Gerätturnen

Susann HERBST gewann 1. Pre OLYMPIC Youth Cup 2008! ...heute: der RTB-Pokal!

04. Mai 2008  
Bergisch Gladbach  
Gerätturnen

Susann HERBST gewann 1. Pre OLYMPIC Youth Cup 2008! ...heute: der RTB-Pokal!

Zwei deutsche Altersklassensiege in Bergisch Gladbach
Der Sieg im Hauptwettkampf des 1. Pre-Olympic YOUTH Cups 2008  in Bergisch Gladbach ging an Susann HERBST vom TuS Chemnitz-Altendorf, die den Mehrkampf mit 55,70 Punkten vor Stefanie HAMANN vom Dresdner SC (53,75) und vor Lisa-Katharina HILL (53,65); TuS Chemnitz-Altendorf ) gewann.
Auch der Sieg in der Altersklasse 14/15 blieb, trotz starker Konkurrenz aus Holland,  in Deutschland und ging an Elisabeth SEITZ vom LZ Mannheim, die mit 56,30 Punkten die Niederländerin Wyomi MASELA (54,65) auf Rang zwei verweisen konnte.Auch die Ränge drei bisfünf gingen an die starken Niederländerinnen. Einen rumänischen Sieg gab es in der Einzelwertung bei den 12-13 jährigen Turnerinnen durch Larissa IORDACHE ...
Am Sonntag wurden die Wettbewerbe mit dem traditionellen R T B - POKAL 2008  in Bergisch Gladbach fortgesetzt. Insgesamt registrierten die Veranstalter 1.200 Zusacher an beiden Tagen!

Der Wettbewerb wird unterstützt durch B Ä N F E R

Elisabeth SEITZ, Mannheim

Siegerehrung der Altersklasse 14!15
... auch hier ein deutscher Sieg durch Elisabeth SEITZ, Mannheim

 >> Einen rumänischen Sieg gab es bei dem im rheinischen Bergisch Gladbach erstmals durchgeführten "Pre-OLYMPIC Youth Cup" in der Einzelwertung.
Den Mehrkampf gewann bei den 12/13-jährigen Mädchen mit 54,55 die Rumänin Larissa IORDACHE vor der Niederländerin Kaylee ACHTERHUIS vom Team Bosan/Ton mit 52,25 Punkten sowie der Österreicherin Corinne LAMPRECHT mit 51,20 Punkten.
Beste deutsche Turnerin wurdemit 50,55 Punkten auf Rang vier Nadine JAROSCH  vom TV Werther, gefolgt von Emmelie-Marie KURZ von TsS Chemnitz-Altendorf... 
>> Ergebnisse  AK 12-13

Bei den Zehnjährigen gewann Alina EHRET vom TV Rippenweiher (68,49) vor Nicole STER (67,79 und Hannah EIDENBERG (TuS Chemnitz-Altendorf). Auch hier waren 26 Turnerinnen am Start.
>> Mehrkampf Altersklasse 10


R T B - P O K A L   2008
* Altersklasse 9
Bei den Jüngsten, in der mit 27 Starterinnen stark besetzten Altersklasse 9, die im Rahmen des RTB-Pokals am Sonntagvormittag ihren Wettkampf bestritten, siegte die Hallenserin Kim JANAS (SV Halle) mit 68,05 Punkten, vor Ariane JAKOVCEVIC vom TK Hannover (66,10) und vor Lina-Marie OHLSEN vom TSB Flensburg (63,40).
>> RTB-Pokal, Mehrkampf Altersklasse 9

* Altersklasse 11:
Cagla AKYOL hieß die Siegerin von der KTGw Heidelberg und mit 74,47 Punkten verwies sie Sophie SCHEDER (VfL Wolfsburg; 72,37) und Elin WILDE (SV Halle; 71,23) auf die Plätze.
27 Turnerinnen standen in dieser Altersklasse im Wettbewerb:
>> RTB-Pokal, Mehrkampf Altersklasse 11

Olympiaqualifikation, die erste ....!

23. Mai 2008  
Berlin  
Gerätturnen

Olympiaqualifikation, die erste ....!

Rheinisches Kleeblatt  und Sachsen-Quintett
Nach den Deutschen Meisterschaften des Turnfestjahres 2005 erlebt das Berliner Velodrom zum zweiten Mal einen nationalen Turn-Höhepunkt.
Zur sogenannten "1. Olympia-Qualifikation" an diesem Samstag versammelt sich dort zum Beispiel im wiedererstarkten deutschen Frauenturnen alles, was Rang und Namen hat.
So wird mit Spannung erwartet, wie sich Weltstar Oksana Tschussowitina und Hoffnungsträger Anja Brinker oder die extra aus den USA eingeflogene ehemalige Nationalmannschaftsturnerin Daria Bijak als "Rheinisches Trio" präsentieren werden, und:
In welcher Form sich das "Sachsen-Quintett" mit Jenny Brunner, Joeline Möbius, Julia Hänel, Susann Herbst und Lisa-Katharina Hill - allesamt vom TuS Chemnitz-Altendorf - vorstellen wird, bildet einen weiteren Spannungsbogen ...

* STARTLISTEN der 1. Deutschen Olympiaqualifikation
>> >> Riegenliste, Männer // >> Riegenliste, Frauen

Poljakova, Tschussowitina...:
banges Warten bis zur erlösenden Gewissheit:
AEM-Sprunggold 2008 in Clermont-Ferrand!

Hier hat wohl der Rheinische Turnerbund diesem Duo Tschussowitina + Trainerin Shanna Poljakowa in Köln Möglichkeiten geboten, die diesen erstaunlich langen Entwicklungsweg zuließen.

Anja Brinker: ... Berlin-Start voresrst nur am Stufenbarren!

Bijak ... mit Olympiaambitionen...?
Zumindest interessant dürfte die mit Spannung erwartete Rückkehr in deutsche Auswahl-Kaderkreise der Ex-Kölnerin und jetzigen USA-Studentin Darija Bijak sein, Dritte im Bunde des RTB-Kleeblattes, abhängig davon, wie es und ob es ihr unter den US-College-Bedingungen und ihren Starts für das Lake City Universitätsteam der Red Rocks Utah Utes. - wie einst schon die Ex-Berliner Mehrkampfmeisterin Gritt Hofmann - gelungen ist, eine olympiareife Form für's deutsch Team aufzubauen.
Die vierfache Meistern von 1998 war zuletzt 2006 zur EM in Volos für den DTB im Einsatz.
Wie auch immer: Mit der 23-Jährigen, neben Tschussowitina (33) und Abel (25),  sänke der mögliche Altersdurchschnitt einer deutschen Olympiariege zwar nur unwesentlich ... bewegte sich aber nach internationalen Maßstäben auf dann nahezu rekordverdächtigem Niveau ...!

... mit Jenny BRUNNER, Joeline MÖBIUS, Julia HÄNEL, Susann HERBST
und Lisa-Kathrin HILL (v.l.)

Altersdurchschitt unter 17 Jahren:
Liegt Deutschlands Frauenturn-Zukunft in Sachsen...?


Die Mehrzahl der jungen, sich für Auswahlaufgaben anbietenden Turnerinnen kommt vom TuS Chemnitz-Altendorf:
Allerdings reist Trainerin Gaby Frehse auch mit einem Sorgenkind, mit Joeline Möbius an.
Die noch 15-Jährige aus Limbach-Oberfrohna, die im Berliner Velodrom vor drei Jahren damals Deutsche Jugendmeisterin (AK 13) geworden war, laboriert noch immer an den Folgen ihrer Vertzung im linken Mittelfuß bei den Europameisterschaften in Clermont-Ferrand, konnte sich seither noch nicht voll belasten und strebt, trotz Trainingsrückständen und nach Aussage der Trainerin "... einen stabilen Auftritt an allen vier Geräten" an.
Zur Meisterschaft zu Hause in Chemnitz in zwei Wochen hofft man dann auf entscheidende Zuwächse, aber auch bei Anja ist der Weg nach Peking vor allem ein akutes Zeitproblem...!

Jenny Brunner beim letzten Cottbusser Weltcup 2008

Die Qualifikation der Männer
Ohne den sich schonenden deutschen Star-Turner Hambüchen werden sich besonders wieder der mehrkampfstarke Saarländer Eugen Spiridonov (TV Bous) sowie der Niedersachse und - neben Europameister Hambüchen - zweite EM-Reck Finalist von Lausanne,  Robert Weber (TSV Ehmen/NTT), ebenso in Szene zu setzen versuchen, wie auch alle anderen EM-Starter von Lausanne, wie Robert Juckel und Philipp Boy.
Nach Schulterverletzung nicht einsetzbar wird für den SC-Berlin Mann Brian Gladow  nun  Victor Weber vom SV Preußen das Fähnlein der einstigen Turnhochburg Berlin hochzuhalten versuchen ...

>> Riegenliste Männer

Die ex-berliner Olympiasiegerin Maxi Gnauck als Turn-Pädagogin im Nord-Schweizer Kunstturnzentrum Liestal

Doch den sportlichen Lebensleistungen solcher ehemaligen Berliner Weltstars, wie bei den Männern Roland Brückner, Michael Nikolai, Ulf Hoffmann, und zuletzt Andreas Wecker, Daniel Farago oder Dmitri Nonin sollte man schon seine Hochachtung erweisen, wenn auch an damalige internationale Erfolgszeiten nur noch ein wenig verschämt der Name "Maxi Gnauck-Turnschule" erinnert.

Zur "1. Olympia-Qualifikation" des Jahrganges 2008 am 24. Mai ist also - bei den Männern wegen einer Schulterverletzung von Brian Gladow, gerade mal noch ein Berliner im Rennen um ein nationales Olympiaticket... und auch bei den Frauen tritt auch nur noch eine einzige Berlinerin an: die sich allerdings  in einer erstaunlichen Form befindende Katja Abel (25) !
Und hier sind es überraschuend gerade die - pardon - "älteren Turn-Semester", die dem deutschen Frauenturnen einen kaum noch für möglich gehaltenen Aufwind verschafft haben.
* Eckhard Herholz
(c) GYMmedia


Weltcup Tianjin: Acht der zehn Weltcup-Titel blieben in China

16. Mai 2008  
Tianjin / China  
Gerätturnen

Weltcup Tianjin: Acht der zehn Weltcup-Titel blieben in China

Knapp eine Woche nach den Chinesischen Meisterschaften an gleicher Stelle, fand in Tianjin der nach Doha, Cottbus un Maribor vierte F.I.G.-Weltcup der olympischen Saison statt.
Nicht unerwartet dominierten auch hier die hoch motivierten und bestens präparierten Gastgeber der bevorstehenden Olympischen Spiele und sicherten sich 8 der möglichen 10 Titel.
Nicht-chinesische Siege gingen nur bei den Männern am Boden an den Japaner  Kohei UCHIMURA sowie an den Bronzemedaillengewinner der Weltmeisterschaften 2007 (Stuttgart), an den Nord-Koreaner RI Se Gwang, der diesmal Welt- und Europameister Leszek Blanik (POL) hinter dem Franzosen Wignanitz auf Rang 3 verwies...


Chinesische Turnmeisterschaften auf höchstem Niveau!

12. Mai 2008  
Tianjin / China  
Gerätturnen

Chinesische Turnmeisterschaften auf höchstem Niveau!

Während die Männer der europäischen Kunstturnelite ihre vor-olympische Form bei den Kontinentalen Meisterschaftenin Lausanne, Schweiz  testeten, wurden am Sonntag, den 11. Mai im Austragungsort der Weltmeisterschaften von 1999, im chinesischen Tianjin, die diesjährigen Nationalen Meister Chinas ermittelt:
Bei den Männern avancierte der Weltcup-Sieger von Cottbus, der Chinese Zou Kai zum erfolgreichsten Turner mit Siegen an Boden und Reck, während bei den Frauen Sui Lu and Cheng Fei jeweils zwei Titel bei den abschließenden Finals holten.
Interessant sind besonders die bei diesen Titelkämpfen präsentierten Leistungen (Ausgangswerte in Klammern), gelten doch die chinesischen Olympiagastgeber als die Topfavoriten der bevorstehenden Olympischen Spiele im August in Peking...


Startreihenfolge der Turndisziplinen für Olympische Spiele ausgelost

16. Mai 2008  
Tianjin / China  
Gerätturnen

Startreihenfolge der Turndisziplinen für Olympische Spiele ausgelost

Der Weltturnverband F.I.G. hat die Ergebnisse der in Tianjin (China) stattgefundenen Auslosung der Startplätze für die Qualifikationswettkämpfe und der Finals aller Gymnastik-Disziplinen für die Olympischen Sommerspiele 2008 bekannt gegeben - für das Turnen und für das Trampolinturnen jeweils der Männer und Frauen sowie für die Gymnastinnen.

Fragen zu IOC-Richtlinien über Meinungsäußerungen in Peking

15. Mai 2008  
Frankfurt / Main  
Gerätturnen

Fragen zu IOC-Richtlinien über Meinungsäußerungen in Peking

„Wir stehen auf der Seite der Meinungsfreiheit“
Im Rahmen der Veröffentlichung der IOC-Richtlinien zur Meinungsäußerung bei den Olympischen Spielen in Peking stellte die DOSB Presse sechs Fragen an Dr. Michael Vesper, Generaldirektor des Deutschen Olympischen Sportbundes und Chef de Mission in Peking:
>> DOSB: Wie wird der DOSB nun mit diesen Richtlinien umgehen?

VESPER: "Wir haben die Richtlinien beim Treffen der Teil-Mannschaftsleiter in Frankfurt ausgiebig diskutiert. Diese Woche spricht der Aktivenbeirat darüber. Natürlich geben die Regeln nicht Antwort auf jede Einzelfrage und jede kreative Idee. Darüber müssen und werden wir in der Mannschaft diskutieren."

>> DOSB: Die Richtlinien beschäftigten sich nicht mit Einzelfällen. Was passiert, wenn durch Fragen beispielsweise von Athleten Unklarheiten aufkommen sollten?

VESPER: "Aufkommende Unklarheiten werden wir mit Pere Miró, dem zu-ständigen IOC-Direktor, besprechen. Niemandem kann daran gelegen sein, dass individuelle Zivilcourage zum Entzug der Akkreditierung führt. Natürlich stehe auch ich jederzeit für Rückfragen zur Verfügung. Um es noch einmal klar zu sagen: Die gesamte Mannschaftsleitung und auch ich persönlich – wir stehen auf der Seite der Meinungsfreiheit!"
>> DOSB: Einige Athleten haben auf der anderen Seite schon ihre Befürchtung geäußert, zu großem Druck ausgesetzt zu sein, wenn Sie sich nicht äußern möchten. Wie wollen Sie diese Athleten unterstützen?

VESPER: "Zunächst einmal dadurch, dass wir Informationen und Gesprächsmöglichkeiten bieten. Bei dem Treffen der Teil-Mannschaftsleitung haben amnesty international, Human Rights Watch, Günter Nooke, der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, und Stefan Niemann, langjähriger ARD-Korrespondent in China, ausführlich vorgetragen. Im Deutschen Haus werde ich in Peking Gesprächskreise mit wirklichen China-Experten anbieten, mit denen die Athleten über Land und Leute und über die Probleme in China sprechen können. Das Recht der freien Meinungsäußerung umfasst auch das Recht, sich nicht zu äußern. Wer schweigt, macht sich keineswegs gemein mit Menschenrechtsverletzungen. Jeder, der reden, aber auch jeder, der dies nicht tun möchte, genießt unseren Schutz und unsere Unterstützung."
>> Weitere Diskussionsbeiträge rund um die Olympischen Spiele in Peking

* GYMmedia ECh Service30th TURN-EM der Männer in Lausanne

11. Mai 2008  
Lausanne / Schweiz  
Gerätturnen

* GYMmedia ECh Service30th TURN-EM der Männer in Lausanne

<< ECh GYMmedia W E B S I T E
In Fortsetzung einer bereits ein Jahrzent dauernder Tradition unterstützt die Turn-Weltmarke "SPIETH Gymnastic" auch im Olympiajahr 2008 die GYMmedia-Berichterstattung von den "30. TURN-EUROPAMEISTERSCHAFTEN der Männer", die von Donnerstag, dem 8. Mai, bis Sonntag, 11. Mai, im Schweizer Lausanne stattfinden.
Täglich berichten wir durch Experten vom Tagesgeschehen vor Ort sowohl von den Junioren- wie auch Elite-Wettbewerben.
Nach den Qualifikationen am Donnerstag finden am Wochenende die Mannschafts- und Gerätefinals statt.
* HEUTE:  Finalwettkämpfe Junioren und Elite ...
* Alle Information:   >> GYMmedia EM W e b s i t e

Eugen SPIRIDONOV - einziger Deutscher in zwei Weltcup-Finals

27. April 2008  
Maribor / Slowenien  
Gerätturnen

Eugen SPIRIDONOV - einziger Deutscher in zwei Weltcup-Finals

Weltcup-Qualifikation in Maribor ...
In der slowenischen "Leon-Stukelj-Stadt" Maribor, dem letzten Wohnort des großen slowenischen Turn-Olympiasiegers des vorigen Jahrhunderts, findet an diesem Wochenende nach Doha (QAT) im März, nach Cottbus im April nun der  vierte Weltcup der olympischen Saison statt, den viele europäischen Turner noch als letzten Test für die Anfang Mai in Lausanne beginnenden Europameisterschaften nutzen.
Der Saarländer Eugen SPIRIDONOV schaffte als einziger deutscher Turner die Finalrunden an Pferd (Rang 7) und wurde Achter im Barrenfinale am Sonntag.
* ... mehr dazu finden Sie in unserem englischsprachigen GYMmedia-Portal unter 
>>
www.gymmedia.com

Großbritannien mit überlegener U 18-Mannschaft- GYMfamily-Event -

19. April 2008  
Monheim  
Gerätturnen

Großbritannien mit überlegener U 18-Mannschaft- GYMfamily-Event -

Überragende Briten!
Der traditionelle Frühjahrswettkampf der U 18-Vertretungen von Gastgeber Deutschland gegen die Juniorenriegen Frankreichs, der Schweiz und Großbritanniens, der heute in Monheim stattfand, stand ganz im Zeichen der bevorstehenden Junioren-Europameisterschaften Anfang Mai in Genf.
In verblüffend überlegener Manier gewann mit 348,000 Punkten die Mannschaft Großbritanniens vor der Schweiz (33,345), der deutschen Riege (332,300) und vor Frankreich (331,050) ...
<< Hauptleistungsträger war der bereits zur Stuttgarter WM 2007 als Vize-Weltmeister am Pferd geehrte Daniel KEATINGS, der als bester Junior dieses Vergleiches die Weltklassepunktzahl von 90,000 im Mehrkampf erreichte ...

Die deutsche U 18-Auswahl zum Vierländerkampf in Monheim

Daniel KEATING (GBR)
Der Vize-Weltmeister am Pferd ist noch immer im Juniorenalter ...!

 ... und auch hier glänzte er an diesem Gerät mit sagenhaften 15,700 Punkten.
Auch der zweitplatzierte war ein Brite: Daniel PURVIS erturnte 86,500 Punkte und konnte so den besten Deutschen, Andreas TOBA vom TK Hannover auf Rang drei verweisen.
Den Höchstwert des Tages erzielte am Sprung der Franzose Mathieu JORDAN, der für seinen Tsukahara Doppelsalto rückwärts gehockt 15,800 Punkte erhielt!Bester Schweizer wurde Silvan HONAUER mit 83,200 Punkten auf Rang sechs.

Andreas TOBA - bester deutscher Turner auf Rang dre; rechts der Saarländer Ivan BYKOV

U 18-LÄNDERKAMPF KUNSTTURNEN
- Monheim, 19. April 2008 -

* R E S U L T A T E - Mannschaften:
1. GBR   - 348,000
2. SUI    - 333,450

3. GER   - 332,300
4. FRA    - 331,050

* Einzelmehrkampf
1. Daniel KEATINGS (GBR)  - 90,000
2. Daniel PURVIS     (GBR)  - 86,500
3. Andreas TOBA    (GER)  - 85,200


4. Sam OLDHAM       (GBR)  - 84,400
5. Philipp SORRER  (GBR)  - 83,700
6. Silvan HONAUER  (SUI)  - 83,200


Japans erste von zwei Olympia-Qualifkationen ...

16. April 2008  
Tokio / Japan  
Gerätturnen

Japans erste von zwei Olympia-Qualifkationen ...

Mitte April fanden in der japanischen Hauptstadt Tokio die erste der zwei geplanten nationalen Olympiaausscheidungen des Team-Olympiasiegers von 2004, Japan, statt.
Der noch 17-jährige Kohei UCHIMURA - Weltcupfinalist 2007 in Paris - schlug im Mehrkampf überraschend Hiroyuki TOMITA und Kazuhito TANAKA...!
Bei den Frauen gewann Miki UEMURA aus dem japanischen WM-Team von 2007 ...

MEHRKAMPF, Frauen
 
1. Miki Uemura 116.900
2. Koko Tsurumi 116.800
3. Yu Minobe 116.350


4. Kyoko Oshima 115.450
5. Mai Yamagishi 114.900
6. Yuko Shintake 114.500
7. Mayu Kuroda 114.400
8. Keiko Mukumoto 113.250
9. Rie Tanaka 112.450
10. Momoko Ozawa 111.900

11. Erica Lynn Danko* 111.100
12. Setsubai Takaseki 110.200 *
13. Sayuri Minobe 110.050
14. Akiho Sato* 109.450
15. Yuma Imanishi 109.200
16. Haruhi Uchimura 107.900
17. Chinami Otaki 107.350
18. Serina Takeuchi 107.000

*  Setsubai TAKASEKI nahm unter ihrem früheren Namen HE Xumei für China an den Olympischen Spielen 1992 teil und gehörte den chinesischen WM-Riegen von 1993 (Birmingham) und Dortmund (1994) an.

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen