Gerätturnen

Bundes-Cheftrainer Hanschke zurückgetreten

31. August 2002  
Frankfurt/Kienbaum  
Gerätturnen

Bundes-Cheftrainer Hanschke zurückgetreten

Wie der Deutsche Turner-Bund heute mitteilt, hat er dem Wunsch des Cheftrainers Kunstturnen Männer, Rainer Hanschke (Cottbus), entsprochen, ihn mit sofortiger Wirkung von den Aufgaben des Cheftrainers zu entbinden. Der Grund sei die fehlende Vertrauensgrundlage zwischen den Mitgliedern des Athen-Kaders und dem Trainer. Der Deutsche Turner-Bund bedaure diese Entwicklung und dankt dem Bundestrainer für seine engagierte Arbeit. Der Vorstand Olympischer Spitzensport des DTB werde in Kürze einen Nachfolger benennen.
>> siehe
...www.gymmedia.de

Europameister für TV Wetzgau 1920 gemeldet

29. August 2002  
Wetzgau  
Gerätturnen

Europameister für TV Wetzgau 1920 gemeldet

Für die im Oktober beginnende Saison der 2. Bundesliga rechnet der TV Wetzgau mit Verstärkung durch den aktuellen Europameister Dan Potra (ROM). Seine Starttermine will der Rumäne von seinen WM-Vorbereitungen abhängig machen. Im Verhinderungsfalle nimmt nach wie vor der Ungar Arpad Takac den Ausländerstartplatz wahr.
Eine weitere Verstärkung verspricht sich Trainer Paul Schneider von Roland Wackenhut - Zwillingsbruder von Achim Wackenhut - der von Stuttgart zum Zweitbundesligisten Wetzgau wechselt.

Neuzugang aus Holland

20. August 2002  
Mettingen (Regionalliga-Nord)  
Gerätturnen

Neuzugang aus Holland

Wenn die Kunstturnschule Mettingen (KTS) am 26. August ihre Tore nach der Sommerpause wieder öffnet, kann sie mit Marc van Roon einen neuen Mitstreiter in ihren Reihen begrüßen. Marc van Roon wird die Regionalliga-Mannschaft (Nord) der KTS Mettingen in der anstehenden Saison verstärken. Marc belegte bei den „Niederländischen Meisterschaften 2002“ den 6. Platz, wobei er durch eine Verletzung gehandikapt war. Mit seinen erst 18 Jahren ist er ein hoffnungsvolles Talent im Nationalteam der Niederlande und besitzt bereits WM-Erfahrung (Gent 2001) und war im Frühjahr Teilnehmer des Weltcups in Cottbus.

Cottbuser Vize-Meister-Feier

16. August 2002  
Cottbus  
Gerätturnen

Cottbuser Vize-Meister-Feier

SCC-Präsident Wolfgang Wollgam überreichte gestern Abend im Rahmen einer großen Vize-Meisterfeier die Silbermedaillen an die Turner des SC Cottbus. Über 150 Gäste und Sponsoren der Traditionssportart Turnen waren in die eben übergebene rekonstruierte Lausitzer Sportschule gekommen, die mit Schuljahresbeginn beste Bedingungen bietet.

Deutschland Cup der DTL in neuer Halle

16. August 2003  
Chemnitz  
Gerätturnen

Deutschland Cup der DTL in neuer Halle

Mit einem Festprogramm eröffnet der Chemnitzer Oberbürgermeister Dr. Peter Seifert heute offiziell die neue Vierfeldsporthalle am Hartmannplatz. Die Halle, die bereits zum Schuljahresbeginn fertiggestellt wurde, trägt den Namen 'Richard-Hartmann-Halle'. Genutzt wird die Halle vor allem für den allgemeinen Schulsport, aber auch für den Wettkampf- und Vereinssport und bedingt als Mehrzweckhalle. Im Dezember 2002 findet hier erstmals der Deutschlandpokal der Deutschen Turnliga statt.

DTL-Vize-Präsident Wulf Greite wurde 60

13. August 2002  
Hannover/Neustadt  
Gerätturnen

DTL-Vize-Präsident Wulf Greite wurde 60

Am 5. August feierte der langjährige Präsident der dKLm und jetzige Vize-Präsident der DEUTSCHEN TURNLIGA Wulf Greite aus Hannover seinen 60. Geburtstag.
Nahezu 100 Gäste gratulierten ihm, der über 2 Jahrzehnte lang auch als Teammanager des Erst-Bundesligisten TK Hannover wesentlich an der Entwicklung des Turnklubbs beteiligt war und ist....

Geburtstagsparty in Neustadt (bei Hannover): In der Mitte der Jubilar und seine Gattin

Greite und Trainer Rückriem: Wettkampfbeobachtung

In diese Zeit fallen drei deutsche Meistertitel, fünf mal Silber und neun mal Bronze.
In dieser Zeit kamen mit Andreas Aguilar und Ralf Büchner zwei Weltmeister aus Hannover. Sergej Pfeifer und Marius Toba sind immer noch national an der Spitze und international vertreten. Natürlich kann dies nicht alles auf einen Mann zurückgeführt werden, aber Wulf Greite war derjenige, der für ein gutes Klima und attraktive Bedingungen für die Spitzenathleten sorgte, und damit nicht zuletzt auch in hohem Maße für den Erfolg mitverantwortlich war.
In diesem Zusammenhang muss man vor allem darauf hinweisen, dass Wulfs gesamte Arbeit auf ehrenamtlicher Basis geleistet wurde – und das neben seinem Beruf als Dozent für Mathematik an der Universität Hannover.
Neben seiner Arbeit für den TKH gehörte Wulf auch zu den Gründungsvätern der DKLM, die nun in DTL, Deutsche Turnliga, umbenannt wurde. Auch hier war er jahrelang Präsident und ist immer noch im als Vize tätig. Man kann ihn also getrost und im besten Sinne als „turnverrückt“ bezeichnen und nur hoffen, dass sein Engagement und seine Kompetenz dem Verein noch viele weitere Jahre erhalten bleiben.
Wulf feierte seinen Geburtstag mit einer großen Party bei sich zu Hause, zu der auch alle „Altersturner“ der Bundesligamannschaften der vergangenen Jahre erschienen. Und die alten Herren waren nicht mit leeren Händen gekommen: Sie hatten einen Barren und zwei Bodenläufer dabei und zeigten noch einmal, was sie unter Wulfs Händen so alles gelernt hatten – für einen „Turnverrückten“ wie Wulf Greite sicherlich das schönste Geschenk.

Zwei deutsche Turn-Stars in einem Verein

05. August 2002  
Schiltach  
Gerätturnen

Zwei deutsche Turn-Stars in einem Verein

Jörg Behrend, der historisch-letzte Weltmeister der DDR verblüffte 1989 zur WM in Stuttgart die Fachwelt mit seiner Goldmedaille am Sprunggerät. Drei Jahre später holte sein ehemaliger Potsdamer Clubkamerad Ralph Büchner in dem dramatischen Reckfinale im Hoosher Dome zu Indianapolis den ersten WM-Turntitel des wieder vereinten Deutschlands. Diese beiden Turner starten nun in der kommenden Saison beim TV Schiltach und werden in der Regionalliga Süd sicher noch viel für die Popularisierung des Gerätturnens beitragen.

Franzosen beim KTV

24. Juli 2002  
Chemnitz:  
Gerätturnen

Franzosen beim KTV

Im Rahmen des Deutsch-Französischen-Jugendwerkes findet beim KTV Chemnitz ein Treffen von französischen und deutschen Nachwuchsturnern der Jahrgänge 88 und 89 statt. In der Woche vom 22. – 28.07.02 trainieren 5 Turner aus Antibes, La Madeleine, Orleans und Vernon mit ihren Trainern aus den Zentren in Antibes und La Madeleine gemeinsam mit 3 Turnern aus Heidelberg und 4 Turnern aus Chemnitz im Stützpunkt des KTV Chemnitz.

Tilo Steinbach in Leipzig

Vize-Meister bereitet Feier vor

20. Juli 2002  
Cottbus:  
Gerätturnen

Vize-Meister bereitet Feier vor

Am 15. August plant der Deutsche Vize-Meister SC Cottbus mit allen Turnern, Turnfans, Gästen und Sponsoren eine Feier aus Anlass der Erringung der Silbermedaille der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft 2002. Die Lausitzer sind die erfolgreichste Turnmannschaft Deutschlands der letzten 12 Jahre, errangen 4 Mal den Deutschen Meistertitel und wurden 5 Mal Zweite. Zu dieser Veranstaltung wird auch das neue Turnlogo 'TIC“ - Turnen in Cottbus der Cottbuser Gesellschaft für Sportförderung 'CGS' vorgestellt (siehe Graphik):...

Thera-Band betreut Marcel Niess

16. Juli 2002  
Gerätturnen

Thera-Band betreut Marcel Niess

Erneut ist es dem Deutschen Mannschaftsmeister EnBW KTV Stuttgart gelungen, für einen hoffnungsvollen Nachwuchsturner einen Sponsorenvertrag abzuschließen.
Marcel Niess erhält auf dem Wege zu den Olympischen Spielen 2004 in Athen die Unterstützung durch die renommierte Firma Thera-Band Deutschland aus Hadamar....

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen