20. Mai 2011  
Berlin, Deutschland  
Gerätturnen

Sporthilfe-Benefiz-Gala am 20. Mai im Hotel Adlon

Neuaufnahme von 21 Mitgliedern in die „Hall of Fame des deutschen Sports"


Im Beisein von Bundespräsident Christian Wulff werden im Rahmen der Benefiz-Gala „Goldene Sportpyramide“ am 20. Mai im Berliner Hotel Adlon Kempinski 21 Persönlichkeiten des Sports in die „Hall of Fame des deutschen Sports“ aufgenommen - darunter auch die Berliner Turn-Olympiasiegerin von München 1972, Karin Büttner-Janz.
Zudem wird eines der Neumitglieder für das sportliche Lebenswerk und die Vorbildfunktion in der Gesellschaft mit der 12. Preisverleihung der „Goldenen Sportpyramide 2011“ ausgezeichnet.
Bereits seit dem Jahr 2000 wird bei der Benefiz-Gala Goldene Sportpyramide eine herausragende Sportlerpersönlichkeit für ihr Lebenswerk geehrt.

 

>> ... zur Sport-Gala im Berliner Hotel Adlon

Die Hall of Fame des deutschen Sports - die 21 Neuaufnahmen 2011
* Hans-Jürgen Bäumler,
Eiskunstlauf, geb. 28. Januar 1942 in Dachau Bildete in den 60er Jahren mit Marika Kilius das Traumpaar auf dem Eis, zweimal Weltmeister, zweimal Olympiasilber;
* Prof. Dr. Hugo Budinger, Hockey, geb. 10. Juni 1927 in Düsseldorf Prägte als Spieler, Trainer und Funktionär das deutsche Nachkriegs-Hockey wie kein anderer, Olympiabronze 1956;
<< Prof. Dr. Karin Büttner-Janz, Turnen, >>
geb. 17. Februar 1952 in Hartmannsdorf  bei Lübben. In München 1972 mit zwei Goldmedaillen (Stufenbarren, Pferdsprung) und drei weiteren Olympiamedaillen (1968/1972) erfolgreichste Turnerin und DDR-Sportlerin;

 

* P R E S S E S T I M M E N. 
Die einen dürfen in die „Hall of Fame“,
die anderen nicht ...
* Gestern: Eintrag in das „Goldene Buch“ der Stadt Magdeburg statt
* heute:  „Hall of Fame des deutschen Sports“.

 

... und die FAZ stellt im Hall-of-Fame-Zusammenhang an die Deutsche Sporthilfe u. a. die Frage, " ... warum denn ebenso herausragende Sportler aus dem Westen aufgestiegen sind in den deutschen olympischen Hain, obwohl sie über die Pillenkultur der Bundesrepublik schweigen, als hätte es den pharmakologischen Einsatz neben dem harten Training nur bei den Deutschen da drüben gegeben. Liefen ostdeutsche Frauen mit Anabolika 11,07 Sekunden über hundert Meter und westdeutsche 11,01 ohne? ..."
> Eine vorläufige Niederlage  (FAZ, 20-Mai-2011)

... die Berliner "junge welt" unternahm den Versuch, das 28-köpfige Entscheidungsgremium unter die Lupe zunehmen, welches in einem Abstimmungsverfahren nach dem "Mehrheitsprinzip" die 21 Neuaufnahmen und die Ablehnungen verantwortet:
   >> Millionäre gegen Täve  (junge welt, 13.05.2011

Dr. Steffi Biskupek-Kräker

Vertreter der riesigen deutschen Turnfamilie in der Jahn-Ehrenhalle zu Füßen eines historischen Vertreters deutscher Einheit