Gerätturnen

Gabriel Rossi: Österreichs jüngster Kunstturn-Mehrkampfstaatsmeister!

09. November 2008  
Kirchdorf / Österreich  
Gerätturnen

Gabriel Rossi: Österreichs jüngster Kunstturn-Mehrkampfstaatsmeister!

Derzeit führt im österreichischen Männerturnen kein Weg an Gabriel Rossi vorbei: Der erst 18-jährige Favorit (ATG Graz) gewann am Samstag in Kirchdorf an der Krems mit der Gesamtnote 79.900 souverän den Elitemehrkampf der Österreichischen Staatsmeisterschaft. Mit einem Respektabstand von 2,55 Punkten auf den bislang jüngsten Top-Allrounder Österreichs folgte Sebastian Bösch (TS Dornbirn, 77.350).
Bronze sicherte sich Lukas Kranzlmüller (TG Jahn Linz-Lustenau, 76.700).
In Abwesenheit des verletzten Vorjahressiegers Fabian Leimlehner baute Rossi, der auch noch bei den Junioren startberechtigt gewesen wäre, im Lauf des Wettkampfs seinen Vorsprung kontinuierlich aus.
Am Finaltag wird Marco Baldauf erfolgreichster Teilnehmer...!
Bei den Frauen entthronte Barbara Gasser die Titelverteidigerin  Andrea Rührlinger und holt zwei weitere Gerätetitel
Österreichische Staatsmeisterschaften 2008
- FRAUEN, Mehrkampf
_____________________________________________

Barbara Gasser entthronte Andrea Rührlinger.
Mit außerordentlich hohem Niveau und viel Wettkampfspannung präsentierten sich Österreichs Turnerinnen bei den Staatsmeisterschaften in der Stadthalle von Kirchdorf an der Krems/Oberösterreich.
Am Samstagnachmittag holte sich die in Kanada lebende und trainierende Vorarlbergerin Barbara Gasser (TS Lustenau) mit 53,732 Punkten den Mehrkampf-Sieg vor Lisa Ecker (ASKÖ Linz-Kleinmünchen/O, 52,967) und Kathrin Nussbacher (Klagenfurter Turnverein, 52,666).
„Kaum Geräteabgänge, durchwegs hohe Ausgangsnoten, komplette Mehrkämpfe“ stellt Bundesfachwartin Katharina Wieser zufrieden fest:

Österreichs Eliteturnerinnen der Meister- und Juniorenklasse zeigten technisch und gestalterisch reife Leistungen, laut ÖFT-Sportkoordinator Robert Labner also „einen extrem starken Wettkampf“.
GERÄTEFINALS, Männer
- Sonntag, 9. November -
______________________________________________
Baldauf und Gasser dominierten Gerätefinals
Seinen 30. Staatsmeistertitel erturnte der Dornbirner Marco Baldauf vor vollen Tribünen bei den Gerätefinals am Sonntag in Kirchdorf an der Krems:
Er holte am Pauschenpferd, am Barren und an seinem Paradegerät Reck die Finaltitel und war mit drei Goldmedaillen einmal mehr erfolgreichster Meisterschaftsturner.
Die weiteren Gerätetitel wurden gleichmäßig verteilt zwischen dem Linzer Lukas Kranzlmüller (Boden), dem frischgebackenen Mehrkampfmeister Gabriel Rossi aus Graz (Ringe), und dem Oberösterreicher Andreas Höller.

GERÄTEFINALS
* BODEN
1. Lukas Kranzlmüller (TGM Jahn Linz Lustenau), 13,675;
2. Gabriel Rossi (ATG Graz); 13,575;
3. Sebastian Bösch (TS Dornbirn), 13,450

* PPERD:
1. Marco Baldauf (TS Dornbirn), 13,725;
2. Marco Mayr (ATSV St. Valentin), 13,075;
3. Roland Auer (ÖTB Turnverein Linz), 12,275

* RINGE
1. Gabriel Rossi, 13,175;
2. Sebastian Bösch, 12,850;
3. Alexander Leidlmair (Innsbrucker Turnverein), 12,700

* SPRUNG
1. Andreas Höller, 14,638;
2. Thomas Bauer (SV OMV Gänserndorf), 14,475;
3. Marco Mayr,         14,350;

** BARREN
1. Marco Baldauf, 14,225;
2. Roland Auer,    13,675,
3. Gabriel Rossi, 13,450

* RECK
1. Marco Baldauf, 15,000  (Tageshöchstnote!)
2. Sebastian Bösch (14,100/5,4)
     Gabriel Rossi      (14,100/5,2).
Hoch zufrieden war ÖFT-Präsident Christian Katzlberger
mit den 62. Österreichischen Staatsmeisterschaften 2008 im Kunstturnen. Die Organisatoren in Oberösterreich bzw. Kirchdorf an der Krems haben beste Arbeit geleistet, die Wettkämpfe liefen zügig und pünktlich ab, die Kirchdorfer Stadthalle erwies sich mit ihren großzügigen Einrichtungen als sehr gut geeignet für einen Groß-Sportbewerb.
Auch die sportlichen Aspekte gaben ihm Anlass zur Freude:
„Bei den Damen gab es im vergangenen Jahr einen deutlichen Qualitätsschub, ersichtlich aus den wesentlich höheren Punkten und der verbreiterten Dichte an der Spitze, sowohl bei den Meisterinnen als auch bei den Juniorinnen. Bei den Herren verzerrte sich das Bild etwas durch Rücktritte kurz vor der Meisterschaft und Ausfälle durch Verletzungen.
Auch Gabriel Rossi blieb unter seinen Möglichkeiten – seine Siegernote im Mehrkampf von 79,9 liegt um einiges unter seinen Spitzenwertungen, die bei 85 Punkten liegen.“

Gibt es Folgerungen für den ÖFT? „Ressourcen in den Bundesländern wecken und pflegen, damit auf eine breitere Basis talentierter TurnerInnen zurückgegriffen werden kann. Ausfälle, die sich immer wieder ergeben, sollten durch entsprechende Reserven wettgemacht werden können. Und dann steht uns die Lösung der Nationaltrainerinnen-Frage bevor, denn Johanna Gratt tritt mit Jahresende auf eigenen Wunsch zurück. Das wird eine nur schwer zu schließende Lücke sein!"
* Quelle: Labner, ÖFT

... European GYM Community:Ö F T startet in Österreich einheitliches Turnprogramm ...

06. November 2008  
Linz, Österreich  
Gerätturnen

... European GYM Community:Ö F T startet in Österreich einheitliches Turnprogramm ...

Heute Startschuss für "TURN10"
Auf einer heutigen Pressekonferenz in Linz und im Vorfeld der am kommenden Wochenende stattfindenden Österreichischen Kunstturnmeisterschaften, stellte der "Österreichischen Fachverband für Turnen" (ÖFT) ein für viele europäische Turnverbände beispielgebendes, einzigartiges Programm vor.
"TURN10" - heißt ein völlig neu konzipiertes Basis-Wettkampfprogramm, ....


'TURN 10' - Made in Austria'
... ein innovativer Vorschlag, auch für die 'European GYM Community'

Innovativer europäischer Turnverband:
>> 'TURN 10'

** ÖFT - P R E S S E K O N F E R E N Z, Linz
_____________________________________________
"Turn10" - eine neue Initiative mit Riesenpotenzial!
Österreichs Sportstaatssekretär Lopatka: „Turnen muss als Grundsportart wieder einen höheren Stellenwert erhalten“.
___________________________________________________

Jahrelang kämpfte das Gerätturnen mit stagnierenden oder sinkenden Teilnehmerzahlen. Jetzt schafft man innerhalb kürzester Zeit die Trendumkehr:
VORSCHAU:
62. ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN 2008
- KUNSTTURNEN,
* Kirchdorf&Krems, 8./9. November -
_________________________________________________
Beim nationalen österreichischen Saisonhöhepunkt kämpfen am Samstag und Sonntag (8./9. November) über 100 Turnerinnen und Turner aller Bundesländer um die wichtigsten Titel in Österreich.
In den letzten 7 Jahren gab es mehr als eine Verdreifachung der Bundesfördermittel: So sind insgesamt sichtbare Erfolge bei der Annäherung an Weltspitzenniveau erkennbar...!

* GYMmedia fasst am Wochenende die ÖM 2008 zusammen.

Chusovitina wurde heute in Basel operiert ...

04. November 2008  
Basel  
Gerätturnen

Chusovitina wurde heute in Basel operiert ...

Ein trauriges sportliches Ende ihres so erfolgreichen olympischen Sportjahres erlebte die Europameisterin und Olympiazweite am Sprung, Oksana CHUSOVITINA (33) am Sonntag beim SWISS CUP 2008" in Zürich. Bei diesem attraktiven internationalen Paarwettkampf gemeinsam mit Fabian Hambüchen in Führung liegend, stürzte sie bereits schwer bei ihrem Balkenabgang.
Die Kölnerin turnte dann weiter – mit fatalen Konsequenzen:
Am nächsten Gerät, am Boden, zog sie sich bei einer unglücklichen Landung nach einem Doppelsalto am Ende ihrer zweiten akrobatischen Reihe den Abriss der Achillessehne zu.
Zumindest ihren Sprung-Titel wird sie im April 2009, bei den nächsten Europameisterschaften in Mailand, wohl nicht verteidigen können.
Die 33-jährige Ausnahmeathletin wurde heute in Basel operiert ....

... alles für ihren Sohn Alisher!

- GYMfamily Event: SWISS CUP 2008: Chinesischer Sieg und Favoritensturz durch Chusovitina ...

02. November 2008  
Zürich, Schweiz  
Gerätturnen

- GYMfamily Event: SWISS CUP 2008: Chinesischer Sieg und Favoritensturz durch Chusovitina ...

Das favorisierte deutsche Turn-Paar Oksana Chusovitina / Fabian Hambüchen führte zunächst nach Durchgang 2, qualifizierte sich trotz eines Sturzes der Kölnerin beim Balkenabgang und schied nach einem weiteren Sturz im Halbfinale des SWISS CUPS 2008 im Züricher Hallenstadion aus.
Dort übernahm Russland die Führung vor Rumänien, Schweiz I und China.

Im Finale der besten vier Paare gewann dann China in der Besetzung LU, Bo und HE, Ning vor Rumänien mit Sandra IZBASA, Flavius KOCZI und Russland, mit Maxim Dewiatowski, Xenia Afanassjewa.
Auf Rang vier Schweiz I mit Niki Böschenstein, Arella Kaeslin ...


... Oksana Chusovitina, die nach einem weiteren Sturz am dritten Gerät, bei einem Doppelsalto am Boden und mit Verdacht auf Achillessehnenriss - gemeinsam mit ihrem sportlichen Partner Fabian Hambüchen - bei diesem Zweier-Wettbewerb dann aus der Wertung fiel und .... die 23.000 Franken Siegprämie verpasste.
Der Olympiadritte aus Niedergirmes hatte zuvor mit 16,05 Punkten am Reck (und maximalem Ausgangswert von 7,0) für einen Höhepunkt gesorgt!

* ... lesen Sie dazu auch den
>> Wettkampfbericht von Erwin HÄNGGI, STV
* ... mehr dazu lesen Sie in unserer GYMmedia-Vorschau

Berlin-Marathon und Bruder Jahn ...

28. September 2008  
Berlin, Freyburg  
Gerätturnen

Berlin-Marathon und Bruder Jahn ...

Bruder Jahn auf "RADIO EINS"
Während heute der 35. Berlin-Marathon und Haile Gebrselassis neuer Weltrekord weltweit die Schlagzeilen bestimmte, erinnerte in der Hauptstadt das "rbb-RADIO EINS" bemerkenswerter Weise auch an Friedrich Ludwig JAHN, der hier in Berlin 1811 nicht nur den weltweit ersten Turnplatz in der "Hasenheide" eröffnete, sondern der " ...Laufen, Springen, Tragen, Werfen als kostenfreie Übungen für Jedermann ..." schon damals empfahl.
Die rbb-Radiokollegen hatten dazu am Sonntagmorgen den Präsidenten der unlängst neu gegründeten Friedrich-Ludwig-Jahn-Gesellschaft Hansgeorg KLING live im Gespräch, die damit geschickt erste Zeichen ihrer medialen Pflege Jahnschen Gedankengutes setzte ...

Jahn-Gesellschaft, neu formiert seit August 2008

Die neue Jahn-Gesellschaft soll propagieren, dass das weiter entwickelte Jahnsche Turnen heute etwas sehr Lebendiges ist und dass die Pflege des Jahnschen Erbes bei weitem nicht nur Aufarbeiten von Geschichtlichem bedeutet.
Schulke arbeitet in diesem Essay überzeugend heraus, dass Jahn bei seinem Verbreiten des Turnens und in seiner politischen Tätigkeit alle drei Ideale der Französischen Revolution verfolgte:
Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, also auch den immer wieder vernachlässigten letzten Aspekt. Er sieht die Brüderlichkeit geradezu als „vermittelnde Instanz zwischen Freiheit und Gleichheit“.


 .... ein Lebensbild, das brüderliche (und inzwischen selbstverständlich auch schwesterliche) Nähe anstrebt, gelte nicht zuletzt auch für die heutige Vereinssituation (Miteinander, Geborgenheit, „Heimat“).
Rezension (1): Hansgeorg Kling

Eduard FRIEDRICH: Abschied als Landesturnpräsident

26. September 2008  
Rostock, Jabel  
Gerätturnen

Eduard FRIEDRICH: Abschied als Landesturnpräsident

LTV-Präsident Eduard Friedrich verabschiedet sich


Beim 10. Turntag des Landesturnverbandes Mecklenburg-Vorpommern am kommenden Wochenende in Güstrow, verabschiedet sich dessen  Präsident  Eduard Friedrich aus seiner Funktion.
Von1993 bis 2002 war der heute 71-Jährige zunächst hauptamtlich im Norden Leiter des Olympiastützpunktes Mecklenburg-Vorpommern tätig. Seit 1994 eherenamtlich als Vize- und ab 1996 als Präsident des Landesturnverbandes verantwortete er eine stetige Aufwärtsentwicklung zum zweitgrößten Sportverband in Meck-Pom.
Zuvor war er einer der wichtigsten Vertreter des Spitzensports und des modernen Kunstturnens in Deutschland ...

 

Eduard FRIEDRICH:
... ein streitbarer und immer einer der aktivsten Vertreter der leistungssportlichen Positionen des deutschen Turnens

... konnte doch in der damaligen Bundesrepublik von systematischer Talentesuche und -ausbildung absolut keine Rede sein!
Unter seiner Führung profilierte sich trotzdem im Westen Deutschlands u.a. ein solcher Weltklasseathlet, wie Ex-Reck- und Europameister Eberhard Gienger.
Von 1975 bis 1989 arbeitete Eddy Friedrich als Sportdirektor im Bundesausschuss Leistungssport des Deutschen Sportbundes und war einer der Hauptinitiatoren des Olympiastützpunktsystems.

Und es waren selten die leichtesten Aufgaben, die den dynamischen Funktionär reizten:

50. Jahre SC Chemie / SV Halle: Nachbetrachtungen zu einem Festtag großer Emotionen ...

28. Oktober 2008  
Halle/Sa.  
Gerätturnen

50. Jahre SC Chemie / SV Halle: Nachbetrachtungen zu einem Festtag großer Emotionen ...

Tag der offenen Türen und offenen Herzen
Hochbetrieb herrschte am sachsenanhaltinischen Sportstandort in Halle an der Saale am letzten Samstag:
Mit einem "Tag der offenen Tür" beging eine der deutschen Hochburgen des Sports, der aus dem früheren SC "Wissenschaft/ Chemie" Halle/Leuna vor 50 Jahren gegründete SC Chemie Halle als heutiger "SV HALLE e.V." sein rundes Jubiläum.
Als "Leuchtturm des deutschen Sports" bezeichnete DOSB-Präsident Dr. Thomas Bach beim Empfang der Oberbürgermeisterin diesen Traditionsverein, der nicht nur durch solche Athleten wie Ex-Schwimmerin Kornelia Ender oder Waldemar Cierpinski, sondern auch durch ehemalige Weltstars des Turnens und der Gymnastik internationale Sportgeschichte geschrieben hat.
Emotionaler Höhepunkt dieses Tages war ein abendliches Fest der Emotionen und des Wiedersehen vieler Ehemaliger in der Händelhalle der Saalestadt ...

50 JAHRE SC 'Chemie' / SV Halle - Gala eines halben Jahrhunderts
* ... siehe auch > GYMmedia-Vorschau

Sportgelände des SV Halle in der Robert Kochstrasse, mit Leichtathletikanlage, Schwimmhalle (li.) und Internat (re.)

Natürlich widersprach kaum jemand den lobenden Worten des langjährigen Vereinsvorsitzenden Dr. Christoph Bergner, was die Habenseite und den Stellenwert des Sports beim SV Halle betrifft...
- nachdenklich wurde man aber bei den Worten des ehemaligen Weltklasse-Diskuswerfers Lothar Milde (< Foto, links), der auch von den über 6.000 (!!) Kindern allein in Halle sprach, die unter der Armutsgrenze leben und dazu aufforderte, denen doch beitragslose Sportmöglichkeiten beim SV Halle anzubieten... !!

... oder bei den Schilderungen des ehemaligen Weitspringers Frank Wartenberg, - olympischer Medaillengewinner - der von den "demokratischen Hindernissen" oder bestimmten Vertretern in Stadtparlamenten wie Wittenberg und anderswo sprach,die der sozial bedeutungsvollen Rolle und dem gesellschaftlichen Stellenwert des Sports oft im Wege stehen bzw. nicht gerecht werden...

Eina abendliche Gala in Halles schmucker  Händelhalle war dann der Höhepunkt vieler, dem Sport der Saalestadt verbundener, und sehr oft von weither angereister Gäste und Ehemaliger:

Ehemalige Gymnastinnen in Wiedersehensfreude, wie Ines Nausedat, Simone Teuber, Anett Kleinfeldt, Bianca Diettrich, die Unger-Zwillinge, Martina Grübel (- alles frühere Mädchennamen) und Ex-Trainer Lutz Wiedemann

... deshalb gilt auch mein großes Lob den Organisatoren und Machern um Dirk Overbeck und all den anderen Fleißigen, die sich durch die eine oder andere Kritik nicht entmutigen lassen sollten, (- siehe "MZ" vom 26.10.2008) denn:
Wer schafft es schon in einer abendlichen Gala allein  a l l e n,  aus einem halben Jahrhundert Sportgeschichte, gerecht zu werden....?!
Dazu sind der Sport, seine Historie und deren Akteure viel zu facettenreich, aber deshalb auch so wertvoll - DANKE!

* Eckhard HERHOLZ,
 - ehemaliges Mitglied des SC "Chemie" Halle", Turnen;
 - langjähriger TV-Kommentator DFF, ZDF, DSF, Eurosport
 - Chefredakteur des Europäischen Gymnastics Services
   "GYMmedia INTERNATIONAL



.... ein weiterer Bericht von diesem Jubiläum von einem exponierten Trainer des halleschen Kunstturnens:

Lutz Wiedemann, einer der Erfolgstrainer des halleschen Kunstturnens in der SV-Geschichte ...

Es war und ist der Sport im  Verein - das tägliche Training, das ständige Leistungsstreben, der Wettkampf,  die persönlichen Kontakte und das Wirken in einer Gruppe oder Mannschaft, das  zu unvergesslichen Erlebnissen und Erfahrungen, Wissen und Können führte und dabei besonders auch für das spätere Leben von unschätzbarer Bedeutung war, ist und  bleibt!
Aus dieser Sicht hat dieses "Ehemaligentreffen " seine Zielsetzung 100% erfüllt.  Als einer der Wenigen, die seit 1965 ununterbrochen als Vereinsmitglieg an der  Leistungsentwicklung der Sportart Turnen (z.T. auch RSG) in den verschiedensten  Aufgabenbereichen - als Nachwuchs-Spitzentrainer, Cheftrainer, Bezirks-Landestrainer,
Nachwuchsbeauftragter des DTB - bis heute aktiv tätig war und bin, habe ich alle  Entwicklungsphasen seit dieser Zeit und die dabei wirkenden Personen, besonders  um das Turnen herum, gut in Erinnerung und bin stolz, wie viele Bekannte und ehemalige Athletinnen ich wiedersehen konnte und dabei feststellte, dass fast alle
ihren Weg auch nach dem Sport erfolgreich gestaltet haben! 
Aus den vielen Diskussionsthemen kann ich deshalb hier aus einer anderen Sicht noch Fehlendes oder Ergänzendes zum Jubiläum hinzufügen.

Kim JANAS (re.), war eine der kleinen Akteurinnen des vielfältigen Galaprogramms; schade nur, dass sie anonym blieb, und keiner erfuhr, dass sie zu den besten neunjährigen Turntalenten Deutschlands zählt und oft auf obersten Medaillenplätzen steht...!

Der Verein und seine Abteilungen können stolz sein, denn soviele Gäste in einer Veranstaltung hat die Händelhalle auch selten erlebt und dabei noch alle kulinarisch und kulturell hervorragend betreut.
Leider konnte während einer solchen Großveranstaltung nicht auf alle besonderen Ereignisse und Personen, die die Vereins-und Abteilungsgeschichte geprägt haben
eingegangen werden. Jedoch wurde von einer Vielzahl der Teilnehmer (besonders  aus dem Turnbereich) Kritik laut, nach dem man zumindest die traditionell mitglieds- und leistungsstarke Abteilung Turnen oder RSG der Vergangenheit, die auch sehr repräsentativ vertreten waren und wie immer mit ihren aktuellen Aktiven das Rahmenprogramm gestaltet haben, hätte zumindest erwähnen oder würdigen können.
Wenn eine
Abteilung in den 70'er- und 80'er Jahren allein 10 WM- und Olympiamedaillen im Gerätturnen erkämpfte oder eine Sportart, wie Rhythmische Gymnastik (RSG) die einzige und erste WM-Einzelmedaille in ihrer Geschichte erturnte, ist dies für eine Turnabteilung und  auch deren leider nicht erwähnten Trainer weltweit Spitzenklasse ! 
Leider sind viele hallesche Turntrainer mehr im Ausland anerkannt und als Trainer und Funktionäre überall gefragter als in Halle und seinem neu rekonstruierten Turnzentrum der Robert-Koch-Straße....

Ronny ZIESMER wird von Daimler unterstützt ...

16. Oktober 2008  
Düsseldorf  
Gerätturnen

Ronny ZIESMER wird von Daimler unterstützt ...

Am Mittwoch wurde Ronny Ziesmer auf der REHACARE 2008 - der weltweit größtenTechnik- Messe für Behinderte - in Düsseldorf, am Stand von Mercedes-Benz feierlich der Schlüssel für ein speziell ausgerüstetes Fahrzeug übergeben. Der ehemalige Kunstturner war begeistert und ist glücklich über Mobilität per Automobil: „Als ich nach meinem Unfall endlich wieder Auto fahren durfte, bedeutete mir das unendlich viel. Ich bin unabhängig und kann zum Sport fahren, wann immer ich es will.“
Zuvor hatte GYMmedia INTERNATIONAL als betreuende Agentur für Ronny ZIESMER einen Sponsorenvertrag mit der Daimler AG unterzeichnet, in welchem gegenseitige Leistungen vereinbart wurden, die auch Unterstützung der Ziesmer'schen Aktivitäten im Zusammenhang seiner Stiftung "DSQ-A * Allianz der Hoffnung" einschließen.

* >> ... Tagesbericht von der 'Rehacare'

Daimler-Vertreter Michael DIETZ bei der Schlüsselübergabe an Ronny ZIESMER
(c) Daimler Pressefoto

Ronny ZIESMER im August im Pekinger National Indoor Stadium als Co-Kommentator neben ZDF-Reporter Christoph HAMM

Als Sportkommentator war er für das ZDF im Olympia-Einsatz und: Ronny Ziesmer hat noch viel vor:

<< Er treibt heute wieder aktiv Sport und trainiert u.a. auf dem Handbike für eine mögliche Teilnahme an Marathons ....

Mit seiner Stiftung  "D S Q - A, Allianz der Hoffnung  unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel arbeitet er daran, die wissenschaftliche Forschung zur Regeneration von Nervenzellen zu unterstützen.
Eine Idee, der sich Ziesmer als Student der Biotechnoloie besonders verschrieben hat.  (Spendenkonto: - siehe unten)

"Bewusst Mobil sein !"
Auf der
REHACARE International, der weltgrößten Fachmesse zum Thema „Behinderung und Rehabilitation“, bieten rund 800 Aussteller Produkte, Dienstleistungen und Informationen für Menschen mit Behinderungen sowie deren Betreuer und Verbände.

... nach vielen Anfragen, auch von Mitgliedern und Vorständen von Turn- und Sportvereinen, hier noch einmal das Spendenkonto und weitere Informationen:

* SPENDENKONTO.
Zur direkten Unterstützung des DSQ-A ist das folgende Spendenkonto eingerichtet:

DSQ-A Ronny Ziesmer
Spendenkonto Nr. 222 20 24
Deutsche Bank Berlin BLZ: 100 700 00
_________________________________

*... mehr über Ronny Ziesmers Stiftung unter
   >>
 "D S Q - A, Allianz der Hoffnung

Trainerlehrgänge in Skandinavien

31. Oktober 2008  
Halmstad, Malmö  
Gerätturnen

Trainerlehrgänge in Skandinavien

Der Schwedische Turnverband "Gymnastikförbundet" mit seinen 235.000 Mitgliedern in 1.260 Vereinen ist nicht nur traditionell stark in den Breitensportdisziplinen, wie unlängst beim EuroGym-Wettbewerb in Gent bewiesen.
Seit Jahren holt er auch herausragende, internationale Trainern des Kunstturnens ins Land, um in nationalen Weiterbildungen die Landestrainer auf den neuesten Ausbildungsstand zu bringen.

Bereits seit 2004 pflegt der bis vor kurzem im Schweizer Liestal arbeitende und frühere DDR-Auswahlcoach Dieter Hofmann enge Kontakte zu den Schweden, und gestaltete in diesen Tagen aktuellen Lehrgängen in Halmstad und Malmö.
Auf Bitte des nationalen Verbandes hat der erfahrene Stratege spezielle Trainings- und Wettkampfprogramme erarbeitet ...

Dieter Hofmann (Mitte) und Lehrgangsteilnehmer in Halmstad
... es folgt ein weiterer Lehrgang im Juniorenbereich in Malmö ...

Fabian Leimlehner als Proband

Chusovitina - ... die Unglaubliche!

12. Oktober 2008  
Köln  
Gerätturnen

Chusovitina - ... die Unglaubliche!

... oder: Welchen Wert hat Kunstturnen im Lande!
Im 34. Lebensjahr eine olympische Silbermedaille im internationalen Frauenturnen zu gewinnen, ist so mit das - zumindest im Positivem -Unglaublichste, was im Sportjahr 2008 geschehen ist!
Vollbracht hat dies die ex-usbekische Neu-Kölnerin Oksana CHUSOWITINA, die erst die gesamte deutsche, und nur halb so alte, Spitzenklasse mit dem Gewinn des nationalen Mehrkampftitels düpierte, um sich dann nur um 0,075 Punkte im olympischen Sprungfinale von Peking im Kampf um Gold der Nordkoreanerin Hong, Un Jong geschlagen zu geben ....!
Nach ihrem letzten Einsatz beim > Gander-Momorial und ihrem bedauerlichen Achillessehnenriss beim > SWISS CUP 2008) , besteht die gute Chance, bei der "NRW-Sportler/innen-Wahl 2008".... doch noch zu einem positiven Jahresabschluss zu verhelfen ...

... besiegte als Mutter und mit Unterstützung vieler Freunde,
der Medizin und einer weltweiten Solidarität die Leukämie-Erkrankung ihres Sohnes Alisher

Die NRW-Gala 2008 anlässlich der Verleihung der „Felix-Awards“, so der Name des Preises, wird am 12. Dezember in der Düsseldorfer Philipshalle ausgerichtet.
Hier sollte der Weltstar des Rheinischen Turnerbundes Oksana Chusovitina, die "Unglaubliche" - nicht die schlechtesten Chancen haben - hinter ihr steht doch sicher die gesamte, deutsche Turnfamilie, und die ist schließlich eine Macht!!
* ... hier geht's zum GYMmedia-Voting: ... stimmen Sie mit ab!

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen