Gerätturnen

Der Welt älteste Wettkampfturnerin feierte Goldene Hochzeit

01. März 2013  
Halle/Saaale  
Gerätturnen

Der Welt älteste Wettkampfturnerin feierte Goldene Hochzeit

In aller Stille und Bescheidenheit und nur im Kreise engster Verwandte und Freunde begingen Johanna Quaas und ihr Gatte Gerhardt ihren 50. Hochzeitstag. Damit dürfte die Jubilarin auch weltweit die einzige aktive Turnerin sein, die dieses seltene Goldene Hochzeitsfest noch während ihrer aktiven Zeit als Sportlerin beging.
Nicht umsonst steht sie seit September im Guinness-Buch der Weltrekorde, nachdem ihre sensationellen Wettkampfübungen eine enorme Verbreitung über Youtube (> über 8 Millionen Aufrufe!) und eine weltweit Anerkennungswelle verursacht hatten.
Anfragen und Drehwünsche von TV-Sendern und Journalisten aus über 20 Ländern stürmten auf die inzwischen 87-jährige Ausnahmesportlerin ein - von Japan, über China, Skandinavien, Spanien, Brasilien, USA.... so dass es inzwischen besonderer logistischer Strukturen bedarf, diesem medialen Ansturm gerecht zu werden.

Das Goldene Hochzeitspaar!

* In einem CareTRIALOG-Interview gab Johanna Quaas
   wertvolle Tipps für's >> Gesunde Älterwerden

... und Ihre Wettkampfübungen sind ohnehin längst weltweit Kult:
>> Bodenübung: Jahnturnfest, Freyburg 2012
>> Barrenübung, Jahnturnfest, Freyburg 2012
>> Bankübung, Jahnturnfest, Freyburg 2012

* Personalie:Horst Maas als Person des Kölner Sports 2012 geehrt

28. Februar 2013  
Köln  
Gerätturnen

* Personalie:Horst Maas als Person des Kölner Sports 2012 geehrt

"... und die im Dunkeln, sieht man nicht!" - heißt es zwar in einem Moritatensinnspruch:  
Keinesfalls stimmt das aber im Falle des Kölner Turn- und Sportfunktionärs Horst MAAS, der im Rahmen der "6. Kölner Sportnaach" im Theater am Tanzbrunnen aus drei vornominierten Kandidaten als  d i e  "Person des Kölner Sports 2012" geehrt wurde.
Seit er selbst im Alter von 14 Jahren seinem "Kölner Turnerbund 1893" beigetreten war, ist er ununterbrochen dem Turnen bis hin zu dessen Vorsitzenden treu geblieben, hat als Übungsleiter und Funktionär ein halbes Jahrhundert lang viel für die Entwicklung des Turnens und des Sports in vielen Gremien der Stadt Köln und der Sportjugend getan.

USA-Gastgeber dominierten American Cup - Nguyen gewinnt Gesamtweltcup!

02. März 2013  
Worcester / USA  
Gerätturnen

USA-Gastgeber dominierten American Cup - Nguyen gewinnt Gesamtweltcup!

Der American Cup 2013 in Worcester (USA) eröffnete am 2. März die internationale Kunstturnsaison 2013. An der Spitze des Aufgebots der Gastgeber setzten sich mit Katelyn Ohashi und Simone Biles zwei Weltcup-Debütantinnen im DCU Center von Worcester / USA durch. Deutschlands Elisabeth Seitz wurde hinter der Kanadierin Victoria Moors Vierte.
Auch bei den Männern blieb der Sieg bei den Gastgebern: Jacob Dalton (USA) gewann vor Oleg Wernjajew (UKR) und vor Marcel Nguyen (GER).

<< Mit diesem dritten Rang hat der olympische Silbermedaillengewinner Nguyen damit bereits vorzeitig den mit 30.000 $-Dollar dotierten Gesamtweltcup gewonnen, dessen Serie Anfang April mit dem noch ausstehenden Weltcup in Tokio endet.


* Mehrkampf, Frauen (Endstand)

1. OHASHI, Katelyn (USA)    - 59,199 
2. BILES, Simone (USA)       - 57,666
3. Moors, Victoria (CAN)         - 57,066

4. SEITZ, Elisabeth*  (GER)   - 56,698
5. FERRARI, Vanessa (ITA)  - 56,098
6. JUPP, Gabrielle  (GBR)     - 55,665
7. TERAMOTO, Asuka (JPN) - 54,266
8. CHANT, Maegan (CAN)      - 51,399

 >> Detaillierte Resultate

* Mit ihrem vierten Rang hat Elisabeth Seitz damit die Führung im Gesamtweltcup der Frauen übernommen, dessen Serie mit der letzten Veranstaltung am 6./7. April in Tokio endet.

* Weltcup, Gesamtstand, (Mehrkampf, Frauen)
1. SEITZ, Elisabeth  (GER)  - 125
2. PRICE, Elisabeth (USA)  - 100
3. FERRARI, Vanessa (ITA) -  95

4. BUI, Kim                   (GER)   - 75
  >> RANGLISTE 2012/13 (update: 2. März 2013)

Der Schwaben-Turnexpress erhält britische Verstärkung

27. Februar 2013  
Stuttgart  
Gerätturnen

Der Schwaben-Turnexpress erhält britische Verstärkung

Der Tabellensechste der 1. Kunstturnbundesliga 2012, der MTV Stuttgart, wappnet sich gegen die sich ebenfalls mit namhaften Ausländern verstärkende Konkurrenz: Hierbei scheint die britische Turnprominenz wachsendes Interesse am deutschen Liga-Geschehen zu finden.
Nachdem GYMmedia Mitte Januar bereits den Junioren-Europameister 2010 und Olympiateilnehmer 2012, Sam Oldham, als Zugang  beim TV Wetzgau vermeldete, wird nun auch der MTV Stuttgart aus britischen Quellen versorgt:
Der EM-Mehrkampfdritte von Berlin 2011, Daniel PURVIS (22) und der Olympiaachte der Sprungkonkurrenz 2012, Kristian THOMAS (24) - beide aus dem Bronzeteam von London 2012 und dem Europameisterteam Montpellier 2012, sollen den Schwaben-Turnexpress mit Nguyen und Krimmer und Co.  von Anfang an in Fahrt bringen, insbesondere, wenn Ende April der TV Wetzgau zu Hause beim Frühjahrs-Spitzenknaller empfangen wird:
Mit deren Spitzenturnern Toba, Liebrich und Gladow (alles Bundeskader) sowie den ausländischen Olympiateilnehmern Popescu, Bucur, Dragulescu (alle ROU) und Cucherat (FRA) stehen gleich 7 internationale Stars im Aufgebot. Allerdings darf jeweils nur ein ausländischer Turner pro Gerät starten.

Matthias Schwab gewann Österreichs 1. EM-Qualifikation

24. Februar 2013  
Innsbruck, Österreich  
Gerätturnen

Matthias Schwab gewann Österreichs 1. EM-Qualifikation

Am Samstag 23. Februar fand im Innsbrucker Leistungszentrum die erste nationale EM-Qualifikation der Kunstturner Österreichs für Moskau (15. - 21. April) statt. Dabei erbrachte Marco Baldauf am Reck bereits das EM-Limit mit der Tageshöchstwertung von 14,550 Punkten.

<< Den Mehrkampf gewann Matthias Schwab (79,050) trotz zweier Abstiege am Reck vor Xheni Dyrmishi (76,800) und Lukas Kranzlmüller (76,750) nach überstandener Schulter-Operation, während Fabian Leimlehners Schulter-OP eine Teilnahme noch nicht zuließ.

Mit 40 Jahren nahm Jordan Jowtschew Abschied vom aktiven Topsport

25. Februar 2013  
Sofia, Bulgaria  
Gerätturnen

Mit 40 Jahren nahm Jordan Jowtschew Abschied vom aktiven Topsport

Mit seinen 6 Olympiateilnahmen zwischen Barcelona 1992 und London 2012 sowie seinen 22 internationalen Medaillen bei Großereignissen des Kunstturnenes ist der Bulgare Jordan JOWTSCHEW einer der ganz Großen der Turngeschichte. Herausragend seine beiden Mehrkampfmedaillen 2001 als Dritter zur WM in Gent und 2002 als Vize-Europameister 2002 in Patras sowie die beiden olympischen Medaillen 2004 in Athen, wo er sich als einer der "Herren der Ringe" nur dem einheimischen Dimosthenes Tambakos geschlagen geben musste.
Nun zelebrierte Jowtschew aus Anlass seines 40. Geburtstages am Wochenende in Sofia mit einer Abschiedsgala den tatsächlichen Rücktritt vom aktiven internationalen Topsport.
"Schon immer war es mir darum gegangen, den Leuten und Sportfans guten Sport auf höchstem Niveau zu bieten. ... nun bin ich aber auch ziemlich müde, obwohl mir dieser Abschied absolut nicht leicht fällt! - sagte er gegenüber der Presse.
Dem nationalen und internationalen Turnen aber bleibt er als Präsident des Bulgarischen Turnverbandes seit seiner Amtsübernahme 2008 weiter aktiv verbunden.

* Personalie:DTL-Mitgliederversammlung wählt Manfred Kucht zum Präsidenten

25. Februar 2013  
Fulda  
Gerätturnen

* Personalie:DTL-Mitgliederversammlung wählt Manfred Kucht zum Präsidenten

Die Mitgliederversammlung der Deutschen Turn-Liga (DTL) hat am Wochenende in Fulda Manfred Kucht aus Oberursel zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Kucht war über ein Jahrzehnt bis zur Neuwahl 2009 Generaldirektor der Europäischen Turn-Union (UEG), insbesondere dort verantwortlich für Marketing, Kommunikation und Veranstaltungen, gehörte aber seither nicht mehr zum Team des neuen UEG-Präsidenten George Guelzec (FRA).
Der Profi im Marketing- und Mediengeschäft hat sich nun bei der DTL die Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit, sowie die Organisation und Durchführung der Wettkämpfe des Ligabetriebs und deren Modernisierung als Kernziele gesetzt.

Kucht löst damit nach vierjähriger Amtszeit Jan Prass (Celle) ab, der auch auf eine 14-jährige eherenamtliche Tätigkeit im Präsidiem der Deutschen Turn-Liga zurückblicken kann.

Marcel Nguyen und Elisabeth Seitz sind „Turner des Olympiajahres 2012“.

21. Februar 2013  
Ostfildern  
Gerätturnen

Marcel Nguyen und Elisabeth Seitz sind „Turner des Olympiajahres 2012“.

Gekürt wurden sie dieser Tage vom Fachmagazin LEON* und dem Turnclub Deutschland in einer Umfrage unter den Turnfachjournalisten Deutschlands.
Die Wahl des 25-jährigen Marcel Nguyen stellt beileibe keine Überraschung dar, schließlich sorgte der Stuttgarter mit seinen olympischen Silbermedaillen im Mehrkampf und am Barren für den größten Erfolg des deutschen Männerturnens seit 76 Jahren. Zudem war er im Vorjahr Europameister am Barren geworden.

Sawao Kato nach 20 Jahren TK-Mitgliedschaft von FIG verabschiedet

20. Februar 2013  
Lausanne, Tokio  
Gerätturnen

Sawao Kato nach 20 Jahren TK-Mitgliedschaft von FIG verabschiedet

Die japanische Turnlegende aus den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts, der 67 Jahre alte 8-fache Olympiasieger von Mexiko-City, München und Montreal, Sawao KATO, zieht sich nach einer 20-jährigen Mitgliedschaft aus dem Technischen Komitee der Männer des Weltturnverbandes zurück. In seiner aktiven Leistunssportzeit war der erfolgreichste Turner Japans die personifizierte technische Eleganz des modernen Turnens, und beherrschte als zweimaliger Olympiasieger im Mehrkampf (1968, 1972) über ein halbes Jahrzehnt die Weltspitze. Eine große Ausstrahlung hatte der allseits beliebte Gentleman nicht nur auf die Entwicklung des nationalen Kunstturnens in Japan, sondern seit 1992 ununterbrochen als Mitglied des Technischen Komitees der Männer in seiner Verantwortung als internationaler Kampfrichter, für die technische Geräteentwicklung und die Einhaltung der Gerätenormen.


LEON* startet mit Facebook-Tochter ins Jahr 2013

20. Februar 2013  
Ostfildern  
Gerätturnen

LEON* startet mit Facebook-Tochter ins Jahr 2013

Die erste Nummer 2013 des Turnmagazins LEON* ist erschienen, und zweierlei fällt bei dieser Startausgabe gleich ins Auge:
<< der ungewöhnliche Titel – eine Malerei mit RSG-Motiven
– und der Hinweis, dass Deutschlands einziges Turnfachmagazin nun auch auf Facebook vertreten ist, unter > www.facebook.com/leonmagazin.

Die Internetprobe zeigt, dass sich LEON* damit ein Online-Portal eingerichtet hat, auf dem viele interessante Neuigkeiten, Fotos und auch Filme zu finden sind. Eine gute Ergänzung zur gedruckten Version und für alle Fans die ideale Möglichkeit, sich auch "zwischen den Heften" zu informieren und mit eigenen Kommentare ins Turngeschehen einzumischen.
Das Turnmagazin LEON* erscheint 2013 mit sechs Heften, diesmal ohne Doppelausgabe. Anfang Mai kommt Nr. 2, mit der EM-Berichterstattung.
Auf Facebook wird jetzt immer rechtzeitig über das Erscheinen informiert – wobei ein Abonnement die sicherste Methode ist, keine Ausgabe zu verpassen.     >>  direkt zum LEON*-Abo

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen