Gerätturnen

1. Turn-Bundesliga: Nachhole-Begegnung vom ersten Wettkampftag beendet Frühjahres-Saison

11. Mai 2013  
Deutschland  
Gerätturnen

1. Turn-Bundesliga: Nachhole-Begegnung vom ersten Wettkampftag beendet Frühjahres-Saison

KTV Obere Lahn: - Frühjahrs-Meister der DTL
_______________________________________

Mehr als nur eine Überraschung war der Sieg des Gastgebers KTV Obere Lahn in der Nachholebegegnung des 1. Wettkampftages über den ambitionierten MTV Stuttgart:
In der ausverkauften Biedenkopfer Sporthalle führte am Samstag, den 11. Mai 2013 ein gut aufgelegter Fabian Hambüchen (17 Score Points) seine Mannschaft zum knappen, aber verdienten Sieg mit 38 : 33 Punkten und damit ungeschlagen an die Tabellenspitze.
Obwohl die Schwaben mit Marcel Nguyen und zunächst nach Boden, Pferd und Ringen in Führung gegangen waren (14 : 20), mussten sie letztlich aber danach die Geräte Sprung und Barren und Reck komplett an die Hessen abgeben ...
 

27. April 2013
2. WETTKAMPFTAG - 1. Turn-Bundesliga
____________________________________
Am zweiten der drei Frühjahrstermine der Deutschen Turnliga der Männer setzte sich der MTV Stuttgart (- mit Marcel Nguyen) zu Hause mit 42 : 27 gegen den Meisterschaftsdritten, den MTV Schwäbisch Gmünd Wetzgau durch, der aber mit Andreas Toba den Top-Scorer stellte.
Die KTV Obere Lahn (- mit Fabian Hambüchen) absolvierte ihren ersten Wettkampf erfolgreich und beherrschte auswärts Aufsteiger TSV Buttenwiesen klar mit 11 : 66.
Vize-Meister KTV Straubenhard ließ dem Mitteldeutschen Turnteam Chemnitz/Halle absolut keine Chance und deklassierte förmlich das MTT mit 71 : 5 Punkten.
Der Deutsche Meister TG Saar gewann gegen Rekordmeister SC Cottbus ebenso deutlich mit 60 : 15 und richtet sein Ziel klar auf das erneute Erreichen des Finals aus.


* Impressionen MTV Stuttgart - TV Schwäbisch Gmünd Wetzgau
* GYMvideo -- : 2. Wettkampftag (26. April 2013)

* Youtube (7)

* TABELLE nach 2. Wettkampftag (27. 04. 2013)
________________________________________
1 KTV Straubenhardt                   22:2 +20 4:0
2 TG Saar                                    20:4 +16 4:0
3* KTV Obere Lahn                      11:1 +10 2:0
4* MTV Stuttgart                               8:4 +4 2:0
5 TV Schwäbisch Gmünd-Wetzgau 16:8 +8 2:2
6 MTT Chemnitz/Halle                    4:20 -16 0:4
7 SC Cottbus                                  2:22 -20 0:4
8 TSV Buttenwiesen                        1:23 -22 0:4

*) - Die Begegnung vom 1. WK-Tag, KTV Obere Lahn - MTV Stuttgart, wurde auf den 11. Mai 2013 verschoben.)

30. März 2013
1. WETTKAMPFTAG:
Mit dem ersten von drei Frühjahrsterminen (bis 11. Mai) startete die 1. Deutsche Turnliga der Männer am Osterwochenende in ihre 46. Saison, die mit vier weiteren Wettkampftagen im Herbst fortgesetzt wird (19. 10. - 16. 11.).
Beim Mitteldeutschen Turnteam Chemnitz-Halle nahm der aktuelle Deutsche Meister TG Saar mit 15 : 40 Punkten glänzend die erste Auswärtshürde.

Souverän auch der Deutsche Vize-Meister KTV Straubenhard, der Gastgeber SC Cottbus mit 18 : 46 Punkten das Nachsehen gab.

Die Spitze der Tabelle eroberte sich der Meisterschaftsdritte des Vorjahres, der TV Schwäbisch Gmünd-Wetzgau, der den Aufsteiger TSV Buttenwiesen klar mit 78 : 09 dominierte und in Tages-Top-Scorer Andreas Toba (24 Punkte) den überragenden Mann hatte.
(Die Begegnung KTV Obere Lahn - MTV Stuttgart wurde auf den 11. Mai 2013 verschoben.)


35. TURN-EUROPAMEISTERSCHAFTEN 2013: Russland dominerte mit 6x Gold und 9 Medaillen - Deutschland medaillenlos!

21. April 2013  
Moskau, Russland  
Gerätturnen

35. TURN-EUROPAMEISTERSCHAFTEN 2013: Russland dominerte mit 6x Gold und 9 Medaillen - Deutschland medaillenlos!

Zum bereits 5. Mal werden die historisch 35. Turn-Europameisterschaften der Männer und die 34. der Frauen 2013 in Moskau (vom 17. - 21. April) im Olympiakomplex der russischen Hauptstadt als sogenannte "Einzel-EM" ausgetragen, wie zuletzt in Berlin 2011, mit Mehrkampf und Gerätefinals.
Dazu stehen ca. 160 Turner aus 37 europäischen Nationen auf der Meldeliste, von denen sich aber nur weniger als ein Drittel am Mehrkampf beteiligen wollte.
Von den 74 Frauen aus 30 Ländern bestritten immerhin 54 Turnerinnen den vollen Vierkampf (über 75 %). Mit dem zurückgetretenen Philipp Boy (GER) und der verletzten Anna Dementjewa (RUS) fehlten die Mehrkampf-Titelverteidiger von Berlin.
Gerätefinals:  Deutsche bleiben medaillenlos!
* Alle Informationen bieten wir auf der GYMmedia-EM-Website, die auch in diesem Jahr von SPIETH Gymnastics unterstützt wird.
    >> GYMmedia-EM-Website

Die neue LEON* mit Schwerpunkt EM

09. Mai 2013  
Ostfildern  
Gerätturnen

Die neue LEON* mit Schwerpunkt EM

<< Mehrkampf-Europameisterin Alija Mustafina auf dem Titel signalisiert schon, dass sich diese 40-seitige Mai-Ausgabe schwerpunktmäßig den vergangenen Europameisterschaften in Moskau widmet.
Betrachtungen, Kommentare, Analysen, Interviews und viele attraktive Fotos vom ersten Turn-Höhepunkt des Jahres lassen diese EM noch einmal Revue passieren und bieten durch die Beiträge der LEON*-Korrespondenten vor Ort interessante Sichten auf Dinge, die im Fernsehen oder den Online-Medien nicht berücksichtigt wurden.
Das Schweizer Turnen gehörte zu den großen Gewinnern dieses Championats. Deshalb wird der Auftritt der Eidgenossen in besonderer Weise gewürdigt – mit großen Geschichten über Sprung-Europameisterin Giulia Steingruber und den Überraschungs-Silbermedaillengewinner am Barren Lucas Fischer. Der 22-Jährige ist darüber hinaus eine interessante Persönlichkeit mit Kämpfernatur und poetischer Ader.
* Bequemer geht's allerdings - besonders auch für unsere stetig wachsende Schweizer Leserschaft (!) - mit einem Abonnement, gleich online unter > www.leon-magazin.de oder unkompliziert per E-Mail:
> leon-magazin@t-online.de

** R T L: „Das Supertalent“ geht 2013 in die siebte Runde!Oberhausen: ... ein zusätzlicher und allerletzter Casting-Termin

20. Juni 2013  
Deutschland  
Gerätturnen

** R T L: „Das Supertalent“ geht 2013 in die siebte Runde!Oberhausen: ... ein zusätzlicher und allerletzter Casting-Termin

Außergewöhnliche Talente, bewegende Momente auf der großen Show-Bühne -
„Das Supertalent“
geht 2013 in die siebte Runde!
___________________________________________

Wer überzeugt ist, dass sein Talent – egal ob Singen, Tanzen, Musizieren, Zaubern oder Turnen / Gymnastik / Akrobatik – einzigartig ist, der kann sich ab sofort online oder bei den offenen Castings bewerben.
Bei „Das Supertalent“ gibt es keine Grenzen, hier kann jeder mitmachen, ob alt oder jung, Mensch oder Tier, Sänger oder Artist oder Sportler, ob skurril oder spektakulär.

*** Gesucht
wird wieder  d a s Talent, das Millionen in seinen Bann ziehen kann. Dem Gewinner winken diesmal nicht nur 100.000 Euro, sondern auch ein Auftritt im Showmekka Las Vegas.


GYMmedia INTERNATIONAL
unterstützt die Casting-Aktionen
zum 'SUPERTALENT 2013'!

Werde selbst Talentscout!
________________________

Auch wer jemanden kennt, der ein besonderes, verrücktes oder abgefahrenes Talent hat, kann diesmal gewinnen:
Und zwar indem er sich als Talentscout betätigt und sein persönliches Supertalent
bei > RTL.de zum Casting anmeldet.
Und wer sich erinnert, weiß noch:
 ... wie Rhönrad-Weltmeister Robert Maaser das RTL-Publikum mit seinem Cyrrad beeindruckte ...:


... oder wie die > TABEA-Gymnastinnen aus Halle im Vorjahr das Publikum bezauberten!

Wer 'was drauf hat, sollte dabei sein!! 
 >> www.supertalent.de

Chusovitina traf Schwarzenegger

06. Mai 2013  
Rio de Janeiro  
Gerätturnen

Chusovitina traf Schwarzenegger

Eine nicht alltägliche Begegnung der sportlichen Art
_________________________________________

Die Ausnahmeturnerin Oksana Chusovitina (UZB) aus Bergisch Gladbach traf den "Terminator".

Bei ihrem Aufenthalt in Rio de Janeiro Ende April wirkte Oksana bei einer Charity - Show zugunsten von über 9.000 (!) armer bzw. elternloser Kinder mit, die von Arnold Schwarzenegger organisiert wurde.
Die deutsche Sprache erleichterte die Kommunikation der beiden.
Der geborene Österreicher Schwarzenegger und die in Deutschland eingebürgerte Usbekin suchten das Gespräch anlässlich dieser Veranstaltung, und fanden es, wie das beigefügte Foto zeigt.

Olympiasieger Zanetti unzufrieden über Bedingungen in Brasilien

05. Mai 2013  
Rio de Janeiro, Brasilien  
Gerätturnen

Olympiasieger Zanetti unzufrieden über Bedingungen in Brasilien

Brasiliens Ringe-Olympiasieger von London 2012, Artur ZANETTI, hat seinem Nationalen Olympischen Komitee vor den Spielen in Rio de Janeiro angedroht, die Nationalität zu wechseln, wenn man nicht bereit sei, mehr in seinen Sport zu investieren. "Jeder sagte mir nach meinem Sieg in London, dass sich nun mein Leben ändern werde, ... nichts aber hat sich geändert!" - so Zanetti unlängst in einem Fernseh-Interview des Senders TV Globo Sunday. Nachdem er den für unbezwingbar gehaltenen Chinesen Chen, Yibing entthronte, will er Kurs auf die Wiederholung seines Erfolges 2016 in seinem Heimatland nehmen, doch alle Versprechung betreffs Finanzierung seien unerfüllt geblieben: So sei er z. B.gezwungen, für sein Krafttraining das Fitnessstudio gemeinsam mit mehr als 300 anderen Sportlern zu teilen. "Ich habe schon darüber nachgedacht, in ein anderes Land zu wechseln, wenn dort die Bedingungen stimmen", so Zanetti weiter, "... obwohl ich das mit gebrochenem Herzen täte, denn ich bin mit Leib und Seele Brasilianer!"

Turn-Bundesliga-Saison, Frauen: Überraschende Stuttgarter Niederlage

04. Mai 2013  
Mannheim  
Gerätturnen

Turn-Bundesliga-Saison, Frauen: Überraschende Stuttgarter Niederlage

Mit einem überraschenden Sieg am ersten Wettkampftag der 1. Turn-Bundesliga der Frauen setzte sich die TG Karlsruhe-Söllingen mit 206,70 Punkten an die Spitze der Tabelle und verwies den ambitionierten Titelverteidiger MTV Stuttgart um - 0,4 Punkte auf Rang zwei. Vize-Meister TuS Chemnitz (196,10) wurde hinter Mannheim (204,05) Vierter.

- Kurzreport,
- kein GYMmedia-Eventservice

Drei kanadische und zwei griechische Siege beim dritten Challenge Cup

28. April 2013  
Ljubljana, Slowenien  
Gerätturnen

Drei kanadische und zwei griechische Siege beim dritten Challenge Cup

Nach den beiden Turnieren in Cottbus und Doha gehört das letzte Aprilwochenende einem der ältesten europäischen Turnturniere, dem 46. Internationalen Salomunov-Memorial, das als Challenge-Cup ausgeschrieben ist.
Eleftherios Kosmidis (Boden) und Eleftherios Petrounias  (Ringe) sorgten für zwei griechische Erfolge, während der Pferdsieg durch Saso Bertoncelj im Lande blieb. Einziger deutscher Finalist war der Berliner Brian Gladow, auf Rang 8 an Boden und Reck. Auffallend der US-Amerikaner Alexander Nadour, der Zweiter am Boden und jeweils Dritter an Perd und Ringe wurde.
Bei den Frauen setzte sich an Sprung, Balken und Boden die Kanadierin Elsabeth Black durch, während Ksystina Palesowa (CZE) die Barrenkonkurrenz gewann, wo die Berlinerin Michelle Timm Fünfte wurde. Österreichs Elisa Hämmerle jubelte über einen dritten Rang am Balken und belegte Rang 6 am Boden und Platz 8 am Stufenbarren.
Außer Petrounias und Bertoncelj ließen alle anderen EM-Finalisten der Moskauer EM dieses Turnier aus.


Verabschiedung eines Großen des Weltturnsports
_______________________________________
Wenn an diesem Wochenende eines der traditionsreichsten Turnturniere Europas bei seiner 46. Auflage - das "Ivan Salamunov-Memorial" - einen Teil der Weltelite beim dritten Challenge-Cup des Jahres empfängt, kommt es auch zur Verabschiedung eines Großen des Weltturnsports, der fast zwei Jahrzehnte lang das Spitzenniveau seines Landes und international insbesondere an Barren und Reck mitbestimmt hat:
Aljaz Pegan (39), dessen Salto vw. über die Reckstange mit halber Drehung als "Pegan-Salto" in der Turnterminologie verewigt wurde.

'Good Bye, Aljaz!'

Großbritannien und Schweiz dominierten U 18-Traditionswettkampf

22. April 2013  
Wallisellen / Schweiz  
Gerätturnen

Großbritannien und Schweiz dominierten U 18-Traditionswettkampf

Während sich die kontinental-Elite zu den Europameisterschaften in Moskau aufhielt, sorgten gleichzeitig die Britischen und Schweizer Junioren für herausragende Ergebnisse bei ihrem traditionellen U18-Vergleich, an dem auch die Junioren-Nationalmannschaften Frankreich und Deutschland teilnahmen. In Wallisellen dominierten die Britischen Boys diesen Vergleich und gewann mit 333,750 Punkten vor der Schweiz (325,750) und Frankreich (320,350), während die deutschen Junioren weit abgeschlagen mit - 27 Punkten Differenz zur Siegleistung - über eine Statistenrolle nicht hinauskamen. Dieser traditionelle U18-Vergleich dieser vier europäischen Turnnationen kann man gewissermaßen als "Voranzeiger" des heranwachsenden Potenzials der kommenden Leistungsgeneration werten!
Die Briten boten mit Nile Wilson (85,900) und Brinn Bevan (83,90), auch die beiden besten der letzten Junioren-Europameisterschaft von Montpellier (2012) auf, die in dieser Reihenfolge auch den Mehrkampf gewannen. Dritter wurde der Schweizer Taha Serhani (83,450),....
Die Bilanz des Schweizer Nachwuchstrainers Domenico Rossi fällt durchwachsenaus. «Da wir mit Abstand die ältesten Turner am Start hatten, war der zweite Platz Pflicht. Taha Serhani bot einen super Wettkampf und auch mit Sascha Coradi (TV Bülach) und Benjamin Gischard (TV Herzogenbuchsee)", zeigte sich Rossi sehr zufrieden.
Christian Baumann turnte, weil von einer Magendarm-Grippe geschwächt, nur an vier Geräten (Boden, Pferd, Ringe, Sprung, Barren) seinem Zustand angepasste Übungen. Dennoch verhalf er der Mannschaft beim Wettkampf-Modus 6-5-4 (6 Tu pro Mannschaft – 5 pro Gerät – die 4 Besten zählen) zu wertvollen Punkten. Sehr nervös startete Adrian Pfiffner (TV Wädenswil) in seinen ersten Ernstwettkampf. Nach einem Sturz am Pferd, nahm Rossi ihn sich zur Seite, um ihn zu beruhigen. Dies half und Pfiffner konnte seine Übungen an den Ringen, am Barren und am Reck gut durchturnen.

Sophie Scheder mit Cancan wieder in den Alltag gestartet

25. April 2013  
Chemnitz  
Gerätturnen

Sophie Scheder mit Cancan wieder in den Alltag gestartet

Zwar blieb Deutschland zur Turn-EM 2013 in Moskau ohne jegliche Medaille, am dichtesten dran aber, mit nur einem Hauch von 0,034 Punkten am Stufenbarren entfernt war eine der Jüngsten, die Chemnitzerin Sophie SCHEDER, die nach ihrer Rückkehr im Trainingsalltag wieder zum normalen Trainingsbetrieb übergegangen ist. Zur Erwärmung mit ihrer Trainingsgruppe diente ein Cancan, ... und überhaupt:
Wir haben nach fast einem halben Jahr reduzierten Trainings wegen einer Entzündung der Hüfte wieder begonnen, neben Stufenbarren auch die anderen Geräte einzubeziehen. Gestern hat Sophie wieder eine Balkenübung geturnt, war auf der Tumblingbahn und dem Laufband ..." gab sich Trainerin Gabi Frehse hoffnungsvoll. Zuvor war die Junioren-Europameisterin 2012 am Stufenbarren nämlich erstrangig vor allem eine exzellente Mehrkämpferin (8. JEM Brüssel) - und da will sie wieder hin!

EM Moskau: Perfekter Flug zwischen den Holmen!

Sophie: '... diese EM war alles in allem ein Riesenerlebnis für mich!'

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen