Gerätturnen

* GYMfamily Event... da turnten und tanzten dieNUSSKNACKER in Berlin!

12. Dezember 2012  
Berlin  
Gerätturnen

* GYMfamily Event... da turnten und tanzten dieNUSSKNACKER in Berlin!

Gestern war es wieder soweit!
Da begann am Abend in der Großen Sporthalle im Sportforum Berlin (Weißenseer Weg) die traditionelle Weihnachtsturngala des SC Berlin, diesmal unter dem Motto „DER NUSSKNACKER“.
Über 130 Turnerinnen, Turner, Artisten und Gymnastinnen waren mit dabei, als in vorweihnachtlicher Atmosphäre das bekannte Märchen turnerisch und facettenreich dargestellt wurde. Die Abteilung Turnen des SC Berlin zeigte in dieser Show ihr breites Spektrum von Kleinkinderturnen, über den Freizeit- und Breitensport bis hin zu absoluten Spitzenleistungen. Über 2.000 Zuschauer in einer ausverkauften (!) Halle
verblüffte selbst die Organisatoren auf das Angenehmste!
Mit dabei waren Medaillengewinner der Deutschen Jugendmeisterschaften wie Elisa Chirino, Pavel Dykmann oder Dario Sissakis, ehemalige Turner und Gymnastinnen in atemberaubenden Showacts der Cosmic Artists und vieles mehr ...

Die Fa. S t e r i d e s t unterstützt die Berliner Turn-Berichterstattung!


Bernd Schwiderreck: Abschied von seiner Trainingsgruppe ...!

(* GYMmedia verabredete sich mit Bernd Schwiderreck zu einem Exklusiv-Interview am Ende seiner letzten Arbeitswoche, bevor er zum Abschluss seiner Trainer-Laufbahn mit seinen Jungs noch ins Winterlager fährt.)

*GYMmedia-VIDEO:  IMPRESSIONEN Berliner Weihnachtsgala 2012:


Marcel Nguyen und Elizabeth Price gewann nach Stuttgart auch in Glasgow

08. Dezember 2012  
Glasgow, Großbritannien  
Gerätturnen

Marcel Nguyen und Elizabeth Price gewann nach Stuttgart auch in Glasgow

Nach New York (American Cup) im März und Stuttgart (DTB-Pokal) folgte nun am zweiten Dezemberwochenende der dritte und letzte Mehrkampf-Weltcup der F.I.G. mit A-Status, zu welchem die möglichst besten Mehrkämpfer der Welt vorrangig erwünscht sind. Erstmals fand der traditionelle "Grand Prix" in der neuen "Emirates Arena" statt, und nach der Euphorie, die sich mit den Olympischen Spielen in London im ganzen Land ausgebreitet hat, nahm es nicht wunder, dass die Wettbewerbe am heutigen Samstag komplett ausverkauft waren und deren Tickets zuvor hoch gehandelt wurden!
Es wurde bei den Männern das erwartete Kopf-an-Kopf Duell zwischen DTB-Cup-Sieger Marcel NGUYEN und dem EM-Dritten Daniel PURVIS, das der Deutsche am Reck für sich entschied: 90,098 die Siegerleistung! Auf Rang zwei schob sich noch durch eine starke Reckleistung (!) der Japaner Kazuhito TANAKA (89,998), Purvis wurde Dritter mit 89,864 Punkten.
Auch bei den Frauen war die Stuttgart-Siegerin Elizabeth PRICE (USA) erneut erfolgreich. Elisabeth SEITZ und Kim BUI sicherten dahinter Silber und Bronze für Deutschland ...

Emirate Arena, Glasgow, Weltcup 2012


* Mehrkampf. Männer
__________________________
1. NGUYEN Marcel    (GER) 90.098
2. TANAKA Kazuhito (JPN) 89.998
3. PURVIS Daniel      (GBR) 89.864

4. GONZALEZ Fabian (ESP) 88.232
     LEYVA Danell (USA) 88.232
6. SAITO Yusuke (JPN) 87.464
7. THOMAS Kristian (GBR) 84.897
    >> Detailed Results

 

* Mehrkampf, Frauen
__________________________
1. PRICE Elizabeth (USA) 59.165
2. SEITZ Elisabeth (GER) 54.799
3. BUI Kim                (GER) 54.732

4. FERRARI Vanessa    (ITA) 54.432
5. TUNNEY Rebecca  (GBR) 54.431
6. RIPPIN Niamh         (GBR) 53.099
7. INOUE Wakana         (JPN) 52.765
8. HOFLAND Kaitlyn      (CAN) 52.099 
   >> Detailed Results

> mehr unter > www.gymmedia.com

*GYMmedia-Eventservice DTB-Pokal 2012: Russland siegt im Teamfinale der Frauen

02. Dezember 2012  
Stuttgart,  
Gerätturnen

*GYMmedia-Eventservice DTB-Pokal 2012: Russland siegt im Teamfinale der Frauen

Am ersten der drei Tage des 30. DTB-Pokals 2012 standen die Qualifikationsrunden der Mannschaften des Rahmen-Wettbewerbs auf dem Programm. In der ersten Abteilung, dem Team-Wettbewerb der Frauen, setzte sich überraschend klar die Vertretung DEUTSCHLAND I mit 106,000 an die Spitze, gefolgt von RUSSLAND (105,750) und JAPAN (105,250). Diese drei und auch die Vertretung DEUTSCHLAND II (102,900) waren somit für das Team-Finale der besten Vier am Sonntag qualifiziert.

Hier allerdings steigerten sich die Russinnen um ihren Star Alija MUSTAFINA und gewannen den Wettkampf erwartungsgemäß mit 109,450 Punkten vor den Japanerinnen (108,70) und vor den beiden deutschen Vertretungen (105,90, bzw. 98,600).

SPIETH Gymnastic - Offizieller Ausrüster des DTB-Pokals seit 3 Jahrzehnten
- GYMmedia-Online-Partner seit über 1 Jahrzehnt ...!

Alija Mustafina (RUS)

* ... mehr lesen Sie in unserer
   >> GYMmedia-Vorschau

*GYMmedia-Eventservice 30th DTB-Pokal 2012 - Deutscher Mehrkampfsieg durch Marcel Nguyen

02. Dezember 2012  
Stuttgart  
Gerätturnen

*GYMmedia-Eventservice 30th DTB-Pokal 2012 - Deutscher Mehrkampfsieg durch Marcel Nguyen

Nach dem zweiten Mehrkampf-Weltcup der Frauen gestern folgte nun mit der  Männer-Abteilung der zweite und best-besetzte Hauptwettkampf dieses Wochenendes beim 30. DTB-Pokal 2012 in der Porsche Arena zu Stuttgart: Bis auf den dreimaligen Mehrkampf-Weltmeister und Olympiasieger Kohei Uchimura, der leicht verletzt und mit momentan eher privaten (Hochzeits-) Terminen beschäftigt ist, war fast alles da, was sich zuletzt bei den Olympischen Spielen in London unter den besten Mehrkämpfern befand, und lieferte spannende, hochklassige Turnkunst, bei der es mit dem Olympiazweiten aus Deutschland, Marcel NGUYEN (90,232) einen hochverdienten Sieger gab.
Als einziger Turner kam er über die 90-Punkte-Grenze und verwies den Britischen EM-Dritten des Vorjahres, Daniel PURVIS (89,397) deutlich auf Rang zwei, gefolgt vom Olympiafünften David BELJAWSKI (89,298) aus Russland auf Rang drei, während sich der Olympiadritte, Danell LEYVA aus den USA nach einigen Instabilitäten am Ende einer ansonsten hochklassigen und spannenden  Konkurrenz nur auf Rang fünf, hinter dem Japaner Kazuhito TANAKA, wiederfand ...

SPIETH Gymnastic - Offizieller Ausrüster des DTB-Pokals seit 3 Jahrzehnten
- GYMmedia-Online-Partner seit über 1 Jahrzehnt ...!

Turnierdirektor Belenki und sein Schützling Marcel Nguyen nach dem Sieg.

1. DURCHGANG - B o d e n
_____________________________________

* David BELJAWSKI  (RUS) - (5.8) = 14,833  (3.)
* Fabian GONZALES (ESP) - (5.7) = 14,433
* Kazuhito TANAKA     (JPN) - (5.1) = 14,433
* Daniel PURVIS        (GBR) - Überschlag- Doppelsalto, vw. gebückt (!)  ... einmal war er kurz außerhalb ... Doppelsalto vw. am Ende; trotzdem wegen hoher Schwierigkeit die Führung für den Olympiadritten! - (6.3) = 15,033    (2.)
* Kristian THOMAS     (GBR) - (6.5) = 15,200  (1.)
* Daniel LEYVA (USA) - landet erste Bahn nach Doppel-Tsukara auf den Knien ... unsichere Landungen am Ende Doppelsalto gestr. - (6.1) = 14,033
* Marcel NGUYEN (GER) - Doppel-Tsukahara gut, ... Ladung nach 2. Reihe unsauber und draußen ... Tsukahara zuletzt wieder sicher - (6.0) = 14,400

** Claudio Capelli (SUI) stürzte im Training bei einer unsanften Landung am Boden unglücklich auf den Kopf und verzichtet auf einen Einsatz!)
2. DURCHGANG - P f e r d
___________________________

* Fabian GONZALES (ESP) - flüssiges, anspruchsvolles Pferdturnen mit gestreckter Hüfte aber auch leichten, durchgängigem Fußfehler, die Schwingungsebene nicht ganz so hoch wie bei den Spezialisten, aber ohne Fehler durch - (5.8)  = 14,666
* Kazuhito TANAKA (JPN) - ... begann ein wenig zaghaft, dann Sturz nach Flop beim Turnen auf einer Pausche ... - Pech am Pferd, wie schon bei Olympia in London ... (5.5) = 13,500
* Daniel PURVIS (GBR) - nicht der eleganteste Pferdtyp, aber ein Fighter parexellance ... erhöht nach leichter Unsicherheit beim Tong Fei am Pferdende sogar noch das Tempo und zieht durch ... - (6.1) = 14,566.
* Kristian THOMAS (GBR)  -  touchiert zweimal heftig die Pausche, wird unsauber, fightet, mehr als sichtbar, einen Sturz vermeidet er aber gerade noch ... - (5.1) = 12,800.
* Danell LEYVA (USA) - ... der Ex-Kubaner mit  Querwandern vw., Querwandern rw. klappen noch gut, dann aber bekommte er einen Drall beim Russenwendeschung und verlässt tangential vorzeitig das Gerät ... damit ist er wohl in der Mehrkampfwertung vorzeitig schon draußen - (6.0) = 13,666
* Marcel NGUYEN (GER) - ... leichter, erkennbarer Kraftenteil bei einer Handstand-Verbindung, dann wird er immer flüssiger, zieht durch und beendet in Folge fehlerlos - zur Freude seines Trainers und Ex-Pferd-Weltmeisters Valeri Belenki (1997), der ihn mit Beifall empfängt - ( 5.2) = 13,966 (3.).
* David BELJAWSKI (RUS) - ... schade, auch er mit Fehler bei einer Scherverbindung ... dann aber zelebrriert er Weltklasse auf hohem Niveau in bester Technik ...- (5.6) = 14,466, damit Zweiter hinter Purvis, vor Gonzales und Nguyen.

* Zwischenstand:
1. Purvis, Daniel      (GBR) – 29,599
2. Belyavskiy, David (RUS) – 29,299
3. Gonzalez, Fabian (ESP) – 29,099

4. Nguyen, Marcel    (GER) – 28,366
5. Thomas, Kristian (GBR) – 28,000
6. Tanaka, Kazuhito (JPN) – 27,933
7. Leyva, Danell (USA) – 27,699
4. DURCHGANG - S p r u n g
________________________

* Daniel PURVIS (GBR)
- Rondat, Jurtschenko, 21/2-Schraube  - (6.6) = 15,833

* Kristian THOMAS (GBR)
- Rondat, Überschl rw. Doppelsalto rw. gebückt: 1 Schritt zurück - (7.0) = 16,333

* Danell LEYVA (USA)
- Kasamatsi, 1/1-Dr. - 1 Schritt nach hinten - (6.2) = 15,466

* Marcel NGUYEN (GER)
- Kasamatsu, 11/2-Drehung - tritt außerhalb aus Landungszone - (6.6) = 15,533

* David BELJAVSKI (RUS)
- gleicher Sprung, weiter Ausfallschritt vw. - (6.6) = 15,900

* Fabian GONZALES (ESP)
- Jurtschenko, 21/2, außerhalb der Landezone - (6.6) = 15,800

* Kazuhito TANAKA (JPN)
- Kasamatsu, 1/1, Hüftwinkel, Korrekturschritt, rw. - (6.2) = 15,466

* Zwischenstand
1. Purvis, Daniel       (GBR) – 60,298
2. Belyavskiy, David (RUS) – 59,499
3. Nguyen, Marcel     (GER) – 59,099

4. Thomas, Kristian (GBR) – 58,599
5. Gonzalez, Fabian  (ESP) – 58,499
6. Tanaka, Kazuhito  (JPN) – 58,465
7. Leyva, Danell         (USA) – 57,465

Marcel Nguyen (GER) Hochkonzenrtiert an seinem Spezialgerät

* David BELJAWSKI (RUS) - schöner Beginn mit langem Hang zum Übergrätschen wieder in den langen Hang (Tippelt und Tkatschow) - sehr spektakulärer Einstieg ... und auch der seltene Doppelsalto vorwärts (!), gebückt am Ende - (6.1) = 14,966
* Fabian GONZALES (ESP) - solide Inhalte, schon sein Diomidow + 1/2-Drehung, sauberer Abgang - ((5.1) =14,133
* Kazuhito TANAKA (JPN) - asiatische "Zaubereien" in der Holmengasse, alle Flüge sehr hoch, offene Winkel, zelebrierte Leichtigkeit des Seins, das können die Japaner - die bislang höchste Wertung - (6.1) = 15,166
* Daniel PURVIS (GBR) - grober Fehler zu Beginn nach Felge und Drehung (!) ... leichte Übungsunterbrechung im Oberarmhang ...am Ende Doppelt-gebückt mit Überblick - (6.0) = 14,566; Purvis bleibt knapp in Führung vor Marcel Nguyen - das Reck wird die Entscheidung bringen!

* Zwischenstand vor letztem Gerät
1. Purvis, Daniel (GBR) – 74,864
2. Nguyen, Marcel (GER) – 74,632
3. Belyavskiy, David (RUS) – 74,465

4. Tanaka, Kazuhito (JPN) – 73,631
5. Gonzalez, Fabian (ESP) – 72,632
6. Leyva, Danell (USA) – 72,198
7. Thomas, Kristian (GBR) – 72,099


ZDF-Jahresrückblick: Johanna Quaas turnte bei und mit Markus Lanz

03. Dezember 2012  
München, Halle  
Gerätturnen

ZDF-Jahresrückblick: Johanna Quaas turnte bei und mit Markus Lanz

Es gibt sie noch, die "stillen Helden des Alltags" in einer Welt der lauten, schrillen Töne, der Reizüberflutung, der Rekorde, des Erfolges ...
Um so bemerkenswerter war, dass sich das ZDF zu seinem Jahresrückblick auch "MENSCHEN 2012" eingeladen hatte, die nicht in Promi-Kategorien eingeordnet werden möchten, obwohl die Welt es doch allzu gerne und oft tut ...:
Die 87-jährige "älteste Wettkampfturnerin der Welt" Johanna QUAAS steht zwar nun als solche auch im "Guinnessbuch der Rekorde", aber eigentlich ist die rüstige Turn-Oma aus Halle /SA. eine ganz normale Frau und tut einfach, was sie gerne tut: Sie treibt regelmäßig Sport, und: Die 11-malige Deutsche Seniorenmeisterin turnt auch heute noch, wie sie am Sonntagabend beim >> ZDF-Jahresrückblick "MENSCHEN 2012" anschaulich bewies und danach einen wahren Internetboom unter
>> www.gym-tube.de auslöste ...!

SPIETH Gymnastic ist 2013 neuer Partner der DTL

01. Januar 2012  
Esslingen  
Gerätturnen

SPIETH Gymnastic ist 2013 neuer Partner der DTL

Mit Beginn des neuen Jahres 2013 ist der internationale Gerätehersteller SPIETH Gymnastic bis 2016 Exklusivpartner der Deutschen Turnliga (DTL).
„Das DTL-Finale 2012 im Dezember in Berlin hat deutlich gezeigt, dass man die Deutsche Turnliga zumindest in Europa als stärkste Turnliga bezeichnen kann. Im Interesse der Turnerinnen und Turner hat nun die Deutsche Turnliga mit der Firma SPIETH Gymnastic einen Turngerätehersteller mit Weltruf als neuen Partner gewinnen können. Die Deutsche Turnliga setzt mit dieser neuen Partnerschaft den eingeschlagenen Weg der Zusammenarbeit mit Marktführern fort und freut sich auf die neue Herausforderung“, sagte DTL-Vorstandsvorsitzender Ralf Neumann.


* ... mehr Infos zu SPIETH Gymnastic unter www.spieth-gymnastic.de
Seit über einem Jahrzehnt auch Hauptpartner von GYMmedia INTERNATIONAL:

Jürgen GARZIELLA,
SPIETH-Vertriebsdirektor

Damit werden nun ab 2013 bis 2016 alle wichtigen DTL-Veranstaltungen wie der National Team-Cup, dem DTL-Aufstiegsfinale sowie dem DTL-Finale vom Esslinger Gerätehersteller ausgestattet.
** Quelle: DTL / Spieth Gymnastic
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

** Mit dem neuen Firmen-IMAGE-Video stellt sich der weltbekannte Gerätehersteller mit seinem GYM-Equipment eindrucksvoll vor, welches zuletzt zum 30. DTB-Pokal 2012 zum Einsatz kam:


* Realisation: GYMmedia / Hearts-and-Minds

*GYMmedia-Eventservice -VORSCHAU: 30. DTB-Pokal 2012: Freitag: Die Qualifikationen für den Team-Event

30. November 2012  
Stuttgart  
Gerätturnen

*GYMmedia-Eventservice -VORSCHAU: 30. DTB-Pokal 2012: Freitag: Die Qualifikationen für den Team-Event

... das sind 3 Jahrzehnte Weltklasse!


Wer erinnert sich nicht an die Weltstars des internationalen Turnens der achtziger Jahre: ZHU, Zhiaoqiang, Koji GUSHIKEN, Sylvio KROLL, die in dieser Reihenfolge Mehrkampfsieger der ersten DTB-Pokal-Wettbewerbe 1983 - '85 waren; oder analog bei den Frauen Maxi GNAUCK, Dagmar KERSTEN, Daniela SILIVASH, die sich als Rekordhalterin insgesamt 10x in die Siegerlisten eintrug...
... und 30 Jahre lang in Konstanz gelang es stets, die Weltklasse zu diesem einzigartigen Turnier zu holen, was ihm den ehrenvollen Ruf eines "Wimbledon des Kunstturnens" einbrachte.
Und wieder gelang es den schwäbischen Organisatoren auch zum 30. Jubiläum 2012 ein Starterfeld der Weltklasse zu formieren, welches am Wochenende in der Porsche Arena brillieren wird ...
... und die ganzen drei Jahrzehnte ununterbrochen dabei: Geräte der Spitzenklasse der Marke "SPIETH Gymnastic", die schon über ein Jahrzehnt auch als Partner von GYMmedia INTERNATIONAL für weltweite Information über dieses Top-Ereignis sorgt ...

 


SPIETH Gymnastic - Offizieller Ausrüster des DTB-Pokals seit 3 Jahrzehnten
- GYMmedia-Online-Partner seit über 1 Jahrzehnt ...!


* W E L T C U P (Sonntag, 12.30 Uhr - MÄNNER)
* Starterliste
(Stand: 22.11.)
____________________________


- Marcel Nguyen (GER)      - 2. Mehrkampf, OS London
- Danell Leyva (USA)          - 3. Mehrkampf, OS London
- David Beljawski (RUS)    - 5. Mehrkampf, OS London
- Kazuhito Tanaka (JPN)   - 6. Mehrkampf, OS London
- Kristian Thomas (GBR)  - 7. Mehrkampf, OS London
- Fabian Gonzales (ESP)  - 9. Mehrkampf, OS London
- Daniel Purvis (GBR)     - 13. Mehrkampf, OS London
- Claudio Capelli (SUI)   - 17. Mehrkampf, OS London

Vanessa FERRARI (ITA):
... in welcher Form ist die
Mehrkampfweltmeisterin
von Aarhus 2006?

 

* Der TEAM-WETTKAMPF
   > Sa, 1.12.:  - Team-Finale, Männer (15.30 Uhr)
  ___________________________

Bei diesem zusätzlich ausgeschriebenen Team-Wettkampf  ist auch der Herr der Ringe von London, Arthur Zanetti (BRA), aus der bronzenen olympischen Gastgeberriege Sam Oldham und der Sprung-Silbermedaillengewinner und Olympiadritte am Boden, Denis Abljasin (RUS).
Aus deutscher Sicht erhalten hier im Gastgeberteam der Männer Christopher Jursch, (Cottbus), Andreas Toba (Hannover), Philipp Herder (Berlin) und Daniel Weinert (Kiel) eine Startchance. 
 
> So, 2. 12.: - Team-Finale, Frauen (16.00 Uhr)
_____________________________________

Hier ist es den Schwaben gelungen, die mit vier Medaillen erfolgreichste Turnerin der Olympischen Spiele 2012, die russische Mehrkampfweltmeisterin von Rotterdam 2010, Alija Mustafina zu gewinnen.
Bei den deutschen Frauen treten Oksana Chusovitina (Bergisch Gladbach), Janine Berger (Ulm), und  Lisa-Katharina Hill und die Chemnitzerin Isabell Marquard an.

>> Teilnehmer, Team-Wettkampf
     * gymmedia

 


RÜCKBLENDE:
Bis dahin können Sie einen kleinen Internet-Exkurs in die "historische Tiefe" der GYMmedia-Plattformen unternehmen - da werden alte Zeiten und große Namen wieder lebendig!

Erinnern Sie sich an ... ? :

* Mister GRAND PRIX:
Der 9-malige DTB-Pokal-Sieger
Valeri BELENKI ist heute
der Turnierdirektor in Stuttgart

- an das erstmals durchgeführte Weltcup-Finale beim 20. Jubiläumsturnier:
>> 20. DTB-Pokal 2002 - Weltcup-Finale

... und mit Unterstützung von SPIETH Gymnastic erfolgte danach die GYMmedie-Berichterstattung datenbank-gestützt, seit
>> 21. DTB-Pokal 2003 -

*************************************************************************************

♦♦  Alles über SPIETH Gymnastics und über die modernsten Geräte, die beim DTB-Pokal zum Einsatz kommen, erfahren Sie auch in dem neuen
SPIETH-Image-VIDEO  (2012):

* Realisation: GYMmedia / Hearts-and-Minds  (155) -

TURN-NACHWUCHSWOCHENENDE (2)DEUTSCHLANDPOKAL 2012 des männlichen Nachwuchses

04. November 2012  
Sindelfingen  
Gerätturnen

TURN-NACHWUCHSWOCHENENDE (2)DEUTSCHLANDPOKAL 2012 des männlichen Nachwuchses

Es ist wohl der wichtigste Jahreswettkampf des ambitionierten deutschen Turn-Nachwuchses. Wie eine Bestandsaufnahme präsentieren sich jährlich die deutschen Leistungszentren mit ihren Schülerjahrgängen ab Altersklasse 9 bis hin zu den 17-/18-jährigen Junioren zum DEUTSCHLANDPOKAL 2012.
Neben dem Leistungsvergleich Landesverbände geht es auch um die individuelle Einstufung in die Kaderklassen des Deutschen Turner-Bundes.
Diese Gelegenheit nutzen auch jene Turner des Elite-Bereiches, die bisher nicht bei Olympia-, WM, EM, oder Vorbereitungscamps berufen waren, um sich als B-Kader wieder in den Fokus kommender Auswahlaufgaben hineinzuturnen:
B-Kader-Qualifikation nennt sich das und lässt ein interessantes und spannendes Wettkampf-Wochenende erwarten.

* Die GYMmedia-Eventservice wird unterstützt von der
Fa. F G T Glaswerk aus Brandenburg

DEUTSCHLANDPOKAL 2012


B-Kader-Qualifikation
_________________
Die hochklassigsten Wettbewerbe werden wohl am Samstag in der Wettkampfeinheit der Jugend/Junioren ab 17.30 Uhr zu erwarten sein, starten doch dabei zeitgleich auch die Elite-Kader im separaten Wettkampf der B-Kader-Qualifikation:

 

Brian Gladow (SC Berlin) ... will sich nach Verletzung wieder anbieten

Spannend aber wird auch der Leistungsvergleich der einzelnen Landesturnverbande in den Nachwuchsklassen sein:
Es treten an:
AK15 - 18: - 45 Turner, u. a. mit dem Medaillen-Trio der letzen Deutschen Juniorenmeisterschaften, mit Daniel WEINERT (MTV Kiel), Mike HINDERMANN (TSG Öhringen) und Tim LEIBIGER (KTV Chemnitz), sowie mit Chris Jungnick (SC Cottbus; 5.) und Niklas Nithack (SC Berlin).

AK 13 - 14: - 34 Turner, u. a. mit dem Deutschen Schülermeister Darius SISSAKIS (SC Berlin, bzw. TSV 1997 Oranienburg), dem "Vize" Nick KLESSING aus Sachsen und dem Dritten Erik MIHAN (SC Cottbus).

AK 11 - 12: - 51 Turner, u. a. tritt der AK-12-Meister Norik FRIEDEL (KTV Chemnitz) an, der Altersklassen-Zweite Lukas KOCHAN (SC Cottbus) und auch der Bronzemedaillengewinner im Mehkampf dieser Altersklasse, Maurice-Etiennen PRÄTORIUS, die allesamt versuchen wollen, ihre Sommerresultate der Deutschen Meisterschaften nun im Herbst zu verteidigen. Sicher sind auch diverse Überraschungen und Verschiebungen zu erwarten, waren doch einige Altersklassen-Favoriten im Sommer verletzt oder nicht dabei, die sich nun ordentlich in Szene setzen wollen.

AK 09-10: - Für 54 Turner der jüngsten Jahrgänge (am Sonntag) ist es zumeist der erste und größte nationale Wettkampf, bei dem es um die Einstufung als Perspektivkader, also ebenso um eine wichtige Klassifizierung geht.

Philipp HERDER (SC Berlin)

ALTERSKLASSEN 15 - 18
_______________________
In der Team-Wertung lag hier Schleswig-Hollstein vorn, gefolgt vom Bayrischen Turnerbund und dem Landesverband Sachsen.
* Teamwertung
1. SH - 229,45;   2. Bayr. TB - 228,200;  3. Sächs.TV - 225,000;
4. Märk. TB   - 223,950;
5. Hess. TB - 217,150;
6. BTB          - 216,250.

An der Spitze der Junioren bestimmten drei JEM-Kader das Niveau bei den 15 - 18-Jährigen:
Es siegte der Deutsche Juniorenmeister Daniel WEINERT der Schützling von Dietmar Popp beim Kieler MTV, mit 81,450 Punkten, gefolgt von Lukas SCHLOTTERER (Bayr. TB; 79,450) und vor dem Meisterschaftsdritten, Tim LEIBINGER (Sächs. TV; 78,250).
Daniel Weinert fiel mit neuen Inhalten auf, mit denen er nun den Übergang zum Elitebereich gestalten will, auch wenn noch nicht alles gelang: am Sprung versuchte er sich am Kasamatzu mit 1/1-Drehung und am Pferd baute er erstmals die Wukunian-Verbindung ein.
  >> Detaillierte Resultate

 

Darius Sissakis, Trainer Bernd Schwiderreck (SC Berlin)

ALTERSKLASSEN 11 - 12
____________________

Hier gab es den erwarteten Sieg durch die Jungen des Schwäbischen Turnerbundes, die von allen Vierer-Teams (3 Übungen pro Gerät in die Wertung) auch am homogensten auftraten. Am dichtesten dran waren noch die Berliner Turner - Schützlinge von Olympiasieger Holger Behrendt und Roland Ankert - die allerdings leider schon an den ersten beiden Geräten, an Reck und Boden, eine zu hohe Fehlerquote hatten, deren Rückstände dann nicht mehr wettzumachen waren und somit der durchaus mögliche Sieg vergeben wurde.

 

Lukas KOCHAN, SC Cottbus (MTB)

* ALTERSKLASSEN  09 - 10
_______________________


Der letzte Wettkampftag sah in der Altersklasse der allerjüngsten starke Turner des Scwäbischen Turnerbundes, die mit 159,350 den Deutschlandpokal gewannen. Erneut  bewies der Schleswig-Hollsteinische Verband, der sich schon bei den Junioren durchgesetzt hatte, dass auch im Norden unseres Landes Qualitätsarbeit geleistet wird: 158,325 Punkte und Rang zwei, gefolgt vom Hess. Turnverband, (1,58,125), der damit unterstreicht, dass in den unteren, jüngeren Jahrgängen wieder eine größere, qualitative Breite am Heranwaxchsen ist.
* TEAMS - AK 09 - 10
1. STB - 159,350;  2. SH-TV - 158,325;  3. Hess.TV - 158,125

4. BTB - 157,675
5. Bad. TB - 157,450
6. Bayr. TV - 149,625
    >> Ergebnisse, Mannschaften
In der Einzelwertung setzte sich der Berliner Schützling von Olympiasieger Holger Behrendt, Finn CZACH, mit 55,150 Punkten durch. Zweiter wurde Silas HITTLER (STB) mit 54,875 Punktenund auf Rang drei kam ein Thüringer Turner, Carmino HILLEBOLD (54,725), - in Sindelfingen von seinem Erfurter Ex-Übungsleiter Markus Geidel betreut, aber seit Anfang des Jahres jetzt auch in der Berliner "Trainingsgruppe Behrendt".
   >> Ergebnisse, Einzel 

** Download - alle Altersklassen:
    >> Mannschaften AK 9-10 / 11-12 / 13-14 / 15-18
          >> Mehrkampf, Einzel, alle AK

** An diesem Wochenende fand zeitglich in Berkheim der
    >> Kaderturnpokal 2012 der Mädchen statt!

** Dieser tagesaktuelle GYMmedia-Eventservice wurde ermöglicht durch die Partner des Brandenburger Turnens FGT Glaswerk Kleinkoschen und die Fa. Steridest, Berlin.
Gern bieten wir unseren GYM-Service auch weiteren TTS Deutschlands an, "Member of GYMfamily' zu werden!

S t e r i d e s t - Partner des Turnens in Berlin

Johanna Quaas: Die älteste aktive Wettkampfturnerin wird 87

20. November 2012  
Halle / Sa.  
Gerätturnen

Johanna Quaas: Die älteste aktive Wettkampfturnerin wird 87

Quasi zwischen zwei Trainingseinheiten begeht heute Johanna QUAAS, die älteste aktive Wettkampfturnerin der Welt und im Guinnessbuch der Weltrekorde, in ihrer Heimatstadt Halle /Sa. ihren 87. Geburtstag.
Seit dem Youtube-Hype im Frühjahr (- insgesamt über 7 Millionen Aufrufe), ausgelöst durch ein Video ihrer Übung vom Freyburger Jahnturnfest und danach forciert durch ihren Show-Auftritt beim Challenger-Cup in Cottbus, staunt die Welt über die außergewöhnliche Fitness dieser agilen und dynamischen Frau.
Die TV-Stationen der Welt aus Italien, Großbritannien, Brasilien, Spanien, der Ukraine, Schweden, vom Zentralen chinesischen Fernsehen, aus Hong Kong, jetzt aus Japan..., mühen sich um Drehtermine.
Nach Auftritten bei ARD (MDR), und RTL wird sie als nächstes zu Gast beim ZDF sein, bei Markus Lanz und dem ZDF-Jahresrückblick am 2. Dezember  ....

Gerhard und Hannchen Quaas: ... eine ihrer leichtesten Übungen!


*GYMmedia-Eventservice DTB-Pokal 2012: Mannschaftswettbewerb - Japanischer Sieg

01. Dezember 2012  
Stuttgart,  
Gerätturnen

*GYMmedia-Eventservice DTB-Pokal 2012: Mannschaftswettbewerb - Japanischer Sieg

Am Freitagnachmittag, den 30. November 2012 hatte sich das Quartett JAPAN, BRASILIEN, GROSSBRITANNIEN und RUSSLAND fürs Finale des Team-Wettbewerbs beim 30. DTB-Pokal 2012 qualifiziert, das damit heute ohne die fünft-platzierten deutschen Gastgeber stattfand.
Schon da wurde deutlich, dass das junge japanische Quartett auch im heutigen Finale nicht zu schlagen war:
Mit 181,629 Punkten verwiesen die Asiaten um ihren stärksten Mann Yusuke SAITO, der einen vollen Mehrkampf (88,497) turnte, die Mannschaft Russlands (176,295) mit über 5,3 Punkten Vosprung auf Rang zwei.

Dahinter wurde Großbritannien Dritter mit 175,930 Punkten, gefolgt von den Brasilianern (174,428) auf dem vierten Platz, deren Ringe-Olympiasieger Arthur Zanetti an seinem Spezialgerät (15.700) zwar enorm beeindrucken, aber das Teamresultat nicht wesentlich verbessern konnte.

SPIETH Gymnastic - Offizieller Ausrüster des DTB-Pokals seit 3 Jahrzehnten
- GYMmedia-Online-Partner seit über 1 Jahrzehnt ...!

Yusuke Saito (JPN)

Wenn man dachte, dass die Brasilianer an den Ringen dominieren würden, stimmt das nur für ihren Ausnahmeathleten Arthur Zanetti: Der Olympiasieger von London bei 6.8 Schwierigkeit auch hier mit 15,700 Punkten die Tageshöchstwertung zustande. Doch die Geschlossenheit der Russen mit Denis Abljasin, der Zanetti kaum nachstand (6.7) = 15,433 und Nikita Ignatjew (6.3) = 14,900 erbrachte das Ringe-Spitzenresultat v o r den Brasilianern, die dann an den weiteren Geräten nicht mehr mithalten konnten.
Abljasin war es auch, der am Sprunggerät mit Tsukahara-doppelt, gebückt, den eizigen 7.0-Sprung der Konkurrenz zelebrierte und dafür die Tageshöchstnote von 16,333 Punkten kassierte, was für die Russen den Spitzen-Gerätewert von 32,333 ergab (2 Übungen in der Wertung).
An Barren und Reck aber war die asiatische Turnkunst nicht zu toppen, am Reck brachen die Russen mit einer 12'er-Wertung im Protokoll fast ein, so dass am Ende der Gesamtsieg Japans mehr als verdient war, der zweite Platz von den Russen in Ordnung geht, aber vielleicht hätte man von den Briten ein wenig mehr erwarten können, die insbesondere an Boden und Pferd ein wenig unter ihren Möglichkeiten blieben.
Die deutschen Männer erreichten dieses Finale nicht.
Wenn Fabian Hambüchen seine Olympiasaison vorzeitig beendet, ein Philipp Boy den Rücktritt erklärt, Matthias Fahrig und Sebastian Krimmer durch Bundeswehr-Verpflichtungen nicht zur Ferfügung stehen und ein Marcel Nguyen sich auf den Mehrkampf-Weltcup konzentrieren muss, sind die "nationalen Reserven" eben nicht endlos, um ganz vorne mitzumischen.
Trotzdem war es gut, jungen Leuten, wie Christopher Jursch (Cottbus), Daniel Weinert (Kiel) und Philipp Herder (Berlin) internationale Luft schnuppern zu lassen. Es ist immer gut für Athleten zu sehen, woran man im jungen Olympiazyklus an sich selbst noch arbeiten muss!

* ENDERGEBNIS - FINALE, Teamwettbewerb
1. JPN – 150,696
2. GBR – 146,430
3. RUS – 146,363

4. BRA – 145,029
>> Detailliertes Resultat


* Freitag, 30. November: Qualifikation
+ M Ä N N E R :
Am ersten der drei Tage des 30. DTB-Pokals 2012 stehen die Qualifikationsrunden der Mannschaften des Rahmen-Wettbewerbs auf dem Programm.
Am Start bei den Männern waren Teams aus Russland, Brasilien, Japan, Kanada, der Schweiz, Großbritannien, Puerto Rico, den Niederlanden sowie Gastgeber Deutschland (- mit Andreas Toba, Christopher Jursch, Daniel Weinert und Philipp Herder).

In einem weiteren Mixed-Team stehen neben den beiden Deutschen Helge Liebrich und Alexander Maier noch Olympia-Teilnehmer Schakir Schikalijew (40.) (AZE),.
Nach drei Geräten, im gleichen Modus wie bei den Frauen (3 Übungen pro Gerät, 1 Streichwert; 4 Teams qualifizieren sich fürs Finale am Samstag) gab es diesen Stand:

* Zwischenstand nach Halbzeit:
1. JPN – 90,500; 2. RUS – 90,450; 3. BRA – 89,350; 4. GBR – 86,850
5. SUI – 86,150; 6. CAN – 84,950; 7. GER – 82,800; 8. MIX – 81,250
9. PUR – 80,850; 10. NED – 80,950

Trotz des eigentlichen "Punktebringers Sprung" im vierten Durchgang, gelang es der deutschen Riege nicht, sich wesentlich nach vorn zu turnen.
Gemeinsam mit den Schweizern liegen die Gastgeber hinter Japan, den Russen, den Brasilianern und hinter den Briten (4.) noch - 1,25 Punkte als Fünfte von einem Finalplatz entfernt!
Obwohl alle drei Athleten Barren gut durchzogen, bleiben die Briten auf Rang vier, erhöhen ihren Vorsprung auf + 3,35 Punkte, die Schwezer bleiben um 0,3 zurück.
Es wird wohl am Ende der Reckdurchgang entscheiden ...?!
Hoffnung keimt nochmals auf, als Andreas Toba eine Riesenreckübung zelebriert, alle Flugelemente sicher, ebenso der Abgang: 15,100 bei 6.3 Schwierigkeit.
Jetzt kommt es noch auf Christpher Jursch an, denn Daniel Weinerts 13,000 bei nur 5.0 Schwierigkeit waren zuvor zu wenig:
Und tatsächlich behält der junge Cottbuser die Nerven, zelebriert seine hohe Schwierigkeit von 6.9 (!) sicher und macht es trotz beachtlicher 15,600 Punkten nicht nochmal spannend, denn:
Obwohl zunächst Rang vier zwischenzeitlich erreicht wird, steht das Resultat der Brasilianer noch aus, und die lagen vor dem letzten Durchgang mit über 5 Punkten Vorsprung vorn!
Das ist bei zwei Wertungsübungen und mit diesem Modus einfach nicht zu knacken - schade, da ist auf der Strecke zuvile "liegen geblieben", bzw. da fehlte es an inhaltlicher Substanz zu den Finalisten dieses Starterfeldes: Hambüchen (Saison beendet, Fahrig und Krimmer (Bundeswehrlehrgang) fehlten schmerzlich.
Das Finale am Samstag findet ohne die Gastgeber statt!

* Endstand, Qualifikation, Männer:
1. JAPAN – 176,350
(Q)
2. BRAZIL – 176,200 (Q)
3. GRET BRITAIN – 175,300 (Q)
4. RUSSIA – 173,650 (Q)
5. GER – 172,700, 6. SUI – 169,950, 7. PUR – 166,600, 8. CAN – 166,450
9. NED – 165,950, 10. MIX – 162,700
>> Detaillierte Resultate


Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen