Gerätturnen

Olympiariegen 1960 / 64 beim Traditionstreffen in Potsdam

21. August 2013  
Potsdam, Brandenburg  
Gerätturnen

Olympiariegen 1960 / 64 beim Traditionstreffen in Potsdam

Regelmäßig im Zweijahresrhythmus treffen sich die Riegenmitglieder der einstigen gemeinsamen deutschen Turn-Olympiamannschaften von Rom (1960) und Tokio (1964). Diesmal sind sie in dieser Woche zu Gast in Brandenburgs Hauptstadt Potsdam, die zu DDR-Zeiten so etwas wie die "Gründerzelle" des modernen Kunstturnens damaliger Zeiten war. Hier war der ehemalige Armee-Sportklub ASK "Vorwärts" Potsdam angesiedelt, ...
 

Die deutschen WM- und Olympiaturner von 1958 - 1964 in Potsdam 2013
Klick for big!

<< Organisator dieses Potsdamer Treffens war diesmal der verdiente Trainer, Methodiker und langjährige internationale Kampfrichter, Heiner Neumann, der seine Gäste und deren Ehefrauen über das Gelände des Olympiazentrums (Rudern, Kanu, Leichtathletik...) führte und mit der ostdeutschen Sportgeschichte bekannt machte.
Eine Schlösser- und Wannseerundfahrt auf einem Spezialfloß und der Besuch des Filmparks Babelsberg gehörten neben herrlichen abendlichen Nostalgierunden ebenso zum Programm der ehemaligen deutschen Auswahlturner, die sich einst in unterschiedlichen politischen Lagern befanden und längst durch den gemeinsamen Sport zu engen Freundschaften zusammen gefunden haben.
(c) gymmedia / -ehe -


Auch Turnerin Johanna Quaas ist wieder fit fürs 91. Jahnturnen in Freyburg

14. August 2013  
Freyburg / Unstrut  
Gerätturnen

Auch Turnerin Johanna Quaas ist wieder fit fürs 91. Jahnturnen in Freyburg

Vom 16. bis 18. August versammelt sich wieder der aktive Teil deutscher und europäischer Altersklassenturner zum 91. JAHNTURNFEST 2013 in der Stadt des deutschen Begründers des Turnens, Friedrich Ludwig Jahn.
In Freyburg an der Unstrut, nahe Naumburg gehen Gerätturnerinnen und Gerätturner zwischen 14 und 90 Jahren unter freiem Himmel an die Geräte.
Insbesondere die Altersturner stellen sich dabei mit z. T. sensationellen körperlichen Leistungen vor. Unter ihnen tritt auch der Welt älteste Wettkampfturnerin, Johanna Quaas, erneut an die Geräte.
Wenige Wochen vor ihrem 88. Geburtstag wird die agile Hallenserin - die bei Youtube inzwischen mehrere Millionen Videoabrufe auslöste -  auch von einem Kamerateam begleitet, dessen Bilder für das argentinische Fernsehen produziert werden. Ende August reist Johanna nach Buenes Aires, um dort am 2. September live in der Primetime der dort größten Talksendung des Landes aufzutreten. In der WM-Woche Anfang Oktober folgt sie einer Einladung ins Studio des belgischen Fernsehens nach Brüssel ...

Johanna Quaas (87) in FREYBURG / Unstrut:
' Kennen Sie noch jemanden, der mit fast 88 Jahren eine Stützwaage auf einer Stadtmauer macht ...?'

Johanna Quaas: Mit 87 Jahren - einzigartig! Ihr Gatte Gehrhard - selbst Ex-Kunstturntrainer - assistiert

Hier trifft man sich einmal im Jahr mit jenen, mit denen man gemeinsame Lebensabschnitte verbracht hat:
Hier treffen sich Olympiasieger und Ex-Champions von internationalen und nationalen Meisterschaften, hier tummeln sich ehemalige Spartakiadesieger, Jugend- oder Kindermeister, und so werden auch immer mehr "Autogrammjäger" hier fündig.

Freyburg/Unstrut mit seinen historischen Jahnstätten
- dem letzten Wohnhaus und dem Grab des Turnvaters Friedrich Ludwig Jahn in der Schlossstraße - dem heutigen Jahn-Museum,
- der alten aber gepflegten historischen Turnhalle mit dem attraktiven Jahngiebel in der Innenstadt und
- der ehrwürdigen Ehrenhalle mit ihren farbigen Bleiglasfenstern als Erinnerungen an die Reihe Deutscher Turnfeste und in ihr mit dem überlegensgroßen Statue des Begründers des Turnens
... wird immer stärker auch zum Pilgerort deutscher und europäischer Vereine und Jugendgruppen einer Sport- und Lebensart, die ob ihres Fitnessbewusstseins eine immer stärkere Bedeutung in modernen Gesellschaften erhält...!!

Älteste Turnerin der Welt siegte erneut bei ihrem Lieblingswettkampf

18. August 2013  
Freyburg / Unstrut  
Gerätturnen

Älteste Turnerin der Welt siegte erneut bei ihrem Lieblingswettkampf

Die im Jahre 2012 im "Guinnessbook of World Records" als "älteste Wettkampfturnerin der Welt" geadelte Hallenserin Johanna Quaas gewann am Wochenende - drei Monate vor ihrem 88. Geburtstag erneut ihren Lieblingswettkampf in der Jahnstadt Freyburg. Dabei startete sie beim 91. JAHNTURNFEST 2013 als einzige über 80-Jährige und ließ dabei selbst die um fast 13 Jahre jüngere Konkurrenz mit über einem Werungspunkt an Bank (< Foto, links) , Boden und am Barren hinter sich.
Insgesamt 372 Turnerinnen und -turner waren unter freiem Himmel und bei bestem Wetter an den Geräten. Erst nach der letzten Übung des Sonntags fielen die ersten Regentropfen.
Auch die 172 Jahn-Gedenkläufer, die über 140 Akteure beim sogenannten "Jedermanns-Turnen" sowie die über 70 Absolventen des "Hans-Fischer-Tests" - benannt nach einem Brandenburger Altersturner und Freyburg-Sieger des letzten Jahrhunderts, fanden Bestbedingungen vor.
Insgesamt fanden sich über 1.200 Akteure, Helfer und Gäste, auch der Jahngesellschaft, in den Mauern der Stadt ein, unter ihnen auch der Präsident des DTB, Rainer Brechtken sowie Gäste aus Österreich und der Schweiz ...



*.. lesen Sie auch unsere
> GYMmedia-Vorschau zum 91. Jahnturnen 2013

<< Einen Vertreter davon trafen wir auf der Freyburger Turnwiese: Seit Februar 2012 ist die Unternehmensgruppe Generali Versicherungen (Deutschland) Partner des DTB, betreute einen sportlichen Stand auf grüner Wiese, zeigte sich jedoch enttäuscht von der bisherigen Resonanz ihres Engagements:
"Bei Umfragen hier, wusste noch nicht einmal jeder Zehnte der Turnsportler von unserer Partnerschaft mit dem DTB...!"

TV-Bilder fürs argentinische Fernsehen

Ehrung Friedrich Ludwig Jahns vor seinem letzten Wohnhaus, dem heutigen Jahnmuseum und am Grabe des deutschen Turnvaters


12. Europäisches Jugend-Olympiafestival: Russland gewann Team- und Mehrkampfgold der Mädchen, Kim Janas holt 2x Silber für Deutschland - Doppelsieg der britischen Jungen

19. Juli 2013  
Utrecht / NED  
Gerätturnen

12. Europäisches Jugend-Olympiafestival: Russland gewann Team- und Mehrkampfgold der Mädchen, Kim Janas holt 2x Silber für Deutschland - Doppelsieg der britischen Jungen

Insgesamt 2.300 Mädchen und Jungen aus 49 Nationen im Alter von 13 bis 18 Jahren sind beim 12. Europäischen Olympischen Jugend-Sommerfestival 2013 (EYOF) in Utrecht in neun Sportarten im Einsatz. Erstes Turngold ging am Dienstag an das Britische Jungen-Team, vor Russland und vor Italien. Russlands Mädchen gewannen am Mittwoch die Team-Entscheidung der Mädchen vor Großbritannien und Rumänien ...
Brinn BEVAN
und Nile WILSON landen britischen Mehrkampf-Doppelerfolg bei den Jungen, hinter der Russin Maria CHARENKOWA gewinnt die Hallenserin Kim JANAS erstmals Silber für Deutschland und fügte im Bodenfinale eine weitere dazu.

Bei den abschließenden Gerätefinals holte der russische Nachwuchs insgesamt 5x Gold, Großbritannien gewann 3x und zwei weitere Goldmedaillen gingen an Italien.

Team-Entscheidung / Qualifikation der Jungen
 
(Dienstag, 16. Juli)
__________________________________________

Erste Turngold ging am Dienstag an das Britische Jungen-Team , vor Russland und vor Italien.
Auf den Plätzen folgen Frankreich, Belgien und die Schweiz ...
Der deutsche Nachwuchs rangiert auf Platz 10 der insgesamt 32 Mannschaften
Brinn Bevan (GBR) markierte mit 84,750 die höchste Mehrkampfwertung, gefolgt von seinem Landsmann Nile Wilson mit nur -0,1 Punkten Rückstand (84,650). Auf Platz 3 liegt der Russe Kirill Potapow (83,750.

* Der beste Schweizer Nachwuchsmann ist Agrian Pfiffner (79,100) auf Rang 19.
* Der beste deutsche Turner ist Nils Dunkel mit 78,300 Punkten auf dem 23. Platz und
* Österreichs bester ist Vinzenz Höck als 33. (76,100) in einem Starterfeld von 87 Turnern.

>> Mannschaftsresultat;  > Qualifikation, Mehrkampf

Für die Gerätefinals erreichten die Schweizer Jungen 3 Qualifikationen:
Sascha Coradi an Boden und Reck, sowie Jonas Munsch am Reck.
Für Deutschland schaffte es Nils Dunkel als Achter ins Pferdfinale und für Österreich Vinzenz Hock als Sechster ins Ringefinale
     > Ergebnisse, Geräte-Qualifikation

* Gerätefinals der Jungen   - Freitag, 19. Juli -
_____________________________

* B o d e n
1. STARIKOV Valentin (RUS) - 14.250
2. BEVAN Brinn           (GBR) - 14.150
3. KUZMICKAS Tomas (LTU) - 14.150

   >> Detaillierte Resultate

* P a u s c h e n p f e r d
1. WILSON, Nile               (GBR)  - 13.950
2. TANTALIDIS, Antonios (GRE)  - 13.900
3. STARIKOV, Valentin     (RUS)  - 13.550 

...
8. DUNKEL, Nils  (GER)  - 11,350
    >> Detaillierte Resultate

* R i n g e
1.WILSO,N Nile         (GBR) - 14.100
2. DEGOUY, Paul        (FRA) - 13.700
3. STRETOVICH, Ivan (RUS) - 13.700

...
6. HOCK, Vinzenz (AUT) - 13.350 
    >> Detaillierte Resultate

* S p r u n g
1. POTAPOV, Kirill        (RUS)  - 14,625
2. STARIKOV, Valentin  (RUS)  - 14,300
3. HRANKOUSKI, Viktar  (BLR)  - 14,175

     >> Detaillierte Resultate

* B a r r e n
1. STRETOVICH, Ivan (RUS) - 14.650
2. BEVAN Brinn          (GBR) - 14.550
3. ONDER Ahmet         (TUR) - 14.500
 
    >> Detaillierte Resultate

* R e c k
1. MACCHINI Carlo        (ITA) - 14.100
2. STARIKOV Valentin (RUS) - 13.950
3. SRBIC Tin               (CRO) - 13.900
 

4. MUNSCH, Jonas  (SUI)  - 13,600
...
6. CORADI, Sascha (SUI)  - 13,400
    >> Detaillierte Resultate

 

Deutschlands Kim Janas (SV Halle) steht außer am Stufenbarren dreimal im Finale, am Boden sogar mit dem zweithöchsten Vorwert..
> Ergebnisse, Final-Qualifikation

* Mehrkampffinale der Mädchen
- Mittwoch, 18. 07 . -
_____________________________

Die Vorkampfzweite, Maria CHARENKOWA aus Russland gewann die
Mehrkampfentscheidung mit 54,950 Punkten.
Nach Stufenbarrenpech in der Qualifikation absolvierte die Hallenserin Kim JANAS diesmal einen starken Mehrkampf, steigerte sich um mehr als eineinhalb Punkte und verwies so mit 0,1 Punkt Vorsprung (54,950) die Vorkampfbeste Britin, Tyesha MATTIS (54,850) auf den Bronzeplatz, gefolgt von deren Teamkameradin Elissa Downie (54,700) und der zweiten Russin Maria Bondarewa (54,200).
Die Qualifikationsdritte Rumänin Laura Jurca fiel auf Rang 6 (53,500) zurück.
Beste Schweizerin wurde Stefanie Siegenthaler mit 49,100 Punkten auf dem 21. Platz.
> Mehrkampffinale Mädchen
 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++
* GYMmedia-Rückblenden:
> 11. EYOF 2011 (Trabzon)
> 10. EYOF 2009 (Tampere)
> 9. EYOF 2007 (Belgrad)
> 8. EYOF 2005 (Lignano)
> 7. Youth Olympic Days 2003 (Paris)
> 6. Youth Olympic Days 2001 (Murcia)

 

Hannchen Quaas erobert argentinische Herzen:... zu Gast im Top-TV-Talk bei Susana Gimenéz in Buenos Aires

04. August 2013  
Buenos Aires, Argentinien  
Gerätturnen

Hannchen Quaas erobert argentinische Herzen:... zu Gast im Top-TV-Talk bei Susana Gimenéz in Buenos Aires

Was Oprah Winfrey in den USA ist oder Raffaela Carrá in Italien bzw. Spanien sind, das ist zur montäglichen, abendlichen Primetime in Argentinien die Talk-Sendung "SG" des TV-Kanals "Telefe".

<< Dieses dort sehr populäre Kürzel steht für Susana Giménez als Gastgeberin (- im Bild, rechts), die gestern Abend in Buenos Aires  live die im Guinnessbuch der Weltrekorde als "älteste Wettkampfturnerin der Welt" geführte Johanna Quaas aus Deutschland zu Gast hatte.
Es ist dies nicht nur die größte und beliebteste Talksendung Argentiniens, sondern die einzige in ganz Lateinamerika, der es bisher gelang, dutzende von Stars aus Hollywood und Europa präsentieren zu können.
 

Seit 1987 ('Hola Susana') führt Susana Giménez die erfolgreichste Talkshow in Argentinien: Von Johanna Quaas wollte sie eine Menge wissen ...!


... und auch verbal, im Small-Talk, schlug sich Johanna Quaas prächti:
 


Deutsche Turn-WM-Qualifikation der Männer: doch eine Qual bei der Wahl

09. September 2013  
Berlin, Kienbaum  
Gerätturnen

Deutsche Turn-WM-Qualifikation der Männer: doch eine Qual bei der Wahl

Erst einmal zog Turn-Bundestrainer Andreas Hirsch mit all seinen 16 Qualifikanten, die sich am Sonntag in Berlin der deutschen WM-Qualifikation stellten, ins Trainingscamp der Sportschule Kienbaum zurück. Hier sitzt man derzeit am Montagvormittag über der Aufstellung jener sechs Athleten, die in der ersten Oktoberwoche die deutschen Farben zur Einzel-WM in Antwerpen vertreten sollen.
<< Top-Scorer am Sonntag war in der Schöneberger Sporthalle am Sachsendamm einmal mehr Fabian Hambüchen, der sich zumindest an vier Geräten schon mit seinen neuen WM-Inhalten mehr oder weniger erfolgreich vorstellte. Nur an den Ringen und am Sprung griff er auf sein bekanntes Repertoir zurück. Trotz eines Patzers am Pferd landete er mit 87,950 Punkten als Bester der nur drei Mehrkämpfer einen "Arbeitserfolg", noch gut einen halben Punkt von seinem Meister-Ergebnis (Mai, Mannheim) entfernt. Vize-Meister Andreas Toba (81,600) und der Meisterschaftsdritte und Lokalmatador Philipp Sorrer (77,200) konnten ihm nicht im Entferntesten das Wasser reichen ...

Nationale Turn-WM-Qualifikation 2013, Männer
Schöneberger Sporthalle am Sachsendamm vor ca. 600 Zuschauern


 

* Montag, 09. September
Lenkungsstab stellt WM-Nominierungen noch aus
__________________________________________

Das mangelhafte Leistungsangebot des deutschen WM-Kaders zur Berliner Überprüfung am Vortag (siehe oben) insgesamt wurde nun doch zum Problem für den sogenannten Lenkungsstab des DTB:




Janin Berger ist der vierte WM-Ausfall für deutsche Turnerinnen

08. September 2013  
Ulm  
Gerätturnen

Janin Berger ist der vierte WM-Ausfall für deutsche Turnerinnen

Nach den zwei verletzungsbedingten Ausfällen der Stuttgarterin Lisa-Katharina Hill (Fuß) sowie Nadine Jarosch's nach Riss des vorderen Kreuzbandes im linken Knie sowie dem WM-Verzichts Kim Bui's wegen Studiumsbelastungen fällt für DTB-Bundestrainerin Ulla Koch nun bereits die vierte namhafte Turnerin für die bevorstehenden Titelkämpfe in Antwerpen Anfang Oktober aus:

<< Auch die 17-jährige Ulmer Olympiavierte (Sprung), Janine Berger, verletzte sich im Training am Knie und muss nun auf die bevorstehenden Welttitelkämpfe verzichten.

Auch der Schweizer Lucas Fischer muss WM auslassen

04. September 2013  
Schweiz, Deutschland  
Gerätturnen

Auch der Schweizer Lucas Fischer muss WM auslassen

Deutschland ohne die beiden Stuttgarter Marcel Nguyen und Sebastian Krimmer (- nach Bizepssehnenriss), muss nun auch die Schweiz ohne ihren Vize-Europameister am Barren, Lucas Fischer, bei den Anfang Oktober bevorstehenden Weltmeisterschaften im belgischen Antwerpen auskommen, der leider wieder einen epileptischen Anfall überstehen musste, einer Krankheit, die vor 3 Jahren schon bei ihm diagnostiziert wurde, und die schon seine WM-Teilnahme in Tokio 2011 verhinderte.
Im Frühjahr diesen Jahres hatte er bei seinem erst 2. Großwettkampf überhaupt zur EM in Moskau Silber am Barren gewonnen

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen