Gerätturnen

Weltcup Cottbus: Rekordbeteiligung und Weltklasse

05. März 2003  
Cottbus  
Gerätturnen

Weltcup Cottbus: Rekordbeteiligung und Weltklasse

Auch wenn Super-Turnnation Russland seine Athleten noch nicht namentlich gemeldet hat, weil seit heute die Russischen Meisterschaften stattfinden, erfährt das 27. Turnier der Meister in Cottbus mit 44 Nationen eine neuerliche Rekordbeteiligung. Und nicht nur das:
Olympiasieger und Weltmeister des Gerätturnens verleihen diesem Highlight schon jetzt das Prädikat WELTSPITZENKLASSE....

Dr. Karin-Büttner-Janz - zweite deutsche Turnerin in Hall of Fame

22. Februar 2003  
Oklahoma-City/USA  
Gerätturnen

Dr. Karin-Büttner-Janz - zweite deutsche Turnerin in Hall of Fame

Nach Maxi Gnauck (2000) wurde mit Karin Büttner-Janz nun eine zweite deutsche Turnerin in die INTERNATIONAL GYMNASTICS HALL of FAME in Oklahoma-City (USA) aufgenommen.
Die Zeremonie erfolgte im Sommer 2003.

Gemeinsam mit der Berliner Olympiasiegerin von 1972 erhalten auch sowjetische der Superstar der achtziger Jahre Dmitri Bilosertschew (RUS), der ehemalige italienische Boden-Künstler Franco Menichelli, Ex-Bodenweltmeister Kurt Thomas (USA) und postum der frühere FIG-Generalsekretär Max Bangerter (Schweiz) diese Ehrung ...

VISA American Cup: Gastgebersiege beim Saison-Auftakt

02. März 2003  
Fairfax/USA  
Gerätturnen

VISA American Cup: Gastgebersiege beim Saison-Auftakt

Blaine Wilson (USA) gewann beim internationalen Auftakt der vorolympischen Saison in Fairfax/USA den Mehrkampf des VISA American Cups.
Bei den Damen waren die Gastgeberinnen gar dreimal erfolgreich: Überraschend schlug die Junioren-Meisterin des Vorjahres Carly Patterson die WM-erfahrenen Courtney Kupets und Ashley Postell. Der Wettbewerb fand vor einer phantastischen Kulisse von über 7.000 Zuschauern im Patriot Center der Georg Mason Universität statt.

Horoyuki Tomita (JPN)
- bester Ausländer

Andreas Wecker: Zweischneidiges Schwert

27. Februar 2003  
Berlin  
Gerätturnen

Andreas Wecker: Zweischneidiges Schwert

Neben vielen Prominenten aus Wirtschaft, Gesellschaft und Sport äußert sich heute auch Turn-Olympiasieger Andreas Wecker in der BERLINER ZEITUNG zur Problematik eines drohenden Krieges gegen den Irak: 'Ich halte überhaupt nichts von einem Krieg. Deshalb habe ich auch den Appell von Sportlerinnen und Sportlern für den Frieden unterschrieben, so wie viele andere aktive und ehemalige Athleten auch'.... andererseits sei das Regime Saddam Husseins auch nicht mit Samthandschuhen anzufassen, so Wecker.
Neben Wecker haben alle weiteren 10 lebenden deutschen Turn-Olympiasieger sowie über 200 weitere Turnerinnen und Turner aus Vereinen die Friedensliste unterzeichnet...

Turn-Olympiasieger Klaus Köste feiert 60. Geburtstag

27. Februar 2003  
Jesenitz  
Gerätturnen

Turn-Olympiasieger Klaus Köste feiert 60. Geburtstag

Der deutsche Turn-Olympiasieger von 1972, Klaus Köste feiert heute in seinem Wohnort Jesenitz bei Leipzig, seinen 60. Geburtstag. Mit 34 Deutschen Meistertiteln (DDR) zwischen 1961 - 1974 und insgesamt 11 internationalen Medaillen bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften gehört der zweimalige Ex-Europameister (Reck) Klaus Köste zu den erfolgreichsten Sportlern der deutschen Turngeschichte...

Klaus Köste und Alfred Schwarzmann (gest. 2000)
Das Magazin

Ansatz zum Köste-Salto (1972)

Von 1975 bis 1984 war Klaus Köste Cheftrainer für Frauenturnen am damaligen SC Leipzig. Bis 1987 arbeitete er als Hochschullehrer an der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) und leitete bis 1990 die Sportschau des DTSB (DDR), die nach der Wende noch einige Zeit als 'GYM-Show' existierte.
In der Legislaturperiode des 14. Deutschen Bundestages war Köste von 1998 bis 2002 persönlicher Referent des PDS-Abgeorneten und zweimaligen Radweltmeisters Gustav-Adolf Schur

Turnfestsieger Köste 2002

Moskauer World Stars erneut abgesagt

25. Februar 2003  
Moskau  
Gerätturnen

Moskauer World Stars erneut abgesagt

Der Russische Turnverband muss - wie bereits im Vorjahr - aus finanziellen Gründen das Traditionsturnier 'Moscow Stars of the World' absagen. Dieser Wettbewerb war hervorgegangen aus den langjährigen Traditionswettbewerben um die Preise der Zeitschrift 'Moscow News'.
Die Russischen Meisterschaften sollen jedoch vom 2.-8. März in der russischen Metropole stattfinden, gefolgt vom Moskauer Grand Prix der Rhythmischen Sportgymnastik (6.-9. März).

Cottbuser Turn-Weltcup mit starkem Partner

24. Februar 2003  
Berlin/Cottbus  
Gerätturnen

Cottbuser Turn-Weltcup mit starkem Partner

Mit der GELSENWASSER AG hat sich eine über 110 Jahre altes und erfolgreich operierendes modernes Unternehmen aus den alten Bundesländern bereit erklärt, als einer der Hauptpartner des weltweit ältesten, renommiertesten Weltcup-Turnturniers, das „Turnier der Meister“ in der Lausitz-Metropole Cottbus, zu unterstützen. „Partnerschaft ist ein Prinzip unseres Unternehmens, sich über den engeren Geschäftsbereich hinaus auch für die Sportförderung zu engagieren, Kultursponsoring zu betreiben oder soziale Einrichtungen zu unterstützen,“ so die Prokuristin im GELSENWASSER–Büro in Berlin, Gunda Röstel.
Lesen Sie das GYMmedia-Exclusiv-Interview mit der ehemaligen Vorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen .....

Gunda Röstel,
Management GELSENWASSER AG

GYMmedia: Sportförderung war für GELSENWASSER bisher z.B. die Unterstützung des Schwimmverbandes in Nordrhein-Westfalen oder man sieht das Logo auf den Trikots der Basketballer vom Zweit-Bundesligisten ETB-Schwarz-Weiß Essen. Jetzt ein erstes Bündnis mit dem Gerätturnen und dann gleich mit einem solchen Super-Weltspitzen-Turnier....?

G.Röstel:Aber ich bitte Sie - schließlich sind auch wir Weltspitze und unser Unternehmen ist z.B. stolz auf die Tatsache, dass wir bei Wasserverlusten unter 2% Maßstäbe setzen...! Da kommt uns eine solche Hightech-Disziplin wie das faszinierende Gerätturnen gerade recht – hier sehe ich vor allen Dingen absolute Synergieeffekte:
Turnleistungen sind Ergebnisse harter und langfristiger Arbeit, der Konzentration auf das Wesentliche, präsentieren höchste Techniken, Qualität, Effizienz und Ästhetik – das sind alles Eigenschaften, die stehen so auch im Stammbuch von GELSENWASSER!

GYMmedia:Ein Wort bitte zur Region Cottbus...!

G.Röstel:Als wir von der Gefährdung durch den nicht ganz abgedeckten Etat dieses Weltcups hörten, war unser erster Ansatz: Eine solche, über ein Vierteljahrhundert aufgebaute Tradition, darf doch nicht an momentanen Schwierigkeiten sterben!
Gerade in schwierigster Zeit – und ich weiß wovon ich spreche, da ich südlich von Cottbus aus Sachsen komme – muss man positive Zeichen setzen und gerade der Sport kann Mut machen. Was wir brauchen ist eine Region, in der sich Engagement lohnt: Hier ist Leben, hier findet etwas statt! Wie ich hörte, steht in diesem Jahr eine Rekordbeteiligung beim „Turnier der Meister“ bevor. Was wäre das für ein Zeichen in die 44 Gastnationen oder weltweit, würde man dieses Eliteturnier nicht mehr stattfinden lassen. Ich weiß aber auch, dass wir damit nicht die Hauptprobleme lösen – aber Zeichen dieser Art signalisieren unseren potentiellen Partnern dann auch im Geschäftsbereich den Charakter unseres Unternehmens.

... Start des GELSENWASSER-Engagements im Internet!

Ältester deutscher Olympiasieger unterzeichnete FRIEDENSLISTE

23. Februar 2003  
Bremen/Stuttgart/Dillingen  
Gerätturnen

Ältester deutscher Olympiasieger unterzeichnete FRIEDENSLISTE

Heute unterzeichnete auch Deutschlands ältester Olympiasieger, der 94-jährige WalterSteffens aus Barnstorf bei Bremen den "FRIEDENSAPPELL deutscher Sportlerinnen und Sportler". Steffens war Mitglied des MTV Bremen und stand 1936 in Berlin in der deutschen Goldriege der Turner.Mit den aktuellen Unterschriften auch der beiden Olympiasieger Valeri Belenki (Stuttgart) und Sergej Charkow (Dillingen) ist damit das deutsche Turnen die erste Disziplin, bei der alle lebenden Olympiasieger der Geschichte (11) die Friedensliste unterzeichnet haben, die auch offen ist für alle Turn- und Gymnastikvereine...(Angabe von Name/ Verein/ Sportart)
NOK-Chef Steinbach hatte sich überraschend gegen diese Friedensinitiative gewandt...die Initiatoren antworten mit Stellungnahmen und einem OFFENEN BRIEF...
- GYMmedia zitiert aus der Olympischen Charta und verweist auf weitere Pressestimmen...

NOK-Chef Steinbach lehnt Friedensunterschrift ab!

OFFENER BRIEF von einem der Initiatoren des Friedensappells, Gustav "Täve" SCHUR, an den Präsidenten des NOK für Deutschland, Dr. Klaus Steinbach, nach dessen Interview im Tagesspiegel (vom 19.02.2003):

STELLUNGNAHME:
Zum INTERVIEW des Tagesspiegels mit dem NOK-Präsidenten für Deutschland, Dr. Klaus Steinbach zum Friedensappell deutscher Sportlerinnen und Sportler
- von Mitinitiator Klaus Köste
Die vom Präsidenten des Nationalen Olympischen Komitees für Deutschland, Dr. Klaus Steinbach, in einem Zeitungsinterview vom 19.02.2003 gegen die Aktion "Sportlerinnen und Sportler für den Frieden" erhobenen Vorwürfe haben überrascht und befremdet. Offenbar ist dem NOK-Präsidenten der offizielle Text des Friedensappells nicht bekannt - obwohl mit Bitte um Unterstützung zugestellt - sonst wäre er nicht dem Fehlschluss unterlegen, "dass sich der Aufruf gegen die USA wendet" und dass er "in erster Linie parteipolitisch motiviert ist". Der generell und ohne Nennung der USA erhobene Aufruf "gegen einen drohenden Krieg im Irak oder sonstwo auf der Welt" wurde bisher von mehr als 650 Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern, Trainern, Sportwissenschaftlern, Sportjournalisten und Sportpolitikern unterschiedlicher politischer Positionen unterzeichnet. Wenn der NOK-Präsident unter dem falschen Vorwand der Einseitigkeit des Friedensappells erklärt, er werde sich "dafür nicht vereinnahmen lassen," distanziert er sich gleichzeitig von den Millionen Teilnehmern der Friedensbekundungen in der ganzen Welt und speziell von der Meinungsfreiheit mündiger Athletetinnen und Athleten.
Für die Organisation der Aktion "Sportlerinnen und Sportler für den Frieden"
Klaus Köste

Gustav-Adolf SCHUR: OFFENER BRIEF

>> Stand: > Aktuelle Liste


Startrainer Belu und Bitang reichten Kündigungen ein...

21. Februar 2003  
Deva/ Rumänien  
Gerätturnen

Startrainer Belu und Bitang reichten Kündigungen ein...

Octavian Belu und Mariana Bitang, Trainer und Koordinatoren der rumänischen Frauennationalmannschaft, haben in dieser Woche ihre Kündigungen eingereicht. Grund war, dass sie über Anschuldigungen einiger Turnerinnen verärgert waren.

Belu und Raducan

Olympiasieger Gervasio Deferr gedopt...?

18. Februar 2003  
Madrid/Spanien  
Gerätturnen

Olympiasieger Gervasio Deferr gedopt...?

Berichten der größten spanischen Sportzeitung 'Marca' zufolge, soll der spanische Olympiasieger Gervasio DEFERR beim Weltcup-Turnier in Paris vergangenen Herbst gedopt gewesen sein. Im Urin des Sprung-Olympiasiegers von Sydney sind Spuren von Cannabis nachgewiesen worden. Noch nahm die FIG zu diesem Fall keine Stellung. Der Vorsitzende der Medizinischen Kommission, Michel Léglise, laut 'Marca' dazu: 'Nichts ist bisher entschieden.' Paris war der erste Auftritt Deferrs wieder nach längerer Verletzung - nun droht dem ersten spanischen Turnolympiasieger (Sprung) eine längerfristige Sperre.

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen