Gerätturnen

Russische Siege bei Friendship Classic 2003 in den USA

02. April 2003  
Pottsville/USA  
Gerätturnen

Russische Siege bei Friendship Classic 2003 in den USA

Bei den Wettbewerben 'Friendship Classic' in Pottsville, im US-Bundesstaat Pennsylvania gab es am Wochenende russische Siege.
In der Eliteklasse gewann Jekaterina Orlowa (RUS) mit 37,525 Punkten vor ihrer Teamkameradin Alexandra Schewtschenko (37,450).
In der Juniorinnen-Kategorie siegte Maria Kryutschkowa, ebenfalls Russland, (37,200) vor der Amerikanerin Grace Taylor (35,15).
An diesem Wettbewerb - den 2000 Birgit Schweigert aus Köln gewonnen hatte - nahmen diesmal keine deutschen Starterinnen teil.

Sieger der FRIENDSHIP CLASSICS 2003:(v.l.n.r.) Jekaterina Orlowa (RUS), Irina Jarotska (UKR), Kyla Hoffman (USA/jun), Grace Taylor (USA: jun), Alexandra Schewtschenko (RUS), Maria Krjutschkowa (RUS; jun)

Trauer um Rolf Bauch

31. März 2003  
Potsdam  
Gerätturnen

Trauer um Rolf Bauch

Die deutsche Turnfamilie trauert um einen ihrer langjährigen Akteure und Mitstreiter. Im Alter von 75 Jahren ist heute in Potsdam nach kurzer, schwerer Krankheit der ehemalige internationale Kampfrichter, Trainer und Sportfunktionär Rolf Bauch verstorben.
Als Trainerratsvorsitzender des DTV der DDR, als Cheftrainer des ASK Potsdam und vor allem als internationaler Kampfrichter - seit 1958 an, bei 8 Olympischen Spielen von Rom bis Atlanta, sowie bei 19 Einsätzen bei WM und Weltcups erwarb er sich als dienstältester FIG-Kampfricher hohe Verdienste und erhielt dafür 1998 das FIG-Ehrendiplom.
Für die Turnwelt ist der Tod Rolf Bauchs ein schmerzlicher Verlust...!

Rolf Bauch 2001 beim Oldy-Treffen in Cottbus

Geboren wurde Rolf Bauch am 23.10. 1927 in Neukirch an der Pleiße. Von Kindheit an war er sportlich aktiv und mit dem Turnen verbunden. Er war Mitglied der Landesjugendauswahl Sachsens und betreute später 1951 die Sachsenauswahl in Berlin bei den Weltfestspielen der Jugend und Studenten.
Neben dem Turnen nahm er auch an Wintersportwettbewerben teil und errang bei den Studentenmeisterschaften in Oberwiesenthal die Bronzemedaille im Abfahrtslauf.
Bei den Studentenmeisterschaften im Turnen in Jena 1948 in Halle 1951 erkämfte er sich jeweils den zweiten Platz.
Bald danach wechselte er vom Aktiven zum Turntrainer und hatte wesentlichen Anteil an den Erfolgen der einstigen Turnhochburg Potsdam: Mehr als 20 Medaillen bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften konnten seine Schützlinge erringen.

Eine wesentliche Seite seines beruflichen Lebens für den Sport war sein Engagement und die Qualität seiner Arbeit als nationaler und internationaler Kampfrichter. Seit 1958 wurde er in 11 Einsatzzyklen, bei 19 Einsätzen zu WM, EM und Weltcups sowie bei 8 Olympischen Spielen von Rom 1960 bis Atlanta 1996 zum dienstältesten Kampfrichter und erhielt dafür vom Weltverband FIG im Jahre 1998 das Kampfrichter-Ehren-Diplom.

Bis Ende der 60er Jahre war Rolf Bauch Trainerratsvorsitzender des DTV der DDR, danach fast 20 Jahre lang Kampfrichter-Obmann und beteiligte sich ab 1990 mit Neubeginn aktiv am Aufbau des Märkischen TurnerBundes als dessen Vize-Präsiden Leistungssport (1990-1998) und in den Kommissionen des DTB.
Der Deutsche Turner-Bund verlieh Rolf Bauch 1994 den Ehrenbrief des DTB.

... eine schmerzliche Lücke für den deutschen Turnsport!

Die Trauerfeier und Urnenbeisetzung findet am Montag, den 28.April 2003 statt.

JOB BÖRSE: Cirque du Soleil sucht einen Talente-Scout

24. April 2003  
Montreal/Canada  
Gerätturnen

JOB BÖRSE: Cirque du Soleil sucht einen Talente-Scout

Der weltweit renommierte canadische Cirque du Soleil sucht für sein Internationales Hauptquartier in Montreal, (Québec) Canada, einen versierten Talente-Scout. Unterstellt dem Casting-Direktor, muss ein solcher Scout über Eigenschaften verfügen, wie
- Entwicklung und Koordination von Parametern für geeignete akrobatische Talente für unterschiedliche Zirkusprojekte oder
- Auswertung der Talentesichtungen der verschiedenen Tests und mehr...
Bitte lesen Sie die kompletten Anforderungen in der GYMmedia JOB-BÖRSE.....

Weltcup-Abschluss: Tag der Rumänen in Thessaloniki

30. März 2003  
Thessaloniki/Griechenland  
Gerätturnen

Weltcup-Abschluss: Tag der Rumänen in Thessaloniki

Mit drei Siegen triumphierte Rumänien am Abschlusstag des letzten Frühjahrs-Weltcups im griechischen Thessaloniki:
So wie in Paris vor zwei Wochen gewann Marius Urzica sowohl am Pauschenpferd als auch am Barren und bei den Frauen hießen die Siegerinnen Oana Ban (Balken) und Floarea Leonida (Boden.
Endlich gewann auch Alexander Beresch wieder einmal ein Gerät und gab am Reck Cottbussieger Pegan und Weltmeister Vlasios Maras trotz heimischen Publikums das Nachsehen...

Urzica: Doppelsieger

RESULTS, 3rd World Cup: 'NOYNOY' Grand Prix, Thessaloniki
2003, March, 28 - 30

Alle Resultate, FRAUEN

Alle Resultate, MÄNNER

Weltcup Thessaloniki: Erster Finaltag

29. März 2003  
Thessaloniki/Griechenland  
Gerätturnen

Weltcup Thessaloniki: Erster Finaltag

Auch am ersten Finaltag setzten sich am Boden mit Jordan Jowtschew, am Pauschenpferd mit Marius Urzica und an den Ringen mit Dimosthenis Tambakos die Gerätespezialisten durch. Der Hallenser Christian Berczes - einziger Deutscher in einem Finale - wurde am Pauschenpferd Siebenter.
Bei den Frauen gab es durch Swetlana Chorkina am Stufenbarren und durch Natalia Ziganschina am Sprungtisch durchweg russische Erfolge.

Raouf Abdel Karim: Erster afrikanischer Weltcupsieger

28. März 2003  
Kairo/Ägypten  
Gerätturnen

Raouf Abdel Karim: Erster afrikanischer Weltcupsieger

Für Afrika war das 27. Turnier der Meister in Cottbus ein historischer Moment: Der 25 jährige Raouf Abdel KARIM aus Kairo ist der erste Turner der Geschichte, der einen Weltcupsieg im Turnen errang. Am Sprungtisch ERGOJET bezwang er solche Spezialisten wie Ex-Europameister Leszek Blanik, den Rumänen Ioan Suciu oder im Winnersfinal den dynamischen Russen Anton Golotsutskow.
Nach dem Algerier Mohamed Lazhari und dem Ägypter Mohamed Ibrahim (Tokio 1964) war Raouf Abdel KARIM in Sydney 2000 nach 36 Jahren wieder erster afrikanische Turner, der bei Olympischen Spielen startete...

Raouf Abdel KARIM, 25 jähriger Sportlehrer/Trainer am Sportinstitut in Kairo (Ägypten)

Walid Said Eldariny Dritter an den Ringen, Cottbus 2002

Nun also eine erste historische Weltcup-Siegleistung. Zwanzig Jahre lang turnt der gebürtige Kairoer Raouf Abdel Karimbereits, kommt aus einer Familie mit drei Schwestern und besitzt ein Diplom als Lehrer am Sportinstitut von Kairo. Sechsmal in der Woche drei Stunden Training sind sein durchschnittlicher zeitlicher Aufwand. Seinen ersten internationalen Wettkampf bestritt er als 1996 18-Jähriger beim McDonalds-Cup in Fort Worth, Texas/USA, seinen ersten großen Sieg landete er - auch am Sprunggerät - 1997 bei den Mittelmeerspielen in Italien.
Nun will Karim unbedingt seine zweiten Olympischen Spiele erleben, nachdem er nach Tokio 1964 - nach dem Algerier Mohamed Lazhari (91.) und Mohamed Ibrahim (Rep. Verein.Arabischer Staaten; 127.) - für Afrika bei den Spielen in Sydney 2000nach 34 Jahren Abstinenz wieder der erste afrikanische Turner war. 'Das wird nich einfach als Einzelstarter,' weiß Raouf Abdel, muss er doch seine beiden Chancen über den Mehrkampf, trotz schwachem Pauschenpferd und über die Kontinente-Regelung wahrzunehmen versuchen.
Sein Cottbussieg aber bleibt für ihn ewig eine besondere Glücksstunde seiner ganzen Karriere.
E.Herholz

Cirque du Soleil sichtet erneut Talente in Berlin

29. März 2003  
Montreal/Berlin  
Gerätturnen

Cirque du Soleil sichtet erneut Talente in Berlin

Canadas weltberühmter Cirque du Soleil sucht DARSTELLER in den Disziplinen Gymnastik, Trampolinspringen, Sportakrobatik, Zirkuskunst, Tanz, Gesang und Schauspiel mit ausgezeichneter Technik, Vielseitigkeit, Improvisationstalent und überzeugender Bühnenpräsenz.
Bereits im Dezember 2000 fand eine Audition in derTurnhalle des Berliner Turnerbundes statt, bei der u.a. Ungarns ehemaliger Turnstar Zoltan Supola für eine Artistenlaufbahn gewonnen werden konnte.
Die Auditions des Cirque du Soleil finden zwischen dem 3. und 14. MAI 2003 in BERLIN statt.

CIRQUE DU SOLEIL sucht Artisten und Akrobaten


Für unsere acht derzeit laufenden Produktionen und die beiden für 2003 und 2004 geplanten neuen Shows suchen wir:

> AKROBATEN mit Erfahrung in Zirkuskunst
< ATHLETEN mit Kenntnissen in Gymnastik, Trampolinspringen, Sportakrobatik und Tumbling
< Begabte TÄNZER mit Erfahrung in allen Tanzstilen, einschließlich ethnischen Tänzen
< SCHAUSPIELER mit ausgeprägten kreativen Fähigkeiten, solider Schauspielausbildung und Theatererfahrung
< SÄNGER mit hervorragender Stimmtechnik und Vielseitigkeit (u.a. Ethnobeat, Soul, Folk und Klassik)

Alle Kandidaten müssen über eine ausgeprägte Bühnenpräsenz verfügen!
ndividualisten sowie Bewerber mit unterschiedlicher ethnischer Herkunft sind bei uns willkommen.


Pressekontakt:
M-Connect Promotion & Public Relations GmbH
Bernd Zerbin
Phone: + 49 (0) 40 60 76 72 10
Fax: + 49 (0) 40 607 2779

Comeback: Ioannis Melissanidis startet beim Weltcup in seiner Heimatstadt

27. März 2003  
Thessaloniki/Griechenland  
Gerätturnen

Comeback: Ioannis Melissanidis startet beim Weltcup in seiner Heimatstadt

Griechenlands Turn-Superstar, der Boden-Olympiasieger von Atlanta 1996, Ioannis Melissanidis hat nach eineinhalb Jahren Wettkampfpause seine Teilnahme am dritten Weltcup der Saison in seiner Heimatstadt Thessaloniki angekündigt.
Nach Paris und Cottbus testen ca. 100 Turnerinnen und Turner am Wochenende das olympische Podium, das bereits im Vorjahr in Patras zur Europameisterschaft zum Einsatz kam.
Für Deutschland starten Katja Abel, Darija Bijak und Lisa Brüggemann, bei den Männern Christian Berczes und Stephan Zapf.
PARTICIPANTS, WOMEN:
Belarus
Oksana Novikova, Tatiana Zharganova
Belgium
Aagje Van Walleghem
Brazil
Camila Comin, Caroline Molinari
Bulgaria
Gergana Ivanova, Viktoria Karpenko, Nikolina Tankusheva
China
Kang Xin, Zhang Nan
Cyprus
Elpida Michael
Greece
Dimitra Kastritsi, Vasiliki Millousi, Sophia Tsegkeli
Exhibition competitors: Maria Apostolidi, Stefani Bisbikou, Maria Mastroggiannopoulou, Marina Papadopoulou, Viktoria Tsakalidou, Kostas Barbakis,
Finland
Annukka Almenoksa, Jaana Palmu
France
Nelly Ramassamy
Germany
Katja Abel, Daria Bijak, Lisa Brüggemann
Italy
Monica Bergamelli, Ilaria Colombo, Maria Teresa Gargano
Netherlands
Suzanne Harmes, Verona van de Leur
Poland
Joanna Skibko, Joanna Skowronska, Malgorzata Skowronska
Romania
Oana Ban, Floarea Leonida, Monica Rosu
Russia
Svetlana Khorkina, Yelena Zamolodchikova, Natalia Ziganshina
Ukraine
Alina Kozich, Irina Krasnyanskaya, Alyona Kvasha
Uzbekistan
Oksana Chusovitina

(38 gymnasts / 17 countries)

Lausitzer Rundschau: Cottbus und Leipzig ringen um das Turnier

27. März 2003  
Cottbus  
Gerätturnen

Lausitzer Rundschau: Cottbus und Leipzig ringen um das Turnier

Die Lausitzer Rundschau beschäftigt sich in einer heutigen Nachlese zum 27. Turnier der Meister in Cottbus mit der Zukunft dieses traditionellen Wettkampfes.
In Gesprächen zwischen dem DTB und Vertretern der brandenburger Region und der Stadt Cottbus sollen spätestens im folgenden Vierteljahr diesbezügliche Entscheidungen getroffen werden.
Bereit steht bereits die Olympiaregion Leipzig, die sich um ein hochkarätiges Turn-Turnier bewerben will....

DEUTSCHE TURNLIGA (DTL) beschließt neues Wertungssystem

25. März 2003  
Cottbus/Chemnitz  
Gerätturnen

DEUTSCHE TURNLIGA (DTL) beschließt neues Wertungssystem

Am Rande des Cottbuser Weltcups und im Rahmen ihrer Jahrestagung führte die DEUTSCHE TURNLIGA (DTL) u.a. einen Testwettkampf zur Einführung eines veränderten Wertungssystems (SCORE-SYSTEM) durch. Eine Mannschaft des SC Cottbus mit Robert Juckel an der Spitze, schlug dabei mit 33:31 in einer spannenden und kurzweiligen Auseinandersetzung eine DTL-Auswahl, die aus Kadern der Nationalmannschaft und der Athenkandidaten gebildet wurde.
Auf der DTL- Mitgliederversammlung stimmten die Vereine der DTL mit überzeugender Mehrheit der Einführung des von Dr. Karsten Ewald präsentierten „Scoresystems“ ab Ligasaison 2003 zu.

Nur noch sog. SCORE POINTS von 1 - 5 entscheiden künftig die Turnmannschaftsduelle:
>> Wettkampfprotokoll nach neuem System

Im Amt bestätigt:
DTL-Präsident Hans Müller

> Das SCORE SYSTEM wurde mit 36 Stimmen (- bei 2 Gegenstimmen) in seltener Einmütigkeit ab dieser Saison als die offizielle Wettkampfform für alle Ligen ab Regionalliga aufwärts beschlossen.
> Eine Arbeitsgruppe soll gebildet werden, welche alle Wünsche und Anregungen prüft und ggf. in das System einfließen lässt (Ewald, Neumann + 2 Ligavertreter).
> Ein Merkblatt zur Erläuterung für Zuschauer wird erstellt.

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen