15. Juni 2011  
Berlin, Lanz, Freyburg/Unstr.  
Gerätturnen

200 Jahre DEUTSCHES TURNEN Am 19. Juni 1811 wurde der Turnplatz Hasenheide eröffnet

Die Eröffnung des ersten deutschen Turnplatzes am 19. Juni 1811 in der "Hasenheide" vor den Toren Berlins durch Friedrich Ludwig JAHN gilt als die Geburtsstunde des Deutschen Turnens.

<< Die 32. Ausgabe des Periodikums "JAHN-REPORT" - herausgegeben durch die "Jahn-Gesellschaft" mit Sitz in Freyburg an der Unstrut - widmet sich in einer einzigartigen Breite und mit bemerkenswerter wissenschaftlicher und historischer Akribie den verschiedensten Facetten der gesellschaftlichen Entwicklungswege des Turnens und der Körperkultur einerseits, wie auch seinen Initiatoren (Jahn u. a.), seinen Befürwortern und Kritikern:
„Jahn und die Moderne -
Was uns 200 Jahre Turnplatz auf der Hasenheide heute lehren"


- das traditionelle Lanzer Jahn-Kolloquium am 25.6.2011 zum Thema: „F. L. Jahns Wirken - heute verkannt, geschmäht, gefälscht?“
- die Mitgliederversammlung der Jahn-Gesellschaft anlässlic


* Jürgen DIECKERT
- fragt nach dem Fortschritt im pädagogischen Handeln und erläutert "das pädagogische Konzept des Turnplatzes"

* Jürgen LEIRICH
- widmet sich der Entstehung und Entwicklung der "Turnersprache" seit Jahn's "Deutscher Turnkunst"  - und somit Öffnung hin zum Volke - bis hin zur Terminologie des modernen Kunstturnens.