Gerätturnen

DOSB: Thiel soll Gienger-Nachfolgerin werden

01. Juli 2010  
Frankfurt / Main  
Gerätturnen

DOSB: Thiel soll Gienger-Nachfolgerin werden

Thomas Bach stellt sich im Dezember erneut der Wahl als DOSB-Präsident, allerdings nur unter der Voraussetzung einer deutlichen Entlastung.
Die fordert auch Spitzensport-Vize und MdB Eberhard Gienger ein und will sich nicht mehr für sein DOSB-Amt zur Verfügung stellen.
Dafür schlug Bach die Präsidentin des Deutschen Schwimmverbandes (DSV) Christa Thiel vor ... :

TV Hoffnungsthal unterstützt Waisenhaus in Weißrussland

02. Juli 2010  
Bergisch Gladbach  
Gerätturnen

TV Hoffnungsthal unterstützt Waisenhaus in Weißrussland

Bereits mit seiner 3. Auflage Ende Mai ist der "Pre.-Olympic-Youth Cup" in Bergisch Gladbach zu einer festen größe im internationalen Wettkampfkalender geworden: 7 Nationen und mehr als 130 Turnerinnen gingen an den Start.
Dass dort nicht nur geturnt wurde, sondern sich Internationalität auch auf anderer Ebene dokumentierte, bewiesen die rheinischen Gastgeber auf bemerkenswerte Weise ....:

Ulla Koch (re.) übergibt Spende für Waisenhaus an Michael Wenzler

19. Hilfstransport mit Hoffnungsthaler Matten unterwegs!
Am vergangenen Samstag beluden zahlreiche Helfer und Helferinnen des Hilfskomites Litauen - Weißrussland einen 38 – Tonner mit etwa 14 Tonnen Hilfsgüter für Hilfebedürftige in Weißrussland. An diesem Tag überreichten Ulla und Dieter Koch die neuen gespendeten Turnmatten, sowie eine Geldspende an den Präsidenten des Hilfskomitees Litauen – Weißrussland, Herbert Michael Wenzler der sich herzlichst im Namen der hilfebedürftigen Halb- und Vollwaisenkinder in Radun mit einem: „Kräftigen vergelt´s Gott." bedankte.

Rheinischer Turnerbund, Halle/München und Niedersachsen bei Berliner Bärchen-Pokal erfolgreich

27. Juni 2010  
Berlin  
Gerätturnen

Rheinischer Turnerbund, Halle/München und Niedersachsen bei Berliner Bärchen-Pokal erfolgreich

Die 19. Auflage des Berliner Bärchen-Pokals 2010 in der Gretel Bergmann Sporthalle brachte für Deutschlands jüngsten Turnnachwuchs der 10- und 11- jährigen Mädchen spannende und für alle Beteiligten erlebnisreiche Wettbewerbe.

<<
Eine Woche nach den Deutschen Jugendmeisterschaften in Detmold stieg
in der Altersklasse 11 die Startgemeinschaft Halle/München mit den Turnerinnen Kim Janas, Saphira Riedl, Thea Fellhauer und Melissa Bracko auf das oberste Treppchen um die begehrten Teddys vom Teddy-Laden im Berliner Nikolaiviertel für erreichte 203,35 Punkte in Empfang zu nehmen. (< Foto, links und unten).
Den zweiten Platz belegte das Turn Team Schwaben mit 188,40 Punkten vor der Mannschaft aus des Teams Dresden/Berlin mit 181,55 Punkten.

Unter den den 11 Mannschaften der AK 10 erwies sich das Team des Rheinischen Turnerbundes als das beste und am Abschlusstag und mit Rekordbeteiligung von 16 Mannschaften freuten sich die neunjährigen Mädchen des Niedersächsischen Turnerbundes über den Pokal-Gewinn...

... die GYMmedia-Reports werden unterstützt von der Fa. Steridest Gebäudeservice
Auf Wiedersehen in der TURN-EM-STADT BERLIN 2011!

... und im Jahr 2011 gibt's das 20. Jubiläumsturnier für die Jüngsten in der Hauptstadt!!

Der RTB gewann den begehrten AK 10-Bärchenpokal mit Kim Badsiefen, Cindy Pacuszka, Rebecca Schöbel und Sarah Sonnenschein, die mit einer Punktzahl von 191,75 Punkten die Vorjahressieger vom Niedersächsischen Turnerbund mit 183,60 Punkten.auf Rang 2 verweisen konnten.

Als beste Turnerin der Altersklasse 10 zeigte sich heute mit 65,50 Punkten in der Einzelwertung Sarah Sonnenschein vom Rheinischen Turnerbund, Rang 2 erkämpfte sich Sim Doberenz mit 63,05 Punkten aus Niedersachsen vor Janet Ulcok ebenfalls aus Niedersachsen mit 62,65 Punkten.
Für die Tagesbestwertung dieser Altersklasse von 17,85 Punkten am Sprung erhielt am Ende Naja Penther vom Niedersächsischen Turnerbund einen extra Teddy.

In der Einzelwertung der Altersklasse 11 setzte sich erwartungsgemäß Kim Janas vom SV Halle durch und siegte überlegen mit 74,25 Punkten vor Lina-Marie Ohlsen aus Chemnitz mit 66,15 Punkten. Rang 3 belegte Franciska Holzner vom Turn Team Schwaben mit 64,85 Punkten.
Der Extra Teddy geht in der AK 11 an Kim Janas für erreichte 19,10 Punkte am Barren Vorschau:

>> Mannschaftswertung
      > AK 10, AK 11-Einzelwertung

Siegerehrung AK 11: Glückliche Gesichter bei den Bärchen-Gewinnern!

* AK 9: Teilnehmerrekord bei den "Newcomern"
Nahezu verzückt über die große Resonanz des Wettbewerbs der jüngsten Altersklasse, der neunjährigen Mädchen vom Geburtsjahrgang 2011 waren die Organisatoren am Sonntag, als sie die Rekord-Beteiligung in der fast 20-jährigen Geschichte dieses liebenswerten "Bärchen-Pokals" von 16 Mannschaften zu bewältigen hatten!

AK 9: Drängelei auf dem Podest

Einen erfreulichen 4. Platz erreichte die gastgebende Mannschaft des Berliner Turnerbundes, die trotz des Handycaps mit nur 3 Turnerinnen ohne Streichwert an den Start ging, insgesamt noch 179,60 Punkten erturnte.
Unter der begeisterten Stimmung der Zuschauer in der Gretel Bergmann Halle, die auch schon traditionell durch Jörg Rosenkranz als Sprecher auf dem aktuellen Stand gehalten wurden, durfte bei der Siegerehrung durch die Fachwartin des Berliner Turnerbundes Frau Erika Dechant, dann Celina Kennedy aus Niedersachsen auf das höchste Treppchen gehen und das begehrte Bärchen für Ihre 62,50 Punkte in Empfang nehmen.
Nur zweieinhalb Zehntel dahinter gesellte sich Julia Plattenhard vom Schwäbischen Turnerbund mit 62,25 punkten auf den zweiten Platz.
Die Dritte im Bunde kam auch wieder aus Niedersachsen: Hannah Malaika Nounla erreichte 61,45 Punkte für Ihre Mehrkampfleistung.

Beste Berliner Turnerin war am heutigen Tag Tammy Schwarzwälder von der Berliner Turnerschaft, die mit 61,00 Punkten ganz knapp am Treppchen vorbei auf dem 4. Platz landete.
Bei der Ehrung der Tageshöchstnoten konnten 2 Turnerinnen das Sonderbärchen erhalten:
Für 16,80 Punkte am Boden freute sich Annika Pabst aus Niedersachsen und die gleiche Punktzahl erreichte Julia Plattenhard für eine gelungen Übung am Stufenbarren.
Mit einem großen Bild aller Turnerinnen und lobender Resonanz der Trainer und Zuschauer für die Organisation und Durchführung dieses Wochenendes und dem Versprechen im nächsten Jahr wieder zu kommen endete der 19. Bärchenpokal 2010.
* Bericht: Yvonne Mevius, Berlin

* E R G E B N I S S E:
>> Mannschaftswertung
      > AK 9, Einzelwertung

* Champions vorgestellt...:Elisa Chirino: Berlin hat wieder eine Turn-Meisterin!

22. Juni 2010  
Berlin, Detmold  
Gerätturnen

* Champions vorgestellt...:Elisa Chirino: Berlin hat wieder eine Turn-Meisterin!

Seit der ersten, wieder Gesamt- Deutschen Meisterin Anke Schönfelder, die 1991 in Bergisch Gladbach den Mehrkampftitel und Balkengold gewann, kam am letzten Wochenend für den SC Berlin e.V. - Nachfolgeverein des früheren, legendären und weltbekannten  Dynamo-Clubs der Janz, Zinke, Gnauck, Thümmler und Co., wieder ein Deutscher Jugend-Meistertitel dazu, errungen von der 13-jährigen Elisa CHIRINO aus der Trainingsgruppe von Coach Steffen Gödicke. Sie gewann in ihrer Altersklasse bei den Deutschen Jugendmeisterschaften der Mädchen 2010 in Detmold das Sprungfinale.
Nach einer längeren Durststrecke, seit Nathalie Weckers Sieg 2008 in Bergheim, behielt die Schülerin der 7. Klasse zweimal bei Überschlag-Salto vorwärts die Nerven und fügte so den insgesamt 87. Meistertitel der Bilanz des Berliner Frauenturnen seit 1991 hinzu...

** ... die GYMmedia-Reports werden unterstützt von der Fa. Steridest Gebäudeservice

Elisa Chirino Reserven am Barren;
(c) Foto: K.-H. Spremberg

Am Sprung jedoch konnte sie die Sibermedaille ihrer Berliner Clubkameradin Michelle Timm, die diesmal verletzt fehlte, vom Vorjahr in Frankfurt diesmal in Gold umwandeln.

Wie Elisa zum Turnen gekommen ist...?

" ...durch meine ältere Schwester, sie hat im Breitensport geturnt. Weil ich immer mitmachen wollte, bin ich in die neu gegründete Klein-Kindergruppe gekommen. Nach über einem Jahr Pause habe ich dann mit 6 Jahren wieder bzw. erstmals richtig angefangen zu trainieren.",
so Elisa, die noch ganz lange turnen und erfolgreich werden möchte, und:
" ... ich wünsche mir, dass meine Familie gesund bleibt, ... und dass ich irgendwann mal ein Haustier bekomme!"

Coubertin-Medaille für gesamtdeutsche Turner nach 46 Jahren

19. Juni 2010  
München  
Gerätturnen

Coubertin-Medaille für gesamtdeutsche Turner nach 46 Jahren

Im Rahmen eines Empfanges bei Münchens Oberbürgermeister Christian Ude wurden am Samstag den Mitglieder der 1964'er gesamtdeutschen Olympia-Kunstturn-Riege auf Beschluss des Internationalen Olympischen Komitees die "Coubertin-Medaille" überreicht.
Nach München wurden neben Philipp Fürst die Tokio-Kunstturner Siegfried Fülle (Leipzig/München), Willi Jaschek (Heusenstamm), Klaus Köste (Leipzig/Kossen), Erwin Koppe (Leipzig/Jena), Günter Lyhs (Kierspe) und Peter Weber (Berlin/Schildow) eingeladen und waren am Sonntag Ehrengäste des Ruder-Weltcups auf der Münchener Regattastrecke ...
Die Ehrung hat vor allem für den Pfälzer Philipp Fürst
einen besonderen historischen Hintergrund, wie die "Wormser Zeitung" am Freitag berichtete ...:
Das wird nun das Internationale Olympische Committee (IOC) - 46 Jahre nach diesem sportlichen Großereignis - in modifizierter Form nachholen:
Am Samstag (19.06. 2010) erhalten Philipp Fürst und sechs weitere „gesamtdeutsche“ Kunstturner der 64'er Spiele in Tokio im Namen des IOC und des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) in München die „Coubertin-Medaille“.

Das IOC hat sich nach fast einem halben Jahrhundert entschlossen, die damals „wegen der gültigen Regelungen vorenthaltenen Einzelmedaillen durch eine andere Ehrung zu ersetzen“, heißt es in einem Schreiben von IOC-Mitglied Walter Tröger an die Mitglieder der Deutschen Olympia-Turnmannschaft von Tokio 1964.
Insgesamt 21 deutsche Meistertitel erzielt Für Philipp Fürst geht damit nach 46 Jahren ein Traum in Erfüllung. Der inzwischen 73-jährige Oppauer ist mit 21 deutschen Meistertiteln, davon allein fünf als deutscher Mehrkampfmeister, nach Klaus Köste (Leipzig) und Eberhard Gienger der erfolgreichste deutsche Kunstturner aller Zeiten.
1961 war er Vize-Europameister am Seitpferd - 1959 EM-Dritter im Mehrkampf und am Seitpferd. 1960 nahm er auch an den Olympischen Spielen in Rom teil.
Fürst war von 1969 bis 1985 Bundestrainer der Männer und bis 1996 Leiter des Landesleistungszentrums in Oppau, das auf seine Initiative hin entstand.

Vier chinesische Siege beim 7. Weltcup in Porto auf Madeira

20. Juni 2010  
Porto, Portugal  
Gerätturnen

Vier chinesische Siege beim 7. Weltcup in Porto auf Madeira

Eine starke Besetzung fanden die Männer-Wettbewerbe des 7. Weltcups der Kunstturner auf Madeira. In Porto setzten sich zunächst in der Qualifikation am Boden der Brasilianer Diego Hypolito an die Spitze der Finalqualifikanten. Flavius Koczi (ROU) war Bester an Pferd und Sprung. Liao, Junlin (Ringe) und Feng, Zhe (Reck) waren für China die erfolgreichsten und Jorge Giraldo gewann die Barren-Qualifikation.  Dann aber gab es nach Flavio Koczis Boden- und Sprungsieg nur noch chinesische Sieger, durch Guo Weiyang am Pferd,  Chen, Yibing an den Ringen und Feng, Zhe an Barren und Reck, wo Fabian Leimlehner (AUT) Achter wurde.
Bei den Frauen gingen 3 Siege nach Südamerika ...
Von den beiden deutschen Startern kam der Straubenhardter Thomas Taranu nach Sturz am Boden auf Rang 6 und an den Ringen auf den 5. Platz ...

Der Rumäne Koczi Sieger an Boden und Sprung

Ein Berliner im deutschen Japan-Aufgebot

17. Juni 2010  
Berlin  
Gerätturnen

Ein Berliner im deutschen Japan-Aufgebot

Während Berlins Trainer Jens Milbradt beim Weltcup auf Madeira den Cottbusser Steve Woitalla und den Straubenhardter Thomas Taranu an diesem Wochenende in Porto betreut, nahm er mit Zufriedenheit zur Kenntnis, dass sein Schützling Brian GLADOW (SC Berlin) Anfang April mit ins deutsche Aufgebot für den Japan-Cup berufen wurde.
Neben den 5 EM-Turnern Fahrig, Hambüchen, Nguyen, Boy und Spiridonov hatten sich bei einem Überprüfungsturnen Sebastian Krimmer (Backnang) und auch Anton Wirth (Stuttgart) angeboten.
"Das ist für Brian ein guter und wichtiger Schritt beim weiteren individuellen Leistungsaufbau", so Milbradt, "denn in den letzten Monaten ging es endlich wieder sichtbar bergauf!"
Wer letztlich zum Japancup zum Einsatz kommt, entscheidet Bundestrainer Andreas Hirsch vor Ort.

... die GYMmedia-Reports werden unterstützt von der Fa. Steridest Gebäudeservice

*GYMfamily Event -VORSCHAU:Deutsche Jugendmeisterschaften Kunstturnen der Mädchen

18. Juni 2010  
Detmold  
Gerätturnen

*GYMfamily Event -VORSCHAU:Deutsche Jugendmeisterschaften Kunstturnen der Mädchen

Eine Woche vor den Deutschen Jugendmeisterschaften im Kunstturnen des männlichen Nachwuchses, die am letzten Juni-Wochenende in Öhringen (KTZ Hohenlohe) stattfinden werden, treffen sich die besten deutschen Nachwuchsturnerinnen der Altersklassen 12 bis 15 bereits ab morgen (19. / 20. Juni) zu ihrem Championat in Detmold.
Im dortigen Landesleistungszentrum (LLZ) laufen bereits die letzten Vorbereitungen, denn nach dem gestrigen Meldeschluss deutet sich ein Rekordergebnis an:
Fast 100 Turnerinnen annoncierten ihr Kommen und insbesondere bei den 12- und 13-jährigen Mädchen stehen je 34 Starterinnen in den Listen!!
Chef-Organisator Hans-Joachim Dörrer vom Detmolder TV 1860, der in diesem Jahr sein 150-Vereinsjubiläum begeht, und sein 50-köpfiges Kompetenzteam, haben letzte Vorbereitungen getroffen und freuen sich über bereits jetzt über 700 vorverkaufte Tickets ...

* Am Samstag, den 19. Juni 2010
 finden die Mehrkämpfe statt, am Sonntag (20. 06.)  kämpfen in jeder Altersklasse die besten sechs Nachwuchsturnerinnen an den einzelnen Geräten um Meistertitel.
* Detaillierter Zeitplan  (*aktualisiert: 15. 06.)
* Pressekonferenz am 16. Juni
** Der Detmolder TV 1860 e.V. hat den GYMmedia Eventservice gebucht!

Wir berichten tagesaktuell! 
                >> ... zum Wettkampfbericht

Nadine Jarosch

Diese Beurteilung teilten auch ihr Trainer Michael Gruhl sowie die Bundestrainerin Ulla Koch, die insbesonders von Nadines Bodenübung angetan war.

Nicht so gut verlief der Wettkampf für die zweite 1860-Turnerin Miriam Bergmann, die in der AK 12 antrat.
Zwar konnte Miriam im Schwierigkeitsgrad mit der Konkurrenz mithalten, musste aber aufgrund einiger Fehler mit einem der hinteren Plätze vorlieb nehmen.
„Eigentlich hat es im Training schon ganz gut geklappt“, zeigte sich Michael Gruhl etwas überrascht.
„Aber im Wettkampf muss Miriam einfach offensiver turnen. Dann kann sie bei den Deutschen auch im vorderen Feld mithalten.“
* H-J. Dörrer

* GYMmedia JOB-BÖRSE: Trainerstellen für die Schweiz, Irland und Deutschland gesucht ...

18. Juni 2010  
Bubikon, Cork, Liestal, Cottbus  
Gerätturnen

* GYMmedia JOB-BÖRSE: Trainerstellen für die Schweiz, Irland und Deutschland gesucht ...

Die "GYMmedia JOB EXCHANGE" (- Trainer-Börse)  entwickelt sich immer stärker zur effizientesten Form erfolgreichen Suchens und Findens auf dem Trainer-Transfer-Markt in Europa:


* So sucht der mit über  66.000 Mitgliedern größte Schweizer Regionalverband, der "Zürcher Turnverband" (ZTV) für sein Leistungszentrum in Bubikon einen

    Cheftrainer Trampolinturnen .

* Diese und mehr aktuelle Angebote ...


Turn-Olympiasieger Matthias Volz wäre heute 100 Jahre alt geworden ...

04. Mai 2010  
Deutschland  
Gerätturnen

Turn-Olympiasieger Matthias Volz wäre heute 100 Jahre alt geworden ...

Matthias VOLZ - Mitglied der deutschen Olympiariege der Kunstturner, die bei den Spielen von 1936 Gold gewann - im Mehrkampf Rang 12 und an Ringen und Sprung jeweils Dritter -  wäre heute 100 Jahre alt geworden.
Volz starb am 26. August 2004 in Berlin im Alter von 94 Jahren.
Das letzte Mitglied der Goldriege von Berlin und damals ältester Olympiasieger Deutschlands,  Walther Steffens, war am 23. August 2006 verstorben.
Zur eigenen Verblüffung stellte nun Leipzigs Sprung-Olympiasieger von München (1972), Klaus Köste  fest, dass er nun Deutschlands ältester Turn-Olympiasieger ist ...


♦♦ Alle deutschen Turn-Olympiasieger der Männer


Zwei Alterspräsidenten:
Klaus KÖSTE (67), Deutschlands
ältester Turn-Olympiasieger und
Rudi SCHUMACHER (102 !),
Deutschlands ältester Turn-Trainer
(beide Leipzig)

* Walther STEFFENS (26.12.1908 - 23.08.2006)
   (MTV Bremen / GER)
--- Mannschaft, Berlin 1936


* Matthias VOLZ  (04.05.1910 - 26.08.2004)
  (TV 1848 Schwabach / GER
--- Mannschaft, Berlin 1936


* Alfred SCHWARZMANN  ( 23.03.1912 - 12.03.2000)
  (TV Führt/Braunschweig/Goslar - GER)
  --- Mehrkampf, Mannschaft, Sprung, - Berlin  1936

* Innozenz STANGL  (01.03.1911 - 23.03. 1991)
  (TSV 1860 München / GER)
   --- Mannschaft, Berlin 1936


* Willi STADEL  ( 09.07.1912  - 23.03.1999)
   (TV Konstanz 1862; GER)
  
--- Mannschaft, Berlin 1936

* Konrad FREY  (24.04.1909 - 24.05.1975)
   (MTV Bad Kreuznach; GER)
 
   --- Mannschaft, Pauschenpferd, Barren - Berlin 1936


* Franz BECKERT  (13.03.1907 - 07.09.1973)
   (TV Neustadt/Schwarzwald)

   --- Mannschaft, Berlin 1936

* Ernst WINTER  (30.10.1907 -  ++ 1942, bei Stalingrad)
   (TuF Eintracht Frankfurt/M - GER)
  --- Mannschaft, Berlin 1936

Alfred FLATOW

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen