Gerätturnen

Suzanne Harmes - vierfache Holländische Meisterin

15. Juni 2003  
Nijmegen/Niederlande  
Gerätturnen

Suzanne Harmes - vierfache Holländische Meisterin

Bei den holländischen Meisterschaften avancierte - in Abwesenheit von Star Verona van de Leur - Lokalmatadorin Suzanne Harmes zur absolut erfolgreichsten Turnerin. Sie gewann überlegen den Mehrkampf mit 36,888 Punkten vor Gabriella Wammes (34,738) und ihrer Clubkameradin Monique Nuijten, und gewann auch an drei Geräten. Den Titel am Stufenbarren holte sich Laura van Leeuwen aus Zoetemeer.,,
>> ... lesen Sie mehr über im speziellen GYMmedia-Service
>> 'HOLLÄNDISCHE LANDESMEISTERSCHAFTEN'
- powered by Janssen&Fritsen

... oder unter:
>> EUROPÄISCHE LANDESMEISTERSCHAFTEN

Rumänien gewinnt, Brasilien beeindruckt in Spanien

12. Juni 2003  
Madrid/ Spanien  
Gerätturnen

Rumänien gewinnt, Brasilien beeindruckt in Spanien

Gastgeber des Dreiländerkampfes der Frauen Spanien musste in Madrid erwartungsgemäß den klaren Sieg der rumänischen Gäste mit über 4,5 Punkten Vorsprung anerkennen, aber nur 1,165 Punkte dahinter auf Rang drei beeindruckten die Brasilianerinnen enorm...
Rumäniens Oana Ban und Silvia Stroescu landeten im Mehrkampf einen Doppelerfolg vor Boden-Weltmeisterin Elena Gomez (ESP)....
Sprunghöchstwertung erzielte die Rumänin Monica Rosu mit 9,50 (SV 9,8) Punkten, war allerdings dann nur noch am Stufenbarren eingesetzt.
Am Stufenbarren boten insgesamt fünf Turnerinnen Ausgangswerte von 10,0 an, dies waren Elena Gomez (ESP/9,45), Daniela Sofron (ROM/9,425) und die drei Brasilianerinnen Camila Comin (9,400), Anna Paula Rodriguez (9,375) und Daine dos Santos (9,275).
Am Schwebebalken lagen die beiden höchsten Ausgangswerte bei 9,9 und wurden von der Mehrkampfsiegerin Oana Ban (9,55) und von Daniele Hypolitho (9,40) umgesetzt.
Am Boden überzeugte einmal mehr Weltmeisterin Elena Gomez mit der Höchstnote des Dreiländerkampfes von 9,675. Aber auch zwei weitere Turnerinnen hatten einen 10er Ausgang: Beeindruckend war der Vortrag der Brasilianerin Patricia Moreno Sanchez mit 9,600 und auch der von Silvia Stroescu mit 9,500 Punkten....
... überhaupt wies die 'Shooting Nation' Brasilien weitere enorme Fortschritte nach und deutete mit der Substanz ihrer in Madrid gezeigten Leistungen an, gar in die Phalanx der etablierten europäischen Turnnationen bei der kommenden Weltmeisterschaft im August vorstoßen zu können.

Internationale Slowakische Meisterschaften 2003

11. Juni 2003  
Trnava / Slowakische Republik  
Gerätturnen

Internationale Slowakische Meisterschaften 2003

Am vergangenen Pfingstwochenende (6.-8 Juni) fanden in Trnava die INTERNATIONALEN SLOWAKISCHEN MEISTERSCHAFTEN statt.
Bei den Männern gewann der Kroate Filip Ude mit 53,20 Punkten. Den slowakischen Landesmeistertitel holte sich Samuel Piasecky (53,15), der auf Rang zwei nur knapp geschlagen wurde.
Bei den Frauen gab es einen rumänischen Doppelerfog durch Laura Stancu (35,708) vor Corina Bucurean (34,566) und der frisch gekürten nationalen Meisterin der Slovakei Lia Parolari auf dem 6. Rang (32,00).(
>> Detailed Results
source: Stanislav Mikulas

Der Kampf mit Muskeln und Nerven auf der Schanz

11. Juni 2003  
Böckingen  
Gerätturnen

Der Kampf mit Muskeln und Nerven auf der Schanz

So überschrieb Sport-Redakteur Jürgen Kleine-Kampmann von der 'Heilbronner Stimme' seinen Bericht im Vorfeld der Deutschen Turn-Meisterschaften, die vom 20. - 22. Juni in Böckingen stattfinden werden.
Sowohl für die Männer als auch die Frauen haben die diesjährigen Titelkämpfe höchste Bedeutung bei der Formierung der WM-Teams für die Weltmeisterschaften im August in Anaheim, wo es um das Erreichen mindestens der besten 12 Nationen geht, die das Startrecht für das olympische Podest erwerben.
Chef-Organisator Herbert Tabler lud gestern ins Hotel Kastell zur ersten Pressekonferenz ein...


Am Freitag, dem 20. Juni, nämlich turnen seine Herren in der Böckinger Elly-Heuss-Knapp-Sporthalle (ab 14.45 und 19 Uhr) die beiden Durchgänge der ersten WM-Qualifikation. Die zweite folgt am 6. Juli beim Landesturnfest in Villingen-Schwenningen. Sechs WM-Plätze plus den für den Ersatzmann sind bei den Herren zu vergeben. 'Drei werden nach den beiden Qualifikationen praktisch gesetzt', sagt der Bundestrainer, 'für die Plätze vier bis sechs kann sich dann noch in der WM-Vorbereitung einiges ergeben.'

Thomas Andergassen, Stefan Zapf

Ein Platz, der nicht alle Sorgen nähme, aber immerhin für Athen 2004 planen ließe. 'Der Druck ist da ', räumt Nigl ein, 'aber er ist noch nicht unerträglich. Die Verantwortlichen und die Turner wissen, glaube ich, damit umzugehen. '

Die Spannung bei den Titelkämpfen ist nicht nur wegen des Qualifikations-Drucks greifbar. Bei mancher WM-Hoffnung stellt sich auch die bange Frage, ob beim grausamen Spiel mit den Nerven auch der Körper mitmacht.
Thomas Andergassen etwa, der deutsche Pauschenpferdmeister, sieht sich nach seinem Kreuzbandriss im Vorjahr 'in einer gewissen Außenseiterposition. Ich habe mich erst langsam an den alten Stand herankämpfen müssen.'
Sein Kollege Stefan Zapf wieder laborierte zuletzt an einem Muskelfaserriss im Arm. 'Er ist zwar verheilt' , sagt er, 'aber die Ringe werden möglicherweise ein Problem. Es ist dann letztlich auch eine Kopfsache, wie man da durchkommt.'

Vergleichsweise unbeschwert geht das Heilbronner Talent Sophie Olbrisch (13) in das DM-Heimspiel der Altersklasse W14. Zwar weiß Trainerin Annett Wiedemann, dass auch ihr Schützling nicht frei von Blessuren in den Wettkampf geht: 'Wir können derzeit keine Stütz-Elemente trainieren, weil sie ein Problem am Handgelenk mit der Sehnenscheide hat. Aber', da ist sich Annett Wiedemann sicher, 'Sophie ist erfahren genug, damit umgehen zu können.' Jugendliche Unbekümmertheit gehört natürlich dazu. 'Mein Ziel ist es, in alle Gerät-Finals zu kommen', sagt die frische Sophie Olbrisch, ist aber noch nicht ganz fertig. 'Und dazu ein Meister-Titel.'

Chef-Organisator Herbert Tabler vom Ausrichter TG Böckingen hört solche selbstbewussten Töne nicht ungern. Er selbst schlägt etwas bescheidenere Töne an. Für die Doppel-Meisterschaft der Jugend und Aktiven hat er städtische Ausfall-Bürgschaften von je 4.000 Euro erhalten. 'Mein Ziel', sagt Tabler, 'ist es, die auf jeden Fall nicht in Anspruch nehmen zu müssen.'
Anmerkung:
Der Ausrichter dieser Deutschen Meisterschaften 2003 hat den Online-Service der Agentur GYMmedia gebucht:
Unter >> www.gymmedia.de gibt es
>> ab 16. Juni 2003 Meisterschafts-Vorschau, sowie eine ausführliche und tagesaktuelle Berichterstattung von diesem Ereignis und
>> Überblicke über alle DEUTSCHEN TURN-MEISTERSCHAFTEN.
- die Red.

Olympiasausstatter Janssen&Fritsen betreut auch American Games

10. Juni 2000  
Helmond/Niederlande  
Gerätturnen

Olympiasausstatter Janssen&Fritsen betreut auch American Games

Die holländische 'PEGASES' Company Janssen–Fritsen - 'Offizieller Ausrüster der Olympischen Spiele Athen 2004' - teilt mit, dass sie nun auch den Zuschlag des Organisationskomitees der XIV Pan American Games 2003 in Santo Domingo erhalten hat.

Pegases-Sprungtische: Fertig zum Transport

...bereit zur Verladung in Richtung Santo Domingo

Mit dabei ist die weltweit-bekannte burgund-rote J&F-Geräteausstattung, einschließlich des Sprungtisches PEGASES.
Alle Trainingshallen, die Einturnhalle und natürlich die Wettkampfarena werden mit dem gleichen J&F-Material bestückt.
<< Auf dem Foto: Erinnerungen an die WM-Arena 2001 in Gent.

Auch die Wettbewerbe der Rhythmischen Sportgymnastik finden auf einer Spezial-Wettkampffläche von Janssen-Fritsen statt.
Man sieht sich in Santo Domingo!
J&F Gymnastics Team

Niederländische Meisterschaften der Männer

05. Juni 2003  
Hoofdorp/Niederlande  
Gerätturnen

Niederländische Meisterschaften der Männer

Bei den bereits am ersten Juni-Wochenende im niederländischen Hoofdorp ausgetragenen Holländischen Meisterschaften der Männer holte sich Herre Zonderland den Titel mit 50,850 Punkten
Die höchste Punktzahl erzielte jedoch mit Jeffrey Wammes der Sieger in der Juniorenkategorie: Mit 53,050 schlug er Epke Zonderland, der 52,10 Punkte erreichte....

Jeffrey Wammes: Junior mit höchster Punktzahl

NIEDERLÄNDISCHE MEISTERSCHAFTEN, ALL
A service of GYMmedia and Janssen&Fritsen)

Iwanowa und Stefanow gewinnen Bulgarische Meisterschaften

09. Juni 2003  
Sofia/Bulgarien  
Gerätturnen

Iwanowa und Stefanow gewinnen Bulgarische Meisterschaften

Gergana Iwanowa gewann mit 35,650 Punkten den Mehrkampftitel bei den Bulgarischen Landesmeisterschaften in Sofia vor Viktoria Karpenko und Nikolina Tankuschewa.<,r> Bei den Männern siegte erstmals Radoslaw Stefanow (53,700) vor Filip Janew und Kiril Gisdow.

>> ...RESULTATE

GUINNESS-REKORD: Handstand auf dem Grützpott in Stolpe

07. Juni 2003  
Stolpe/Brandenburg  
Gerätturnen

GUINNESS-REKORD: Handstand auf dem Grützpott in Stolpe

Heute um 14 Uhr zelebrierten die 4 Berliner ex-internationalen Meisterklasseturner Peter Nikiferow, Tony Mevius, Martin Lahmer und Robert Hirsch von den Cosmic Artists sowie Olympiasieger Andreas Wecker auf Deutschlands größtem Burgfried, dem Grützpott zu Stolpe im unteren Odertal einen Handstand-Guinness-Weltrekordversuch
Gleichzeitig und exakt gemessene 60 Sekunden lang krönten Sie damit den Abschluss der Stahlbau-Konstruktionsarbeiten der Fa. PANHOLZ aus Sulzbach bei Heilbronn, der nun eine Dach zum Schutze dieses altehrwürdigen Gemäuers folgen soll. Firmen-Chef Otto Panholz hat diesen wohl einmaligen Versuch in fast 30m Höhe als Eintrag in das Guinness-Weltrekordbuch beantragt...

Fünf Handstände auf einem mittelalterlichen Turm aus dem 12. Jahrhundert...

Andreas Wecker: Da nach oben geht's jetzt rauf...!

Der im Volksmund 'Grützpott' genannte Stolper Turm steht innerhalb der Reste einer slawischen Burganlage und wurde vermutlich von Dänen erbaut und besaß ursprünglich mehrere Wohngeschosse und ein ca. 10 m tiefes Verließ.

Hier trafen sich am Pfingstsamstag 2003 die Berliner Turner mit dem Architekten für die neue Dachkonstruktion, Dipl.-Ing. Johannes Penzel, dem Türmer Herrn Hegel und dem Juniorchef der Firma PANHOLZ, Stefan Panholz, vor einem unterirdischen Gang, der ins Burginnere führt.


Tony Mevius und Robert Hirsch von den 'Cosmic Artists' waren die ersten, die das Stahlgerüst oberhalb des letzten Zwischenbodens sahen, als sie aus der letzten Luke stiegen. Der weitere Verfall der oberen Mauerkrone soll nach Jahrhunderten nun endlich gestoppt werden.
Deshalb hat man nach den Vorgaben des Berliner Architekten Penzel die für solche kniffeligen Aufgaben prädestinierte 'Stahlbaufirma PANHOLZ' aus Sulzfeld bei Heilbronn beauftragt, eine angemessene Stahlrohrkonstruktion zur späteren Aufnahme eines Schutzdaches zu konstruieren und zu montieren.


Der GUINNESS-WELTREKORD-VERSUCH
Dann war es soweit.
Die Kameras des Senders RBB Brandenburg und alle Objektive der Fotografen waren auf die Akteure gerichtet.
Spontan hatten diese eben zuvor beschlossen, diesen gemeinsamen Fünfer-Handstand nicht nur als Momentaufnahme zu kreieren, sondern ihn sogar für die Dauer von 1 Minute zu fixieren....
... es ist vollbracht!'
Der Jubel der fünf Turner um Olympiasieger Andreas Wecker, Peter Nikiferow und die anderen vom Mauerrand in die Tiefe scholl von dort zurück von den rund um den Turm verteilten Zuschauern und wurde auch vom RBB-Kamerateam festgehalten.
--------------------------------------

Diese derart sportlich gekrönten Maßnahmen sind aber nun längst nicht abgeschlossen und werden weitergeführt im Programm 'Dach und Fach' durch das Land Brandenburg, den Landkreis und durch die Stiftung Deutsche Burgenvereinigung gefördert.
Private Spender werden dringend gesucht...!

Vielleicht sollte man wegen den vermutlichen dänischen Bauherren deren Nachfahren ansprechen, die sich unlängst mit einer Backsteinfassade maßgeblich am Kolhoffhaus am Potsdamer Platz in Berlin bemerkbar machten. Vielleicht ist deren Stolz auf dänisches Handwerk und dänische Bauleistung im brandenburger Land bis ins 12. Jahrhundert auszudehnen...
Eckhard Herholz / gymmedia

Architekt Penzel, Juniorchef Panholz, Turner Mevius

Jedenfalls haben die Turner den Herrn Otto Panholz als Gast zu ihren Deutschen Meisterschaften eingeladen, die vom 20.-22. Juni 2003 gleich neben Heilbronn, in Böckingen, stattfinden werden. Vielleicht gewinnt das Turnen einen neuen Partner, denn High tech, Ästhetik, Stabilität, Elastizität, Power, Kreativität und mehr sind Attribute, die auf Stahlbau und den Turnsport gleichermaßen zutreffen....!
- ehe -

St. A. Kolakowskich Memorial

03. Juni 2003  
Sczcecin/Polen  
Gerätturnen

St. A. Kolakowskich Memorial

Olympiamedaillengewinner Leszek Blanik gewann den zum ersten Mal stattfindenden Mehrkampf der Männer beim „St.A. Kolakowskich Memorial“ in Sczcecin/ Polen am 30.5. /1.06.
Auf Platz 2 und 3 folgten die zwei russischen Starter vom Turnverband St. Petersburg Anton Lobanow und Nikolai Gukow. Die Frauenkonkurrenz, welche bereits in den letzten Jahren als interntionales Turnier stattfand, entschied am Ende sehr knapp die junge Russin Alexandra Vanina (Jg. 89) für sich,....

Joanna Skowronska (POL)

Inna Vinogradova gelang z.B. beim Einturnen am Boden ein Doppelsalto gestreckt gefolgt in der Konterreihe von Tsukahara gebückt; im Wettkampf wurde der Doppelsalto gestreckt dann jedoch „nur“ zu einem Doppelsalto gebückt.
Der polnische Verband nutzte die Gelegenheit, den eigenen Turnerinnen und Turnern noch einmal die Möglichkeit zu geben, vor den Weltmeisterschaften im August einen kompletten Mehrkampf im Wettkampf zu turnen. Somit ging es für Leszek Blanik, Joanna Skowronska und ihre Teamkollegen auch darum, etwas zu riskieren und neue Übungselemente zu testen.

Roman Kashkuli (KAZ
- bester Junior

Neben dem Erfolg von Jasmin Weber schlugen sich auch die anderen Stuttgarter Vertreterinnen achtbar. Franziska Heffner landete in der Juniorinnenkonkurrenz Rang 22 und im Mehrkampf der Seniorinnen belegten Zoe Maier und Maren Wiedmann mit den Plätzen 9 und 13 gute Plätze im vorderen Mittelfeld.
Report: Lisa Worthmann)

Bulgarinnen gewinnen Länderkampf gegen Deutschland

01. Juni 2003  
Sofia/Bulgarien  
Gerätturnen

Bulgarinnen gewinnen Länderkampf gegen Deutschland

In der bulgarischen Hauptstadt Sofia gewannen heute die Gastgeberinnen ihren Länderkampf der Frauen gegen die deutsche Nationalmannschaft mit 141,575 : 139,375 Punkten. Beste Turnerinnen in der Einzelwertung waren Viktoria Karpenko, Gergana Iwanowa und Nikolina Tankuschewa, beste deutsche Turnerin die Berlinerin Katja Abel mit 34,825 Punkten auf Rang 4. Zuviele Stürze am Balken verhinderten einen möglichen Sieg, so dass die verantwortliche Trainerin Dr. Petra Nissinen optimistisch meinte: 'Bis Sommer sind die Bulgarinnen von uns zu packen!'
Anmerkung der GYMmedia-Redaktion in eigener Sache:
Auf Grund vieler Anfragen - auch in anderen Disziplinen - warum in unserem Spezial-Online-Service nur Kurzberichte oder keinerlei Berichterstattung deutscher Ereignisse mehr stattfinden, sei gesagt:
- GYMmedia ist ein kommerzieller Service der Agentur GYMmedia, den man zu günstigsten Konditionen buchen kann. Wenn dies von Seiten der Veranstalter - wie hier im Falle des Bulgarien-Länderkampfes - nicht geschieht, sind wir nicht leistungsverpflichtet. Tun wir es trotzdem, geschieht es ausschließlich unserer moralischen Pflicht gegenüber den vielen tausend User wegen, die sich inzwischen täglich auf den GYMmedia-Plattformen informieren. Dann aber sind wir von der Qualität der zugelieferten Beiträge oder Daten abhängig.
All-around (top six) 1. Viktoria Karpenko BUL 36.450 2. Gergana Ivanova BUL 35.400 3. Nikolina Tankusheva BUL 35.150 4. Katja Abel GER 34.825 5. Daria Bijak GER 33.700 6. Lisa Brüggemann GER 33.400

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen