Gerätturnen

... keine Eulenspiegelei...!Olympiabuch - für Ehrungen bestens geeignet!

17. November 2008  
Berlin  
Gerätturnen

... keine Eulenspiegelei...!Olympiabuch - für Ehrungen bestens geeignet!

Als erstes und substanziell hochgelobtes Buch über die Olympischen Spiele in Peking, erschien im Verlag Das Neue Berlin (Eulenspiegel-Verlagsgruppe) der Bildband «Unser Olympiabuch Peking 2008».
Herausgeber sind der langjährige DDR-Sportreporter Heinz Florian Oertel - selbst 17 Mal bei Olympischen Spielen dabei - und die ehemalige Schwimmerin und heutige ZDF-Sportjournalistin, Kristin Otto, die diesmal aus Hongkong von den olympischen Reitwettbewerben berichtete.
<< Das Buch enthält ausführliche Statistiken, Kurzbiografien aller deutschen Olympiateilnehmer, mehr als 400 farbige Abbildungen, einen außergewöhnlich umfangreichen Turn-Teil (!!) und ist hier bei GYMmedia INTERNATIONAL für Vereine/Clubs/Verbände als Sammelbestellung zu günstigen Rabatt-Konditionen bestellbar ...

... hier n u r als Sammelbestellung
ab 5 Stück!!

* --> Einfach E-Mail mit Angabe der Postanschrift absenden.
  (Vorkasse: Versand /Rechnung erfolgt sofort nach Zahlungseingang)

Schweizer Olympiaauftritte bekommen gute Presse ...

27. August 2008  
Schweiz  
Gerätturnen

Schweizer Olympiaauftritte bekommen gute Presse ...

Schweizer Presse beurteilt Turner gut:

Ariella Kaeslin
, Turnprofi Magglingen:
18. Platz im olympischen Mehrkampf, 5. Platz im Sprungfinale....
bestes Frauenergebnis der Schweiz bei olympischen Turnwettbewerben aller Zeiten.
Christoph Schärer, Turnprofi: 
... verpasste zwar das Reckfinale, doch da hat er aufgezeigt, dass er mit seinen Übungen zu den Weltbesten gehört. Arbeitet er weiter daran, werden Finalplätze Realität!
* FAZIT: In Schweizer Leistungszentrum Magglingen wird gute Arbeit geleistet.
Die eidgenössischen Turner werden dank ihrer professionellen Einstellung auch in den nächsten Jahren für positive Schlagzeilen sorgen.

... auf und in den Spuren einstiger Stars:Von Bernd Jäger über Holger Behrendt ... zu Fabian Hambüchen?

09. Juli 2008  
Rinteln, Cottbus  
Gerätturnen

... auf und in den Spuren einstiger Stars:Von Bernd Jäger über Holger Behrendt ... zu Fabian Hambüchen?

Ein Typ wie Fabi Hambüchen...
Der 13-jährige Jan-Ole PETERS lag nach der Pflicht hoffnungsvoll auf Rang zwei  der Deutschen Jugendmeisterschaften 2008 - Rang 5 wurde es nach der Kür und 5 Mal stand er auch im Gerätefinale. SC Cottbus stand dahinter.
Trainiert wird er dort seit diesem Frühjahr von Claus Immisch in der Lausitz, Eigentlich kommt aber aus den Händen eines einstigen Weltstars, von Bernd JÄGER, dem Erfinder des Jäger-Saltos (WM Warna,1974), der seit einigen Jahren beim VT Rinteln für erstaunlichen Aufschwung des dortigen Nachwuchses sorgt...
... und in Cottbus gehört nun sein einstiger Potsdamer Clubkollege und spätere Ringe-Olympiasieger Holger Behrendt (Seoul 1988) zu den verantwortlichen Nachwuchstrainern, der wie Claus Immisch und die anderen dafür sorgt, dass die "Spur der Stars" nicht abreisst...

Cottbusser Meister von Morgen
Ringe-Olympiasieger Holger BEHRENDT mit Schützling Chris JUNGNICK (v.l.)
und Trainer Claus IMMISCH mit Jan-Ole PETERS (v.r.)

Bernd Jäger, mit einem seiner jüngsten Landesmeister Max GRIMM (AK 7/8)

Friedrich-Ludwig-Jahngesellschaft gegründet

24. August 2008  
Freyburg a.d. Unstrut  
Gerätturnen

Friedrich-Ludwig-Jahngesellschaft gegründet

Aus Anlass des 86. Jahn-Turnfestes tagte am Wochenende (22.8.2008) die Mitgliederversammlung des nun ehemaligen Jahn-Fördervereins und beschloss durch eine Satzungsänderung einmütig seine Umbenennung in "Friedrich-Ludwig-Jahn-Gesellschaft".
In einer feierlichen Festveranstaltung, im einzigartigen Ambiente der historischen Freyburger Jahnehrenhalle, die durch das Violinenenspiel einer Freyburger Schülerin, eingeleitet wurde, überbrachte die Staatssekretärin für Arbeit und Soziales, Prof. Dr. Dienel, die Grüße der Landesregierung von Sachsen-Anhalt. Die Wünsche des Deutschen Turner-Bundes drückte dessen Vizepräsidentin, Dr. Annette Hofmann aus...
Prof. Dr. Jürgen Dieckert, Ehrenpräsident des Deutschen Turner-Bundes, ... 

Freyburger Jahn-Ehrenhalle
während der Konstituierung der neuen 'FRIEDRICH-LUDWIG-JAHN-GESELLSCHAFT'
und der Festrede ihres Präsidenten Prof. Dr. Hansgeorg KLING


Einer der Hauptgründe für die Strukturveränderung sind der Wille und die Absicht,  das historische Erbe Jahns vor der Geschichte und im Zusammenhang mit der nachfolgenden weltweiten Verbreitung der komplexen Sportart Turnen in unseren modernen Gesellschafts- und Kommunikationsstrukturen stärker zur Wirkung zu bringen.
* Prof. Dr. Jürgen Leirich/ GYMmedia

>> JAHNPRESSEDIENST 4/2008  (Download)

* ... siehe auch die >> GYMmedia-Vorschau auf dieses Ereignis (22. August 2008)

Präsident Hansgeorg Kling mit den Ehrenmitgliedern Prof. Dr. J. Dieckert (rechts)

50. Geburtstag: Vom SC Chemie zum SV Halle ...

01. Juli 2008  
Halle/Sa.  
Gerätturnen

50. Geburtstag: Vom SC Chemie zum SV Halle ...

Im Stadthaus von Halle / Sa. wurde gestern Nachmittag ein runder Geburtstag gefeiert:
Am 30. Juni 1958 als Sportclub "CHEMIE" Halle gegründet gab es bereits 1 Jahr später die ersten Weltmeistertitel (Kegeln), später kamen große Namen der internationalen Sportgeschichte, wie Rolf Caroli (Boxen), Maritta Lange, Lothar Milde (Leichtathletik), Uwe Adler (Mod. Fünfkampf) dazu. Persönlichkeiten wie Waldemar Cierpienski (Marathon) und Cornelia Ender-Grummt (Schwimmen) sind zu weltbekannten Legenden ihrer Disziplinen geworden ....
Und auch Turnererinnen wie Gitta Escher, Richarda Schmeißer, Carola Dombeck oder die Turner Rainer Hanschke, Lutz Mack oder Ralph Bärthel  hinterließen deutliche Spuren in internationaler und olympischer Sportgeschichte....
* Im Oktober 2008 soll's beim SV HALLE ein großes, hallesches Traditionstreffen geben ...!

Andreas HIRSCH: 50. Geburtstag, genau einen Monat vor Peking ...

08. Juli 2008  
Berlin  
Gerätturnen

Andreas HIRSCH: 50. Geburtstag, genau einen Monat vor Peking ...

Exakt einen Monat vor Beginn der Spiele der XXIX. Olympiade in Peking feiert am 8. Juli 2008 der deutsche Turn-Bundestrainer Andreas HIRSCH in seiner Heimatstadt Berlin in einer kurzen Verschnaufpause nach Länderkampf und vor dem bevorstehenden Trainingslager im Olympiacamp Kienbaum - seinen 50. Geburtstag.

Der in der Geschichte des deutschen Kunsturnens 17. Auswahltrainer hatte das Amt 2002 übernommen und das deutsche Männerturnen wieder zurück in die Weltspitze geführt...
* ... mehr über Andreas HIRSCH

VORSCHAU: 10. Jahn-Kolloquium in Lanz

08. Juli 2008  
Lanz b. Lenzen  
Gerätturnen

VORSCHAU: 10. Jahn-Kolloquium in Lanz

Einen Monat vor dem 230. Geburtstages des Turnvaters Friedrich Ludwig JAHN (* 11. August 1758)  und im Jahr des 160. Gründungstages des Deutschen Turnerbundes findet am 12.Juli 2008 im Geburtsort Jahns, im Brandenburgischen LANZ (bei Lenzen),  das 10.Jahn-Kolloqium 2008 statt.
Wiedereröffnet wird dabei die neugestaltete Jahn-Gedenkstätte, für die der Potsdamer Maler Klaus MIEMITZ des wertvolle Jahnbild fachgerecht restauriert hat ...

Der Potsdamer Grafiker und Restaurator Klaus Miemietz bei der Restauration des Jahnbildes
* (C) Foto: Peter Frenkel, Fotograf (Olympiasieger 1972 München, 20 km Gehen)

♦ P R O G R A M M, Jahn-Kolloquium 2008
         - Lanz, bei Lenzen -


* Samstag, 12. Juli:
- d e r  Ausflugstipp am Wochenende für geschichtsbewusste Turnfreunde:
- 8:00 Uhr Wecken
10:00 Uhr Beginn des Sportfestes der Jahnschulen
13:00 Uhr Eröffnung der neugestalteten Jahn-Gedenkstätte
16:00 Uhr 10. Jahn-Kolloqium im Gasthof Paesler

* GYMmedia fasst mit einem Bild-Bericht des Potsdamer Fotografen Peter Frenkel das Ereignis zusammen:
>> Ereignisbericht, 12. Juli 2008

Stadt Goslar ehrt Turn-Olympiasieger

26. August 2008  
Goslar  
Gerätturnen

Stadt Goslar ehrt Turn-Olympiasieger

Sporthalle nach Turnlegende "Alfred Schwarzmann" benannt
Es hat zwar lange gedauert, aber nun hat die Stadt Goslar ihren größten Bürger und einzigen Olympiasieger, Alfred Schwarzmann, damit geehrt, dass sie die Sporthalle ihres Ratsgymnasiums, an dem er viele Jahre unterrichtete, nach ihm benannte.
Die Benennung der Sporthalle in ‚Alfred-Schwarzmann-Sporthalle’ fand am Montag, den 25. August, also einen Tag nach Beendigung der Olympischen Spiele in Peking statt.
Zur Jahrtausendwende wurde der "deutsche Vorturner" vom magazin 'kicker" zum "Jahrundertturner" gekürt...
Seinen drei goldenen und zwei bronzenen Medaillen bei den Spielen 1936 in Berlin fügte er nach 16 Jahren eine weitere silberne am Reck bei den Spielen 1952 in Helsinki hinzu.
Neutrale Beobachter waren damals der Meinung, Alfred Schwarzmann hätte die Goldmedaille bekommen müssen. Mit diesen sechs Medaillen ist Alfred Schwarzmann der erfolgreichste deutsche Turner bei Olympischen Spielen.
Dies würdigten die Sportjournalisten u. a. damit, dass sie ihn 1999 zum „Turner des Jahrhunderts“ wählten.
Im Jahre 2006 wurde er in die „Hall of Fame“ des deutschen Sports aufgenommen. Die Benennung der Sporthalle in ‚Alfred-Schwarzmann-Sporthalle’ fand am Montag, d. 25. August, also einen Tag nach Beendigung der Olympi-schen Spiele in Peking statt. Als Laudator hatte die Stadt Goslar einen weiteren Olympiasieger eingeladen. Klaus Köste, der olympisches Gold 1972 in München am Pferdsprung errang, lernte den Goslarer 1990 beim gemeinsamen Treffen der noch lebenden deutschen Olympiasieger in Leipzig kennen,

Köste und Schwarzmann, 1990, kurz nach dem Mauerfall, bei einem Treffen deutscher Olympiasieger in Leipzig

Die Freundschaft zwischen den beiden Olympiasiegern blieb bis zum Tode Alfred Schwarzmanns bestehen und setzt sich heute mit einer freundschaftlichen Verbindung zu Schwarzmanns Tochter Helma fort.Sie bedankte sich, auch im Namen ihres Bruders Jochen, bei den Initiatoren, vor allem aber bei der Stadt Goslar, für die Ehre, die ihrem Vater acht Jahre nach seinem Tod zuteil werde.

... einen 'echten' Olympiasieger wie Klaus Köste und dessen ebenso 'echte' Goldmedaille hatten Goslars Schüler noch nie so nah gesehen!

* ... siehe auch GYMmedia-Vorschau vom 22. August 2008

Ronny Ziesmer verabschiedete Berliner Paralympics-Teilnehmer

25. August 2005  
Berlin  
Gerätturnen

Ronny Ziesmer verabschiedete Berliner Paralympics-Teilnehmer

Volles Programm für deutschen Ex-Turner ...
Nicht nur aus alter Verbundenheit mit "seinem" Unfallkrankenhaus Berlin, das ihn in den ersten 10 Monaten nach seinem Unfall im Olympiavorfeld 2004 die Rückkehr in ein neues Leben ermöglichte, war Ronny Ziesmer bei der Verabschiedung deutscher Paralympicsteilnehmer prominenter Gast auf der Bühne des UKB-Geländes. Gemeinsam mit Bundes-Gesundheitsministerin Ulla Schmidt und aus Anlass  der BG-Kliniktour 2008 "Go for Paralympics" wurden 20 Berliner und 5 brandenburger Paralympicteilnehmer verabschiedet, die sich zuvor noch im Trainingslager Kienbaum einer unmittelbaren Wettkampfvorbereitung unterziehen werden...

Ronny Ziesmer und ZDF-Journalist Marcel Bergmann (rechts)
auf der Bühne der 'BG-Kliniktour 2008' im UKB
mit Gesundheitsministerin Ulla Schmidt bei der Verabschiedung der Paralympicsteilnehmer

Ronny: "Ich bin völlig neu motiviert aus Peking zurückgekehrt! Als wir es geschafft hatten, dass ich auch auf der Chinesischen mauer sitzen konnte, dachte ich: 'Junge, wenn Du hier es sogar bis hierher geschafft hast ... jetzt kannst Du alles im Leben erreichen...!
So wird es Zeit, zu überlegen, welche Rolle nun wieder ein aktiver Sport im meinem Leben eine völlig neue Rolle spielen kann!!"
>> ... siehe
Ronnys Pekingtagebuch

Große Fortschritte geschehen derzeit auch unter dem Dach seiner Stiftung "DSQ-A ALLIANZ der HOFFNUNG * Ronny Ziesmer":
Die Gründung eines weltweit einmaligen "Zentrums für neuronale Regeneration" (CNR) im Umfeld der Universität Düsseldorf steht in den nächsten Tagen bevor, und:

Ein Pekinger Daimler-Mitarbeiter übergibt Ronny sein Olympia-Fahrzeug in Peking

Empfänge der Olympiateilnehmer in der Heimat ...... in Sachsen, im Saarland, am Rhein ...

26. August 2008  
Deutschland  
Gerätturnen

Empfänge der Olympiateilnehmer in der Heimat ...... in Sachsen, im Saarland, am Rhein ...

Begeisterter Empfang von Chusovitina in Köln
Der olympischen Silbermedaillengewinnerin (Sprung), Oksana Chusovitina, wurde von ihren Fans vom Turnteam Toyota Köln (TTT) ein begeisterter Empfang bereitet. Die legendäre Turn-Halle 21 der Deutschen Sporthochschule in Köln bot den richtigen Rahmen, denn hier hat Oksana hart für ihre e rste Einzelmedaille gearbeitet, die sie bei ihrer fünften Olympiateilnahme erreicht hat.
<< Die Silbermedaille von "Oksi", so ihr Fan-Name, stand ebenso im Mittelpunkt, wie die 33-jährige Grand Dame des internationalen Turnens selbst. Prof. Gert-Peter Brüggemann (Sporthochschule Köln, Toyota Köln) zeichnete den Weg von Oksana nach, der nach mehreren Kurzaufenthalten schließlich dazu führte, dass sie in Köln bei Toyota eine zweite Heimat fand. ...

Oksana Chusovitina - überglücklich im Kreise ihrer Familie,
mit Ihrer Mutter, ihrem Gatten und Sohn Alisher (9), der besonders durch den unerbittlichen Kampf seiner Mutter, der Familie und der Kölner Turnfreunde die Leukämie-Erkrankung überwunden hat und nun auch ein erfolgreicher Sportler werden möchte.
RTB-Präsident Hans-Jürgen Zacharias (links) und sein Turnverband haben hohen Anteil an der Eingliederung, Betreuung und der Schaffung des nötigen Backgrounds für internationale Spitzenleistungen dieser Ausnahmeerscheinung des Weltsports!

... eine überglückliche Mutter und ihr gesunder Sohn!

Gemeinsam mit Daria Bijak und der olympischen Silbermedaillengwinnerin Oksana Chusovitina und der talentierten, erst 17-jährigen rheinischen Olympiadebütantin Anja BRINKER stellte somit der Rheinische Turnerbund allein 50% des deutschen Olympiateams 2008...!
Neben der Sächsin Joeline Möbius (siehe unten) gehört nun auch Anja BRINKER vom TV Herkenrath zu den künftig wichtigsten deutschen Leistungsträgerinnen, die sich durch die gezielte Nachwuchsförderung in Nordrhein-Westfalen und durch die Olympiateilnahme hoch motiviert - den Anforderungen des internationalen Spitzenturnens stellen wollen.
* RTB, Dohmen; Red. GYMmedia

Geburtstagskind 'Lini' im Championsclub in Peking

.. glückliches Geburtstagskind!
... trug sich heute ins 'Goldene Buch' der Stadt Chemnitz ein!

Dicht dran am Spitzensport
Saarlands Turnpräsident Dr. Kurt BOHR war dicht dran an seinem Athleten Eugen Spiridonov vom TV Bous, der wesentlichen Anteil am Erreichen des herrausragenden 4. Teamplatzes im olympischen Mannschaftswettbewerb hatte.
Dank der zentralen und strategisch klugen Einordnung des Spitzensports in die Verbandsstrategie ist das Saarländische Turnen wesentlich mit an der Erreichung der Weltspitze des deutschen Männerturnens beteiligt und will dies durch kluge Nachwuchsförderung auch weiterhin tun:

Empfang des Olympioniken am "Tag der offenen Tür"
Eugen Spiridonov wird im Landesleistungszentrum Saarbrücken, in der Hermann-Neuberger-Schule dabei sein, Autogramme geben, ein Schnuppertraining und Show-Turnen begleiten.
 
>> Termin: 13. September, 14 - 17 Uhr.

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen