Gerätturnen

Olympiasieger im Recht

13. Mai 2003  
Athen/Griechenland  
Gerätturnen

Olympiasieger im Recht

Eine Athener Tageszeitung wurde nach der erfolgreichen Klage des Turn-Olympiasiegers Ioannis Melisanidis (Atlanta, Boden) vom Athener Landgericht zur Zahlung von 280.000 EURO verurteilt.
Die Zeitung habe während der Berichterstattung von den Olympischen Spielen in Sydney 2000 ehrverletzende Fotos veröffentlicht und in einen ebensolchen Zusammenhang gestellt...

TSV Bayer 04 cancelled Turnen: Leserbrief betroffener Eltern

09. April 2003  
Leverkusen  
Gerätturnen

TSV Bayer 04 cancelled Turnen: Leserbrief betroffener Eltern

Kurz vor seinem 100.Jubiläum im kommenden Jahr hat einer der größten deutschen Traditionsvereine, der TSV Bayer 04 Leverkusen die Turnabteilung aus seinem Bestand 'entfernt'. (- siehe GYMmedia-Meldung vom 30. April 2003).
Jetzt meldeten sich dazu auch betroffene Eltern des Vereins in einem Leserbrief zu Wort...

Zimsi und Baldi im ORF

09. Mai 2003  
Wien  
Gerätturnen

Zimsi und Baldi im ORF

Gar nicht alltäglich: Sonntag 11. Mai 2003, 'Sport am Sonntag':
Irgendwann zwischen 18.30 und 19.25 Uhr sendet am Sonntag ORF 1 ein ausführliches Portrait der beiden östereichischen Kunstturner Thomas Zimmermann und Marco Baldauf.
Eigentlich hätten 'Zimsi und Baldi' ja auch live im Studio sein sollen, aber gestern hatte man die beiden wieder aus-, dafür Niki Lauda samt Sohn eingeladen...

SC Berlin wendet Insolvenz ab - Erstbundesligastart der Turner nicht gefährdet

09. Mai 2003  
Berlin  
Gerätturnen

SC Berlin wendet Insolvenz ab - Erstbundesligastart der Turner nicht gefährdet

Die Mitgliederversammlung des SC Berlin hat eine drohende Insolvenz abgewendet.
Durch eine einmalige Zahlung aller 2.700 Mitglieder von 15 Euro und einer monatlichen Spendenerhöhung von 3,- auf 4,- Euro sollen die langfristigen Tilgung der Kredite sowie die Finanzierung der Geschäftsstelle gesichert werden.
Der Start des Erst-Bundesligisten im Gerätturnen der Männer sei nicht gefährdet...

Siegfried Wüstemann

In Insolvenz gegangen ist jedoch die SCB-Marketing GmbH mit Sitz in Tauberbischofsheim und derem ehrenamtlichen Geschäftsführer Ren? Beck; damit ging auch die einzige hauptamtliche Planstelle in Berlin verloren, durch die auch viel Arbeit für die Strukturen des Turnens im SCB geleistet wurde.
gymmedia

Gymnatics Hall of Fame nimmt zweite deutsche Turnerin auf

08. Mai 2003  
Oklahoma City/USA  
Gerätturnen

Gymnatics Hall of Fame nimmt zweite deutsche Turnerin auf

Mit der Aufnahme der Berliner Ärztin Dr. Karin Büttner-Janz in die 'HALL of FAME' wird am Wochenende in Oklahoma City die nach Maxi Gnauck (2000) zweite deutsche Turnerin geehrt. Die heute 51-Jährige errang zwischen 1967 und 1972 bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften 17 Medaillen, allein bei den Olympischen Spielen in Mexiko-City und München sieben.
Mit ihr werden weitere Turnlegenden in die Hall of Fame aufgenommen, wie der Boden-Spezialist der sechsziger Jahre Franco Menichelli oder der einst (1983) mit 16 Jahren jüngste Mehrkampfweltmeister, Dmitri Bilosertschew (RUS), Olympiasieger Kurt Thomas (USA) und postum der langjährige F.I.G.-Generalsekretär Max Bangerter...

Max Bangerter

Die Kandidaten 2003
Als 16 Jähriger eroberte DMITRI BILOSERTSCHEW (geb. 22. 12. 1966 in Moskau) bei den Weltmeisterschaften 1983 in Budapest im Sturm die Turnwelt, wurde der damals jüngste Mehrkampfweltmeister der Geschichte und schockte die Konkurrenz mit insgesamt vier WM-Titeln.
Nach einem Autounfall 'zerlegte' er sein Bein in 41 Teile und schaffte dann ein sensationelles Comeback mit dem erneuten Mehrkampf-WM-Sieg in Rotterdam 1987 und weiteren drei Goldmedaillen.
Drei olympische Goldmedaillen wurden es auch in Seoul (u.a. mit dem Potsdamer Holger Behrendt an den Ringen). Von seinen 27 internationalen Medaillen haben 21 goldenen Glanz.
Bilosertschew wohnt und arbeitet in Beaverton, Oregon (USA) und besitzt dort eine Sportakademie.

Dr. Karin Buettner-Janz

FRANCO MENICHELLI (geb. 30. Aug 1941 in Rom) war zu Zeiten schier erdrückender Dominanz der sowjetischen und japanischen Turner der beste Turner der westlichen Länder. Menichelli gewann gewann drei Medaillen bei den Weltmeisterschaften 1962 (Prag) und 1966 (Dortmund), sowie fünf olympische Medaillen in seiner Heimatstadt Rom (1960) und in Tokio (1964).
Mehrkampf-Europameister wurde 'der Mann mit den kurzen Hosen' bei den Titelkämpfen 1965, und holte dort in Antwerpen seinen dritten Bodentitel in Folge.
Tragisch endete seine Karriere bei den Olympischen Spielen in Mexico, als ihm am Boden die Achillessehne riss...
Nach Oklahoma reist Franco Menichelli aus seiner Heimatstadt Rom an.

Kurt Thomas 1980

Seit Ende der achtziger Jahre sind bisher 35 namhafte Athleten aus 15 unterschiedlichen Ländern in diese 'Ruhmeshalle des Turnsports' aufgenommen, so unter anderem Nadia Comaneci, Olga Korbut, Daniela Silivas, Mary Lou Retton, Nellie Kim, Larissa Latynina, Bart Conner, Nikolai Andrianow, Boris Schachlin, Ludmilla Turischtschewa, Sawao Kato, Polina Astachowa oder Vera Caslavska.
Die erste und bislang einzige Deutsche in dieser Ehrengalerie des internationalen Turnens ist die frühere Stufenbarrenkönigin der achtziger Jahre Maxi Gnauck, die im Jahr 2000 aufgenommen wurde. Nun folgt ihr mit Dr. Karin Büttner-Janz somit die zweite deutsche Turnerin, die 1999 vom 'kicker sportmagazin' als deutsche 'Jahrhundertturnerin' gekürt wurde.
(Mit freundlicher Unterstützung von International Gymnast)

Regionalmeisterschaft Nord 2003 in Kiel

05. Mai 2003  
Potsdam/Kiel  
Gerätturnen

Regionalmeisterschaft Nord 2003 in Kiel

Bei der Regionalmeisterschaft Nord der Juniorenwettkampfklasse (JWK) und Seniorenwettkampfklasse (SWK) in Kiel am 3. und 4. Mai 2003 in der Rhythmischen Sportgymnastik konnten Skadi Spindler und Jana Fiedler (SC Potsdam) die Plätze zwei und drei hinter der Gymnastin des Blumenthaler TV Bremen Vanessa Adams belegen.

Joana Ludwig und Miriam Piecha mit ihrer Trainerin Antje Moder

Gymnastinnen des USV Potsdam mit Trainerin Ilka Wolf

Ex-Trampolin-Weltmeister arbeitet für Cirque du Soleil

06. Mai 2003  
Berlin  
Gerätturnen

Ex-Trampolin-Weltmeister arbeitet für Cirque du Soleil

Der 'fliegende Ästhet der Lüfte', der ehemalige mehrfache Trampolin-Weltmeister Emmanuel Durand aus Frankreich war der Talente-Scout des weltberühmten Cirque du Soleil, der am Sonntag in Berlin nach Talenten für die verschiedensten laufenden Programme diese canadischen Unternehmens suchte, das mit drei festen Standorten und weltweit mit fünf Tournee-Equipments einen ständigen Bedarf an hochkarätigen und motivierten Sportlern hat.
Über 20 Interessenten aus mehreren europäischen Ländern kamen zu dem Test - drei in die engere Wahl, darunter ein Berliner Turner...
Lesen Sie den GYMmedia-Bericht...

Durand in TV-Interview

Mehrere frühere Nationalmannschaftsturner aus Rumänien gehörten zu Bewerbern, wie Mihaela Marcu oder ihre männlichen Kollegen Nicolae Sherban, Valentin Badea und Tudor Merevta, wie auch der Akrobat und Tänzer Christian Ursu.
Zunächst schien es - beim Test am Kletterseil etwa - als dass die arhletischen Voraussetzungen eindeutig zugunsten der Turner sprachen. Jedoch so speziell wie auch der Cirque du Soleil selbst ist, so sucht er auch die kreativen Gestalter der Körperbewegungen, ihre Fähigkeiten, sich durch Bewegungen auszudrücken, also auch nach den scheinbar verborgenen Elementen der Persönlichkeit...

Ursu: Dance Performance

Einen ziemlich lockeren Eindruck hinterließ der französische Turner Mathieu Bollilo überzeugte gleich in der ersten Runde bei der persönlichen Vorstellung vor der laufenden Kamera, wo sich jeder mit seiner Persönlichkeit, seinen Zielen, Ansprüchen und Wünschen zu präsentieren hatte.
Nach Aufforderung von Emmanuel Durand akrobatische Bodenelemente 'zu gestalten' ließ er diesen gleich eine perfekte Breakdance-Einlage folgen....
... auch er gehörte zu den Kandidaten, für die sich der Cirque du Soleil weiter zu interessieren gedenkt.

Tony Mevius (Berlin)

Drei von über Zwanzig...
... wurden da für fähig befunden und wiesen eine Eignung für den spezifischen Bedarf dieses anspruchsvollen Zirkusses nach. Noch ist das aber nicht das tatsächliche Engagement, denn erst nach einem intensiven Training im canadischen Hauptquartier wrd über die letztendliche Eingliederung in eines der aktuellen Programme entschieden.
Drei von Zwanzig - das scheint eine harte Auswahl zu sein, aber schließt nicht aus, dass man sich bei einer kommenden Audition wieder bewerben kann. Sicher entscheiden dann ganz andere Selektionskriterien für eine eventuelle und reizvolle zweite Karriere in einem Ensemble beim weltberühmten Cirque du Soleil.
Bericht/ Fotos: gymmedia: Eckhard Herholz;

Acht-Nationen-Turnier: Teamsieger Rumänien mit weiteren drei Erfolgen

04. Mai 2003  
Groningen/Niederlande  
Gerätturnen

Acht-Nationen-Turnier: Teamsieger Rumänien mit weiteren drei Erfolgen

Es war keine Überraschung, dass Rumäniens Frauen-Nationalmannschaft mit einem klaren Vorsprung von über drei Punkten (111,025) das als WM-Test deklarierte Acht-Nationen-Turnier am Samstag in Groningen gewann.
Spannender ging es um Rang zwei zu: Die ersatzgeschwächten Gastgeberinnen von Vize-Europameister Niederlande mussten sich am Ende um 2 Zehntel hinter Australien mit Rang drei begnügen. (107,850 : 107,750).
Auch bei den abschließenden Gerätefinals des zweiten Tages war Rumänien am erfolgreichsten: Monica Rosu gewann beim Sprung, Alexandra Eremia am Balken. Die Britin Elizabeth Tweddle siegte am Stufenbarren und Weltmeisterin Elena Gomez war am Boden nicht zu schlagen....

... and the Winner is: R O M A N I A !!

Elena Gomez (ESP)

Acht-Nationen-Turnier
Groningen, Netherlands
3. Mai 2003


R E S U L T A T E
... erster Tag (teams, AA):
>> Detailierte Mannschaftsergebnisse

>> Einzelwertung, Mehrkampf

... zweiter Tag: >> Gerätefinals

... lesen Sie mehr zu diesem Wettkampf in der : V O R S C H A U

Team-EM: Russland vor Ukraine und Weißrussland

04. Mai 2003  
Moskau / RUS  
Gerätturnen

Team-EM: Russland vor Ukraine und Weißrussland

Bei den II. Team-Europameisterschaften in der russischen Hauptstadt Moskau verteidigte Gastgeber Russland seinen Titel aus dem Jahr 2001 (Riesa) erfolgreich (140,574) und wird zum zweiten Mal Mannschafts-Europameister vor der Ukraine (138,324) und vor Weißrussland (71,399).
Im Halbfinale hatte sich zuvor Russland klar gegen Ungarn durchgesetzt, während die Ukraine gegen Weißrussland ins Finale einzog...

Reges Zuschauerinteresse im Olympischen Sportkomplex

Detailed Results
<< FINAL
<< Semi final
Das russische Team ging mit sechs Stars an den Start, von denen Alexei Bondarenko am Barren (Joker), Swetlana Chorkina (Stufenbarren, Joker) und die beiden zurückgekehrten Gymnastinnen Alina Kabajewa und Irina Tschaschina (mit Reifen, Joker) die Besten waren.
Die heutigen Unglücksraben kamen aber aus Bulgarien: Bodenspezialist Jordan Jowtschew verturnte seien abschließenden Doppelsalto und seine neu-eingebürgerte Landsmännin Victoria Karpenko (ehemals Ukraine) stürzte gar zweimal an ihrem früheren Glanzgerät Stufenbarren...!

Slowakei gewinnt Turnerinnen-Länderkampf gegen Österreich

03. Mai 2003  
Trnava/Slowakei  
Gerätturnen

Slowakei gewinnt Turnerinnen-Länderkampf gegen Österreich

Mit 130,700 . 125.425 gewinnen die Damen der Slowakei einen freundschaftlichen Ländervergleich der Turnriegen gegen Österreich.
Die Gäste aus Österreich mussten ohne ihre beiden besten Turnerinnen Tanja Gratt und Stefanie Praxmarer antreten, die beim zeitgleichen ETM-Finale in Moskau im Einsatz sind...

Carina Hasenöhrl (AUT)

R E S U L T A T E:
Länderkampf Slowakei - Österreich
Trnava/SVK, 2003, Mai 03
>> TEAMS:
1. Slowakei (130.700),
2. Österreich (125.425)

>> Einzelwertung:
1. Veronika Adamska (SVK, 32.975)
2. Carina Hasenöhrl (AUT, 32.950),
3. Petra Mudvecova (SVK, 32.775),
4. Jana Drabovits (SVK, 32.400),
5. Sandra Mayer (AUT, 32.050),
6. Patricia Peking (AUT, 29.750)

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen