Gerätturnen

5. World Cup 2010: 43. Ðalamunov Memorial in der Leon Stukel-Stadt

09. Mai 2010  
Maribor, Slowenien  
Gerätturnen

5. World Cup 2010: 43. Ðalamunov Memorial in der Leon Stukel-Stadt

Nur eine (Frauen) bzw. zwei Wochen (Männer) nach Ende der Europameisterschaften der UEG in Birmingham lädt nun der Turn-Weltverband  F.I.G. bereits wieder zu einem nächsten Turn-Höhepunkt: In der Heimatstadt der früheren slowenischen Turnlegende Leon Stukelj (1898 - 1999) hat seit 2005 nunmehr auch die 43. Auflage des "Šalamunov Memorials" erneut den Rang eines Weltcups (Cat. B). Aus den o. g. Gründen haben aber nur 58 Athleten aus 14 Ländern gemeldet, so dass es eine für einen Weltcup äußerst schwache Besetzung gab.
Bei den Finals gab es insgesamt vier slowenische Siege; dreimal standen Turnerinnen bzw. Turner aus den Niederlanden auf oberstem Podest.
* ... alle Informationen unter > www.gymmedia.com

Empfang des Europameisters Matthias Fahrig in Mitteldeutschland

27. April 2010  
Halle, Sachsen-Anhalt  
Gerätturnen

Empfang des Europameisters Matthias Fahrig in Mitteldeutschland

Mit "großem Bahnhof" wurde gestern Abend auf dem Flughafen Leipzig/Halle der frischgebackene Mannschafts- und Boden-Europameister Matthias FAHRIG (24) von Vertretern des Olympiastützpunktes, des Landesturnverbandes Sachsen-Anhalt und natürlich von seinem Club, dem "SV Halle", empfangen.

Mit diesen beiden Goldmedaillen und dem Vize-EM-Titel am Sprung avancierte der Wittenberger nicht nur zum besten deutschen Turner, sondern zum erfolgreichsten Athleten der Turn-EM in Birmingham!
Seit dem EM-Titel eines Ralph Bärthel vor 33 Jahren (Wilnius, 1977)  ist das für die Hallenser wieder der erste große Titel und auch für den Vize vom Vorjahr selbst das erste EM-Gold seiner bisherigen Karriere ...

Mit dieser Flagge wurde Matthias FAHRIG von seinen Trainingskameraden des SV Halle begrüßt;
natürlich waren die Ecken 'standesgemäß' mit Magnesia verziert!

Der frischgebackene Europameister mit seinem Trainer Uwe Ronneburg, gestern bei der Begrüßung auf dem Leipzig/Halle AIRPORT.

 

... vor einem Jahrzehnt:Da war schon vielen Experten klar, dass dieser dynamische und kaum zu bremsende Junge aus Wittenberg ein Riesentalent ist, und man müht sich seither beim SV Halle mit allen Regeln der "pädagogischen Kunst", aus dieser quirligen "Flitzpiepe" einen Turner zu machen.

Zur Junioren-EM 2002 in Patras schaffte es der 16-jährige Matthias erstmals in die deutsche Auswahl - dort war der Berliner Renè Piephardt Vize hinter Golotsutskow (RUS)  - ein Fabian Hambüchen lag damals noch auf Rang 12  im Mehrkampf.
___________________________

* 2003 - Matthias wurde in Heilbronn Dritter der Deutschen Jugendmeisterschaften im Mehrkampf, hinter Waldemar Eichorn und Vladimir Klimenko - mehr wäre drin gewesen: aber er verturnte ausgerechnet am Boden ... wo er sich aber im Finale dann doch den Deutschen Jugendmeistertitel sicherte.
____________________________

2004 zur EM der Männer in Ljubljana war auch Matthias erstmals mit dabei, an Boden und Sprung eingesetzt. Das deutsche Team noch weit weg von der Spitze. Die Rumänen um Dragulescu dominierten.  Thomas Andergassen schaffte zwei Finalplatzierungen, und das war's damals auch schon für die Deutschen; und die Jungen waren eben noch nicht ganz flügge...
OLYMPIA-Teilnahme in Athen mit gerade mal 18 Jahren! Matthias fightete sich mit den anderen ins Mannschaftsfinale, und kämpfte dort, wie alle wie ein Berserker mit psychischem Ballast, denn auch ein wenig für seinen Turn-Kollegen Ronny Ziesmer - der sich zuvor im Trainingscamp den Hals gebrochen hatte..!
_______________________________

2005 - zur EM in Debrecen wartete Matthias schon mit einer sensationellen Bodenübung, insbesondere in seiner 1. Akroreihe, auf - Doppelsalto vw, Salto vw. Salto mit 1/2-Schraube --- ... und musste die Matte unfreiwillig verlassen. Mit so 'was kann man Champion werden, das wurde damals schon "potenziell" sichtbar ...
Zuvor war er mit einer blöden Schulterverletzung ins Jahr gestartet, musste einige Wettkämpfe auslassen.
Bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin zwar Meister am Sprung, aber nur 7. im Mehrkampf ... und nach der WM in Melbourne  kam es wegen einer "Sause" zum Eklat: Der DTB nahm ihn aus dem Olympiakader 2008 heraus: Sperre fürs Nationalteam!!
_______________________________

2006 - ein "Neuer" meldete sich wieder zu Wort: "Ich hab aus allem gelernt! Was war, ist gegessen...!" - und so mühte sich der inzwischen 20-Jährige wieder um Anschluss, wollte ins WM-Team 2006 nach Aarhus! Mit viel Nachdenken und der geduldigen Hilfe seines Heimtrainers Uwe Ronneburg und des halleschen Umfeldes, wollte sich Matthias der"Steuerfunktion des Kopfes" bewusst werden...!!

 


... und heute, um 14.30 Uhr, wartet bereits Coach Uwe Ronneburg in der Trainingshalle an der Robert-Kochstraße mit der nächsten Trainingseinheit wieder, denn für Rotterdam und London 2012 zählt jeder Tag!
Und warum sollte der Turner des Jahres 2010 nicht wieder Fahrig heißen  - oder aber Nguyen, oder Hambüchen...?
In solch' komfortabler Situation war das deutsche Männerturnen wohl noch nie!
(c) GYMmedia / - ehe -

(Un-) Olympische Medaillen- und Platzwechsel nach 10 Jahren!

28. April 2010  
Dubai, Vereinigte Emirate  
Gerätturnen

(Un-) Olympische Medaillen- und Platzwechsel nach 10 Jahren!

China ist die Bronzemedaille im Mannschaftsturnen der Frauen bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney durch das Internationale Olympische Komitee (IOC) auf seiner Sitzung in Dubai (UEA) aberkannt worden.
Der Grund ist der nachweisliche Verstoß gegen das Startalter des samaligenTeam-Mitglieds Dong Fangxiao, die vor zehn Jahren noch nicht das vorgeschriebene Mindestalter von 16 Jahren erreicht hatte.
Nach einer nachträglichen Prüfung des Turn-Weltverbandes (F.I.G.) Anfang des Jahres (> GYMmedia, 1. 3. 2010) wurde  ermittelt, dass die Chinesin in Sydney erst 14 Jahre alt war, sie aber - laut ihres damaligen Startpasses - 17 Jahre angegeben hatte. ...


Die "Delinquentin" Dong, Fangxiao, der man eingedenk der "Herrschaftsverhältnisse" im chinesischen Sport wohl selbst die geringste persönliche Schuld zuweisen kann, werden nun auch die Plätze in den olympischen Finals Sprung und Boden (6. und 7) gestrichen, ebenso ihre Resultate aus den Weltmeisterschaften 1999 im chinesischen Tianjin, wie auch jene aus der Weltcup-Serie der Jahre 1999/2000, inklusive des Weltcup-Finals "Grand Prix Glasgow".
„Ich bin erfreut über die IOC-Entscheidung. Sie dient der Erhaltung der Gesundheit junger Sportler und unterstützt die Anstrengungen der Fig für mehr Gerechtigkeit im Sport“, äußerte sich F.I.G.-Präsident Bruno Grandi (ITA). 
      * ... mehr dazu unter > www.gymmedia.com

** 31. TURN-EUROPAMEISTERSCHAFTEN der Frauen Russlands Frauen am erfolgreichsten, Britinnen erstmals vor Rumänien

02. Mai 2010  
Birmingham, Großbritannien  
Gerätturnen

** 31. TURN-EUROPAMEISTERSCHAFTEN der Frauen Russlands Frauen am erfolgreichsten, Britinnen erstmals vor Rumänien

Eine Woche nach den Männern folgten im National Indoor Stadium zu Birmingham die 31. TURN-EUROPAMEISTERSCHAFTEN der Frauen, inklusive der Juniorinnen. Während der Nachwuchs seine besten Mehrkämpferinnen kürte, ging es im Elitebereich um Mannschafts- und Gerätetitel.
Russland stellte sich nach Neuaufbau erstarkt vor, gewann bei den Juniorinnen alles und im Elitebereich zwei Goldmedaillen. Großbritannien verdrängt erstmals Rumänien auf Platz der Medaillenwertung!
* HEUTE: Gerätefinals der Juniorinnen: 3x Gold für Russland, 1x für Rumänien;
... Beth Tweddle jubelt mit Gastgebern über zwei Titel zum Abschluss!
**
Traditionell unterstützte die holländische "Fa. "Janssen-Fritsen" die Online-Berichterstattung des European Gymnastic Services und dessen tagesaktueller >> GYMmedia EM-Website

Keine Niedersachsen zur EM: Wie konnte das denn passieren ...?

21. April 2010  
Hannover  
Gerätturnen

Keine Niedersachsen zur EM: Wie konnte das denn passieren ...?

Seit Anfang der 80er Jahre haben die Niedersachsen im Kunstturnen bei nahezu allen internationalen Veranstaltungen nicht nur Teilnehmer gestellt, sondern auch einige Medaillen errungen.
Noch vor 2 Jahren, bei den Europameisterschaften in Lausanne, hatten  Andreas Toba und Max Wittenberg-Voges mit dem deutschen Junioren-Team die Bronzemedaille gewonnen und Max wurde bei den Junioren Vize-Europameister am Reck.
Robert Weber vom TSV Ehmen wurde mit dem Turn-Team Deutschland Vize-Europameister und belegte
im Reckfinale den siebten Platz.
Niedersachsens Landeskunstturnwart Günther Harms zur gegenwärtigen Situation des Turnens in Niedersachsen...:
Dass das Niedersächsische Turn-Team in der 1. Bundesliga vorn mitturnt, zeigt ja schon, dass wir durchaus konkurrenzfähig sind. Und schon im Herbst dieses Jahres bei den Weltmeisterschaften werden wir sicher wieder mit einigen Turnern an den Qualifikationen teilnehmen und hoffentlich auch wieder einen Teilnehmer stellen.

Am 1. Mai in Hemmingen werden unsere Jungen gegen EM-Teilnehmer Matthias Fahrig und sein Team sicher schon zeigen, dass sie sich nicht verstecken müssen.
Und am 8. Mai kommt dann ja der deutsche Meister KTV Straubenhardt (das Team den EM-Teilnehmern Marcel Nguyen und Fabian Hambüchen) nach Langenhagen.
* Das NTT-Interview führte G. Moro

** Karten kann man schon jetzt im Internet bestellen unter www.tsf-showwelt.de oder telefonisch unter 0511 / 980 97 98.

Ein großer Olympier ist gestorben: Die Sportwelt trauert!

21. April 2010  
Barcelona, Spanien  
Gerätturnen

Ein großer Olympier ist gestorben: Die Sportwelt trauert!

Der Präsident des Olympischen Komitees von 1980 bis 2001 und Ehren-Mitglied der Internationalen Turnföderation seit 1983, Juan Antonio Marquis de SAMARANCH ist heute im Beisein seiner Familie in Barcelona verstorben.
Dies teilte das IOC mit.
Samaranch war IOC-Vizepräsident, nachdem der Belgier Jacques Rogge vor neun Jahren die Nachfolge des Katalanen angetreten hatte.
Am 17. Juli dieses Jahres wäre Samaranch  90 Jahre alt geworden...

Am Dienstag war der 1920 in Barcelona geborene Marques de Samaranch (seit 1991) mit akuter Herzinsuffizienz ins Krankenhaus eingeliefert worden und befand sich in ernstem Zustand.


Sein Wirken innerhalb der Olympischen Bewegung
ist unauslöschlich, in vielerlei Hinsicht:
Er machte einerseits Olympia zur "Profit-Maschine.
Samaranch bewies andererseits in seiner Amtszeit diplomatisches Geschick, wusste als Krisenmanager zu überzeugen und bündelte die Kräfte der olympischen Bewegung.

**32. TURN-EUROPAMEISTERSCHAFT, Männer und Junioren Deutschlands Männer am erfolgreichsten ...

25. April 2010  
Birmingham, Großbritannien  
Gerätturnen

**32. TURN-EUROPAMEISTERSCHAFT, Männer und Junioren Deutschlands Männer am erfolgreichsten ...

Mit einem Tag Verzögerung wegen der Reisestörungen durch Islands Vulkan begannen mit verändertem Zeitplan am Donnerstag die 32. TURN-EUROPAMEISTERSCHAFTEN der Männer und Junioren in Englands zweitgrößter Stadt, in Birmingham. Nach den um einen Tag verschobenen Podiumsdurchgängen erfolgte der Auftakt nach verändertem Zeitplan mit dem Qualifikationsdurchgang der Junioren (22. April), dem am Freitag die europäischen Elite-Turner folgten. Nach den Entscheidungen der Männerteams und Junioren-Mehrkampf erfolgen ...
... HEUTE:  Ein Sieg und 4 weitere Medaillen für die deutschen Männer!
** Traditionell unterstützt die holländische "Fa. "Janssen-Fritsen" die Online-Berichterstattung des European Gymnastic Services und dessen tagesaktueller >> GYMmedia EM-Website

FIG gibt Verlegung eines Weltcuptermins bekannt ...

20. April 2010  
Lausanne, Ostrava  
Gerätturnen

FIG gibt Verlegung eines Weltcuptermins bekannt ...

Der "Grand Prix Ostrava 2010", Bestandteil der F.I.G. Artistic Gymnastics World Cup Serie, wurde lt. Mitteilung des Turn-Weltverbandes vom 23. - 25. September auf den neuen Termin  29. Sept. - 01. Oktober 2010 verlegt...
* ... mehr unter >>
GYMmedia Weltkalender 2010.

* EM-Test gelungen:Erwartet klarer Sieg des Turn-Teams Deutschland über Polen

17. April 2010  
Dessau-Roßlau  
Gerätturnen

* EM-Test gelungen:Erwartet klarer Sieg des Turn-Teams Deutschland über Polen

... und wieder begeisternde Turn-Atmosphäre in Dessau
In der Besetzung Fabian Hambüchen, Philipp Boy, Marcel Nguyen, Matthias Fahrig und Eugen Spiridonov gab es mit 269,000 : 246,600 einen überdeutlichen Länderkampfsieg der deutschen Turner in der Anhalt-Arena zu Dessau.

Vor einer begeisterten Kulisse von über 1.800 Zuschauern holperte es zwar an den ersten Geräten bei den Gastgebern (am Boden) ein wenig - und die Polen starteten an Ringen, Sprung und Barren nicht ganz so schlecht (131,950 zur Halbzeit )  - doch im Vergleich der Geräte unterlagen sie an allen deutlich.

Insbesondere durch Barren und einen begeisternden Reckdurchgang deklassierten die deutschen Männer die polnischen Gäste nahezu bis zu einer Enddifferenz von - 22,400 Punkten...

Einmal mehr erwies sich Dessau-Roßlau - nicht zuletzt durch die professionellen Organisatoren um Ralf Hirsch und Klaus Gerhardt - als ein vorzüglicher Wettkampfstandort für den Turnsport!

** Ein deutsch/luxemburger Mixed-Team trat außer Konkurrenz an, mit:
Anton Wirt (84,200), Sebastian Krimmer (81,850),  Thomas Taranu (84,250) und Sascha Palgen (LUX; außer Boden


** Polen trat an mit
Roman Kulesza, der als einziger den vollen Mehrkampf turnte (84,250), weiter mit Przemyslaw Lis (Bestwert Sprung: 15,600), Kamil Hulboj, Marek Łyszczarz und Adam Kierskowski.
Zu keinem Moment des Wettkampfes stellten die Gäste eine Gefahr dar, setzten übrigens gemäß EM-Modus jeweils nur drei Turner pro Gerät ein. Am ehesten konnte die Nation des Sprung-Olympiasiegers Blanik noch an diesem Gerät gegen halten.

(c) d t b

Dann kamen die Glanzstücke der Gastgeber:
Am Barren markierte Fabian Hambüchen den Höchstwert von 15,450 - Marcel Nguyen, der sich seinen Tsukahara-Abgang für Birmingham aufhob - stand mit 15,350 kaum nach und selbst Eugen Spiridonov kam auf 15,000 Punkte.
Das Reck war dann der Höhepunkt für die ca. 1.800 begeisterten Turnfans:
Hier stahl der Cottbusser Philipp Boy dem Wetzlarer Hambüchen sogar noch die Show und turnte ein halbes Zehntelchen mehr: 15,900 : 15,850, was nach den 15,100 von Marcel Nguyen am Ende eben allein am Reck über + 6,2 Punkte gegen über den Polen in der Länderkampfwertung ergab.

Vulkanasche verzögert Start der Turner-Europameisterschaft... Krisenstab bei GYMnastik-EM in Bremen gebildet

16. April 2010  
Birmingham  
Gerätturnen

Vulkanasche verzögert Start der Turner-Europameisterschaft... Krisenstab bei GYMnastik-EM in Bremen gebildet

Am Sonntag hätte in Birmingham das offizielle Training für die Turn-Europameisterschaften der Männer im britischen Birmingham beginnen sollen. 
Doch die Asche des Vulkans Eyjafjalla legt nicht nur den europäischen Flugverkehr lahm. Sie verhindert auch das rechtzeitige Eintreffen der 38 Nationalteams in England.
Also wurde der EM-Start um einen Tag verschoben!
(... dies betrifft auch die zeitgleich in Warna (BUL) stattfindende Trampolin-EM!)
* Die GYMmedia-Website "Turn-EM, Männer", geht "in Kürze" online!

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen