Gerätturnen

China berief WM-Teilnehmer

16. November 2002  
China / Debrecen  
Gerätturnen

China berief WM-Teilnehmer

Barren-Olympiasieger LI, Xiaopeng und der Mehrkampf-Zweite von Sydney, Yang, Wei stehen an der Spitze der Top-Turn-Nation China für vom 20.-24. November 2002 im ungarischen Debrecen stattfindenden Weltmeisterschaften.
>> Chinesische Mannschaft
>> Unterstützt vom offiziellen Ausrüster dieser WM, der renommierten Firma 'SPIETH Gymnasics' aus Esslingen wird GYMmedia ab kommende Woche von diesem Ereignis berichten.

Trophy Massilia als WM-Test

11. November 2002  
Marseille  
Gerätturnen

Trophy Massilia als WM-Test

Besetzt wie eine kleine WM gestaltete sich der Wettbewerb 'Trophy Massilia 2002' im Palais de Sports von Marseille wie eine kleine Weltmeisterschaft des Frauenturnens.
Den Mannschaftswettbewerb gewannen die Rumäninnen vor Frankreich, den Niederlanden und erst auf Rang fünf kam Russland....
>> .Detaillierte Resultate

Europameister Rumänien gewinnt Drei-Länderkampf

10. November 2002  
Genf  
Gerätturnen

Europameister Rumänien gewinnt Drei-Länderkampf

Die Männer-Riege des Europameisters Rumänien (219,05) gewinnt am Wochenende in Genf einen Länderkampf gegen die Männer aus Frankreich (217,025) und gegen Gastgeber Schweiz (212,425).
Bester Mehrkämpfer war der Franzose Benoit Caranobe (55,95) vor Europameister Dan Potra (55,00). Beide Turner zeigten an drei Geräten den vollen Ausgangswert von 10,0.
Dritter wurde Gaetan Dupont (54.20/FRA) vor dem besten Schweizer Roman Schweizer auf Rang 4.

Dritter Weltcup: Qualifikationsergebnisse

28. März 2003  
Thessaloniki/Griechenland  
Gerätturnen

Dritter Weltcup: Qualifikationsergebnisse

Nach dem ersten Tag des nach Paris und Cottbus im griechischen Thessaloniki stattfindenden dritten Weltcups der Saison führten wie erwartet die Favoriten an den Geräten: Jordan Jowtschew (Boden, Ringe), Marius Urzica (Pferd), Dmitri Kasperovich (Sprung), Mitja Petkovsek (Barren) und Aljaz Pegan (Reck).
Bei den Frauen lagen die beiden Russinnen Natalia Ziganschina (Sprung), Swelana Chorkina (Barren) sowie am Balken die Chinesin Zhang, Nan und am Boden die Rumänin Floarea Leonida in Führung.
Aus deutscher Sicht hatte sich nur der Hallenser Christian Berczes hat für das Pauschenpferdfinale qualifiziert...
POMMEL HORSE
1. Marius Urzica (ROM)9,725
2. Nikolai Krukov (RUS)9,500
3. Feng, Jing (CHN)9,150
4. Xiao, Qin (CHN)9,100
5. Alberto Busnari (ITA)8,950
6. Kanukai Jackson (GBR)8,950
7. Levente Fekete (HUN)8,900
8. Christian Berzces (GER)8,800
E1: Manuel campos (POR)8,700
E2: Casey Sandy (CAN)8,650

21. Stephan Zapf (GER)8,300
VAULTING TABLE
1. Dmitri Kasperovitch (BLR)9,475
2. Evgeny Sapronenko (LAT)9,325
3. Robert Gal (HUN)9,325
4. Leszek Blanik (POL)9,312
5. Kasper Fardan (DEN)9,312
6. Tue Lohdahl (DEN)9,237
7. Brandon O'Neill (CAN)9,200
8. Anatoli Vasiliev (RUS)9,187
E1: Patrick Dominguez (SUI)9,125
E2: Alexei Bondarenko (RUS)9,050
HIGH BAR:
1. Aljaz Pegan (SLO)9,550
2. Florent Maree (FRA)9,550
3. Alexei Bondarenko (RUS)9,450
4. Jani Tanskanen (FIN)9,450
5. Nikolai Krukov (RUS)9,450
6. Alexander Beresch (UKR)9,325
7. Roger Sager (SUI)9,300
8. Igor Cassina (ITA)9,250
E1: Marius Urzica (ROM)9,225
E2: Jari Mönkkönen (FIN)9,175

15. Stephan Zapf (GER)8,925
UNEVEN BARS:
1. Svetlana Khorkina (RUS)9,425
2. Natalia Ziganshina (RUS)9,425
3. Alina Kozich (UKR)9,200
4. Aagjia van Walleghem (BEL)9,175
5. Oksana Chusovitina (UZB)9,075
6. Floarea Leonida (ROM)9,075
7. Irina Krasnianska (UKR)9,000
Monica Rosu (ROM)8,975
E1: Victoria Karpenko (BUL)8,950
E2: Ilaria Colombo (ITA)8,900

12. L. Brüggemann (GER)8,800
15. K. Abel (GER)8,250
FLOOR EXERCISES:
1. Floarea Leonida (ROM)9,425
2. Aliona Kvasha (UKR)9,350
3. Verona van de Leur (NED)9,300
4. Alina Kozich (UKR)9,200
5. Oana Ban (ROM)9,100
6. Svetlana Khorkina (RUS)9,075
8. Suzanne Harmes (NED)9,025
E1: Nelly Ramassamy (FRA)8,900
E2: Natalia Ziganshina (RUS)8,875

Trainerkurs am Rande des Weltcups

11. März 2003  
Cottbus  
Gerätturnen

Trainerkurs am Rande des Weltcups

Traditionell findet anläßlich des Turnier der Meister in Cottbus bereits zum 9. Mal im Rahmen der Trainerweiterbildung ein wissenschaftlich-praktisches Seminar statt. Die Teilnahme an der dreitägigen Weiterbildung wird für die Verlängerung der Trainerlizenzen im Gerätturnen anerkannt. In enger Kooperation zwischen dem Ausschuss für Ausbildung des TK Gerätturnen im DTB, dem Organisationskomitee des Turnier der Meister, der Europäischen Sportakademie Cottbus, dem Cottbuser Olympiastützpunkt, dem SC Turnen Cottbus e.V. und dem Märkischen TurnerBund ist es gelungen, diese Veranstaltung als sportwissenschaftliches Rahmenprogramm an das Weltcup Turnier anzubinden.

Sieg im Dreiländerkampf

10. November 2002  
Bad Wimpfen  
Gerätturnen

Sieg im Dreiländerkampf

Deutschlands Junioren gewannen in Bad Wimpfen (bei Heilbronn) einen Dreiländerkampf gegen Italien und Spanien mit 208,05 : 205,05 : 200,40 Punkten.
Bester Einzelturner war der Italiener Luca Forte (52,80) vor dem Berliner Rene Piephardt (52,35) und dem Spanier Ivan San Miguel (51,65).
Erstmals stand dieser Juniorenvergleich in Vorbereitung und Durchführung unter der Verantwortung von Coach Jens Milbradt.
>> Bericht und Resultate

Deutsche WM-Starter

06. November 2002  
Kienbaum / Köln  
Gerätturnen

Deutsche WM-Starter

Nach Leistungstests im Trainingscamp Kienbaum bei Berlin hat Bundestrainer Andreas Hirsch entscheidende Vornominierungen für die bevorstehende WM getroffen.
Letzte Fragen sollen spätestens bei Anreise nach Deberecen (15.11.) geklärt werden.
Erstmals führt der Kölner Prof. Peter Brüggemann deutsche Turnerinnen zu einer Weltmeisterschaft. Vier junge Damen stehen im derzeitigen DTB-Aufgebot. Am Wochenende sollen letzte Entscheidungen vorgenommen werden ...
>> Das deutsche WM-Aufgebot

Thomas Zimmermann: Alles für Olympia!

11. März 2003  
Wien/Österreich  
Gerätturnen

Thomas Zimmermann: Alles für Olympia!

Am kommenden Samstag und Sonntag (15./16. März) wird in Paris die Weltcupsaison eröffnet. Gleich an den beiden darauf folgenden Wochenenden folgt der Weltcup 'TURNIER DER MEISTER' in Cottbus und dann Thessaloniki.
Österreichs Nr. 1 Thomas Zimmermann (30) wird alle drei Wettbewerbe bestreiten und sich dabei nach zwei Jahren Pauschenpferd- und Sprung-Spezialisierung wieder voll auf den Mehrkampf konzentrieren: 'Ich will unbedingt bei Olympia in Athen dabei sein.....

Thomas Zimmermann/ Österreich>: Nicht nur Sprung und Pauschenpferd - Olympia geht nur über den Mehrkampf!

Thomas Zimmermann (30) will sich am Ende seiner Karriere unbedingt das Prädikat „Olympiateilnehmer“ verdienen. Wichtigstes Kriterium dafür ist der sogenannte „Quotenplatz“, der nur beim WM-Mehrkampf am 16. August 2003 in Anaheim/Kalifornien vergeben wird. Das IOC- und FIG-Reglement ist für Aktive aus „kleinen Turnländern“ und für Gerätespezialisten dabei denkbar ungünstig. Die Top-Turnländer erhalten ihre Quoten gleich kontingentweise über ihre WM-Teamplätze (Rang 1-12 im WM-2003-Mannschaftsbewerb bedeutet: das ganze Team ist für Olympia qualifiziert; Rang 13-18: zwei Turner sind für Olympia qualifiziert). Der eine oder andere individuelle Fehler bei der WM 2003 spielt da im Hinblick auf Olympia noch keine große Rolle. Aktive aus Ländern der WM-Teamwertung ab Rang 19 (wo Österreich wohl liegen wird...) haben aber nur eine einzige minimale Chance: Sie müssen unter den besten zehn zusätzlichen Einzel-Mehrkämpfern sein. Das wird für unsere Damen und Herren ganz knapp werden. Thomas Zimmermann, Tanja Gratt und Carina Hasenöhrl rechnen sich trotzdem gewisse Chancen aus. Die 'größte kleine' Chance wird dabei Zimmermann zugebilligt.

Österreichs Coach Dieter Egermann

9. Auflage des UWW-Cups

01. Dezember 2002  
Wien/Österreich  
Gerätturnen

9. Auflage des UWW-Cups

Der internationale UWW-Cup der Nachwuchs-Turner in der österreichischen Hauptstadt Wien zählt weltweit zu den führenden Veranstaltungen seiner Art.
Von Japan bis USA, von Belgien bis Litauen reichte das Teilnehmerfeld 2002: Bei der diesjährigen 9. Auflage trafen sich über hundert absolute Toptalente im Wiener Sportzentrum Brigittenau zu ihrem krönenden Saisonende.
>> ... mehr dazu

China erstmals in Stuttgart am erfolgreichsten

01. Dezember 2002  
Weltpokal Stuttgart  
Gerätturnen

China erstmals in Stuttgart am erfolgreichsten

Bei den Wettkämpfe des 20. DTB-Pokal, die in diesem Jahr erstmals als World Cup Finals durchgeführt wurden, war Top-Turnnation China mit drei Einzelsiegen erstmals erfolgreichstes Land.
Am Pauschenpferd triumphierten mit Marius Urzica vor Ioan Suciu zwei rumänische Favoriten. Am Barren gab es den zweiten chinesischen Erfolg durch LI, Xiaopeng vor seinem Landsmann Huang, Xu. Hinter Recksieger Aljaz Pegan und dem Italiener Rizzo wurde der Chemnitzer Sven Kwiatkowski Dritter.
Den Sprung der Frauen gewannen gemeinsam Olympiasiegerin Jelena Samolodschikowa (- zum 4. Mal in Folge in Stuttgart) und Oksana Tschusowitina. Den Balken entschied die Chinesin SUN, Xiaijiao für sich.
Die Sieger des Samstags waren:
Marian Dragulescu (ROM / Boden), Jordan Jowtschew (BUL / Ringe), Lu, Bin (CHN / Sprung), Oana Petrovski (ROM / Stufenbarren) und Verona van de Leur (NED / Boden)
>> Information All>> New World Ranking

Li, Xiaopeng (CHN)

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen