Gerätturnen

Flatowmedaille 2013 an verdienstvolle Sportler vergeben

22. Mai 2013  
IDTF, Mannheim  
Gerätturnen

Flatowmedaille 2013 an verdienstvolle Sportler vergeben

* Im Gedenken an die jüdischen Turner
Alfred und Gustav Felix FLATOW,
die 1933 zum Austritt aus ihren Turnvereinen gezwungen wurden und im Konzentrationslager Theresienstadt eines gewaltsamen Todes starben
________________________________________
Der Rittersaal des Mannheimer Schlosses war der festliche Hintergrund für die traditionelle Verleihung der Flatow-Medaille durch den Deutschen Turner-Bund an Aktive des DTB, die sich durch sportliche Erfolge sowie eine vorbildliche Persönlichkeitsentwicklung hervorgetan haben.

Gestern wurden mit dieser Auszeichnung, die der DTB seit 1987 vergibt, das ehemalige Mitglied des Turnnationalmannschaft, Ronny Ziesmer sowie die Ex-Trampolinathleten Christian Pöllath und Manni Schwedler - auch bestens als "Flying Bananas" bekannt und die Faustballerin Janna Meiners geehrt.

* EHRUNG zum Internationalen Deutschen Turnfest 2013:*von l.n.r.:
Ronny Ziesmer Ex-Nationalmannschaftsturner, Stiftungsvorstand 'Allianz der Hoffnung'
Janna Meiners (Ahlhorner SV), mehrfache Deutsche Faustballmeisterin, Weltmeisterin 2006
Christian Pöllath, Manni Schwedler, Ex-Trampolin-Vizeweltmeister, Show-Duo 'Flying Bananas'
... im Hintergrund, rechts: DTB-Präsident Rainer Brechtken<

Auch Johanna Quaas gehörte im Rittersaal zu den Gästen und Gratulanten von Ronny Ziesmer

Nach Elisabeth Seitz turnte die zweite Turnfestbotschafterin: Johanna Quaas!

24. Mai 2013  
Metropolregion Rhein-Neckar  
Gerätturnen

Nach Elisabeth Seitz turnte die zweite Turnfestbotschafterin: Johanna Quaas!

Deutschlands und der Welt älteste aktive Wettkampfturnerin, Johanna Quaas (87) aus Halle / Sa. ist voll in ihrem Element: Natürlich hat sie die Kunstturnfinals in dieser Woche besucht, aber besonders froh war die 11-malige Serien-Seniorenmeisterin und vielfache Turnfestsiegerin früherer Feste beim Besuch der Senioren-Wettbewerbe in der Nordstadthalle in Schwetzingen. "Ich habe mich sehr gefreut, so viele alte Bekannte wiedergetroffen zu haben, auch wenn ich nun nicht mehr im Wettkampf selbst angetreten war ...".
<< Aktiv aber war sie heute im Pfalzbau Ludwigshafen und ging dort bei der Senioren-Matinee "Aktiv älter werden" an die Geräte. Da kniete nicht nur der Moderator ehrfuchtsvoll vor der agilen Turnrin im neunten Lebensjahrzehnt, sondern das Publikum spendete ihr und ihrer beispielhaften Lebensauffassung riesigen Beifall: "Das ist eine echte, die wahre Botschafterin dieses Turnfestes...! sagte Lisel Knorrscheidt, völlig begeistert auf den Rängen des Pfalzbaus...
>> Johanna Quaas begeisterte bei Senioren-Matinee

GERÄTTURNEN, weibl: Deutsche Schüler- & Jugendmeisterschaften 2013

22. Mai 2013  
Mannheim  
Gerätturnen

GERÄTTURNEN, weibl: Deutsche Schüler- & Jugendmeisterschaften 2013

Erste Turnresultate lieferten die jüngsten Turnerinnen der Deutschen Schülermeisterschaften 2013, die Mädchen der Altersklasse 12: Insider kennen sie schon spätestens seit ihrem Sieg beim Spieth-Pokal 2012 in Esslingen, nun gewann Julia Plattenhardt vom TSV Berkheim auch die Altersklasse 12 beim Internationalen Deutschen Turnfest 2013 und war mit 50,232 Punkten die einzige die die "50'er-Schallmauer" durchbrach. Danach gewann die Mehrkampfzweite Emma Höfele (TG Neureut) alle Finals.
Die AK 13 wurde von Tabea Alt (MTV Ludwigsburg) bestimmt, die nach dem Mehrkampf drei Geräte gewann un nur am Balken Maike Enderle (TSV Weingarten) vorbeilassen musste ...

<<
Erfolgreichste Jugendturnerin wurde AK 14-Mehrkampfsiegerin Kim Janas (SV Halle) mit 3x Gerätegold, nur am Stufenbarren geschlagen durch Antonia Alicke (TG Böckingen).
In der AK 15 gewann Lea Grießer nach dem Mehrkampf noch am Boden. Die restlichen Gerätetitel gingen alle an Nadja Schulze von der TuG Leipzig ...

Hearts and Minds unterstützt die Turnfestberichte

* FINALS, AK 15, wbl  (Downloads)
> Sprung  > Stufenbarren  >  > Balken  > Boden
* FINALS, AK 14, wbl. (Downloads)
> Sprung > Stufenbarren > > Balken > Boden
* FINALS, AK 13, wbl (Downloads)
> Sprung > Stufenbarren > > Balken > Boden

*************************************************

* Atersklasse 12:
________________________

Erster Sieg für TSV Berkheim
<< Julia Plattenhardt
vom TSV Berkheim war die erste Turnfestsiegerin dieser Wettkampftage und fügte nach ihrem Mehrkampferfolg noch drei weitere Silbermedaillen und eine Bronzemedaille in den Finals dazu!!

> Detaillierte Resultate, Mehrkampf AK 12, wbl.

* FINALS, AK 12, wbl (Downloads)
> Sprung > Stufenbarren > Balken > Boden

73. Deutsche Turnmeisterschaften der Frauen: Elisabeth Seitz holt 4. Mehrkampfgold in Folge und 2 Gerätetitel

22. Mai 2013  
Mannheim  
Gerätturnen

73. Deutsche Turnmeisterschaften der Frauen: Elisabeth Seitz holt 4. Mehrkampfgold in Folge und 2 Gerätetitel

Trotz ziemlicher schulischer Belastung und Trainingsrückstand wies die Mannheimer Top-Favoritin für den Titel, Elisabeth Seitz, erneut ihre momentane Führungsrolle im deutschen Frauenturnen nach und wurde mit ihrem vierten nationalen Mehrkampftitel in Folge erstmals auch Turnfestsiegerin und wurde vor heimischem Publikum entsprechend gefeiert. Mit 55,199 Punkten verwies sie Lisa Katharina Hill (54,564) vom MTV Stuttgart auf Rang zwei und fügt am Schlusstag noch die Meistertitel an Balken und Boden dazu!
Vereinskameradin Kim Bui, die Deutsche Meisterin 2009 beim letzten Turnfest in Frankfurt war, erkämpfte sich mit 54,032 Punkten, wie im Vorjahr die Bronzemedaille, damit ihre fünfte Mehrkampfmedaille seit 2006 und holte sich am ersten Finaltag den Titel am Sprung.
Stufenbarrenmeisterin wurde die Chemnitzerin Sophie Scheder ...

Hearts and Minds unterstützt die GYMmedia-Turnfestberichte


Die Gerätefinals der Männer bzw. der Frauen finden am Dienstag bzw. Mittwoch statt.

<< Die Höchstwertung des Tages erzielte Junioren-Europameisterin Sophie Scheder vom TuS Chemnitz-Altendorf mit 15,033 Punkten (!), die hinter Seitz auch aussichtsreich im Balkenfinale steht, allerdings nur an diesen beiden Geräten antrat: "So eine hohe Punktzahl (Stufenbarren; die Red.) habe ich noch nie erhalten. Das war optimal. Besser konnte es nicht laufen."
Aus Chemnitzer Sicht sorgte auch Josie Bauer mit dem Finaleinzug am Boden für eine Überraschung. Als Jüngste aus dem Team schaffte sie beim Debüt in der Meisterklasse Rang 12. "Ich bin happy. Es war richtig cool, bei den Großen mitzuturnen. Vorher habe ich so gezittert, aber dann klappte fast alles. Ich werde mit einem Grinsen ins Bett gehen", meinte die 16-Jährige, die in Annaberg-Buchholz zu Hause ist, gegenüber ihrer Heimat-Presse.


Dienstag, 21. Ma:
* FINALE SPRUNG
__________________

1. Bui, Kim                    (MTV Stuttgart) – 14,249

2. Tolle, Pia                    (MTV Stuttgart) – 14,033

3. Chirino, Elisa                    (SC Berlin) – 13,850


4. Schäfer, Pauline (TV Pflugscheid-Hixb.) – 13,816
5. Timm, Michelle                    (SC Berlin) – 13,733
6. Hölzer, Annabelle         (Eintr. Frankfurt)– 12,933






* FINALE STUFENBARREN
__________________________

1. Scheder, Sophie     (TuS Chemnitz) - 14,933 (6,2)

2. Hill, Lisa Katharina (MTV Stuttgart) – 14,600 (6,1)

3. Seitz, Elisabeth     (TG Mannheim) – 14,400 (6,0)

4. Bui, Kim                   (MTV Stuttgart) – 14,300 (6,0)
5. Berger, Janine                 (SSV Ulm) – 13,266 (5,4)
6. Roll, Katja             (TSV Grötzingen) – 12,433 (4,7)

... nach Jenny Brunner (2006) und Joeline Möbius (2009) - jeweils am Balken - ist dies nun der dritte Deutsche Meistertitel für den TuS-Chemnitz!

>> Nach Triumph überglücklich!" - beschreibt die "Freie Presse" den Scheder-Sieg!

'Eli' Seitz:
3 Meistertitel im Abi-Jahr!
Chapeau!!

80. Deutsche Turn-Meisterschaft der Männer - erstmals in Mannheim Fabian Hambüchen stellt mit 7. Mehrkampftitel Gienger-Rekord ein

22. Mai 2013  
Mannheim  
Gerätturnen

80. Deutsche Turn-Meisterschaft der Männer - erstmals in Mannheim Fabian Hambüchen stellt mit 7. Mehrkampftitel Gienger-Rekord ein

Zum 80. Mal werden seit 1921 (Leipzig) bei den Männern Deutsche Kunstturnmeister gesucht und zum ersten Mal ist dabei Mannheim Ausrichterstadt.
Turnfestsieger gibt es aber schon seit 1880!
Im Mittelpunkt des Interesses stand die Frage, ob Fabian Hambüchen mit Eberhard Gienger gleichziehen kann und seinen 7. Mehrkampftitel holt, denn Hauptkonkurrent Marcel Nguyen zog mit reduziertem Programm die Einzelgeräte vor ...
Tatsächlich war Routinier Hambüchen zum 7. Mal seit 2005 nicht zu schlagen und gewann mit 88,650 Punkten auch seinen dritten Turnfesttitel, vor Andreas Toba (TK Hannover; 86,200) und dem Überraschungsdritten Philipp Sorrer (SC Berlin; 85,250, der sich noch den Titel am Pferd holte. Matthias Fahrig gewann nach "Wertungshickhack" Boden, dann auch noch Sprung,  Marcel Nguyen an den Ringen und am Barren. Hambüchen blieb diesmal gänzlich ohne Einzeltitel, denn der Recksieg ging an den Cottbuser Christopher Jursch...

Hearts and Minds unterstützt die GYMmedia-Turnfestberichte


 * Dienstag, 21. Mai: ( > Final-Startliste)
* FINALE BODEN
__________________

1. Fahrig, Matthias                    (SV Halle)  – 15,150 (6,6)
2. Hambüchen, Fabian  (TSG Niedergirm.) – 15,100 (6.2*)
3. Spiridonov, Eugen                  (TV Bous) – 14,225 (5,7)

4. Liebrich, Helge                     (TV Wetzgau – 13,125 (5,9)
5. Sorrer, Philipp                          (SC Berlin) – 12,675 (5,6)
6. Hoang, Viet Thao                      (SC Berlin) – 12,425 (5,7)
    > Detaillierte Resultate

*)
- Nach Protest F. Hambüchens wegen zu niedriger Schwierigkeit wurde diese zunächst auf 6.3 erhöht, später allerdings "wegen Zeitüberschreitung der Protesteinreichung" wieder zurückgesetzt!
Vater/Trainer Wolfgang Hambüchen äußerte sich in der Presse mit scharfen Angriffen auf den DTB, sprach von "Schiebung und klassischem Betrug" und sogar von "Turnfest-Boykott"; auf Grund dieser Ankündigung tagt nun erstmal am Mittwochvormittag der "Krisenstab")
* ... siehe auch > Bodenfinale, ARD-Mediathek

* Matthias Fahrig: > "Publikumsliebling in Angriffs laune" (Freie Presse)


* FINALE PAUSCHENPFERD

___________________________

1. Sorrer, Philipp       (SC Berlin) - 14,225 (6,0)

2. Toba, Andreas (TK Hannover) – 13,950 (5,7)


3. Liebrich, Helge  (TV Wetzgau) – 13,850 (5,2)
3. Spiridonov, Eugen   (TV Bous) – 13,850 (5,7)

5. Jursch, Christopher (SC Cottbus) – 13,775 (5,6)
6. Eichorn, Waldemar (TV Dillingen) – 13,100 (6,0)
    > Detaillierte Resultate



* FINALE RINGE
_________________

1. Nguyen, Marcel                (MTV Stuttgart)– 15,250 (6,1)

2. Hambüchen, Fabian (TSG Niedergirmes) – 15,000 (5,9)


3. Toba, Andreas                   (TK Hannover) – 14,750 (6,3)


4. Taranu, Thomas            (KTV Straubenhardt) – 14,650 (6,0)
5. Hoang, Viet Thao                        (SC Berlin) – 14,275 (5,8)
6. Sorrer, Philipp                             (SC Berlin) – 12,475 (5,2)
    > Detaillierte Resultate


Naoya Tsukahara für Australien

10. Mai 2013  
Melbourne, Lausanne  
Gerätturnen

Naoya Tsukahara für Australien

Der Internationale Turnerbund F.I.G. bestätigte jetzt den Wechsel des Japaners Naoya Tsukahara - Mannschaftsolympiasieger mit Japan 2004 in Athen, der nun offiziell für die australische Nationalmannschaft an den Start gehen darf.
Tsukahara nahm an drei Olympischen Spielen und mehreren Weltmeisterschaften für sein Geburtsland teil. Sein Vater Mitzuo Tsukahara war der Namensgeber des von ihm kreierten "Mondsaltos", der als Tsukahara-Salto´s am Reck in die Turnterminologie ebenso einging, wie der gleichnamige Sprung. Seit einem Jahr hat der mittlerweile 35-jährige (!) Tsukahara bereits die australische Staatsangehörigkeit.

Kim Janas aus Halle gewinnt mit großem Vorsprung Pre Olympic Youth Cup

28. April 2013  
Bergisch Gladbach  
Gerätturnen

Kim Janas aus Halle gewinnt mit großem Vorsprung Pre Olympic Youth Cup

Im Hauptwettkampf der 14-/15-jährigen Mädchen des 6. PRE OLYMPIC YOUTH CUPS 2013 in Bergisch Gladbach gewann heute die Hallenserin Kim JANAS (< Foto, links) mit 55,150 Punkten und über 5,5 Punkten Vorsprung vor der Ukrainerin Aljona SELESNOWA (49,600). Dritte wurde Nadja SCHULZE (TuG Leipzig; 48,700).
Hinter zwei Ukrainierinnen belegte Sarah Voss (TTT Köln) den sechsten Rang.
Der Sieg in der AK 13 ging an die Schwedin Ellen HAAVISTO (51,950) vor ihrer Teamkameradin Emmy Haasisto (49,300) und der Russin Anastasia Frolowa (46,700).
Sarah Sonnenschein wurde beste deutsche Turnerin auf Rang 4 (45,300).

** - unterstützt von B ä n f e r - ist dort, wo der Nachwuchs ist!


Bernard Schwermann zum 90. Geburtstag

27. April 2023  
Miesbach, Oberbayern  
Gerätturnen

Bernard Schwermann zum 90. Geburtstag

Heute begeht der ehemalige national und international aktive und engagierte Kampfrichter, Bernard SCHWERMANN, in seiner Heimatgemeinde Miesbach, einer Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern, seinen 90. Geburtstag.
Der aus dem westfälischen Bockum-Hövel stammende Extrainer belegte Anfang der 50'er Jahre des letzten Jahrhunderts vordere Ränge bei Deutschen Jugendmeisterschaften, nahm auch an Deutschen Kunstturnmeisterschaften teil. Der ehemalige Bergmann wechselte später in den Polizeidienst. Nach dem Sportstudium an der Sporthochschule Köln bildete er Mitte/Ende der sechziger Jahre an der Turnschule Frankfurt/Main Sportlehrer aus und wechselte später als Landestrainer nach Berlin.

6. Pre-Olympic-Youth-Cup 2013 & bundesoffener RTB-Pokal

07. April 2013  
Bergisch Gladbach  
Gerätturnen

6. Pre-Olympic-Youth-Cup 2013 & bundesoffener RTB-Pokal

Am 27. und 28. April 2013 finden in der Stadionhalle in Bergisch Gladbach der 6. Pre-Olympic-Youth-Cup und der bundesoffene RTB-Pokal statt.
Dieses mit internationalen Nachwuchsturnerinnen besetzte Doppel-Turnier im Gerätturnen weiblich geht in diesem Jahr in seine sechste Auflage. Die Schirmherrschaft übernimmt wieder die usbekische Ausnahmeturnerin Oksana Chusovitina, als Ausrichter der Veranstaltung fungiert der Rheinische Turnerbund in Kooperation mit dem TV Herkenrath.
Der Pre-Olympic-Youth-Cup (Samstag, 27. April 2013, 13.30 bis gegen 19.00 Uhr) dient dabei als Aufbauwettkampf und internationaler Vergleich der jungen Turnerinnen für die Olympischen Spiele der Jugend (2. Auflage, 2014 in Nanjing/China). Erstmals ist die Veranstaltung zudem ein offizieller Wettkampf des Internationalen Turnerbundes FIG, wovon sich der TV Herkenrath einen verstärkten internationalen Zuspruch verspricht.

>> Wettkampfbericht am Ereignistag
** - unterstützt von B ä n f e r - ist dort, wo der Nachwuchs ist!

* GYMmedia Rückblende
______________________

* 2012: > 5. Pre-Olympic Youth Cup
* 2011: > 4. Pre-Olympic Youth Cup
* 2010: > 3. Pre-Olympic Youth Cup
* 2009: > 2. Pre-Olympic Youth Cup
* 2008: > 1. Pre-Olympic Youth Cup

Daniel Weinert verletzt und operiert ...

08. Mai 2013  
Kiel, Kronshagen  
Gerätturnen

Daniel Weinert verletzt und operiert ...

Der 19-jährige Jungstar Daniel Weinert, Schützling von Trainer Dietmar Popp beim 'Kieler Männer-Turnverein', hat sich letzte Woche beim Training am Olympiastützpunkt in Stuttgart einen Bruch des Schienbeinkopfes zugezogen und wurde bereits operiert.  Daniel war 2010 in Birmingham JEM-Dritter am Pferd und startete bei den Olympischen Jugendspielen in Singapur - zählt heute zu den momentan nicht so zahlreich vorhandenen deutschen Nachwuchshoffnungen des aktuellen Olympiazyklusses.  Am letzten Wochenende fehlte er auch im Erst-Bundesligateam der KTV Straubenhardt, wo er erstrangig an Pauschenpferd und Barren zum Einsatz kommen sollte.

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen