimalige Mehrkampfmeisterin (2001, 2003) Katja Abel stand als Dritte nunmehr zum 5. Male auf dem deutschen Mehrkampftreppchen - ein Muster an Beständigkeit!
*... mehr dazu: >> GYMmedia-Statistik Deutsche Meisterschaften
75. Deutsche Meisterschaften Turnen
- 07.-08. Juni 2008, Richard-Hartmann-Halle Chemnitz -

* E R G E B N I S S E

>> DM 2008, Mehrkampf, Männer


1. Hambüchen, Fabian
(TSV Niedergirmes) - 93,300
2. Boy, Philipp (SC Cottbus)                           - 88,950
3. Ngyen, Marcel (TSV Unterhachingen)     - 87,100
3. Spridonov, Eugen (TV Bous)                     - 87,100
     >> Detaillierte Resultate

68. Deutsche Meisterschaften der Frauen
  >>    Mehrkampf Frauen

1. Chusovitina, Oksana (
TT Toyota Köln)    - 58,800
2. Hindermann
, Marie-Sophie (TSG Tübingen)  - 58,250
3. Abel,
Katja (SC Berlin)                                       -  56,600
     >> Detaillierte Resultate
DM 2008, FRAUEN, Gerätefinals

* SPRUNG
1. Kim Bui - 14,050
2. Katja Abel - 13,925
3. Julia Hänel - 13,775
     >> Detaillierte Resultate

* STUFENBARREN
1. Katja Abel -
2. Kim Bui - 14,700
3. Marie-Sophie Hindermann - 14,400
     >> Detaillierte Resultate

* SCHWEBEBALKEN
1. Katja Abel - 14,350
2. Joeline Möbius - 14,250
3. Lisa-Katharina Hill - 13,550
     >> Detaillierte Resultate

* BODEN

1. Kim Bui - 14,650
2. Katja Abel - 14,600
3. Joeline Möbius - 14,550
     >> Detaillierte Resultate
* In eigener Sache:
Bei diesen DEUTSCHEN MEISTERSCHAFTEN 2008 hatten Ausrichter bzw. Veranstalter den GYMmedia-Event-Service  n i c h t   in Anspruch genommen.
- die Redaktion

Waldemar Eichorn und Brian Gladow fallen für 2008 aus

05. Juni 2008  
Berlin  
Gerätturnen

Waldemar Eichorn und Brian Gladow fallen für 2008 aus

Bereits längere Zeit über Schulterschmerzen klagend, führte ein Trainingssturz des Dillingers Waldemar EICHORN unlängst zur 1. Olympia-Qualifikation der Turner zu einer weiteren Verschärfung der Situation. Noch in Berlin wurde ein arthroskopischer Eingriff beschlossen, der nun in dieser Woche vom Spezialisten Dr. Scheibel in der Berliner Charitè vorgenommen wurde.
Somit fällt der 22-jährige Athlet vom TV Dillingen für mindestens ein halbes Jahr aus, ebenso, wie der Berliner Turner und Reck-Spezialist Brian GLADOW, der gestern mit ähnlichen Symptomen an gleicher Stelle operiert wurde und somit seine aktuellen Olympiahoffnungen begraben musste ...

... an die Wettkampfgeräte geht's für Waldemar und Trainer Victor Schweizer wohl erst wieder 2009!

Auch Reck-Spezialist und Weltcupsieger Brian Gladow ist natürlich sauer, auf diese Art um seine Olympiachance gekommen zu sein.
"Mein Problem trat erstmals im Januar beim Krafttraining auf, und dann hatte ich immer permanent leichte, aber zunehmende Schmerzen, besonders beim Übergang Kreuzstütz zur Schwalbe...!"
Ebenso wie Eichorn bleibt der 20-Jährige aber optimistisch, fühlt sich auch nach der Zwangspause im allerbesten Leistungsalter und rechnet wieder mit der völligen und schmerzfreien Funktions- und Belastungsfähigkeit, auch mit Blick auf die nächsten Olympischen Spiele 2012 in London.

Auch beim Kampf um höhere Wertigkeiten der Kraftelemente und deren Verbindung (z.B. Übergänge zwischen Kreuzstütz -Schwalbe) oder am Reck bei den Adlerschwüngen (Foto, li.) ...

Eine Artistenhochzeit und der Start von VAREKAI in Deutschland

02. Juni 2008  
Brasilien / Deutschland  
Gerätturnen

Eine Artistenhochzeit und der Start von VAREKAI in Deutschland

Nach Beendigung der QUIDAM-Mexico-Tour des einzigartigen "Cirque du Soleil" stand im engen Terminplan die Hochtzeit des Berliner Ex-Bundesligaturners und jetzigen Ensembles-Mitgliedes des Cirque, Tony MEVIUS und Gracilene Oliveira de MOURA in Buzios in Brasilien (180 km nördlich von Rio de Janeiro) auf dem Programm.
Natürlich fand die Trauung am Wasser bzw. am Strand statt. Neben der Familie und etwa 120 Gästen aus 9 Ländern (!), davon 40 aus ganz Deutschland, war auch ein Großteil des Showteams Cosmic Artists anwesend, das Tony Mevius seit 7 Jahren und seit 2006 zusammen mit Stefan Herbrich (der auch einer der Trauzeugen war) leitet. ...

>> Viele Artistik- und Turn-Freunde waren nach Brasilien zur Hochzeit gereist

>> Das Hochzeitspaar beim Cirque du Soleil

>> Vom Himmel schwebt ein Mann. Sein Fallschirm lässt ihn sanft zu Boden gleiten. Er ist allein. Die Geschichte von Varekai beginnt. Ein Abenteuer mit magischen Momenten, unglaublichen Begegnungen und fantastischen Kreaturen. Ein Abenteuer am Rande der Zeit...

Weitere Infos:
>> Cosmic Artists
>> Cirque du Soleil

Turn-Weltcup World Stars in Moskau

31. Mai 2008  
Moskau / Russland  
Gerätturnen

Turn-Weltcup World Stars in Moskau

Die Schweizer Turner erreichten bei der Qualifikation des 5. Turn-Weltcups der laufenden olympischen Saison in Moskau fünf Finalplätze, zwei davon (Boden und Sprung) durch Patrick Dominguez.....
Die Finals wurden bereits am Freitag (30. Mai) ausgetragen; 
detaillierte Resultate des ausrichtenden Russischen Turnverbandes liegen leider noch nicht vor ...
* Leider wurden vom russischen Weltcup-Ausrichter weder komplette Ergebnislisten von den Qualifikationen noch - ein Tag nach Abschluss der Wettbewerbe von den Finals zur Verfügung gestellt.

Erste Ergebnisse-Protokolle erhielten wir nach Beschwerde bei der F.I.G. am Mittwoch, den 4. Juni 2008.
- die Redaktion

*  mehr unter www.gymmedia.com

LEON*-Nr. 2 als Turn- EUROPA-Heft mit WM-Garnierung

27. Mai 2008  
Ostfildern  
Gerätturnen

LEON*-Nr. 2 als Turn- EUROPA-Heft mit WM-Garnierung

Die zweite LEON*-Ausgabe des Olympiajahres 2008
ist seit heute ausgeliefert – an die Bahnhofskioske bzw. die Briefkästen der Abonnenten.

Zwar einen Monat später als üblich, doch dafür mit beiden Turn-Europameisterschaften, den Weltmeisterschaften in der Sportaerobic und den Trampolin-EM als große Themenkomplexe.

<< Dieses „Europa-Heft“ präsentiert somit all das, was den Turn-Fan in jüngster Zeit erfreute und beeindruckte:
Die EM-Goldmedaillen von Oksana Tschussowitina und Fabian Hambüchen, die Silbermedaille des Männerteams und die bronzene der Junioren und noch einiges mehr ....
Natürlich stillen auch die gewohnten Rubriken wie „Leute“, „Weltweit“ oder „Flickflack“ das Verlangen nach Wissen und Unterhaltung.
Also:
In den Briefkasten schauen, beim Bahnhofskiosk nachfragen oder – noch besser 
<<  gleich ein Abonnement bestellen!

F.I.G. setzt Reformkurs fort ...

27. Mai 2008  
Kapstadt / Südafrika  
Gerätturnen

F.I.G. setzt Reformkurs fort ...

Das Ergebnis der im südafrikanischen Kapstadt beendeten Tagung des Councils des Turn-Weltverbandes F.I.G. sieht weitere z.T. drastische Reformen in Fortsetzung der nach dem Wertungseklat 2004 in Athen bereits vollzogenen und sich zumeist als positiv erweisenden Veränderungen des Reglements vor...
Die vier "Rest-Tickets" werden dann aus den erst bei den vorolympischen Wettkämpfen (Pre-Olympics)  im Februar 2012 aus dem Kreis jener Teams, die bei der WM zuvor die Ränge neun bis 16 belegt haben, ermittelt.

Verkleinerung der Mannschaftsstärke
Damit im Zusammenhang steht die Reduzierung der Teamstärke von bisher 6 auf künftig 5 Athleten pro Mannschaft.
Damit verbunden ist die Regel, dass künftig  a l l e  Medaillengewinner der Qualifikations-WM ihren Startplatz sicher haben und nicht, wie in diesem Olympiazyklus nur die Champions, wo dann einige der weltbesten Athleten mangels Teamqualifikation - wie der slowenische Reckkünstler Aljaz PEGAN oder der holländische Ringespezialist Yuri VAN GELDER als Vize-Weltmeister nicht für Peking qualifiziert sind und z. T. heftig dagegen protestierten.
(Kurios: So gilt z.B. der beste und herausragende belgische Mehrkämpfer Koen van DAMME - trotz einer durch die F.I.G. bereits schon bestätigten Olympiaqualifikation für sein eigenes nationales Olympisches Komitee intern als  n i c h t  für Peking qualifiziert, weil er zwar inmitten der Vielzahl von Spezialisten immer achtbare Plätze unter den Top-Ten, aber noch noch keinen Weltcup-Finalplatz nachweisen konnte... und letztens auch zur EM kein Finale erreichte.
Somit ist auch eine dringende Revision der Weltcupmodi erforderlich, um derartige  "Fehlinterpretationen" zum Schaden der echten Mehrkämpfer auszuschließen.
Bedenklich sind in diesem Zusammenhang auch die defacto Abwertung der Mehrkämpfer durch den aktuellen Modus  bei Europameisterschaften.)

Gymnasium Herkenrath fing Stuttgart ab

26. Mai 2008  
Berlin  
Gerätturnen

Gymnasium Herkenrath fing Stuttgart ab

Das Finale von „Jugend trainiert für Olympia“ in Berlin gewannen die Turnerrinnen des Gymnasiums Herkenrath.
Mit einem nahezu perfekten Durchgang sicherte sich das Gymnasium Herkenrath mit 266,55 Punkten den Bundessieg vor den Schülerinnen aus Stuttgart (265,45), Chemnitz (264,45) und Wolfenbüttel (255,85).
Beste Einzelturnerin war Lisa Straka (67,30) vor der Olympiakaderturnerin Lisa-Katharina Hill aus Chemnitz (67,20) und Pia Tolle aus Stuttgart (67,10)...

Gymnasium Herkenrath, mit:
(v.l.):Ruby van Dijk, Jule Wedde, Lisa Straka, Naomi van Dijk, Greta Rauer, Dieter Koch

Zu den Favoriten von vornherein zählten in diesem Jahr die Teams aus Stuttgart, Chemnitz und Bergisch Gladbach. Aufgrund der zeitintensiven Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Peking fehlten allerdings Marie-Sophie Hindermann aus Stuttgart, Joeline Möbius aus Chemnitz und Anja Brinker aus Bergisch Gladbach.
Das Niveau der ohne ihre Superstars angetretenen Schulen war dennoch sehr hoch, da fast alle Starterinnen dem C-Kader angehören“, zog Ursula Koch Bilanz.

„Hurra, wir fahren nach Berlin“...
.... stand vor der Abreise zum Bundesfinale an der Tafel des Unterrichtsraums im Teilinternat des Rheinischen Turnerbundes:
„Tradition und zukunftsorientiertes Lernen. So weit ist der Bogen der Schule, des Rheinischen Turnerbundes und den Partnervereinen gespannt, um auch in den nächsten Jahren den Sportlerinnen und Sportlern im sportlichen und schulischen Bereich zu individuellen Bestleistungen zu führen“, erklärte die Damen-Turnchefin Ursula Koch.

Trainerlegende Rudi SCHUMACHER ist 100 Jahre alt!!!

13. April 2008  
Leipzig / Deutschland  
Gerätturnen

Trainerlegende Rudi SCHUMACHER ist 100 Jahre alt!!!

Der älteste Turntrainer Deutschlands, Rudi SCHUMACHER, feierte in Leipzig seinen  >> 100. GEBURTSTAG!!

Schumacher gilt als deutsche Turnlegende und wird als Leipzigs "Turnvater" hoch geachtet. Er trainierte nach seiner aktiven Laufbahn ab 1953 mehrere Olympia-, Weltmeisterschafts-, Europameisterschafts- und DDR-Meisterschafts-Teilnehmer. Unter anderem den Sprung-Olympiasieger von 1972, Klaus Köste.
>> Eine Gästeschar von wohl über 140 Weggefährten, Freunden und Mitstreitern füllte am Samstag, den 12. April 2008, den schon seit zwei Jahren vorbestellten Festsaal im "Gasthaus Schützenhof" in Leipzig, als der Jubilar zu seinem 98. Geburtstages beschloss, mit den Vorbereitungen dieses runden Ereignisses zu beginnen ...

>> Bei der großen Schumacher-100-Jahr-Gebutstagsfeier in Leipzig:
Rudi Schumacher mit Radsport-Legende Täve Schur

Rudi Schumacher mit Matthias Brehme

Siegfried FÜLLE, Walter KOPPE, Frank TIPPELT - sie alle waren unter der Gratulantenschar, dabei heutige Professoren, Doktoranden und erfolgreiche Trainer und Wissenschaftler, die allesamt auch in wichtigen Zeitabschnitten Bestandteile der 100-jährigen Biographie dieses einstigen Turnpädagogen waren und ihm viel verdanken.

Der Fest-Moderator Klaus Köste und Gruppen des Sächsischen Turnverbandes, die singende und steppende Ex-Weltmeisterin und heutige Künstlerin
>> Erika ZUCHOLD (FOTO links, bei einem Tanz mit dem Jubilar)
und viele bewegte Laudatoren und Gratulanten gestalteten ein bewegendes Fest für Rudi SCHUMACHER, das sogar aktueller TV-Programmteil der MDR-Wochenendsendung
>> „Sport im Osten“ (Video) wurde.

Herzliche Glückwünsche von Eckhard HERHOLZ an
Rudi Schumacher beim
Turn-Weltcup 2008 in Cottbus

So wie Rudi Schumacher formen viele Turnpädagogen im Lande im frühen Kindes- und Jugendalter Verhaltens- und Charaktereigenschaften, die sehr viel mit „Lebenstauglichkeit“ zu tun haben. - “Wichtig ist nicht, dass du ein guter Turner, sondern dass du ein guter Mensch wirst!“ – hat einmal ein Kollege von Rudi Schumacher gesagt. Das ist ein Spruch, der auch zu  d i e s e r  deutschen Trainerlegende passt!
* Eckhard Herholz; Gymmedia

Boy und Tschussowitina gewinnen 1. deutsche Olympiaqualifikation

24. Mai 2008  
Berlin  
Gerätturnen

Boy und Tschussowitina gewinnen 1. deutsche Olympiaqualifikation

Vor einer verblüffend großen Kulisse von über 5.000 (!)  Zuschauern im Berliner Velodrom gewann der Cottbusser Philpp BOY die erste nationale Olympiaqualifikation der deutschen Turner.
In Abwesenheit des eine Auszeit nehmenden Fabian Hambüchen verwies er mit 89,550 Punkten den als überaus mehrkampfstark geltenden Saarländer Eugen Spiridonov (87,700) sowie seinen Lausitzer Klubkameraden Robert Juckel (86,200) audf die Plätze.
Mit fast drei Punkten Vorsprung düpierte bei den Frauen die mit 32 Jahren älteste Weltklasseathletin Oksana TSCHUSSOWITINA mit 60,050 die gesamte und im Durschschnitt fast 1 1/2 Jahrzehnte jüngere deutsche Konkurrenz:
Die beiden Tübingerinnen Marie-Sophie Hindermann (57,100) und Kim Bui (57,00) kamen auf die Plätze 2 und drei. Die vom Publikum stark unterstütze einzige Berlinerin Katja Abel, (25) wurde mit einigen Instabilitäten trotzdem noch Vierte ...

Phlipp Boy: ... mit sich und der Welt zufrieden!

... mit dem Highlight seiner Tageshöchstwertung am Reck (15,900) und der dort wiedergewonnen Sicherheit bei seiner Adler-Markelow-Verbindung, wo er " ... auch im Kopf... " wieder die noch zur EM in Lausanne sichtbaren Verunsiicherungen überwunden zu haben glaubt! Immerhin stolze 1,8 Punkte Vorsprung hatte Boy zu dem mehrkampfstarken Eugen Spiridonov.
"Ich möchte gern in Peking neben Fabian Hambüchen der zweite Mehrkämpfer des deutschen Teams sein", wagte Philipp schon einen Blick voraus. Mit seinen 89 Punkten läge er da bereits schon im vorsichtiz zu prognostizierenden Bereich einer Final-Qualifizierung.

 

1. WM-Qualifikation 2008
- Berlin, Velodrom, 24. Mai  -


* M e h r k a m p f, Männer
1. Philipp Boy       (SC Cottbus) 89.550
2. Eugen Spiridonov (TV Bous) 87.700
3. Robert Juckel (SC Cottbus) 86.200


4. Nguyen 86.150, 5. Liebrich 83.550; 6. Schmidt 83.100
7. Wirt 82.050; 8. Taranu 81.900; 9. Fahrig 81.300
10. Bretschneider 76.550; 11. Weber; Viktor 75.300

> Detaillierte Resultate, Mehrkampf, Männer

Derzeit kommt eben niemand aus dem Kreise der nationalen Konkurrenz an dieses Musterbeispiel an professioneller Einstellung heran!
Dass es natürlich mehr als bedenklich ist, dass - pardon - die gesamte übrige, zumeist weit über ein Jahrzehnt jüngere nationale Konkurrenz ihr nicht das Wasser reichen kann, mag, was deren Entwicklungsstand angeht, zwar bedenklich erscheinen, die Anerkennung für diese absolute Ausnahmeerscheinung, die bereits vor 20 Jahren in der UdSSR Landesmeisterin war, drei Jahre später mit 15 Jahren ihren ersten WM-Titel holte, mindert dieses Urteil absolut nicht - im Gegenteil!

Joeline MÖBIUS, Trainerin Gaby Frehse: ... hoch motiviert für die Meisterschaften im heimischen Chemnitz!

Anders als bei den Männern, wo sich bei der letztlichen Nominierung für die Olympischen Spiele 1. zu 2. Olympiaqualifikation wie 40 : 60 % verhalten sollen, sieht die anteilige Bewertung bei den Frauen Berlin : Chemnitz, wie 20 : 80 % vor.
Somit fielen die noch ziemlich häufigen Instabilitäten bei den jungen Damen heute noch nicht so ins Gewicht, so dass die Devise der mit den Leistungen ihrer fünf Mädchen heute recht zufriedenen Chemnitzer Trainerin Gaby Frehse wohl für die nächsten zwei Wochen für alle gilt: " ... Stabilität, Stabilität, Stabilität!"

. ... und lakonischer Kommentar des Ex-Nationalturners Ronny Ziesmer, der hier als journalistischer Beobachter und künftiger Olympia-Co-Kommentator des ZDF am Rande das Geschehens der Männer resümierte: " ... naja, da hatte Bundestrainer HIrsch in früheren Jahren bei vergleichbaren 1. Qualifikationen sicher ein paar Sorgenfalten mehr, als heute. Hier sollte man schon eine schlagkräftige Mannschaft draus basteln können!"
- ehe - / Gymmedia

* ... mehr zu diesem Wettkampf lesen Sie auch in einer thematischen >> GYMmedia-Vorschau mit spezieller Sicht auf die sächsischen und rheinischen Turnerinnen.

 

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen