Gerätturnen

Bundesliga-Halbfinale: Der Meister vor dem Gastgeber

08. November 2003  
Rösrath/Hoffnungsthal  
Gerätturnen

Bundesliga-Halbfinale: Der Meister vor dem Gastgeber

Hinter dem favorisiertem Titelverteidiger Turnteam TOYOTA Köln (132,875) gelang der gastgebenden Mannschaft vom TV Hoffnungsthal (132,025) die erwartet problemlose Qualifikation für das am 22. November in Köln stattfindende Bundesligafinale der Frauen.
Yvonne Musik vom Gastgeber war beste deutsche Turnerin. Dieses Führungsduo lässt ein beraus spannedes und völlig offenes Finale erwarten...

Qualifiziert: TV Hoffnungsthal, TOYOTA Köln, KTV Stuttgart und TuG Leipzig
Foto (c) Berhard Schwall

WM-Teilnehmerin Yvonne Musik:.. war 'gut drauf'!

International beachtenswerte Leistungen wurden jedoch in erster Linie von den beiden dominierenden Ausländerinnen erbracht:
Von der unermüdlichen, 28-jährigen (!!) Sprung-Weltmeisterin Oksana Tschusowitina, die an ihrem Spezialgerät mit 9,40 auch die Tageshöchstmarke setzte, und von der rumänischen Ex-Weltmeisterin (Team 2001) und WM-Siebenten am Boden (2001) Silvia Stroescu, die mit 9,300 den höchsten Bodenwert markierte.
Nur einmal wurde von deutschen Turnerinnen Wertungen über der Neunergrenze erreicht, durch Yvonne Musik mit dem Stufenbarren-Bestwert von 9,30.

NTT-TK Hannover vor Europacup-Einsatz

06. November 2003  
Jyväskylä / Finnland  
Gerätturnen

NTT-TK Hannover vor Europacup-Einsatz

Erst Niederlage gegen Straubenhardt, dann Krisensitzung und nun gestern abend Testwettkampf.
Niedersachsens Erst-Bundesligist NTT-TK Hannover fliegt am Freitag nach Finnland und startet dort als einziger deutscher Vertreter beim Europapokal mit dem Ziel, um sich möglichst für das Halbfinale Anfang Dezember in Charlerois zu qualifizieren...
... mehr dazu auf der Website www.ntt-turnen.de

Thüringer Turnverband bucht GYMmedia-Eventservice

05. November 2003  
Erfurt / Bad Blankenburg  
Gerätturnen

Thüringer Turnverband bucht GYMmedia-Eventservice

BUNDESFINALE GERÄTTURNEN
Am 8. und 9. November findet in Bad Blankenburg/Thüringen das Bundesfinale der Vereinsmannschaften im Gerätturnen statt. Dieser Wettkampf bietet allen Turnerinnen und Turnern, die nicht in Bundes- oder Regionalligen starten, die Möglichkeit sich auf Bundesebene zu messen.
Als erster Landesverband hat der gastgebende Thüringer Turnverband den GYMmedia-Eventservice gebucht.....


>> Lesen Sie auch den GYMmedia-Wettkampfbericht vom Bundesfinale 2003 vom 09. November 2003.

25. SWISS CUP 2003 bereits ausverkauft

05. November 2003  
Zürich / Schweiz  
Gerätturnen

25. SWISS CUP 2003 bereits ausverkauft

Der am 23. November stattfindende 25. SWISS CUP, der seit 1982 zu den renommiertesten europäischen und internationalen Turnwettbewerben gehört, ist bereits total ausverkauft....!
Traditionell findet wenige Tage davor, am 19. November in Morges, gewissermaßen als Schweizer 'SWISS-CUP-Ouvertüre' das 'Artur Gander Memorial' statt, zu dem bereits ein Großteil der SWISS CUP-Teilnehmer anreist.

In Kooperation mit den SWISS-CUP-Veranstaltern wird GYMmedia INTERNATIONAL von diesem Ereignis berichten.

Thomas-Flanken am Schwebebalken

04. November 2003  
Berlin  
Gerätturnen

Thomas-Flanken am Schwebebalken

Vor fast 20 Jahren war es eine kleine Turnsensation: Als erste Frau der Welt zeigte die Berlinerin Franka Voigt bei den 'olympischen Ersatzspielen 'in Olomouc drei (!) Thomasflanken am Schwebebalken, und dürfte damit wohl auch noch heute die einzige Frau sein, die dieses Kabinettstückchen auf einem internationalen Podium präsentierte...

Nun schickt sich ihre Tochter Nancy an, erstmals bei einer Europameisterschaft zu starten, wenn auch in einer ganz anderen Disziplin...


Franka Schmidt-Voigt: 'Thomasflanken' am Schwebebalken, 1984
(Foto: Diplomarbeit, F.Voigt)

Franka Voigt im ersten Nationalmannschafts jahr 1979

Im Olympiajahr 1984 dann war sie in der Form ihres Lebens, eigentlich fit für Olympia, aber der Boykott verhinderte die Reise nach Los Angeles. Dafür trafen sich die sozialistischen Länder in 'Los' Olomouc, bei den sogennanten 'Wettkämpfen der Freundschaft'.
Im FIG-Kürkatalog stand da schon die 'Voigt-Flanke' drin, einmal geturnt. In der Eissporthalle von Olomouc aber turnte die sehr athletische Franka dann eine dreifache Thomasflanke als Weltneuheit! Derzeit ist nicht bekannt, dass eine Turnerin dieses Element je wiederholt hätte...!
'Obwohl ich dort 7. im Mehrkampf war, habe ich leider kein Gerätefinale erreicht und so ist diese kleine Sensation gar nicht so sehr aufgefallen, obwohl ich diese Flanken nicht am Ende, sondern in der Mitte des Balkens geturnt habe', erinnert sich die Berlinerin heute.

Persönliche Fitness

Trainiert werden die beiden durch Reinhard Tietz, der als Verbandstrainer 1988 die letzte DDR-Turn-Riege in Seoul bei Olympia zu Bronze führte, später Nationaltrainer der Kunstturnerinnen in den Niederlanden war und jetzt als hauptamtlicher Akrobatik-Trainer beim TuS Hellersdorf schrittweise leistungssportliche Verhältnisse in dieser Disziplin aufgebaut hat.
Das Leistungsprofil und -potential seiner beiden Schützlinge lässt vermuten, dass man über sie nicht das letzte Mal berichtet hat.
Eckhard Herholz, (c) gymmedia
>> ... lesen Sie dazu: Berliner Acro-Paar vor EM-Debüt

TV-Wunder Made in Austria

29. Oktober 2003  
Wien/Österreich  
Gerätturnen

TV-Wunder Made in Austria

Auf einer ÖFT-Pressekonferenz wurde bekannt, dass sich für die Österreichischen Staatsmeisterschaft im Kunstturnen, die am 8./9. November in Eisenstadt ausgetragen werden, insgesamt fünf (!) verschiedener TV-Sender angesagt haben, die Beiträge produzieren wollen, drei davon mit bundesweiter Ausstrahlung: ORF, TW1 und SAT 1-Österreich) ...
Na bitte, wer sagt's denn...!'- so Pressechef Robert Labner lakonisch.

Trendsetter Stuttgart: Junge Wilde und ein alter Mann

28. Oktober 2003  
Stuttgart  
Gerätturnen

Trendsetter Stuttgart: Junge Wilde und ein alter Mann

Eigener Nachwuchs TOP!
Statt wie bisher fünfstellige Summen für teure Ausländer auszugeben, setzt nun auch Vorjahrsmeister EnBW Stuttgart auf junge Eigengewächse in der laufenden Bundesligasaison. Und siehe da: Statt des befürchteten Abstiegs 'droht' nun gar der Gruppensieg in der Staffel A und die Stuttgarter Medien widmen sich der Wiederentdeckung alter deutscher Turntugenden:
>> Lesen Sie im GYMmedia-Pressespiegel zwei bemerkenswerte Artikel der STUTTGARTER PRESSE zum Thema 'Junge Wilde und ein alter Mann' und 'Jugendstil kommt an'...

FRAUEN-BUNDESLIGA: Hoffnungsthal und Stuttgart dominierten Viertelfinale

25. Oktober 2003  
Karlsruhe-Grötzingen  
Gerätturnen

FRAUEN-BUNDESLIGA: Hoffnungsthal und Stuttgart dominierten Viertelfinale

Mit 128,05 Punkten gewann der TV Hoffnungsthal mit seinen Leistungsträgerinnen Yvonne Musik und Heike Gunne das Viertelfinale der Turnerinnen in Karlsruhe.
Nur knapp dahinter platzierte sich mit 127,6 Punkten die KTV Stuttgart mit der erfolgreichen Nachwuchsturnerin Kim Bui.
Mit deutlichem Abstand verwiesen sie die KTV Wetzlar (123,85 Punkte) und den TV Baumbach (122,1 Punkte) auf die Plätze drei und vier und sind somit für das Halbfinale zum Aufstieg in die erste Bundesliga qualifiziert.
Beste Einzelstarterin war die für TV Baumbach startende Rumänin Silvia Stroescu vor Yvonne Musik und Heike Gunne...

Klarer Viertelfinalsieger und Gastgeber des Halbfinals am 8. November:
TV Hoffnungsthal


In diesem Feld konnte sich die KTV Westfalen überraschenderweise mit nur vier Turnerinnen halten.
Überragende Turnerin des Tages war erwartungsgemäß die rumänische WM-Turnerin und Vize-Weltmeisterin Silvia Stroiescu die für den TV Baumbach startete und mit 2 Punkten Vorsprung die Einzelwertung gewann (35,45 Punkte).
Zweite wurde Yvonne Musik vom TV Hoffnungsthal mit 33,45 Punkten, dicht gefolgt von ihrer Mannschaftskollegin Heike Gunne mit 33,10 Punkten.
Kim Bui
von der KTV Stuttgart belegte mit 32,60 Punkten Rang vier.
Bericht/Fotos: Kathrin Hartmann; TV Hoffnungsthal

Ausrichter:
Turngau Karlsruhe

Hollands Turnstar Renske Endel beendet Karriere

24. Oktober 2003  
Nijmegen / Niederlande  
Gerätturnen

Hollands Turnstar Renske Endel beendet Karriere

Wie die Königlich-Niederländische Turnunion KNGU mitteilt, erklärt nun auch die Vize-Weltweltmeisterin am Stufenbarren von Ghent 2001 und Vize-Europameisterin von Patras 2002 (Stufenbarren und Mannschaft) Renske Endel ihren Rücktritt vom aktiven Leistungssport.
'Der Hauptgrund ist, dass ich nicht mehr die ausreichende Motivation und die Kraft habe, um das Turnen über alles zu stellen', so Endel, die aber zunächst noch weiter bei ihrem Club 'De Hazekamp' in Nijmegen trainieren will.
Nach dem Scheitern der niederländischen Riege an der Olympiaqualifikation zur WM 2003 in Anaheim hatte bereits Ende August ihren Rücktritt erklärt.
KNGU-Presse-Info in flämischer Sprache...>>

Erster Weltcup nach der Turn-WM

26. Oktober 2003  
Glasgow/Großbritannien  
Gerätturnen

Erster Weltcup nach der Turn-WM

Weltcup 'Grand Prix Glasgow'
Beim ersten Turn-Weltcup nach den Weltmeisterschaften in Anaheim gingen die Medaillen bei den Männern an Sieger aus sechs verschiedenen Ländern.
Bei den Frauen holten Russlands Turnerinnen drei Erfolge. Ein Sieg blieb durch Elisabeth Tweddle am Stufenbarren im Gastgeberland.

Olympiasiegerin Jelena Samolodschikowa wurde mit einem Sieg (Sprung) sowie Silber am Balken erfolgreichste Teilnehmerin in Glasgow...

Takehiro Kashima:
Reckweltmeister und Pferd-Vize von Anaheim

...gefolgt vom WM-Sechsten Marian Dragulescu (ROM; 11,5 Punkte) und vom WM-Vierten Jernar Jerimbetow (KAZ; 10,5), der als einziger in 5 Finals stand. Erst auf Rang 5, hinter dem vierfachen Finalisten Ioan Suciu (ROM; 10,0) kam in dieser Weltranglisten-Reihung mit Kyle Shewfeldt der erste Glasgowsieger. Deutsche Athleten spielten mit der einen Finalnotierung des Stuttgarters Thomas Andergassen (7. Pferd) bei diesem Weltcup keine Rolle..

RESULTS:
>> Men's Results, All
>> GLASGOW, Männer, Super-Tabelle
>> ...aktuelle Weltrangliste Männer<
Vier Finalplätze gelangen nur noch der unermüdlichen Oxana Tschusowitina, die als Sprung-Zweite mit 12 WRL-Punkten Drittbeste dieses Weltcups vor Slater, Tweddle und Pawlowa wurde. Ihre Motivation holt sich die nunmehr 28-jährige (!!) Ausnahmeathletin aus Taschkent nach wie vor aus der Tatsache, dass die Mutter des an leukämiekranken Sohnes Alisher jeden EURO Preisgeld zum erfolgreichen Abschluss der Behandlung ihres Sohnes in Köln gebrauchen kann.

Die zur letzten WM in Anaheim als top notierten Nationen USA, Rumänien, Spanien, Brasilien fehlten bei diesem Weltcup komplett.
Deutschlands achter Platz von Lisa Brüggemann im Sprungfinale fiel nicht weiter auf....
Eckhard Herholz
Insgesamt waren 72 Athleten aus 26 Ländern angereist, unter ihnen aktuelle Weltmeister und Medaillengewinner der letzten WM.
Dem starken Starterfeld bei den Männern stand allerdings eine arg reduziertes Teilnehmerzahl bei den Frauen gegenüber: Nur 18 Turnerinnen aus 10 Ländern waren dabei. Es fehlten komplett die USA (Männer und Frauen) und auch die Rumäninnen, Spanierinnen und Brasilianerinnen verzichteten auf eine Teilnahme....
>> Participants: List of Entries

(Deutschland war vertreten durch Lisa Brüggemann (Köln; 8.Sprung), Thomas Andergassen (Stuttgart; 7. Pferd) und Sven Kwiatkowski (Chemnitz).

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen