Gerätturnen

Wissen Sie, was D E A F L Y M P I C S sind ...?

10. März 2009  
Taiwan  
Gerätturnen

Wissen Sie, was D E A F L Y M P I C S sind ...?

Die 21. DEAFLYMPICS 2009 finden in Taipeh statt
Vom 5. bis zum 15. September 2009 will die Weltelite der Gehörlosensportler  in 19 Sportarten die Besten unter sich zu ermitteln. Für die 21. Sommerspiele der gehörlosen Sportlerinnen und Sportler in Taiwan haben sich 3.706 Teilnehmer aus 74 Nationen angemeldet. Damit zählen die "Deaflympics" neben den Olympischen Spielen, den Universiaden, den Paralympics, Special Olympics und den World Games zu den bedeutendsten Sportereignissen.
Allerdings: Turn- und Gymnastik-Disziplinen stehen bislang (noch) nicht in den Programmen der Handicap-Wettbewerbe.
Kann man als Gehörloser überhaupt turnen...?
... schwer vorstellbar, ist doch bekanntlich gerade das Ohr Sitz des Gleichgewichtsorgans und ist doch der Mensch vor allem im Hinblick auf Orientierung im Raum stark vom Geräuschempfinden abhängig?!

<< Mit einiger Verwunderung beobachteten wir deshalb beim ersten Trainingslager des Britischen Verbandes im Dezember 2008 auf Gran Canaria z. B. eine 12-jährige Niederländerin, die an allen vier olympischen Geräten trainiert und wettkampffähig (!) ist, für die ihr leistungsorientiertes Training alles bedeutet und die gerade am Schwebebalken schier verblüffende Leistungsstrukturen beherrscht

Bo Dominicus, aus Tilburg in den südlichen Niederlanden, ist von Geburt an gehörlos ...

So gesehen darf man mit einigem Interesse auch auf die oben erwähnten 21. Deaflympics 2009 blicken, an denen der "Deutsche Gehörlosen-Sportverband" mit einer ca. 230-köpfigen Delegation in Taiwan teilnehmen wird - deutsche Athleten werden in 13 Sportarten an den Start gehen
- siehe unter www.2009taipei.dg-sv.de , sowie die Event-Website der Ausrichter unter  21. Summer DEAFLYMPICS Taipeh 2009 .

Der Weltturnverband in Lausanne

06. März 2009  
Lausanne, Schweiz  
Gerätturnen

Der Weltturnverband in Lausanne

*fig press: -- Der älteste internationale Sportverband der Welt (seit 1881), der Internationale Turnerbund FIG, vollzog nun gestern auch offiziell - im Beisein des IOC-Präsidenten Jaques ROGGE und des FIG-Präsidenten Bruno GRANDI - seinen Umzug ins neue Haus in Lausanne. Die Entscheidung zum Ortswechsel von Moutier nach Lausanne fiel bereits im Oktober 2005, nachdem eine Umzugsabsicht nach Neuchâtel gescheitert war.
Nach der Gründung des Weltturnverbandes im belgischen Liège (1881) durch den damaligen Zeitgenossen Coubertins, Nicolas Cupèrus, ist der Sitz der Verbandszentrale seit 1945 die Schweiz, zunächst in Genf, dann Lyss und später Moutier ...


33. Turnier der Meister - letzter EM-Test vor Mailand

02. März 2009  
Cotbus  
Gerätturnen

33. Turnier der Meister - letzter EM-Test vor Mailand

Die lausitzer Organisatoren des 33. Turniers der Meister 2009 im Range eines Weltcups (Kategorie B) erwarteten vom 20. - 22. März ca. 33 Nationen, von denen zum Meldeschluss 27 bereits ihre namentliche Meldungen abgegeben haben:
23 Länder bei den Männern mit 87 Akteuren,  nur 16 Nationen bei den Frauen mit insgesamt 35 Teilnehmerinnen - nachträglich aber erhilten einige keine Starterlaubniss...
... alles über den letzten EM-Test >> GYMmedia-Event Service

Rücktritt des Schweizers Roger Sager nach Verletzung

26. Februar 2009  
Schweiz  
Gerätturnen

Rücktritt des Schweizers Roger Sager nach Verletzung

* stv-info --: Der Schweizer Kunstturner Roger SAGER (28) gibt nach einer achtjährigen internationalen und nationalen Karriere den sofortigen Rücktritt vom Spitzensport bekannt.
Roger Sager verletzte sich am letzten Samstag beim ersten Schweizer Selektionswettkampf für die Einzel-Europameisterschaften vom 2. – 5. April 2009 in Mailand.
Roger Sager vertrat die Schweiz bei den Europameisterschaften 2002, 2004 und 2006, sowie bei den Weltmeisterschaften 2001, 2002, 2003 und 2006.


Trotz aller Traurigkeit verlässt Roger Sager die Turnbühne mit Stolz über das Erreichte:
«Nichts desto Trotz bin ich mit dem Gezeigten und Erreichten zufrieden und im Endeffekt sehr froh, die Lebensschule Kunstturnen absolviert zu haben. Ich werde mein ganzes Leben lang von all den Erfahrungen profitieren können.»
Sager dankt allen, die ihn in seiner 21-jährigen Turnlaufbahn unterstützt haben.
* Quelle: Renate Ried, Medienchefin STV

LEON*-Ausgabe Nr.1-2009: ... eine Menge Neuigkeiten!

25. Februar 2009  
Ostfildern  
Gerätturnen

LEON*-Ausgabe Nr.1-2009: ... eine Menge Neuigkeiten!

Was gibt’s Neues im Turnen...?
Das ist die Frage, die im Mittelpunkt der ersten LEON*-Ausgabe des Jahres 2009 steht – das Magazin erscheint dieser Tage in den Abonnentenbriefkästen und an den Bahnhofskiosken. Und Antworten hält das neue LEON*-MAGAZIN einige parat: Die deutschen Turner beispielsweise verabschieden sich vom Konzept der strengen Zentralisierung.
* Man setzt wieder mehr auf „Flächenförderung“, wie Cheftrainer Andreas Hirsch erläutert. Die dezentralen Standorte sollen aufgewertet und eingeschworen werden auf Spitzenleistungen.
*  Einige Neuerungen gibt es auch im internationalen Regelwerk der Turnerinnen und Turner: In einem Exklusivinterview begründet FIG-Chef Bruno Grandi diese Änderungen und spricht sich dabei deutlich für die Ästhetik des Frauenturnens aus....
Schon traditionell hält die erste Ausgabe den Jahres-Turnierkalender als praktische Übersicht parat; und als Poster gibt’s den Sprung-Weltcupsieger Thomas Bouhail.
Also nichts wie hin zum Kiosk – oder >> ein Abo bestellt!
* Red. LEON*-Magazin

DTB benennt Weltcup-Starter für Cottbus

24. Februar 2009  
Frankfurt/M./Cottbus  
Gerätturnen

DTB benennt Weltcup-Starter für Cottbus

Nach Ende der Meldefrist liegen dem Ausrichter des "33. Turniers der Meister" (20. - 22. März 2009) wenigstens bereits die noch als "vorläufig" bezeichneten deutschen Teilnehmer vor.
An der Spitze der Männer steht der Olympiadritte und Reck-Welmeister Fabian HAMBÜCHEN mit der Empfehlung seines ersten Mehrkampfsieges beim American Cup am letzten Wochende.
Olympiateilnehmerin Anja BRINKER (TV Herkenrath) führt das deutsche Frauenaufgebot an...
* ... siehe GYMmedia-Weltcup-Berichterstattung 
       >> Cottbuser Weltcup 2009

Johann PRASS aus Celle - neuer DTL-Präsident

23. Februar 2009  
Chemnitz, Celle  
Gerätturnen

Johann PRASS aus Celle - neuer DTL-Präsident

Die Mitglieder-Versammlung der Deutschen Turnliga (DTL) wählte gestern auf ihrer turnusmäßigen Sitzung den Niedersachsen Johann PRASS zum neuen DTL-Präsidenten.
Der Unternehmer aus Celle mit langjähriger Trainer- und Kampfrichterpraxis war bisher einer der Vize-Präsidenten (Finanzen) folgt dem Chemnitzer Hans Müller, der nach 8 Jahren nicht mehr für das Amt zur Verfügung stand.
Als Vize-Präsidenten bestätigt wurden der Cottbusser Mirko WOHLFAHRT (Männerbereich)  und der Limburger Jörg ROSENKRANZ (Frauen)....

Capelli vor Gisi bei Schweizer EM-Qualifikation

21. Februar 2009  
Magglingen, Schweiz  
Gerätturnen

Capelli vor Gisi bei Schweizer EM-Qualifikation

Erster Schweizer Test nach 8 Wochen Training
Bei der ersten von zwei geplanten Schweizer Qualifikationen für die bevorstehenden Europameisterschaften Anfang April in Mailand erwiesen sich am Wochenende im Magglinger Turnzentrum der Berner Claudio CAPELLI mit 85,350 Punkten vor Roman GISI (TV Seltisberg; 85,250) als die mit Abstand besten Turner. 
Eine ziemlich große Lücke  von über 4 Punkten klaffte allerdings im Mehrkampf bereits zum drittplatzierten Niki BÖSCHENSTEIN (STV Neuenhof), trotzdem zeigte sich der neue Schweizer Chefcoach Bernhard FLUCK zufriedendstellend...:

Jordyn Wieber und Fabian Hambüchen gewinnen American Cup

21. Februar 2009  
Chikago, USA  
Gerätturnen

Jordyn Wieber und Fabian Hambüchen gewinnen American Cup

*USA Gymnastics -.: Die erst 13-Jährige Jordyn WIEBER (USA/ 60,200, mit drei Gerätbestwerten) und Fabian HAMBUECHEN (GER; 90,650) gewannen am Samstag die Mehrkämpfe des traditionellen internationalen Saisonauftakts beim "Tyson American Cup 2009" in Chikago.
Vor über 6.300 Zuschauern im  Sears Centre Arena in Hoffman Estates, Ill. sicherte Bridget SLOAN auf Rang zwei (59,600) dne Doppelerfolg der Gastgeberinnen ab. Mit 3,6 Punkten deutlich zurück gelang der Deutschen Kim BUI auf Rang drei jedoch ein guter Saisoneinstieg.
Hinter Hambüchen folgten mit David Sender (90,450) und Joseph Hagerty (89,550) zwei US-Turner, gefolgt von Koji Uematsu aus Japan.
An diesem Einladungswettkampf nahmen nur je acht Aktive teil...


** Blick in die Turniergeschichte:
> Zweite Plätze gelangen aus deutscher Sicht bislang nur
- 1978 Roland Brückner (GDR, Berlin) hinter Kurt Thomas (USA) und
- 1990 Ralf Büchner (GDR, Potsdam) mit Lance Ringnald (USA) hinter dem Sieger Alexander Kolywanow (URS).
(Der American-Cup-Sieger von 1988, Marius Toba (heute Hannover) startete damals noch für Rumänien).
> Als Dritte erreichten das Podium in den USA:
- 1993 - Andreas Wecker (GER, Berlin) hinter Witali Scherbo (BLR) und Lance Ringnald (USA) sowie
- 1994 - Oliver Walther (GER, Halle) hinter Scherbo, als bislang letztem europäischen Sieger!) und John Roethlisberger (USA).

>> Bei den Frauen schaffte es bislang erst eine deutsche Turnerin aufs Treppchen:
- 1979 Maxi Gnauck (GDR, Berlin) hinter Siegerin Stella Sacharowa.
- 1996 war Oksana Chusovitina Zweite hinter Kerry Strug, startete damals aber noch für Usbekiastan..
- 2008 gelang Joeline Möbius (GER, Chemnitz) mit Rang 5 ein Achtungserfolg, nunmehr übertroffen durch
- 2009 Kim Bui nun als Dritter und damit bester deutscher Platzierung seit 30 Jahren.

* GYM-HISTORY: Fachtagung des DVS im GutsMuths-Jahr 2009

15. April 2009  
Quedlinburg  
Gerätturnen

* GYM-HISTORY: Fachtagung des DVS im GutsMuths-Jahr 2009

Johann Christoph Friedrich GutsMuths (1759 -1839) war - noch vor Turnvater Jahn - als Lehrer am berühmten Philanthrophinum in Schnepfenthal u.a. Vorkämpfer für die Einführung des Sportunterrichts moderner Prägung. Zudem machte er sich als Herausgeber der ersten bedeutenden deutschsprachigen Zeitschrift für Pädagogik sowie als Geograph und Reiseschriftsteller einen Namen.
(>> GYMmedia-News, 11-Jan).
Im GutsMuths- und Turnfest Jahr 2009 gibt es aus Anlass seines 250.-Geburtstages eine Reihe von Ehrungen, und Fachtagungen, u.a. in seiner Geburtsstadt Quedlinburg...

** ... mehr über GutsMuths

GutsMuths-Denkmal in Quedlinburg

GutsMuths Ausstellung im Klopstock Museum Quedlinburg
_____________________________________________________
Im Klopstock Museum, gibt es eine Dauerausstellung für einen berühmten Sohn,der Stadt Quedlinburg.
Johann Christoph Friedrich GutsMuths, ein bedeutender Pädagoge, des 18. Jahrhunderts, welcher sich um die Einführung des Sportunterrichts und des Turnen verdient gemacht hat, wird hier gewürdigt.
An Hand von Modellen, Gipsabdrücken und originalen Schriften, von GutsMuths, kann man sein Wirken erahnen.
* Quelle: GutsMuths-Website


Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen