Aus Leipzig kamen immer schon ausgezeichnete Turner, wie Kurt Krötzsch (der allerdings nur ein paar Jahre für Leipzig startete), vielfacher Deutscher Meister zwischen 1931 und 1936 und Turnfestsieger 1933, der Pferdturner Arthur Kleine, der wagemutige Kurt Haustein, der Turnfestsieger von 1913, Fritz Kessler. Unvergessen auch der später im II. Weltkrieg gefallene Luz Long (Leipziger Sportclub), dem es gelang, sechsmal hintereinander trotz stärkster Konkurrenz Deutscher Weitsprungmeister zu werden und hinter Jesse Owens 1936 olympisches Weitsprungsilber gewann ...
Namen wie Olympiasieger Klaus Köste, Matthias Brehme, Siegfried Fülle, Erwin Koppe, Frank und Sohn Sven Tippelt, prägten in den sechziger, siebziger Jahren und später nicht nur das nationale Spitzenniveau des Kunstturnens, sondern sorgten für hohen internationalen Stellenwert!
Berühmt war auch die Leipziger Turnschule des Frauenturnens, geprägt von solchen Trainerpersönlichkeiten wie Roselore Sonntag oder Helmut Gerschau mit ihren Teams, die für die beeindruckenden Erfolge von Ute Kahlenberg-Starke, Erika Zuchold, Sylvia Hafemeister-Hindorff oder Steffi Biskupek-Kräker sorgten ...
Leipzig und die Deutschen Turnfeste
Das erste Turnfest richtete Leipzig im Jahr 1863 aus. Es war das 3. Deutsche Turnfest, drei Jahre nach Coburg, zwei Jahre nach Berlin. Schon hier setzte die Stadt Maßstäbe:
20.000 Teilnehmer kamen aus 800 Orten - eine Zahl, die erst beim 9. Turnfest 1898 in Hamburg wieder überschritten wurde.
50 Jahre später sah Leipzig 1913 ein gewaltiges und vom Nationalismus geprägtes 12. Deutsches Turnfest.
62.700 Teilnehmer waren dabei und erlebten Sonderwettkämpfe, die den modernen Entwicklungen im Sport der damaligen Zeit folgten. Die Wettkämpfe im Kugelstoßen und Speerwerfen lösten heftige Diskussionen aus.
1922 fanden sich 100.000 Teilnehmer zum 1. Arbeiter-Turn- und Sportfest ein, das als 13. Deutsches Turnfest gezählt wird. Vier Jahre nach dem Ersten Weltkrieg betonte der ausrichtende Arbeiter-Turn- und Sportbund vor allem den internationalen Charakter der Veranstaltung. Aus elf Nationen nahmen Gäste teil. Die Frauen waren in das Wettkampfprogramm integriert worden. Zum Programm zählten unter anderem auch Fußball und Wassersport.
32 Jahre vergingen bis zum nächsten großen Turnfest an der Pleiße.