Gerätturnen

Luis SMITH - einer der Top-Favoriten beim Weltpokalfinale in Madrid

12. Dezember 2008  
Huntington, Madrid  
Gerätturnen

Luis SMITH - einer der Top-Favoriten beim Weltpokalfinale in Madrid

Turn-Insider bemerkten seine exzellenten Fähigkeiten bereits Anfangs des Jahrtausends, seit ein kleiner, schmächtiger Brite mit dunkler Hautfarbe bei den renommierten Jugendturnieren in Berlin und Cottbus auftauchte. Nunmehr ist der erst 19-jährige Bronzemedaillengewinner am Pauschenpferd von Peking, Louis SMITH, als historisch erster Gewinner einer olympischenTurn-Medaille für Großbritannien bereits einer der internationalen Topstars und als solcher auch Mitfavorit für das bevorstehende Weltcupfinale in Madrid.
Unser GYMmedia-Korrespondent Nico Tandel sprach im Heimatverein, dem "Huntigton Gym Club" mit dem jungen Athleten, der nur einer der vielen talentierten Vertreter einer stürmisch aufstrebenden britischen Turnnation ist ...
** ... siehe GYMmedia-Exklusiv-Interview unter
>>
www.gymmedia.com

Vorschau: Turn-Weltcup-Finale 2008

12. Dezember 2008  
Madrid, Spanien  
Gerätturnen

Vorschau: Turn-Weltcup-Finale 2008

Als Grundlage für die Einladungen zur Teilnahme am Weltcupfinale am 13.-14. Dezember in Madrid hatte der Weltverband F.I.G. Ende November nach dem letzten Weltcup der Serie seine Geräte-Weltcup-Ranglisten veröffentlicht. Auf deren Grundlage waren nun die jeweils besten acht pro Gerät qualifiziert, bei Nichtannahme der Einladung sollen die Ranglistennächsten nachrücken  ...

Aljaz Pegan, der slowenische Altmeister war nicht in Peking dabei

Von den 6x8 = 48 Qualifikanten verzichten - aus unterschiedlichsten Gründen - immerhin 20 (!!) Turner (= 41,6 %)  auf ihre Startmöglichkeiten!
Am sportlich-empfindlichsten wirkt sich dabei besonders das Fehlen einiger der Olympiastars aus China aus, wie Zhou, Kai (3. Boden; 5. Reck), Xiao, Qin (2. Pferd), Li, Xiaopeng (3. Barren) oder Huang, Xu (5. Barren).

Sprungspezialist Fahrig (GER), einziger deutscher Vertreter in Madrid

Die Frauen-Wettbewerbe ...
... bzw. deren Besetzung dieses sog. "Weltcup-Finals" ziehen die Sinnhaftigkeit des derzeitigen Modus ernsthaft in Zweifel:
Mit Cheng, Fei (CHN) ist nur nur eine der vier Ranglisten-Ersten  (1. Boden) angereist:
Oksana Chusovitina (GER; 1. Sprung), Beth Tweddle (GBR; 1. Stufenbarren) und Catalina Ponor ( ROU; Balken) fehlen.
Die USA-Turnerinnen ignorieren - wie schon so oft auch die Wettbewerbe der laufenden Serie - komplett auch dieses Finale.
Somit fehlen solche Leistungsträgerinnen wie Nastasia Liukin (3. Stufenbarren; 2. Balken), Alicia Sacramone (4. Sprung) oder Shawn Johnson (5. Balken; 5. Boden).

Ariella Kaeslin: ... Chancen auf Podestplatz?

Doch auch sie musste wegen der Finalnot ihres Stuttgarter Bundesligateams zum nationalen Mannschaftsfinale auf diesen internationalen Start verzichten - siehe Hambüchen: Verein geht also in Deutschland immer noch vor Katastrophe.
* Oksana Chusovitina (1. Sprung; - ; 25. Balken; 22. Boden)
* Kim Bui                        ( 21. Sprung;  - :   -  ;  28. Boden)
* Jenny Brunner                    ( - ; 24. Stufenbarren; -; -; )


Zur Frage solcher Terminüberlagerungen mit nationaler mit internationalen Spitzenveranstaltungen (Bundesliga-Finale / Weltcupfinale) sind - außer gegenseitiger Schuldzuweisungen - auch keine verwertbaren Fakten bekannt, leider!

>> Qualifikationsliste, Frauen

Ariella KAESLIN - Sportlerin des Jahres in der Schweiz

10. Dezember 2008  
Gerätturnen

Ariella KAESLIN - Sportlerin des Jahres in der Schweiz

Die Schweiz hat die Kunstturnerin Ariella Kaeslin zur "Sportlerin des Jahres" gewählt. 
Den Award für den Sportler 2008 gewann Fabian Cancellara (Radsport). Roger Federer (Tennis) hatte das Nachsehen. Er konnte sich allerdings damit trösten, dass er mit Stanislas Wawrinka die Trophäe für das Team des Jahres erhielt. Weitere Preisträger sind Lara Gut (Ski, alpin) als Newcomerin, Leo Held (Judo)als Trainer und Heinz Frei als Behindertensportler...
 Dennoch blieb das Rennen sehr spannend als nur noch Ariella Keaslin und Sarah Meier zur Auswahl standen und liess ihre Herzen deutlich höher schlagen.

Die 20-jährige Luzernerin bringt mit ihrer Ausstrahlung die besten Voraussetzungen mit, der Liebling des Schweizer Sportpublikums zu werden.
Als Spitzenturnerin kommt man nur unter zwei Bedingungen prominent in die Medien: Entweder man deckt einen Skandal auf oder ist aussergewöhnlich gut. Die Turnerin erfüllt gleich beide Voraussetzungen mit Bravur.
Die äusserst talentierte Ariella Kaeslin sagte, sie habe es sich nie erträumt, dass sie als Kunstturnerin jemals würde die Schweizer Sportlerwahl gewinnen können (>> ... Stimme; Quelle: Blick)

Aus ihrer Sportart gab es noch nie eine Preisträgerin, wenn man den Erfolg der Trampolinspringerin Ruth Keller aus dem Jahr 1980 nicht dem Turnen zuschreibt. Um so mehr freue sie sich nun über ihren Preis als auch über die Anerkennung und Unterstützung des Publikums. Kaeslin folgt auf die Orientierungsläuferin Simone Niggli-Luder, die heuer wegen einer Babypause kaum ins Wettkampfgeschehen eingegriffen hat.
* Source: Schweizer Medien

Letzte Ehre für Pierre CHABLOZ ....

09. Dezember 2008  
La Tour-de-Peilz, SUI  
Gerätturnen

Letzte Ehre für Pierre CHABLOZ ....

Am gestrigen Montag erwies eine große Trauergemeinde im Schweizer La Tour-de-Peilz, dem am vergangenen Mittwoch (3. Dezember 2008)  im Alter von 91 Jahren verstorbenen Gründer der Europäischen Turn-Union (UEG), Pierre CHABLOZ,  die letzte Ehre.
Chabloz hatte die UEG im Jahre 1982 gegründet, war ihr erster Präsident - zuletzt ihr Ehrenpräsident - und war in vielen Funktionen des Internationalen un Schweizer Sports täftig, so auch als Chef de Mission des Schweizer Winter-Olympiateams 1984 in Sarajevo ...

** GYMfamily Event: Deutschlandpokal: Schwäbische Gastgeber und Sachsen trumpften auf ...

02. November 2008  
Schmiden  
Gerätturnen

** GYMfamily Event: Deutschlandpokal: Schwäbische Gastgeber und Sachsen trumpften auf ...

Mit dem ersten Sieg im Team-Wettbewerb der Altersklasse 11-12 setzten der gastgebende Schwäbische Turnverband beim "DEUTSCHLANDPOKAL 2008" des männlichen Turn-Nachwuchses ein erstes, starkes Zeichen.
Auch in der Einzelwertung des Mehrkampfes liegt mit Felix POHL  vom VfL Kirchheim - Schützling von Trainer Rainer Schrempf - ein schwäbischer Turner vorn. Er verwies David Dao (Chemnitz) und Dennis Jantzke (Straubenhardt) auf die Plätze.
Den Team-Wettbewerb AK 13-14 gewann Sachsen vor dem Märkischen Turnerbund und vor Bayern.
Der Chemnitzer Hannes Kunze wurde Mehrkampfbester, vor dem Augsburger Lukas Schlotterer und vor Florian Kühn (Chemnitz).
Auch bei den Junioren (15-18) lag Sachsen vor Berlin und Philip Sorrer (SC Berlin; Foto, links) gewann den Mehrkampf und schlug - wie auch bei den Deutschen Juniorenmeisterschaften im Sommer - den Schwaben Sebastian Krimmer ...

* Pokal-Wertung, Mannschaften:
1. Sächs. Turnverband        - 158,750
2. Märkischer TurnerBund  - 154,500
3. Bayrischer Turnverband  - 154,100

* ... insgesamt nur sechs Landesverbände, Sachsen mit zwei Teams.
Resultate: AK 13-14, Mannschaften

 

* Einzelwertung:
1. Hannes Kunze (KTV Chemnitz) -                 - 54,35
2. Lukas Schlotterer (TSV 1847 Augsburg)  - 53,325
3. Florian Kühn (KTV Chemnitz)                      - 53,025

Resultate: AK 13-14, Einzel

* Pokal-Wertung, Mannschaften:
1. Schwäb. Turnerbund*         - 165,500
2. Berliner Turnerbund           - 162,250
3. Sächsischer Turnerbund  - 160,975

* - ... der STB war - wie der Berliner Turnerbund - sogar mit einer zweiten Mannschaft a.K. angetreten und läge mit ihr sogar auf Rang 8 der insgesamt 11 angetretenen Landesmannschaften!
Resultate: AK 11-12, Mannschaften

Erneut Bester wurde der Kirchheimer Schützling von Trainer Rainer Schrempf, der Deutsche Schülermeister Felix Pohl.

* Einzelwertung:
1. Felix Pohl (VfL Kirchheim)                        - 56,025
2. David Dao (KTV Chemnitz)                       - 55,400
3. Dennis Jantzke (KTV Straubenhardt)  - 55,325

Resultate: AK 11-12, Einzel

* ...insgesamt hatten 12 Landesverbände Teams am Start;
... der Hessische und der Berliner Turnverband waren sogar mit zweiten Mannschaften außer Konkurrenz vertreten;
 ... der Schwäbische TB hatte weiter Einzelstarter im Wettbewerb.

* Einzelwertung:

1.  Leon Verseck (TVG Steele)  - 55,450
2. Nick Lange (TSG Backnang)  - 54,525
3. Marius Engler (SC Berlin)  - 54,475
...

* ... insgesamt 58 Starter.
 Resultate: AK 9-10, Einzel (* korrigiert!)
.

 

LEON* Ausg. 06/2008 erschienen ...

09. Dezember 2008  
Ostfildern  
Gerätturnen

LEON* Ausg. 06/2008 erschienen ...

Kommendes und interessante Rückblicke und Bilanzen
Am kommenden Samstag steigt das große DTL-Bundesligafinale Cottbus kontra Straubenhardt.
Der bodenständige Lausitzer Klub gegen den „Einkaufsverein“ aus Schwaben. Die Erben des DDR-Systems gegen die Vertreter des kapitalistischen Profisports. So die reizvolle (Vorurteils-)Konstellation. Was diese zwei Spitzenteams tatsächlich trennt und – trotz unterschiedlicher Ansätze – auch eint und vor allem, was sie in diesem gemeinsamen Sportsystems auszeichnet, das können Sie in der neuen Ausgabe von LEON* lesen, die dieser Tage erschienen ist – bei den Abonnenten zuhause und an den Kiosken großer Bahnhöfe.
... immer Platz für den Nachwuchs!
Dass es auch beim deutschen Nachwuchs vorwärts geht, ist diesmal gleich auf sechs Seiten in Wort und vor allem ausführlich in Bild dargestellt – in Berichten vom Deutschland-Pokal 2008  der Turner in Schmiden sowie vom Talentpokal der Turnerinnen in Herbolzheim.

* Die Anhänger der Sportgymnastik dürfen sich auf ein attraktives Poster von Olympiasiegerin Jewgenia Kanajewa freuen. Außerdem wird über die RSG-Miss-Wahl in Berlin berichtet, und in einem Interview erklärt Vera Sessina, dass sie nun doch ihre Karriere fortsetzt. Und wer noch auf die Schnelle Weihnachtsgeschenke sucht, wird in LEON* ebenfalls fündig:
Zum Beispiel bietet „GK“ Turnanzüge, wie sie auch die Olympiasiegerinnen Nastia Liukin und Shawn Johnson tragen.

Und die Neuauflage von „Faszination Turnen“ ist ein ideales Präsent für Ehrungen.
Und hier geht’s zu LEON*: >>  www.leon-magazin.de

Eberhard Gienger für mehr Härte in Training & Wettkampf

05. Dezember 2008  
Frankfurt / Main  
Gerätturnen

Eberhard Gienger für mehr Härte in Training & Wettkampf

Der Vize-Präsident für Leistungssport des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), Eberhard Gienger, plädiert in Auswertung der Olympischen Spiele von Peking und im Vorfeld der in Vancouver 2010 und der in London 2012 dafür, den Blick im deutschen Leistungssport wieder verstärkt auf die elementaren Grundlagen zu richten.
"Ich glaube, dass wir wieder zulegen können. Im Vorfeld von Peking wurden in der Trainingsgestaltung in einigen Sportarten Fehler gemacht, wie das Institut für Angewandte Trainingswissenschaft in Leipzig  deutlich analysiert hat...
Ausdrücklich ermunterte Gienger im unmittelbaren Vorfeld der DOSB-Vollversammmlung am 6. Dezember in Rostock-Warnemünde alle Beteiligten am deutschen Spitzensportsystem, „verstärkt die Sicht auf die international erfolgreichen Nationen zu lenken und zu schauen, wie dort trainiert wird“. Wenn zum Beispiel in bestimmten Sportarten oder Disziplinen etwa die Trainingsumfänge höher seien als bei den deutschen Athleten, „dann sollte man das zur Kenntnis nehmen“.
Auch sei es sinnvoll, künftig internationale Wettkämpfe viel gezielter und systematischer als Zwischenetappen auf dem Weg zu den nächsten Olympischen Spielen zu betrachten und als eine Art „Trainingsbegleitende Maßnahme“ in die Saisonabläufe einzubauen. Somit würden „Wettkampfhärte“ und „Langzeitwirkung“ stärker in den Vordergrund rücken.
„Ein solches System müssen natürlich nicht alle nachahmen. Jede Sportart hat ihre Besonderheiten und muss ihr System dementsprechend spezifisch gestalten. Für uns ist es eben dieses Modell, das uns professionelle Bedingungen garantiert. Und darum geht es schließlich, die professionellen Bedingungen sind das A und O“, meint Frank Mantek, bei den Gewichthebern Sportdirektor und Bundestrainer in Personalunion.

>> Ab dem 6. Dezember wird die DOSB-Auswertungsbroschüre druckfrisch vorliegen, die im Kern sowohl einen relativen Leistungsindex mit internationalem Vergleichsdaten als auch einen absoluten Leistungsindex in Relation zu allen Ergebnissen der deutschen Fachverbände seit Barcelona 1992 beinhaltet.
*Quelle: DOSB

Spannende Wettkämpfe bei Weltcup-Finale garantiert

04. Dezember 2008  
Madrid / Spanien  
Gerätturnen

Spannende Wettkämpfe bei Weltcup-Finale garantiert

Nahezu alle Qualifizierten des 14. Turn-Weltcup-Finals vom 13. bis 14. Dezember in Madrid (Spanien) sind inzwischen bekannt. Einige Namen auf den Frauen-Startlisten sind lediglich noch offen.

Jordan Jowtschew (BUL) favorisiert
>> Zwei Männer-Finals werden bei dieser Veranstaltung in Madrid herausragen: das an den Ringen und das am Reck. Den Sieg an den Ringen will ganz sicher auch Jordan Jowtschew, eine bulgarische Legende, der an diesem Finale teilnehmen wird. Im Alter von 35 Jahren ist er noch Favorit ...
Am Reck stellen sich der Slowene Aljaz Pegan (2005 Weltmeister in Melbourne und Silber-Gewinner in Stuttgart 2007 sowie 2006 in Aarhus), der Australier Philippe Rizzo (Weltmeister in Aarhus 2006), der Italiener Igor Cassina (Olympiasieger 2004 in Athen) und der Japaner Hiroyuki Tomita (Vierter im Mehrkampf der Olympischen Spiele Peking 2008) dem großen spannenden Finale.

Japans Nachwuchs dominiert internationalen Future Cup

30. November 2008  
Linz / Österreich  
Gerätturnen

Japans Nachwuchs dominiert internationalen Future Cup

Beim 5. internationalen "Austrian Future Cup" in Linz (Österreich) mit 86 Turnern aus 14 Nationen gewannen die japanischen Nachwuchsturner drei der insgesamt vier Wettbewerbe. - In der Altersklasse U18 gewann der Japaner YUYA KAMATO mit 83,15 Punkten vor GILLES GENTGES (Belgien, 80.650) und MATHEW HENNESSEY (Großbritannien, 78.650). Der erst 14-jährige KAMATO hängte mit den insgesamt höchsten Wertungen die bis zu vier Jahre ältere Konkurrenz deutlich ab ...

5. Internationaler Austrian Future Cup
- 29. November 2008; Linz / Österreich -

* ERGEBNISSE

U18
1. Yuya Kamoto (JPN)             - 83.150
2. Gilles Gentges (BEL)           - 80.650
3. Mathew Hennessey (GBR) - 78.650

U16
1. Daisuke Iguchi (JPN)      - 80.700
2. Max Bennett (GBR)         - 79.550
3. David Horvath (HUN)      - 77.300

U14
1. Levente Vagner (HUN)    - 81.200
2. Genichiro Kohzu (JPN)   - 78.250
3. Tin Srbic (CRO)               - 76.250

>> Alle Resultate

** Der Termin des 6. International Future Cup ist der 5. Dezember 2009

F.I.G.-Kampfrichter-Kurssystem ist angelaufen

29. November 2008  
Lausanne, Schweiz  
Gerätturnen

F.I.G.-Kampfrichter-Kurssystem ist angelaufen

Beginnend mit einem Internationalen Kampfrichterkurs für Sportakrobatik in Ruit (GER) und für Rhythmische Gymnastik in Minsk (BLR), ist nun die internationale Ausbildungsserie für Kampfrichter des Turn-Weltverbandes F.I.G. für den Olympiazyklus 2009 - 2012 eröffnet ...

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen