Gerätturnen

Marie Sophie Hindermann: Die deutsche Chorkina beendet ihre Leistungssportkarriere

03. Dezember 2012  
Stuttgart  
Gerätturnen

Marie Sophie Hindermann: Die deutsche Chorkina beendet ihre Leistungssportkarriere

Bei dem ganzen Rummel um den Rücktritt des zweimaligen Vize-Mehrkampfweltmeisters Philipp Boy hätte man beim DTB-Pokal schon auch den Abschied vom Leistungssport der eleganten Marie Sophie HINDERMANN stärker in den Fokus der Aufmerksamkeit stellen können. Immerhin genoss die jetzt 21-Jährige ob ihrer Eleganz und technischen Fertigkeiten am Stufenbarren den berechtigten Ruf einer "deutschen Chorkina" und war tatsächlich eines der auffälligsten Bewegungstalente, die das deutsche Frauenturnen hervorgebracht hatte!

Aus der "turnverrückten" Familie der Hindermanns stammend, hatte Mutti Marie-Luise "Guti" Hindermann die vierjährige Tochter einst in die Turnhalle gebracht, ihrem Tiger die Grundlagen der Turnkunst vermittelt, die dann durch Trainerin Tamara Kokhlova zu Weltspitzenleistungen veredelt wurden ...

SPIETH Gymnastic - Offizieller Ausrüster des DTB-Pokals seit 3 Jahrzehnten
- GYMmedia-Online-Partner seit über 1 Jahrzehnt ...!

... zwei JEM-Medaillen in Volos 2006


Ringe-Star Chen Yibing erwirbt internationale Kampfrichter-Qualifikation

27. Januar 2013  
Peking, China  
Gerätturnen

Ringe-Star Chen Yibing erwirbt internationale Kampfrichter-Qualifikation

Der zweimalge Mannschafts-Olympiasieger der Männer China, rüstet weiter auf.
In der Praxis schicken sie nun einerseits neue Generationen von Talenten in internationale Wettbewerbe. Andererseits versuchen sie, ihre Position auch an den Kampfrichtertischen zu stärken. So melden chinesische Medien, dass der viermalige Ringe-Weltmeister und Olympiasieger von Peking, Cheng Yibing (Foto, li.) der in London nur vom Brasilianer Zanetti bezwungen wurde, eben die internationale Kampfrichterprüfung bestanden hat. Um auch hier künftig besser "mitreden" zu können, qualifizieren sich nun auch andere Ex-Topstars auf der Kampfrichterstrecke, wie Xiao Qing, Huang Xu, Dong Zhen oder Liang Fulian.

DTB-Präsident Brechtken: Wir haben keine Krise

26. Januar 2012  
Frankfurt / Main  
Gerätturnen

DTB-Präsident Brechtken: Wir haben keine Krise

In einem Interview mit der Frankfurter Rundschau widerspricht der Präsident des Deutschen Turner-Bundes, Rainer Brechtken seinem am Montag zurückgetretenen Vize-Präsidenten Heinz-Joachim Güllüg, der  „... derzeit nicht davon überzeugt (ist), dass der Deutsche Turner-Bund den eingeschlagenen Weg zur Konsolidierung seiner Finanzen erfolgreich gehen kann“. Brechtken bestätigt dagegen weder die Tatsache einer Führungs- noch sonst einer Krise: "... wir haben ein Problem mit einer Person. Aber wir haben keine Krise."
Und überhaupt hat das DTB-Präsidium "... alles gemeinsam beschlossen ...", " ... ich war damals selbst nicht dabei, aber alle sagen, dass die Insolvenz nicht absehbar war."
Also, keine Gefahr, dass der DTB pleitegeht? "Absolut nicht. Unser Haushalt ist ausgeglichen. ..."
** Lesen Sie selbst: > "
Wir haben keine Krise"


* 26.01.2013 : > "Wir haben keine Krise"
                             (Berl. Ztg.; FR)
* 23. 01. 2013: "Ungelenke Turnübung"
                             (Frankf. Rundschau; Berliner Ztg.)
* 17.01. 2013: "
Salto Mortale - DTB-Führungskrise"
                           (Frankf. Rundschau)
* 12. 01. 2013: "Vorwurf gegen Turner-Vize"
                           (Frankf. Rundschau)
* 01. 12. 2013: "Der DTB und sein teures Prachtstück"
                           (Deutschlandradio Kultur)
* 27. 11. 2012: "Gefahr im Verzug"
                           (Frankfurter Rundschau)

* 23. 11. 2012: "Der Turner-Bund hat sich verrechnet"
                           (Frankfurter Rundschau)

37. Turnier der Meister erneut als Challenge-Cup

21. Februar 2013  
Cottbus  
Gerätturnen

37. Turnier der Meister erneut als Challenge-Cup

Vom 20. bis 24. März 2013 treffen sich die nationalen und internationalen Stars der Turnszene bei der nun bereits 37. Auflage des traditionsreichen Turnier der Meister® in der Lausitz-Arena in Cottbus.Es ist der erste von noch weiteren vier folgenden Challenge-Cups bis September, bei dem es um die Einzelleistungen an allen olympischen Geräten geht.
Die rekordverdächtige Anmeldezahl von 158 Turnern und 98 Turnerinnen aus 47 Ländern zeugt von der großen Resonanz des Events und zeigt den hohen internationalen Stellenwert des Challenge-Cups. Mit dabei sind die stets erstklassig besetzten Teams aus den USA, Japan, China und Russland.
Auch die deutsche Mannschaft wird in voller Besetzung mit sechs Athleten und vier Athletinnen antreten.
* ... mehr dazu auf unserer
      >> GYMmedia-Turnier-Seite 

EUROPA-SPIELE auch mit den Gymnastics-Disziplinen

24. Januar 2013  
Baku, Aserbaidschan  
Gerätturnen

EUROPA-SPIELE auch mit den Gymnastics-Disziplinen

In dieser Woche wurde aus Baku (AZE) bejkannt, dass Mehriban Alijewa, die Gattin des Staatspräsidenten von Aserbaidschan, Ilham Alijew, der zugleich IOC-Chef des Landes ist, zur Vorsitzenden des Organisationskomitees ernannt wurde, das die ersten "EUROPA-SPIELE 2015" vorbereiten soll, die erstmals im Juni 2015 in der Hauptstadt Baku stattfinden sollen. Beschlossen hatte diese "European Games" am 8. Dezember 2012 die Generalversammlung der Europäischen Nationalen Olympischen Komitees (EOC) in Rom.
Erwartet werden ca. 7.000 Sportler in 20 Sportarten.
In dieser Woche erklärte auch die Europäische Turnunion (UEG) die Teilnahme der Gymnastics-Disziplinen ...
* ... mehr dazu unter > www.gymmedia.com

DTB-Vizepräsident Finanzen Güllüg wirft das Handtuch

22. Januar 2013  
Düsseldorf, Frankfurt  
Gerätturnen

DTB-Vizepräsident Finanzen Güllüg wirft das Handtuch

Der für Finanzen des Deutschen Turner-Bundes zuständige Vizepräsident Heinz-Joachim GÜLLÜG hat mit sofortiger Wirkung sein Amt zur Verfügung gestellt. Dies geschieht in einer prekären Finanzsituation des zweitgrößten deutschen Sportverbandes, der nach einer Finanzlücke in Millionenhöhe nach einem aus dem Ruder gelaufenen Neubau im Frankfurter Stadtwald, in Schieflage geraten ist. Noch Mitte November 2012 hatte Güllüg gegenüber dem DTB-Verbandsrat erklärt: "... bei all den Schwierigkeiten, die immer zu bewältigen waren, bin ich heute optimistisch, dass der Solidaritätsverband und die innere Kraft des DTB und seiner Landesverbände auch dieses Mal in der Lage sind, 'den schweren Tanker' DTB wieder in eine wirtschaftlich starke Stellung zu bringen".
Nur gut zwei Monate später folgt nun der Rücktritt, ...
* Bisher erschienene Presseartikel zu diesem Thema:

* 03. 02. 2013:
> Schicksalsgemeinschaft der Turnbrüder
                              (Deutschlandfunk)

* 02.02. 2013:  > Zahlenakrobatik am Neubau 
                              (FAZ)

Kiki Behnke schwärmt:Wenn ich über Bodenmatten schwebe...

21. Januar 2013  
Marl, Deutschland  
Gerätturnen

Kiki Behnke schwärmt:Wenn ich über Bodenmatten schwebe...

... fühl ich die Magie, die diese Sportart bringt!"
In höchsten Tönen schwärmt die Marlerin Kirsten "Kiki" BEHNKE, für das Gerätturnen, in einem Song, den sie selbst geschrieben, und in einem privaten Tonstudio aufgenommen hat. Ihr Lied "Schwerelos" ist auch auf einer neuen Single zu hören, auf dessen Cover die 23-Jährige selbst einen Salto vor einer Weltkugel springt.
Kiki ist in verschiedenen Turnvereinen selbst aktiv, als Turnerin, als Akrobatin, studiert in Münster Sport und Biologie.
Mit den "Menichellis" der "Ski-Zunft" war sie vor zwei Jahren Landes-Vizemeister und im Vorjahr Dortmunder Stadtmeisterin ...:

Bewegende Trauerfeier für Leipzigs Turn-Olympiasieger Klaus Köste

19. Januar 2013  
Leipzig  
Gerätturnen

Bewegende Trauerfeier für Leipzigs Turn-Olympiasieger Klaus Köste

Im überfüllten Großen Hörsaal der Universität Leipzig auf dem Gelände der ehemaligen Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) nahmen am heutigen Nachmittag nahezu 600 Trauergäste sowie seine Angehörigen tiefbewegt Abschied von Leipzigs Turn-Olympiasieger Klaus KÖSTE.
In einer liebevoll gestalteten und der großen Lebensleistung des teuren Toten angemessenen Trauerfeier ließen Weggefährten, Partner, und Freunde mit zu Herzen gehenden Worten noch einmal die Laufbahn des internationalen Ausnahmekönners vor dem geistigen Auge vorbeiziehen, unterstützt mit Film- und Bildmaterial, wodurch allen der Verlust seines viel zu frühen Todes noch einmal bewusst wurde. Insbesondere die charakterlichen und menschlichen Werte dieses Mannes machten noch einmal deutlich, welchen schmerzlichen Verlust der deutsche Sport insgesamt und die nationale und Internationale Turnfamilie zu verkraften hat ...

600 Trauergäste im Großen Hörsaal der ehemaligen DHfK

<< Passend zu den Lebensetappen des Klaus Köste kamen Weggefährten zu Wort, jeder mit seinen eigenen, persönlichen Gedanken des Schmerzes über den Verlust, aber auch der Erinnerung an diesen einzigartigen Menschen:
Sein engster Freund, Dr. Matthias Brehme erinnerte sich an die ersten internationalen Wettbewerbe, an gemeinsames Training, Erlebnisse ...
mit einer Stimme, die seine innere Erregung, seinen tiefen, persönlichen Schmerz mehr als nur erahnen ließ!

Ute Kahlenberg-Starke
, die wenige Meter vom Hörsaal entfernt, Anfang der sechziger Jahre erste deutsche Turn-Europameisterin (DDR) wurde, beschrieb die menschliche Seite dieses Verlustes, dass Klaus in vielen, auch schwierigen Situationen ein Mann des Rates und der Tat war, auf den man sich 100% verlassen konnte...

Ex-Vizemeisterin Katja Stieler und Leipzigs Turnerinnen in Vergangenheit und Zukunft: Die angehende Journalistin hatte besondere Erlebnisse mit Klaus Köste:

Katja Stieler, ehemalige Deutsche Mehrkampf-Vizemeisterin (2005), Hochschulmeisterin Anfang des jungen Jahrtausends - jetzt angehende Journalistin - hatte für die ARD einen bewegenden Film gedreht, in welchem Klaus Köste, gewissermaßen den Tod vorwegnehmend, über das Leben philosophierte, über sich, seine Prämissen und Wertigkeiten, in einer emotional dermaßen starken Art und Weise, dass eine Welle der Rührung die steilen Traversen des überfüllten Hörsaals bewegte, als Klaus noch einmal, und so nah, per Video-Einspiel präsent war: ... letzte "LEBENSBLICKE"

* Youtube (1.280)
Katja Stieler selbst, die Turnerin, schilderte dann ihre Bekanntschaft mit Klaus, als der bei der TuG Leipzig ihr mit Trainerrat und Tat oft zur Seite stand, und wieder war er allen mit seinen Eigenschaften, seinem Charakter so nah!


Für den Deutschen Turner-Bund ergriff deren Vize-Präsidentin Olympischer Spitzensport, Rosemarie Napp das Wort und verwies auf den herausragenden Platz, den der erste Turn-Olympiasieger der DDR auch in der deutschen Sportgeschichte einnimmt.
<< Immer wenn Radsportlegende Gustav Adolf "Täve" Schur das Wort ergreift, sind ohnehin Emotionen angesagt (<< Foto, links). 
Diesmal aber beschrieb er in der ihm eigenen, unverwechselbaren Art, neben der sportlichen Wertschätzung auch die gemeinsame politische Zusammenarbeit als "linkes Duo" im Bundestag:
Schur als der Abgeordnete, Köste als seine verlässliche rechte Hand, erlebten sie nach der Jahrtausendwende viele Veranstaltungen und Diskussionen, "wo sich jeder auf den anderen aber so 'was von verlassen konnte...!" Auch viele Vertreter der Partei "DIE LINKE", erwiesen Klaus Köste die letzte Ehre, an ihrer Spitze Frau Dr. Barbara Höll (MdB) und Volker Kühlow, Mitglied des Sächsischen Landtages.
<< Der enge Freund der Familie und eben nach 2 Jahrzehnten in den Ruhestand verabschiedete Judo-Verbandstrainer Norbert Littkopf - als musikalisch-vielseitiger Kollege bekannt, spielte am Ende - trotz tiefster eigener, innerer Bewegung - noch einige traurige Klänge auf seiner Mundharmonika, die den würdigen Rahmen dieser Trauerfeier für Klaus Köste abschlossen
Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung persönlich hatte des Toten bereits vor wenigen Tagen in der "Arena" nebenan gedacht und die 4.500 Gäste der Turngala zu einer Schweigeminute gebeten.
Hier und heute vertrat Bürgermeister Michael Faber die Turn- und Sportfeststadt Leipzig. Unter den Trauergästen waren auch das Mitglied des Bundestages, Dr. Thomas Feist, (CDU, Kulturreferent), für den Weltturnverband FIG und als Sportdirektor des DTB erwies Wolfgang Willam dem Toten die Ehre.
Dr. Ulf Tippelt als Geschäftsführer vertrat den Landessportbund Sachsen, Ruder-Olympiasieger Uwe Gasch als Präsident den Stadtsportbund Leipzig.
Der Ehrenpräsident des Rheinischen Turnerbundes, Hans-Jürgen Zacharias stand für die Landesturnverbände.
Letzte, bewegende Worte fand, mit ein wenig Abstand und im Namen der Akademischen Senioren-Turnriege, der Klaus Köste bis zuletzt als aktives Mitglied angehörte, seine Mitstreiterin Sabine Branser:
"Eigentlich wollte ich mich gleich am selben Tag noch an den Computer setzen und aufschreiben, wie wir, die Akademische Senioren-Turnriege, diese Veranstaltung erlebt haben, ...  aber erst mit dem zeitlichen Abstand von fast 24 Stunden kann ich allmählich erfassen, welch überwältigende Veranstaltung wir da erlebt haben...!
  >> "GEDANKEN danach ..."   
       - von Sabine Branser, (Akademische Turnriege Leipzig)
  >> KONDOLENZ der Akademischen Turnriege

  >> LVZ-Traueranzeige

Weltmarke SPIETH Gymnastics sponsort Weltklassemann Marcel Nguyen

18. Januar 2013  
Esslingen, Stuttgart  
Gerätturnen

Weltmarke SPIETH Gymnastics sponsort Weltklassemann Marcel Nguyen

Wie das Unternehmen SPIETH Gymnastics mitteilt, hat der renommierte Turngeräteproduzent den zweifachen olympischen Silbermedaillengewinner von London, Marcel NGUYEN, einen neuen Werbevertrag abgeschlossen.
Der Bewegungsästhet aus Unterhaching, Schützling von Olympiasieger Valeri Belenki, der in diesem Jahr erstmals auch für den MTV Stuttgart in der 1. Deutschen Turn-Bundesliga auftreten wird, ist somit Werbeträger für die weltweit anerkannte Spitzen-Turnmarke.
Dazu SPIETH-Verkaufsleiter Jürgen Garziella: "Wir kennen und schätzen Marcel Nguyen seit vielen Jahren. Umso mehr freut es uns, dass dieser sympathische und authentische Turner seinen internationalen Durchbruch geschafft hat und nun ein sehr hohes Medieninteresse genießt – für SPIETH ein idealer Partner. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen Marcel Nguyen auch weiterhin viel sportlichen Erfolg und Gesundheit."
In seinem neuesten SPIETH-Image-Video stellt sich das weltweit bekannteste deutsche Turngeräte-Unternehmen wie folgt dar:
* GYM-VIDEO ---:


* www.gymmedia.tv  (444)

Junioren-Europameisterin Sophie Scheder in Sachsen geehrt

17. Januar 2013  
Chemnitz  
Gerätturnen

Junioren-Europameisterin Sophie Scheder in Sachsen geehrt

Im Rahmen einer Sportgala im Congress Center in Dresden ist die Turnerin Sophie SCHEDER vom Deutschen Vize-Meister TuS Chemnitz-Altendorf zu Sachsens bester "Nachwuchs-Sportlerin des Jahres" gekürt. Sie ist damit nach ihrer einstigen Teamgefährtin Joeline Möbius (Jahr 2007) die zweite Kunstturnerin, die in dieser Kategorie an der Spitze steht. Die 16-Jährige, die schon zu den zehn besten Juniorsportlern Deutschlands gehörte, gewann bei der Junioren-EM 2012 Gold am Stufenbarren. "Das ist so total schön, ich freue mich riesig", meinte die Gerätkünstlerin und wollte sich unbedingt auf diesem Weg besonders bei ihrer Trainerin Gabi Frehse sowie ihren Eltern bedanken. Andrea und Harald Scheder waren extra aus Wolfsburg angereist, um auch dieses Ereignis wie die meisten Wettkämpfe gemeinsam mit der Tochter zu erleben.
Die Sportler des Jahres werden aus einer Online-Umfrage unter Sportfans und einer Umfrage unter Sportjournalisten ermittelt. Das Urteil der Journalisten geht zu einem Drittel in die Wertung ein. Zur Verleihung in Dresden, die der Landessportbund wie jedes Jahr ausrichtete, kamen rund 1.000 Gäste.

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen