Gerätturnen

TG Saar Turnerin Valerie Lang gewinnt Deutschland Cup

25. Juni 2008  
Koblenz  
Gerätturnen

TG Saar Turnerin Valerie Lang gewinnt Deutschland Cup

Die Frauenriege der TG Saar, die in den letzten Jahren bei verschiedenen Wettkämpfen immer gute Platzierungen erreichte, trat diesem Jahr mit Valerie Lang (14, TV Kirrberg) und Katrin Eichorn (11, TV Dillingen) beim Deutschland Cup in Koblenz an. Das Teilnehmerfeld war gespickt von Turnerinnen der zweiten Bundesliga- und Regionalliga.
< Valerie Lang, die bei diesem Wettkampf in den letzten Jahren bereits hervorragende Platzierungen erreichen konnte, zeigte sehr gute, schwierige und stabile Übungen. Sie präsentierte sich fehlerfrei. ...

Zwei Schweizer Siege bei Offenen Luxemburger Meisterschaften

30. Juni 2008  
Luxemburg  
Gerätturnen

Zwei Schweizer Siege bei Offenen Luxemburger Meisterschaften

Am Wochenende fand am Nationalen Sportinstitut Luxemburgs die 9. Auflage der "FLGym OPEN 2008" statt. Bei diesen "Offenen Luxemburger Meisterschaften" siegte bei den Männern der Schweizer Olympiakandidat Claudio Capelli mit 87,750 Punkten, vor dem luxemburgischen Lokalmatadoren Sascha Palgen (85,200), der nach 44 Jahren Pause seine Nation wieder bei Olympischen Spielen vertreten wird.
Yasmin Zimmermann (SUI) bezwang im Mehrkampf mit 52,000 die Südafrikanerin Ursula Botha (52,000) ...


DOSB-Vize Eberhard GIENGER:... ich bin vorsichtig optimistisch!

30. Juni 2008  
Frankfurt/Main  
Gerätturnen

DOSB-Vize Eberhard GIENGER:... ich bin vorsichtig optimistisch!

... gut einen Monat vor Peking:

In einem DOSB-Interview (30.060.2008) beantwortet Vize-Präsident Eberhard GIENGER, gut einen Monat vor den Olympischen Spielen in Peking, acht Fragen zum Stand der Vorbereitung, den Hoffnungen, Wünschen und der Struktur der deutschen Olympiamannschaft des Jahrganges 2008.

* ... das ganze Interview finden Sie auch in unserem
>>
GYMmedia-FORUM

Der Weltturnsport trauert um den großen Boris SCHACHLIN ...

31. Mai 2008  
Kiew / Ukraine  
Gerätturnen

Der Weltturnsport trauert um den großen Boris SCHACHLIN ...

Boris, der "Eiserne", ist nicht mehr ...!
Die internationale Turnfamilie und besonders der ukrainische Turnsport trauern um einen der ganz großen Weltpersönlchkeiten des modernen Kunstturnens und der olympischen Bewegung
:

Am Freitag, den 30. Mai verstarb in seiner Heimatstadt Kiew der siebenfache Olympiasieger (1956 - 1964), 3-malige 12-Kampf-Weltmeister der fünfziger Jahre und erste Mehrkampf-Europameister der Geschichte, 

<< Boris Anfijanowitsch S C H A C H L I N ,
      im Alter von 76 Jahren ...

Schachlin - Weltbester am Reck in den fünfziger und sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts

Über drei Jahrzehnten lang  war Boris Schachlin als Experte und  Kampfrichter des Weltturnverbandes F.I.G. bei fast allen großen internationalen Wettkämpfen im Einsatz., ...
<< ... so wie hier auf dem Foto als hochrängiger Experte am Reck 1980 bei Alexander Ditjatin,- gehörte er bis zuletzt zu dem meistgefragtetsten und hochqualifizierten Juroren des modernen Kunssturnens.

Eine große Unterstützung erfuhr Boris Schachlin stets durch seine Frau Larissa, selbst ehemalige Turnerin, die als Professorin und Doktor der Medizin am Kiewer Sportinstitut tätig war.  Beide haben eine Tochter und eine Enkelin. 
Ein gern gesehener Gast war Boris Schachlin auch bei den regelmäßigen Traditionstreffen in Deutschland (Ingelheim 2001) , die von seinem langjährigen deutschen Kampfrichterkollegen Walther Freivogel und dessen Freundeskreis lange Jahre gepflegt und organisiert wurden.
Einer seiner besten Freunde war der im Januar verstorbene langjährige TK-Präsident Karl-Heinz Zschocke.

Boris Schachlin gewann bei Olympia sieben Mal Gold, vier Mal Silber und zweimal Bronze, insgesamt olympische 13 Medaillen.

Damit rangiert er in der ewigen Bestenliste auf Platz 10.
Zudem wurde er sechs Mal Europa- und Weltmeister und sechsmal auch sowjetischer Mehrkampfkönig, 13-facher nationaler Gerätchampion sowie fünffacher Sieger beim UdSSR-Cup.
International errang er insgesamt 37 Medaillen:

... einer der erfolgreichsten Athleten des modernen Weltsports
(Foto, Archiv: 1960)

Für Generationen von jungen und älteren Sportlern in aller Welt, besonders aber für seine Freunde in vielen Ländern war Boris SCHACHLIN ein großes Vorbild, ein Vertreter herausragender olympischer Werte und Prinzipien, aber besonders ein guter Freund!
Sein Andenken wird in der Geschichte des modernen Turnens an herausragender Stelle bewahrt!

* Eckhard HERHOLZ, GYMmedia INTERNATIONAL


Rekordbeteiligung beim Bärchenpokal2008 ... - GYMfamily Event -

15. Juni 2008  
Berlin  
Gerätturnen

Rekordbeteiligung beim Bärchenpokal2008 ... - GYMfamily Event -

Bärchenpokal zweiter Teil Auch am zweiten Tag des traditionellen Berliner Bärchenpokals 2008  am Sonntag war die Stimmung in der Gretel-Bergmann-Halle wieder großartig. 
Spannung pur beim Mannschaftskampf der Mädchen der Altersklasse 10:
Bis zum letzten Gerät lag die 1. Mannschaft des Berliner Turnerbundes in Führung und sorgte damit für viel Anerkennung unter den Zuschauern und besonders auch den Eltern. Mit einer soliden Leistung am Sprung und auf Grund einiger kleiner Fehler der Berliner am Boden konnte sich letztlich - wie schon am Vortag bei der AK 9 - die Mannschaft der Turntalentschule Hannover-Badenstedt mit 192,20 Punkten zu 188,50 Punkten gegenüber den Berlinern an die Spitze setzen und den Mannschaftskampf  für sich entscheiden.

 

Die besten Turnerinnen der AK 10 des 'BÄRCHEN-POKALS 2008


Zweite wurde hier Hannah Eidenberg vom TuS 1861 Chemnitz-Altendorf.
Beim dritten Platz gab es dann noch mal großen Jubel in der Halle als Liza Hentschke (KSC Strausberg, Foto li.) aus der Mannschaft des Berliner Turnerbundes nach vorn gerufen wurde.
Ein besonderer Dank sei an dieser Stelle noch an Jörg Rosenkranz gerichtet, der als Sprecher an beiden Tagen die Wettkämpfe hervorragend moderierte.
Alle Teilnehmer waren sich am Ende der Veranstaltung einig unbedingt im nächsten Jahr wieder nach Berlin zu kommen.

* ERGEBNISSE, Tag 2 (15. Juni)

Resultate, Mannschaften,  AK 10 

Resultate,  Einzel, AK 10

AK 9: Hannover vor Überlingen und Halle

Die Turntalentschule Hannover-Badenstedt mit den Turnerinnen Ariane Jakovcevic, Evelin Klode, Victoria Windel und Shania Cheyenne Drath gewann souverän mit einem Vorsprung von über 11 Punkten diesen Wettbewerb.
Auf dem zweiten Platz folgte der TV Überlingen, dicht gefolgt vom SV Halle.
Die Gastgeber vom Berliner Turnerbund belegten einen guten 5. Platz.
Beste Einzelturnerin des Samstages war Kim Janas vom SV Halle., beste Berliner Starterin Celine Dobritz vom SC Berlin, die im Mehrkampf Platz 9 belegte.

* ERGEBNISSE, Tag 1 (14. Juni)
Resultate, Mannschaften,  AK 9
* Informationen: Förderverein/ Y. Mevius

*************************************************
>> GYMmedia berichtet erstmals vom Bärchenpokal im Rahmen des GYMmedia Event-Services
... siehe auch GYMmedia-Vorschau

Deutsche Jugend-Turn-Meisterschaften der Mädchen* GYMfamily Event

22. Juni 2008  
Esslingen  
Gerätturnen

Deutsche Jugend-Turn-Meisterschaften der Mädchen* GYMfamily Event

Maike R O L L - vierfacher Champion!Nach dem gestrigen ersten Tag der Deutschen Jugend-Meisterschaften 2008 des weiblichen Turnnachwuchses - vom gastgebenden TV Berkheim organisiert in der Spieth-Stadt Esslingen fanden heute die Finals in den einzelnen Altersklassen statt.
Neue Deutsche Jugendmeisterin in der Altersklasse 15 wurde  Maike ROLL (TG Söllingen), die damit nach ihrem Sieg vor einem Jahr bei den Vierzehnjährigen ihre Spitzenposition in ihrer Altersklasse behaupten konnte und mit drei Gerättiteln am Abschlusstag zur erfolgreichsten Turnerin avancierte, u.a. auch am Boden (< Foto, links).
Ihre Nachfolgerin in der AK 14 wurde  Pia TOLLE (TSG Tübingen), Nadine JAROSCH (TV Werther) siegte in der AK 13 -  und bei den Jüngsten (AK 12) war  Janine BERGER vom SSV Ulm die Mehrkampfbeste, alle drei auch mit je zwei Titeln in den Gerätefinals des letzten Tages...

 

Die drei Besten der Deutschen Jugendmeisterschaften, AK 15:
1. Maike ROLL (TG Söllingen)
2. Sarah REIM (SC Berlin); 3. Greta RAUER (TV Herbolzheim;


Die Mehrkämpfe und Finals der AltersklassenIn der Altersklasse 15 konnte sich Maike Roll von der TG Söllingen mit 52,550 den Titel sichern - hatte mit 13,850 ihren Höchstwert am Stufenbarren - vor Sarah Reim vom SC Berlin mit 50,90 und Greta Rauer vom TV Herbolzheim mit 49,65.

>> Mehrkampf, Altersklasse 15

Erfolgreichste Teilnehmerin dieser Meisterschaften wurde am letzten Tag Maike ROLL, die nach ihrem Mehrkampfsieg drei weitere Gerättitel holte und nur den Sieg am Sprung Miriam BOESCHEN (Eintracht Frankfurt) überlassen musste:
>> Finals, AK 15

 

 

Nathalie Wecker, Mehrkampfzweite und Deutsche Meisterin am Boden

<< Siegerin der Altersklasse 13
-
zur offensichtlichen Freude ihres Trainers Michael Gruhl - wurde Nadine Jarosch vom TV Werther mit 51,35 vor Emmelie - Marie Kunz ( 49,50) und der aus dem Kreis Esslingen stammende Turnerinnen Adina Hausch von VFL Kirchheim

>> Mehrkampf, Altersklasse 13
>> Finals, AK 13

Begonnen hatten zunächst die Turnerinnen der AK 12.
Die Jüngsten dieser Meisterschaft turnten im ersten Jahr einen Kürwettkampf und an dem einen oder anderen Gerät zeigte sich dann auch das der Übergang von der Pflicht zur Kür nicht ganz so einfach ist.

Das Medaillentrio der AK 12

* So wie bereits in den beiden Vorjahren
> Deutsche Jugendmeisterschaften 2007, Düsseldorf
> Deutsche Jugendmeisterschaften 2006, Düsseldorf
war auch dieser Wettbewerb 2008 Bestandteil des
>>  
GYMmedia-Eventservices.
Das Red.-Team von GYMmedia dankt für die gute Kooperation und Zusammenarbeit.
* ... mehr lesen Sie auch in unserer
>> GYMmedia-Vorschau

>> ... siehe auch
>> Deutsche Jugendmeisterschaften, männl. Nachwuchs
     (Spergau, 27. - 29. Juni 2008)

VORSCHAU: Der Bärchenpokal 2008 ruft den Nachwuchs nach Berlin - GYMfamily Event -

10. Juni 2008  
Berlin  
Gerätturnen

VORSCHAU: Der Bärchenpokal 2008 ruft den Nachwuchs nach Berlin - GYMfamily Event -

Olympiakandidaten 2016 treffen sich in Berlin ...
Am kommenden Wochenende (14./15. Juni)  findet wie immer in der Gretel-Bergmann-Sporthalle in Berlin-Schöneberg der schon traditionelle Berliner Bärchenpokal 2008 statt.
Dieser bundesoffene Wettkampf in den Altersklassen 9 und 10 ist mittlerweile ein fester Bestandteil des Wettkampfkalenders der besten Turnerinnen aus Deutschland geworden.
Viele heute erfolgreiche Turnerinnen haben einst ihre sportliche Laufbahn bei diesem Wettkampf begonnen, wie zum Beispiel 1992 Katja Abel und 1993 Marie-Sophie Hindermann und Kim Bui damals zu den erfolgreichen Turnerinnen des Bärchenpokals gehörten...

* ... siehe GYMmedia-Event-Service: >> WE T T K A M P F B E R I C H T

GYMmedia berichtet erstmals vom Bärchenpokal im Rahmen des
>> GYMmedia Event-Services

Deutsche Jugendmeisterschaften der Turner ... Philip SORRER mit fünf Meistertiteln am erfolgreichsten

29. Juni 2008  
Spergau  
Gerätturnen

Deutsche Jugendmeisterschaften der Turner ... Philip SORRER mit fünf Meistertiteln am erfolgreichsten

Nach dem weiblichen Nachwuchs vor einer Woche in Esslingen fanden in der Jahrhunderthalle zu Spergau vom 27. - 29. Juni 2008 die Deutschen Turn-Jugendmeisterschaften 2008 des männlichen Nachwuchses statt.
In Pflicht-, Kür und abschließenden Finalwettbewerben des Sonntags - von den Schülern der Altersklasse 12 über die AK 13/4, AK 15/16, bis hin zu den 17/18-jährigen Junioren - wetteiferten Deutschlands Turneleven um die begehrten nationalen Mehrkampf- und Gerätetitel in den jeweiligen Jahrgängen.
Die Wettkämpfe begannen ab Freitag, am Samstag fielen die Mehrkampfentscheidungen und die Finals des Sonntag beendeten diese Wettbewerbe. In der Altersklasse der Jüngsten (AK 12) gewann Felix Pohl (VfL Kirchheim), Daniel Weinert (Kieler MTV) bei den 13-14-Jährigen und Christopher Jursch (SC Cottbus) war Bester der AK 15/16
<< Der Berliner Philip Sorrer - Schützling von Trainer Jens Milbradt - als neuer Deutscher Juniorenmehrkampfmeister 2008, gewann bei den abschließenden Gerätefinals gar vier weitere Titel ...

Deutsche Jugendmeisterschaften 2008
In der Altersklasse 13/14 fiel die erste Mehrkampfentscheidung in Spergau
Fotos: Torsten Hauptvogel

Deutsches Bronze-Team > JEM Lausanne

Z E I T P L A N / Riegenlisten:
* Freitag, 27. 06. 2008
- 12.00 Uhr:  AK 13/14, Pflicht  > Teilnehmer
- 15.00 Uhr:  AK 15/16, Pflicht  > Teilnehmer
- 18.15 Uhr: 
    AK 17/18, 1. Kür (Jun.)        > Teilnehmer
* Samstag, 28.06.
-   9.00 Uhr:   AK 12, Pflicht  > Teilnehmer
- 12.30 Uhr:  AK 13/14, Kürwettkampf
- 16.15 Uhr:  AK 15/16, Kürwettkampf
- 19.15 Uhr   AK 17/18,  2. Kür (Junioren)
* Sonntag, 28.06.
-   9.00 Uhr:   AK 12, Kürwettkampf
-  13.00 Uhr:   F I N A L S  (AK 13/14; 15/16; 17/18) 

Philip Sorrer (SC Berlin): ... nach JEM-Bronze nun nationales Mehrkampfgold und Gerätetitel an Pferd, Ringen, Barren und Reck!

* SAMSTAG:
JUNIOREN, Mehrkampfentscheidung
AK 17/18 - 2. Kür,

1. Philip Sorrer  (SC Berlin)                      - 170,700

2. Sebastian Krimmer (TSG Backnang) - 169,850

3. Andreas Toba (TK Hannover)              - 163,400


4. Toni Wolfgang (KTV Chemnitz)             - 160,500
5. Andrè Schaich (VfL Kirchheim)             - 157,200
6. Florian Lindner (KTV Chemnitz)            - 155,900

>> AK 17/18, Mehrkampfentscheidung

* Expertenurteil: Jens Milbradt:
"Nach einer bedauerlichen Verletzung des JEM-Turners  Max Wittenberg-Voges (MTV Vechelde; Niedersachsen)am 5. Gerät (Sprung) machte ein Trio von JEM-Turnern die Entscheidung um die Medaillen unter sich aus, lieferte sich aber ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen:

< Obwohl Sebastian Krimmer die Tageshöchstwerung von 86,050 Punkten turnte, blieb der Berliner Philip Sorrer als einziger Turner an beiden Tagen über dem Wert von 85 Punkten und wurde verdient neuer Deutscher Juniorenmeister, vor Krimmer und vor einem sich um zwei Punkte steigernden Andreas Toba.

Krimmer fiel z.B. mit seiner Felge-1/2-Drehung (E-Teil !! ) besonders auf, die er am Barren erstmals turnte (Foto, links)
Besonders am ersten Tag glänzte Sorrer am Reck, ebenfalls mit einem E-Teil: Adler-1/1-Drehung. 
Nach ihrer letzten Junioren-Meisterschaft sollten besonders die ersten 6 bis 8 Turner im nächsten Jahr eine echte Verstärkung im Seniorenbereich des deutschen Spitzenturnens darstellen!"


Bei den abschließenden Gerätefinals avancierte Philip Sorrer mit den Siegen an Perd (mit Krimmer), Ringen, Barren und Reck zum erfolgreichsten Teilnehmer dieser Meisterschaften
>> Finals Junioren (AK 17/18)

Christopher Jursch (SC Cottbus): ... Siegerlächeln!

 

* SAMSTAG: <<<  .... vor Sebastian Bock (KTV Chemnitz; 135,300).
Die Bronzemedaille erkämpfte sich Ivan Ritschick, ebenfalls Chemnitz ,mit 55.300 Punkten.
1. Christopher Jursch (SC Cottbus)  - 136,100
2. Sebastian Bock (KTV Chemnitz)   - 135,300
3. Ivan Rittschik ( KTV Chemnitz)  - 134,650

4. Max Krieg (SV Halle)  - 128,150
5. Ha van Duc (TuS H'Mettenhof)  - 125,550
6. Lukas Gallay (SC Cottbus)  - 122,850
>> AK 15/16-Mehrkampfentscheidung

* Expertenurteil, Jens Milbradt:
"Das Medaillentrio setzte sich deutlich ab, wobei der Cottbusser Christopher Jursch ständig in Führung lag, aber sich im spannenden Spitzenkampf besonders durch seine Reckleistung den Sieg sicherte.
Bemerkenswerte Leistungen vollbrachrten z.B. Rittschik am Pferd mit starker 1-Pauschenarbeit ("E-Flop") und Bock glänzte besonders am Barren. Mit diesem Trio hielt leistungsmäßig auch der Berliner Philipp Herder gut mit, turnte aber nur vier Geräte (ohne Ringe und Reck).

Besonders durch die genannten Turner bsteht eine gute Ausgangsposition zur Profilierung des nächsten JEM-Jahrganges 2010!

Bei den Gerätefinals gewannen Christopher Jursch (Ringe, Reck) und Sebastian Bock (Pferd, Barren) zwei weitere Titel und waren somit die beiden bestimmenden Turner in dieser Altersklasse.
>> Finals Junioren (AK 15/16)

 

Daniel Weinert vom Kieler MTV gewinnt in der Altersklasse 13/14 den ersten Mehrkampftitel dieser Meisterschaften

 

.... die Ergebnisse:
1. Daniel Weinert (Kieler MTV)           - 129,2752. Niklas Nithack  (TSC Berlin)           - 126,250
3. Hannes Kunze (KTV Chemnitz)      - 125,025
3. Moritz Ehrhardt (TV Kieselbronn)  - 125,025


5. Jan-Ole Peters (SC Cottbus)  - 122,600
6. Chris Jungnick (SC Cottbus)  - 122,075

>> AK 13/14 - Mehrkampfentscheidung

* Expertenurteil, Jens Milbradt:
" Das durchaus ansprechende Niveau der Pflicht des ersten Tages konnte in der Kür insgesamt nicht erreicht werden.
Zumeist mittelmäßiges technische Niveau prägte diese Altersklasse. Auch wurde an den einzelnen Geräten das in diesem Altersbereich bereits zu beobachtende internationale Niveau der Schwierigkeiten höchstenfalls nur durch wenige Einzelleistungen erreicht.
Hier bedarf es intensivster Anstrengungen mit den potentiellen Leistungsträgern, um schnellstmöglich positive Veränderungen herbeizuführen...!"


Zum Gerätefinale gelang dem Mehrkampfbesten Daniel Weinert noch ein Sieg am Boden, 1x Silber (Barren) und 3x Bronze (Pferd, Sprung, Reck). Einziger Turner mit zwei Erfolgen war der Mehrkampfdritte Hannes Kunze, der an Pferd und Ringen gewann:
>> Finals Junioren (AK 13/14)

 

Der jüngste Mehrkampfsieger Felix Pohl und sein ebenso glücklicher Trainer Rainer Schrempf

Turnier in Frankreich: Drei Französinnen vorn ...

30. Juni 2008  
Vittel, France  
Gerätturnen

Turnier in Frankreich: Drei Französinnen vorn ...

Bei einem ursprünglich mit Teilnehmern aus sechs Nationen geplanten internationalem Turnier in Vitel, mussten die französischen Gastgeber die kurzfristigen Absagen der Niederländerinnen und der Belgierinnen verkraften.

Im Mehrkampf in der "Emilie Le Pennec Halle" von Vittel siegte ein französiches Trio mit Cassy Vericel vor Läetitia Dugain und Marine Petit .

Spaniens Lennica de Simone wurde Vierte.
Die Schweizerin Ariella Kaeslin bestätigt mit ihren Leistungen auf Rang 5 (drittbestes Sprungergebnis) ihre nationale Olympianominierung als Einzelstarterin .... 

Was Feuerwehren mit Turnen zu tun haben ....

24. Juni 2008  
GESCHICHTE  
Gerätturnen

Was Feuerwehren mit Turnen zu tun haben ....

„…für Volk und Vaterland kräftig zu würken …“
Die Turnerfeuerwehren – ein (fast) vergessenes Kapitel der Turngeschichte

... darüber berichtet unser Autor Karl THIELECKE ausführlich im JAHNBRIEF 26/2008, ......dass nämlich "erstaunlicherweise die Geschichte des freiwilligen Feuerwehrwesens bis jetzt wissenschaftlich so gut wie gar nicht aufgearbeitet worden sei, was besonders aus  turnhistorischer Sicht besonders bedauerlich sei, denn die ersten freiwilligen Feuerwehren wurden fast ausnahmslos von oder unter Mitwirkung von Turnern gegründet ...."

* ... diesen interessanten  >Jahnbrief 26/2008
wie überhaupt weitere interessante Lesestoffe finden Sie auch in unserem
>> GYMforum.

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen