Gerätturnen

Deutsche Jugendmeisterschaften der Turner: Abschlusstag

29. Juni 2003  
Chemnitz  
Gerätturnen

Deutsche Jugendmeisterschaften der Turner: Abschlusstag

Erfolgreichster Teilnehmer der Deutschen Jugendmeisterschaften der Turner wurde nach Mehrkampfsieg und mit 5 Titeln an den Finalgeräten der Altersklasse 15/16 der Cottbuser Philipp Boy.
Bei den Junioren (17/18 Jahre)holte sich Waldemar Eichorn (TV Dillingen 3 Titel, ebensoviel wie Max Wittenberg-Voges vom MTV Vechelde bei den 13-14-Jährigen.
Die ständigen und kompetenten Begleiter des Turnsports, die Fa. CHRISTIAN MOREAU, Trikotsponsor der deutschen Nationalmannschaft, sowie die Fa. 'JÄGERS SPORT' haben kurzfristig die Unterstützung der Online-Berichterstattung bei GYMmedia übernommen.

Die Fa. JÄGERS SPORT ist der kompetente Lieferant von Turnriemchen jeden Bedarfs

DEUTSCHE JUGENDMEISTERSCHAFTEN 2003

Altersklasse 17/18

FINALS
Nicht unerwartet wurde Waldemar Eichorn vom TV Dillingen mit seinen drei Gerätetiteln auch der erfolgreichste Turner bei den Junioren, allerdings war auch bei ihm der Kräfteverschleiß am Abschlusstag unverkennbar.
Matthias Fahrig aber konnte sich jedoch an Boden (AW 10!) und Sprung (Kasamatsu, ganze Drehung (AW 9,7) und 'Roche' (9,8) wesentlich stegern und holte zu Recht beide Titel.
>> FINALE, AK17/18

1. Kür, Junioren (1. Tag)
Hier wurde nach den Anforderungen des Code de Pointages geturnt (1-C-Teil weniger) und das Niveau war nach Aussage des Bundestrainers äußerst schwach. Die Ausnahme war der Barren-Junioren-Europameister von 2000, Waldemar Eichorn, der sich allerdings an Boden und Pauschenpferd Stabilitätsfehler leistete, aber trotzdem zwischen sich und de n zweitplatzierten Mathias Fahrig sowie den Rest des Feldes 2 Punkte legen konnte. Danach kamen Klimenko und Müller, die zwar einen relativ stabilen Mehrkampf turneten, denen aber 1 oder 2 herausragende Spitzenwerte fehlten...

1. Kür:
1. Waldemar Eichorn (TV Dillingen) 51,800
2. Matthias Fahrig (SV Halle) 49,800
3. Wladimir Klimenko (SV Niederwörresbach) 49,700
4. Achim Müller (SV Dotternhausen) 49,200
5. Marco Simon (SC Cottbus) 48,800
6. Marcus Stumpf (KTV Chemnitz ) 48,600
Detailierte Ergebnisse, 1. Kür

Philipp Boy, SC Cottbus

 

Wie schon in der Pflicht, gab es auch in der Kür bis zum vorletzten Gerät den erwarteten Zweikampf zwischen dem Cottbuser Philipp Boy und dem Berliner Brian Gladow mit ständiger Führung Boy's, dann aber setzte er sich mit einer Super-Barrenübung (9,2 AW) und 9,4 Punkten deutlich vom Konkrrenten ab und erzielte einen ordentlichen Abstand zum Konkurrenten. Dem Berliner, der allerdings durch seine Eleganz und saubere Technik bestach, fehlen aber inhaltlich noch einige Elemente; zudem ist er fast ein Jahr Jünger. Schade, dass in dieser Altersklasse der Cottbuser Steve Woitalla, der wegen einer Ellenbogenverletzung jedoch das Stützgerät Pauschenpferd auslassen musste. Andreas Hofer von der KTG Heidelberg wurde mit gut 2 Punkten Rückstand Bronzemedaillengewinner.

RESULTATE AK 15/16
1. Philipp Boy (SC Cottbus) 52,400 / 109,400
2. Brian Gladow (SC Berlin) 50,750 / 107,250
3. Andreas Hofer (KTG Heidelberg) 48,500 / 101,800
>> MEHRKAMPF AK 15/16, alle Resultate
AK15/16, Pflicht, 1.Tag
In dieser Klasse fehlte der zweifellos favorisierte Fabian Hambüchen und auch mit Thomas Taranu und Tilo Steinbach waren zwei weitere Topleute nicht dabei, so dass sich der erwartete Zweikampf zwischen Philipp Boy aus Cottbus und Brian Gladow aus Berlin entwickelte. Danach entstand allerdings schon ein Abstand von 2 Punkten...

Pflichtergebnisse:
1. Philipp Boy (SC Cottbus) 57,000
2. Brian Gladow (SC Berlin) 56,500
3. Max Finzel (KTV Chemnitz) 53,900
4. Helge Liebrich (TSV Süßen) 53,550
5. Andreas Hofer (KTG Heidelberg) 53,300
6. Michael Stumpf (KTV Chemnitz) 51,650
Detailierte Ergebnisse, Pflicht, 1. Tag

 

Altersklasse 12, Pflicht + Kür:
Erstmals absolvierte die AK 12 am dritten Abschlusstag einen Kürwettkampf. Hier setzte sich der Zweikampf an der Spitze zwischen dem Chemnitzer David Krübel und dem Berliner Paulo Lando fort, wobei David ständig in Führung lag, beiden allerdings auch Fehler unterliefen und insbesodere an Ringen und Reck die größten Reserven zu verzeichnen waren.
Zur Bronzemedaille von Christopher Brach (TG Friesen Klafeld) gab es bereits über 2 Punkte Differenz...
 

MEDAILLENSPIEGEL / BILANZEN
- Deutsche Jugendmeisterschaften, männlich -

>> MEDAILLEN / BILANZEN

Hambüchen verzichtet auf Jugendmeisterschaften

25. Juni 2003  
Chemnitz  
Gerätturnen

Hambüchen verzichtet auf Jugendmeisterschaften

Deutschlands jüngster Turnmeister, der dreifach-goldene Fabian Hambüchen verzichtet am kommenden Wochenende auf einen Einsatz bei den bevorstehenden Deutschen Jugendmeisterschaften, die wie vor zwei Jahren von der KTV Chemnitz ausgetragen werden.
In Abstimmung mit Bundestrainer Andreas Hirsch begründete Vater und Trainer Wolfgang Hambüchen diese Entscheidung mit der Verhinderung möglicher Überlastung des 15-Jährigen Ausnahmeturners....

Felipe Andres erklärt Rücktritt vom aktiven Leistungssport

26. Juni 2003  
Zürich/Schweiz  
Gerätturnen

Felipe Andres erklärt Rücktritt vom aktiven Leistungssport

Der Luzerner Felipe Andres - mit nahezu 31 Jahren der älteste Turner des Nationalkaders der Schweiz - hat seinen sofortigen Rücktritt erklärt.
Er wird an den Schweizer Meisterschaften vom kommenden Wochenende in Bern nicht starten.....

Schweizer WM-Team Lausanne 1997; Felipe Andres, hintere Reihe, Mitte

GYMnastics Helps Alisher!

25. Juni 2003  
Heilbronn/Böckingen  
Gerätturnen

GYMnastics Helps Alisher!

Auch bei ihrer Gastrolle bei den Deutschen Meisterschaften am letzten Wochenende in Heilbronn empfing die 28-jährige Ausnahmeathletin Oksana Tschusowitina aus Usbekistan die Sympathie und Solidarität der Zuschauer und Turnfans: Zur Unterstützung der Behandlung ihres an Leukämie erkrankten dreijährigen Sohnes Alisher sammelte Org.-Chef Herbert Tabler über 900,- Euro und die TG Böckingen rundete auf 1.000,- Euro auf.
Der Förderkreis Kunstturnerinnen spendete ebenfalls 100,- EURO und soeben überwies der 'TEAM Uzbekistan Fundraiser Club' aus den USA über 5.000,- EURO auf das GYMmedia Hilfskonto 'Gymnastics for Alisher'!

EnBW Stuttgart: Werbetag des Deutschen Mannschaftsmeisters

24. Juni 2003  
Gerätturnen

EnBW Stuttgart: Werbetag des Deutschen Mannschaftsmeisters

Der Deutsche Mannschaftsmeister, die Kunstturnvereinigung 'EnBW STUTTGART' hatte eingeladen und viele kamen:
Zu einem Werbetag hatte EnBW-Präsident Dr. Karsten Ewald führende Politikerinnen, Unternehmerinnen und Frauen in Führungspositionen der Stadt und des Raumes Stuttgart geladen.
Nach einleitenden Worten von STB-Präsident Rainer Brechtken begann ein Schautraining im Stuttgarter Kunst-Turn-Forum...

Corinna Werwigk-Hertneck (li) im Gespräch mit KTV-Presseprecherin Yvonne Jung; Bildmitte: Dr. Iris Jana Magdowski

Ein dynamisches Schautraining über 45 Minuten demonstrierte modernes Schultraining mit Kindern, Jugendlichen und den beiden Stuttgarter Bundesligamannschaften der Männer und Frauen, von dem sich die Vertreterin des Hauptsponsors EnBW, Frau Gabriele Tacke sehr beeindruckt zeigte: 'Das war eine äußerst gelungene Präsentation, wie Kinder und junge Leute engagiertes Training betreiben. Ich bin sehr beeindruckt, wie hier der Beweis angetreten wurde, dass Turnen im Kindesalter eine empfehlendswerte Sportart ist, die die Grundlage für vieles im Sport und im Leben bildet.'

VORSCHAU: Deutsche Meisterschaften, Frauen

19. Juni 2003  
Heilbronn/Böckingen  
Gerätturnen

VORSCHAU: Deutsche Meisterschaften, Frauen

Auch DTB-Trainerin Dr. Petra Nissinen erwartet von der Mehrkampf-Entscheidung bei den 63. DEUTSCHEN TURN-MEISTERSCHAFTEN der Frauen am Samstag in Heilbronn wichtige Aussagen zu Formierung der WM-Mannschaft im August in Anaheim.
Vor dem Kampf um den 100. Deutschen Mehrkampftitel erkundigte sich GYMmedia-Mitarbeiterin Verena Gorny in Köln bei einigen der Favoritinnen...


Daria Bijak (TTT Köln): - sieht selbst bei sich noch Reserven für das weitere Training, freut sich aber sehr auf diese Titelkämpfe. Ihre Übungen hat sie inhaltlich 'aufgestockt', nun gilt es, sie stabil zu präsentieren.
Der historische Fakt des 100. Deutschen Mehrkampftitels aber, lässt sie eher kalt.



... mehr Informationen zu den DEUTSCHEN MEISTERSCHAFTEN:
>> Siehe Meisterschafts-Vorschau


NTT - Weltmeisterliches Logo

19. Juni 2003  
Hannover/Celle/Ehmen  
Gerätturnen

NTT - Weltmeisterliches Logo

Das im Frühjahr dieses Jahres neu gegründete Niedersächsische Turnteam (NTT) (- siehe GYMmedia-Meldung 27-April.03) - gebildet aus dem Erstbundesligisten Turnklubb Hannover, dem Regional-Ligisten MTV Celle sowie dem TSV Ehmen, präsentiert sich ab sofort mit einem neuen Logo.
Gestaltet wurde es von Ex-Ringeweltmeisters Andreas Aguilar, der bereits im Vorjahr auch das DTL-Logo entwickelt hatte.
Das neue Markenzeichen NTT' steht ab sofort für eine neue Qualität des Turnens in Niedersachsen...

Andreas Aguilar

TKH: Kurs auf Meistertitel 2003
Um den Bezug zu den Vereinen auch weiterhin deutlich zu machen, hat jeder Verein ein „eigenes“ NTT-Logo, das deutlich macht, welcher der Vereine für die jeweilige Mannschaft federführend verantwortlich ist.
So wird die Mannschaft in der ersten Bundesliga, die im Herbst dieses Jahres endlich einmal wieder den Titel des Deutschen Mannschaftsmeisters erringen möchte, wie auch bisher vom TK Hannover organisiert und finanziert. Der Termin für den Bundesligaendkampf, der am 13. Dezember im niedersächsischen Oker bei Goslar stattfindet, ist daher bei allen Aktiven schon fest vorgemerkt.


Der TSV Ehmen, dessen Turner im NTT mit starten, der aber in diesem Jahr keine eigene Mannschaft stellt, hat ebenfalls ein vereinsgeprägtes NTT-Logo.

Im Ganzen soll natürlich ganz besonders die Zusammenarbeit dieser Vereine im Vordergrund stehen und das neue Logo sich als Zeichen für eine neue Qualität des Turnens in Niedersachsen etablieren.
GYMmedia/ntt/niebuhr

RUSSLAND CUP 2003 - Pawlowa bezwingt Chorkina

19. Juni 2003  
Moskau/Russland  
Gerätturnen

RUSSLAND CUP 2003 - Pawlowa bezwingt Chorkina

Im Mehrkampf-Finale des 'Russlandpokals 2003 schlug heute in Moskau die Junioren-Europameisterin von Patras (2002), Anna Pawlowa, die amtierende Europameisterin und Qualifikations-Beste Swetlana Chorkina...
Jewgeni Podgorni der Führende nach der Qualifikation, hatte am Vortag auch den Mehrkampf bei den Männern gewonnen.
Für Freitag sind die Gerätefinals geplant, die als Russische Meisterschaften gelten.
(Die Russischen Mehrkampf-Meisterschaften fanden bereits im Frühjahr statt..).

Anna Pawlowa (RUS)

R E S U L T S : 2003 Russian Cup:
June 18, Moscow

Men's All-Around Final
1. Jewgeni Podgorni 56.500
2. Alexei Bondarenko 56.250
3. Jewgeni Krylow 55.850
4. Anton Golotsutskow 55.600
5. Nikolai Krjukow 55.600
6. Sergei Chorochodin 55.050
7. Maxim Dewiatowski 54.350
8. Jewgeni Wasilijew 54.3250
9. Timur Kusmin 53.550
10. Dmitri Drewin 53.400
11. Dmitri Wasilijew 53.100
12. Anton Lobatschow 52.650
13. Juri Timofejew 52.500
14. Dmitri Paramanow 52.300
15. Dmitri Barkalov 52.300
16. Ruslan Nigmadsanow 52.250
17. Alexander Demin 51.750
18. Boris Stanogin 51.000

...Qualification
June, 17
1. Jewgeni Podgorni 56.35
2. Alexei Bondarenko 56.1
3. Maxim Dewiatowski 55.5
4. Dmitri Barkalow 54.6
5. Sergei Chorochodin 54.45
6. Dmitri Wasilijew 54.35

Vor den Meisterschaften: Offener Brief an DTB-Präsidenten

17. Juni 2003  
Schwedt  
Gerätturnen

Vor den Meisterschaften: Offener Brief an DTB-Präsidenten

Bereits vorige Woche und kurz vor den 69. Deutschen Turnmeisterschaften der Männer und den 63. Titelkämpfen der Frauen in Heilbronn wandte sich der langjährige Stützpunktleiter Turnen/Trampolin aus Schwedt/Oder, Manfred Paschke, in einem OFFENEN BRIEF an den Präsidenten des Deutschen Turner-Bundes Rainer Brechtken zum Thema 'Situatation Leistungssport'.
Aus Paschkes Stützpunkt im Märkischen TurnerBund wurden in den letzten drei Jahrzehnten über 30 talentierte Jungen und Mädchen in die Zentren Potsdam und Berlin delegiert, zuletzt gingen Philipp Boy und Steve Woitalle aus Schwedt zum Deutschen Vize-Meister SC Cottbus..
Lesen Sie dazu auch im GYMforum bei GYMmedia.

VORSCHAU: DEUTSCHE TURNMEISTERSCHAFTEN MIT RUNDEM JUBILÄUM

19. Juni 2003  
Heilbronn  
Gerätturnen

VORSCHAU: DEUTSCHE TURNMEISTERSCHAFTEN MIT RUNDEM JUBILÄUM

100. DEUTSCHE MEHRKAMPF-MEISTERIN GESUCHT!
>> Bei den 63. Deutschen Meisterschaften im Gerätturnen der Frauen vom 20.-22. Juni in Heilbronn, wird am Samstag die 100. Mehrkampfsiegerin der deutschen Turngeschichte seit den ersten Titelkämpfen 1921 gesucht. Vorjahres- und Turnfestsiegerin Conny Schütz reist verletzt nur als Zuschauerin an, ein favourisiertes Quartett will nach diesem historischen Titel greifen...
>> Bei den 69. Deutschen Männer-Turn-Meisterschaften strebt der zweifache Turnfestsieger (1998, 2002) Sven Kwiatkowski dafür seinen dritten Mehrkampf-Titel an...

Birgit Schweigert, Katja Abel oder...?

Gleich gute Chancen haben jedoch auch die beiden anderen Kölnerinnen, Lisa Brüggemann und Darija Bijak, so dass ein spannender Fight um den historischen "Hunderter" erwartet wird, in den leider die Vorjahres-Vizemeisterin Yvonne Musik vom TV Hoffnungsthal nicht eingreifen kann, da sie verletzungsbedingt nur am Barren antreten wird.

... zur Situation vor der
MEHRKAMPF-ENTSCHEIDUNG der Frauen am Samstag.
ZEITPLAN

Freitag, 20. Juni:
>> 14.45 Uhr: 1. Qualifikationsdurchgang, Kür Männer
+ Jugendturnerinnen AK12
>> 19.00 Uhr: 2. Qualifikationsdurchgang, Kür, Männer

Samstag, 21. Juni:
>> 10.30 Uhr: Jugendturnerinnen, Kür AK 13
>> 14.45 Uhr: Jugendturnerinnen, Kür AK 14
>> 19.00 Uhr: Mehrkampfentscheidung DM Frauen, DM Männer
+ Jugendturnerinnen, Kür AK 15

Sonntag, 22. Juni:
>> 10.00 Uhr: Gerätefinals Jugend AK 13, 14, 15

>> 14.00 Uhr: Gerätefinals Elite, Männer + Frauen

TICKETS
>> Beim gastgebenden TG Böckingen (Heilbronn) können HIER >> Kartenbestellungen aufgegeben werden !
Geschäftsstelle TG Böckingen, Orgbüro: Tel.07131/ 41640, Fax 07131/ 399772

Hirsch: Nicht sorgenfrei...!

Nach Verletzung musste der Chemnitzer Titelverteidiger Sven Kwiatkowski die harten Anforderungen des letzten 5-Länderkampfes in Großbritannien Ende Mai noch auslassen, testete sich statt dessen bei den Sachsenmeisterschaften zu Hause...
Die Stuttgarter Thomas Andergassen und Stephan Zapf haben ihre Rückstände trotz Aufwärtstrend ebenfalls noch nicht kompensiert, der Berliner Dmitri Nonin hält sich selbst noch nicht wieder voll belastbar, obwohl ihm die Mediziner längst "grünes Licht" gegeben haben.

.. wie präsentiert sich Pfeifer?

Ziesmer, Juckel (Cottbus), Berzces, Tschernitschek (Halle) oder vielleich gar der 15-jährige Youngster Fabian Hambüchen, der bei besagtem Länderkampf gegen Großbritannien, dei Schweiz, Frankreich und Weißrussland eben bester Deutscher war (!), müssen und wollen Leistungsnachweise erbringen - auch wenn es vordergründig nicht um Medaillen oder den Titel geht: In Anaheim zur Schicksals-WM steht die Zukunft des deutschen Turn-Leistungssports auf dem Spiel.
Coach Andreas Hirsch macht schon Computerspielerchen, wie er das möglichst beste Team in Anaheim zur WM unter die besten 12 der Welt bringen kann - keine leichte Aufgabe.
Heilbronn soll als 1. WM-Qualifikation dafür wichtige Erkenntnisse, die Turner selbst, substanzielle Argumente liefern.

TEILNEHMER / RIEGENAUSLOSUNG, Männer
>> Riegenauslosung 1. Gruppe / 2. Gruppe
Meisterschaftsfest des Gastgebers
Anlässlich der Deutschen Meisterschaften im Gerätturnen führt die gastgebende TG Böckingen bei der Sporthalle auf der Schanz in Böckingen ab Freitag 13.00 Uhr, Samstag ab 10.00 Uhr und Sonntag ebenfalls ab 10.00 Uhr ein "MEISTERSCHAFTSFEST" durch.Besucher der Meisterschaften und des FeStes haben dabei die Gelegenheit hautnah mit den deutschen Spitzenturnerinnen und Spitzenturnern in Kontakt zu kommen.
Für alle Besucher wird neben der üblichen Bewirtung täglich ein Mittagstisch geboten.
h.tabler

(C) GYMmedia - Online Partner des Ausrichters der DM, TG Böckingen

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen