Gerätturnen

Griechische Meisterschaften: Friedens- statt Medaillenkampf

09. April 2000  
Thessaloniki/Griechenland  
Gerätturnen

Griechische Meisterschaften: Friedens- statt Medaillenkampf

Zwei Wochen nach dem Weltcup fanden in Thessaloniki die Griechischen Landesmeisterschaften statt.
Bei den Männern verteidigte Vorjahrssieger Vlasios Maras mit 53,350 seinen Titel erfolgreich vor Kostas Barbalis (53,200). Der Reckweltmeister und andere Top-Turner verzichteten allerdings auf die Gerätefinals , weil sie an einer Friedensdemonstation in der griechischen Hauptstadt Athen teilnahmen.

Bei den Frauen wurde Griechenlands erfolgreichste Turnerin Vassiliki Tsavdaridou - nach 5 Jahren Unterbrechung - fünffache Landesmeisterin 2003 ....

Frühlingscamp der Turnerinnen

02. Mai 2003  
Kienbaum  
Gerätturnen

Frühlingscamp der Turnerinnen

Nach einem Jahr Abstinenz hielten sich die deutschen Auswahlkader der Turnnationalmannschaft der Frauen in den letzten Apriltagen mal wieder im Brandenburger Trainigscamp Kienbaum bei Berlin auf.
Nach der Absage des geplanten Länderkampfes gegen Italien und Frankreich in Catania war hier eine Belastungsphase angesagt, steht doch erst Ende Mai der nächste Wettkampf mit dem Ländervergleich gegen Bulgarien in Sofia an.
Die Deutsche Mehrkampfmeisterin von 2001 Birgit Schweigert plagte sich noch mit Verletzungen...
GYMmedia besuchte das Frühlingscamp der deutschen Turnerinnen...

Brüggemann, Nissinen

Stabilität, Stabilität...!
Oberste strategische Orientierung ist der Platz unter den besten 12 Mannschaften zur WM, was die Olympiaqualifikation nach 12 jähriger Abstinenz bedeuten würde. Nach Einschätzung der Auswahlchefin sollten dafür im Schnitt der Mannschaft Ausgangswerte der Übungen zwischen 9,4 und 9,5 reichen, wenn man sie denn stabil unter Wettkampfbedingungen anzubieten weiß. Nur mit einzelnen Turnerinnen sind durchaus volle Übungen (10er AW) an Balken und Barren realisierbar, wie mit Birgit Schweigert oder Katja Abel, aber persönliche Ziele sind in erster Linie der Teamstrategie unterzuordnen...
Wie das deutsche WM-Team hofft da noch eine ganze Reihe von Nationen auf ein Olympiaticket, wie Brasilien, Italien, Frankreich, Canada, Großbritannien, Japan, Bulgarien.....

Brüggemann, Musik

Ob Vorjahrsmeisterin Conny Schütz die Symptome des Pfeifferschen Drüsenfiebers wird überwinden können, bleibt abzuwarten...
... doch damit sind auch schon alle der 'ersten Garnitur' genannt...!
Die Decke ist absolut dünn, passieren darf da um himmelswillen nichts.
Ob und inwieweit einzelne Juniorinnen integriert werden können, bleibt abzuwarten:
- Heike Gunne vielleicht, die technisch ansprechende Barrenübungen turnen kann (AW 9,7)...
- Melanie Ferber - die aber leider fußverletzt ist und derzeit ohne Sprungbelastung trainiert...

Coach Koch, Ermert

Überraschend schaute der Berliner Ex-Meistermacher der DDR Jürgen Heritz nach über 13 Jahren wieder mal in Kienbaum vorbei, wo er zu früheren Zeiten sein halbes Leben verbrachte und Weltstars wie Maxi Gnauck, Dagmar Kersten, Dörthe Thümmler, Gabriele Fähnrich, Astrid Heese und noch früher auch Angelika Hellmann (-Keilig) trainiert hatte. Letztere absolvierte gerade ihre letzte Honorar-Trainingseinheit als Choreografin, und verlässt das WM-Vorbereitungsteam zum Bedauern aller - just in der wichtigsten Schlussphase der Vorbereitung - weil sie ab Mai einen Job vermittelt bekam, den ihr der DTB leider nicht zu bieten hatte...
Heritz verließ finster lächelnd die Trainingsstätte und war zu keiner analytischen Bilanz seiner Beobachtungen zu bewegen...!
... weit und schwierig ist der Weg nach Anaheim!
Eckhard Herholz
(c) gymmedia

Cirque du Soleil: Heute Audition in Berlin

04. Mai 2003  
Berlin / GER  
Gerätturnen

Cirque du Soleil: Heute Audition in Berlin

Der weltberühmte canadische Cirque du Soleil sucht an diesem Wochenende in Berlin erneut Talente mit turnerischen, akrobatischen oder artistischen Erfahrungen. Wie schon im Jahr 2000 nutzt das kanadische Unternehmen dafür das Sportzentrum des Berliner Turnerbundes. Damals schaffte z.B. der ungarische Turner Zoltan Zupola den Sprung zum renommierten Artisten-Zirkus. Aktive aus mehreren europäischen Ländern werden heute von Ex-Trampolin-Weltmeister Emanuell Durand den ganzen Tag lang 'auf Herz und Nieren' geprüft.
GYMmedia sendet am Montag einen Audition-Report...

TSV Bayer 04 verzichtet künftig auf Kunstturnen

30. April 2003  
Leverkusen  
Gerätturnen

TSV Bayer 04 verzichtet künftig auf Kunstturnen

In einer Pressemitteilung der TSV Bayer 04 Leverkusen e.V. wird die 'Trennung des Traditionsvereins mit sofortiger Wirkung von seiner langjährigen Sparte Kunstturnen' mitgeteilt.
Hintergrund sind einerseits wirtschaftliche Probleme der Bayer AG als Hauptsponsor, der den Verein insgesamt mit seinen 14 Abteilungen und über 11.000 Mitglieder zu einschneidenden Sparmaßnahmen zwingt, andererseits die unbefriedigende Leistungsituation der Sportart generell im Lande...
... erste Reaktionen:

'Schon vor Monaten sind wir von unserem Hauptsponsor, der Bayer AG, zu drastischen Sparmaßnahmen aufgefordert worden, haben schon seit längerem viele Einsparpotentiale genutzt und trotzdem blieb am Ende aller Überlegungen noch ein erheblicher Restposten übrig, so dass wir trotz der sehr guten Arbeit in der Kunstturnabteilung zu dieser drastischen Maßnahme greifen mussten.'

Wolfgang Thüne

Von der Schließung der Kunstturnabteilung bei Bayer 04 Leverkusen ist neben Wolfgang Thüne noch ein weiterer Trainer betroffen.
Sven Schilling arbeitete seit Januar 1999 als Trainer dieser Abteilung. Erst im September 2002 wurde der gebürtige Hallenser als Vereinstrainer angestellt. Er engagierte sich darüber hinaus als Sportwart, Kaderbeauftragter des RTB und seit 2001 als Teamchef der Bundesligamannschaft.
Sven Schilling wird dem Turnsport auf jeden Fall erhalten bleiben, denn... 'Turnen ist mehr als nur eine Sportart. Turnen ist eine Lebenseinstellung und mich muss man in Leverkusen aus der Turnhalle raustragen, dass bin ich unseren Jungs schuldig!'...so Sven Schilling.
'Werden wir überhaupt noch ernst genommen...?
GYMmedia-Kommentar von Eckhard Herholz

Ein Jahr vor dem 100. Geburtstag der Turntradition in Leverkusen meldet einer der größten deutschen Sportvereine die olympische Kernsportart Kunstturnen ab, zieht sich aus dem Wettkampfbetrieb der Deutschen Turnliga zurück, gibt seine Athleten und langjährigen Mitstreiter frei...


I h r e M e i n u n g:
Nach dem wende-bedingten Aus solcher einst traditionellen Turnzentren im Osten, wie des SC DHfK Leipzig, des SC Motor Jena, Einheit Dresden, Empor Rostock oder zuletzt OSC Podsdam (vormals ASK Potsdam) resignierten zuletzt mit TV Nellingen (2002) und nun gar ein solcher West-Traditionsverein wie TSV 04 Bayer 04 Leverkusen...
... wie kommentieren S I E diese Tatsachen und Entwicklungen?
>> Schreiben Sie uns einfach eine E-mail an gymmedia.h@t-online.de
Leserbrief betroffener Eltern von Kindern und Jugendlichen der Kunstturnabteilung beim TSV Bayer 04 Leverkusen als Reaktion auf einen Artikel „Sparte der Kunstturner geht“, erschienen im 'Leverkusener Stadtanzeiger, am 30.04.2003:

Team-Europameisterschaften in Moskau

02. Mai 2003  
Moskau/Lausanne  
Gerätturnen

Team-Europameisterschaften in Moskau

Nach der Erstauflage vor zwei Jahren in Riesa organisiert die Europäische Turnunion die
'II. Team-Europameisterschaften (Gerätturnen + RSG) an diesem Wochende in Moskau.
Zahlreiche Olympiasieger und Weltmeister stehen in den favorisierten Mannschaften. Unter anderem feiert die frühere Ukrainerin Viktora Karpenko ihr Comeback - nunmehr als bulgarische Staatsbürgerin...

... weitere UEG info: 2. Europacup für Vereinsmannschaften: Keine Qualifikation...!

UEG info: Auslosung in Paris für das Olympische Jugendfestival EYOF...

Olympijski Komplex von 1980

Die 8 besten Nationen (in Addition der Disziplinen) sind:
AUT - BLR - BUL - GBR - HUN - ITA - RUS - UKR.

Insgesamt 7 Olympiasieger und Weltmeister starten in den favorisierten Mannschaften, wie::
- Gastgeber und Titelverteidiger
- Russia: Alexei Nemow und Alexei Bondarenko, Swetlana Chorkina und Anna Pawlowa und die RSG-Stars Alina Kabajewa und Irina Tschaschtschina; - Ukraine: Roman Zozulia und Alexander Beresch, Aljona Kwascha und Irina Jarotska; RG: Anna Bessonova und Natalia Godunko
- Weißrussland: Dmitri Kasperovich und Dzinis Sawenkow, Tatjana Sharganowa und Julia Tarasenko RG: Inna Shukowa und Lubo Charkochina
- Bulgarien: Jordan Jowtschew und Filip Janew, Comeback von Viktoria Karpenko (ehemals Ukraine) und Nikolina Tankushewa sowie Simona Peitschewa und Zornitsa Marinowa.

ZEITPLAN (Ortszeit)
Samstag, 3. Mai
14h00 - 18h00 Qualifikation
Sonntag, 4. Mai:
12h00 - 14h15 Semifinale und FINALE

R E S U L T A T E:
Qualifikation, Viertelfinale, 1.Tag


UEG info --- Das Europäische Olympische Jugendfestival 2003, EYOF (Sommersportarten) wird vom 27. Juli bis 1. August in der französischen Hauptstadt Paris stattfinden
Dort erfolgte auch bereits am 28. März 2003 die Auslosung für die Startreihenfolgen der Mannschaften und der Mixed-Gruppen .
Das Org.komitee verweist darauf, das es infolge der Absagen einiger Länder zu einigen Wechseln kam, um einen reibungslosen Ablauf der Wettbewerbe zu garantieren.

>>Auslosung

Abschied von Rolf Bauch

28. April 2003  
Potsdam  
Gerätturnen

Abschied von Rolf Bauch

Eine große deutsche und internationale Trauergemeinde geleitete heute den langjährigen deutschen und internationalen Kampfrichter, Trainer und Turnfunktionär des ehemaligen Deutschen Turnverbands der DDR und Vize-Präsidenten des Märkischen TurnerBundes Rolf BAUCH zu seiner letzten Ruhestätte.
In einer bewegenden Trauerfeier in der Großen Halle des Neuen Friedhofes in Potsdam gedachten über 150 Gästen aus nah und fern des schmerzlichen Verlustes und der bleibenden Verdienste des Verstorbenen für den deutschen und den internationalen Turnsport und standen dessen Familie in der schmerzlichen Stunde des Abschiedes bei ...

Rolf Bauch, geb. 27.10.1927 -- gest. 31.03.2003

Heinrich Drabach - internationaler Kampfrichter

Tief erschüttert vom überraschenden Tod seines ehemaligen Cheftrainers nahm auch Ringe-Olympiasieger Holger Behrendt am Grabe Abschied.
Dessen Ringe-Gold in Seoul 1988 gehörte mit zu den krönenden Leistungen des Potsdamer Turnklubs unter Leitung Rolf Bauchs.

Den weiten Weg aus der Schweiz hatte auch der Ex-DDR-Auswahltrainer Dieter Hofmann nicht gescheut, der aus seinem jetzigen Heimat- und Arbeitsort Liestal angereist war.

Wolfgang Thüne

Pressekonferenz zur NTT-Gründung

27. April 2003  
Lachendorf/Hannover  
Gerätturnen

Pressekonferenz zur NTT-Gründung

Am 27.04.03 fand in Lachendorf bei Hannover anläßlich der Gründung des Niedersächsischen Turn-Teams (NTT) eine Pressekonferenz statt.
In Anwesenheit der Funktionäre des Niedersächsischen Turnerbundes und des Landessportbundes Niedersachsen, jeweils eines Mannschaftsführers und Abteilungsleiters der vertretenen Vereine wurden Aufgaben und Ziele dieser für Niedersachsen neuen Wettkampf-und Trainingsgemeinschaft näher erläutert sowie die Turner vorgestellt....

N T T - P O WE R:
v.l.: Alexander Donath (Ehmen), Dani Pescaru (Celle), MariusToba (TKH), Robert Weber (Ehmen)


Die 1. Mannschaft, die vom TK Hannover betreut wird, plant mit den Turnern Marius Toba, Sergej Pfeifer, Dani Pescaru, Dorin Petcu, Dennis Hoffmeister und Robert Weber ein wichtiges Wort im Kampf um die Meisterschaft mitzusprechen.
Zudem ist auch die Teilnahme am Europacup geplant, was allerdings ohne zusätzliche Sponsoren noch nicht finanziell abgesichert ist.
Auch der Nachwuchs soll durch diesen Zusammenschluss bessere Möglichkeiten haben, langsam an die Spitzenklasse herangeführt zu werden. So können die Jugendturner nun ohne Probleme und vor allem ohne komplizierten Vereinswechsel zunächst in der Regionalliga starten und bei entsprechender Leistung jederzeit in die Bundesliga aufsteigen.
Zum Einstand waren die Nachwuchsturner aus Niedersachsen am Osterwochenende bereitzs zu einem internationalen Turnier (Rheintalcup) in die Schweiz gereist, bei dem Artur Ziegler vom TSV Verden, Murat Yilderim vom TK Hannover und Max Wittenberg-Voges vom MTV Vechelde gemeinsam für das NTT TK Hannover erfolgreich an den Start gingen.
(NTT-Pressemitteilung; J.Niebuhr)

... mehr Info's: GYMmedia, 19-Juni-2003:
>> Ex-Weltmeister Andreas Aguilar stellt neues NTT-Logo vor.

Italien gewinnt Vierländerkampf

26. April 2003  
Italien  
Gerätturnen

Italien gewinnt Vierländerkampf

Ein ersatzgeschwächtes junges niederländisches Team mit Laura van Leeuwen, Mayra Kroonen, Gabri?lla Wammes, Evi Neijssen, Loes Linders und Nathalie Bletterman verlor den Turnländerkampf gegen Gastgeber Italien deutlich mit 137,300 zu 143,400 Punkten. Großbritannien belegt Rang 3 (133,475), Israel wird Vierte (119,525.).
Eine Woche vor dem geplanten Acht-Länderturnier in Groningen sind Verona van de Leur (Fußverletzung) sowie Monique Nuijten und Renske Endel (Viruserkrankung) nach wie vor nicht einsetzbar.

Ungarinnen gewinnen Länderkampf gegen die Schweiz

27. April 2003  
Budapest/Hungary  
Gerätturnen

Ungarinnen gewinnen Länderkampf gegen die Schweiz

Die ungarische Frauenriege gewann mit weniger als 4 Zehnteln Vorsprung einen Länderkampf in Budapest gegen die Nationalriege der Schweiz mit 136,425 : 136,075 Punkten.
Beste Turnerin in der Einzelwertung war Annelore Collaud mit 34,65 Punkten vor ihrer Landsfrau Danielle Englert (34,074/beide Schweiz) und der besten Ungarin Renata Kiss (34,05)....
Men's Artistic Gymnastics:
SWISS WCh Qualification
Frauenfeld/ Switzerland; inside the Thurgauer Kunstturntage):
1. Roger Sager (Stans) 52,85):
2. Andreas Schweizer (Wetzikon) 52,50)
3. Mark Ramseier (Teufenthal AG) 50,70)

4. Felipe Andres (Emmenbrücke) 50,60)
5. Flavio Fanconi (Uster) 50,45)
6. Niki Böschenstein (Würenlos) 50,40. ):
6. (ausserhalb Kader) Martin Fuchs (Schaffhausen) 48,90.)
7. Kevin Bachmann (Bülach) 47,45)
- Christoph Schärer (Grosshöchstetten) 25,85 (3 app.)
(- without Roman Schweizer (Wetzikon) and Dominik Däppen (Kriegstetten), injured;
Wettkampf zählt mit 10 Prozent für die WM-Ausscheidung und zugleich als Qualifikation für die Universiade (Ende August in Daego/Skor) für Sager, Ramseier und Schärer.)
(Source: STV-Info)

Deutsche Junioren siegen - überragender Fabian Hambüchen

26. April 2003  
Avignon/Frankreich  
Gerätturnen

Deutsche Junioren siegen - überragender Fabian Hambüchen

Die deutsche Junioren-Nationalmannschaft der Turner gewann heute im französischen Avignon überlegen den traditionellen Vierländerkampf mit 206,70 Punkten vor Gastgeber Frankreich (203,40), der Schweizer Riege (200,10) und den Jungen aus Großbritannien (190,70).

Überragender Sieger in der Einzelwertung war der Barren- Junioren-Europameister von Patras (2002) Fabian Hambüchen vom TV Niedergirmes mit 53,95 Punkten, vor Arno Willig (FRA/51,20) und Waldemar Eichorn (TG Saar/49,55).
R E S U L T S:
Avignon (Fr). Vierländerkampf U18:
1. Deutschland 206,70
(Boden 35,25, Pferd 33,45, Ringe 32,70, Sprung 36,35, Barren 34,80, Reck 34,15).
2. Frankreich 203,40
(34,50, 34,30, 33,95, 35,70, 33,10, 31,85).
3. Schweiz 200,10
(33,70, 32,45, 32,90, 35,55, 32,75, 32,75).
4. Grossbritannien 100,70
(32,15, 31,20, 30,60, 34,45, 32,25, 30,05).
Einzel:
1. Fabian Hambüchen (GER) 53,55 (9,35, 8,60, 8,20, 9,40, 9,35, 9,05)
2. Arno Willig (GER, 85) 51,20 (8,65, 8,90, 8,40, 8,75, 8,45, 8,05).
3. Waldemar Eichhorn (GER, 86) 49,85.
4. Roman Häuptli (SUI, 86) 49,75 (8,60, 8,25, 7,40, 8,70, 8,20, 8,60).
5. Adam Cox (GBR, 86) 49,30.
6. Philipp Boi (GER, 87) 49,20.
7. Simon Foret (FRA, 85) 49,15.
8. Claudio Capelli (SUI, 86) 49,05 (8,60, 7,75, 8,00, 8,85, 8,10, 7,75).
9. Ga?l Yuan (FRA, 85) 48,95.
10. Robert Tayne (FRA, 86) 43,95.
– more Swiss Results: 13. Claude-Alain Porchet (86) 41,75 (5 app. Vault 9,05). 14. Roman Gisi (85) 41,35 (5 Geräte). 19. David Fritschi (85) 33,15 (4 app). 22. Andreas Biggel (86) 28,70 (4 app.).

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen