Vera CASLAVSKA (CZE) |
In ihrer Heimatstadt Prag ist gestern, am 30. August 2016, die 7-malige Olympiasiegerin von 1964 und 1968, Vera CASLAVSKA gestorben.
Triumph und Tragödie lagen für die tschechische Ausnahmeathletin und Turnkönigin der sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts stets dicht beisammen. Erst siegte sie dreimal bei den Olympischen Spielen in Tokio 1964, dann setzte sie ihre Erfolgsserie in Mexiko 1968 mit gleich vier Goldmedaillen fort. Die junge Tschechoslowakin gewann in den Disziplinen Pferdsprung, Stufenbarren, Boden und Achtkampf. 1968 wurde die zierlich wirkende Schönheit gemeinsam mit Jackie Kennedy zur "Frau des Jahres" gekürt - es folgten dann, im Zuge des "Pager Frühlings" Berufsverbot in ihrer Heimat und jahrzehntelange öffentliche Erniedrigungen, abseits öffentlichen Lebens.
In Erinnerung bleibt der "Auslöser" dieser Schmähung, als nämlich die damals 26-Jährige bei einer olympischen Siegerehrung und dem Abspielen der sowjetischen Hymne in Mexiko-Stadt in stillem Protest und vor den Augen der Weltpresse den Kopf senkte, um gegen den Einmarsch der Sowjettruppen zwei Monate davor in ihrer Heimatstadt Prag zu protestieren. Zuhause hatte sie den Demokratieprozess des "Prager Frühlings" unterstützt, das "Manifest der 2000 Worte" des Ota Šik unterzeichnet, was der 11-fachen Turn-Europameisterin zum Verhängnis wurde.
Denn Věra Čáslavská widerrief im Gegensatz zu anderen bekannten Persönlichkeiten der Republik ihre Unterschrift nicht und durfte erst 1979 nach Mexiko ausreisen, wo sie als Trainerin arbeitete. Sie kehrte zurück, als ihr Bruder mit 33 Jahren in Haft starb ....
Vera Caslavska, Vaclav Havel (1991) |
Erst nach der politischen Wende drei Jahrzehnte danach und nach der Wahl des Schriftstellers Vaclav Havel zum Präsidenten der Tschechischen Republik wurde sie rehabilitiert.
Havel machte die verehrte Sportlerpersönlichkeit für drei Jahre zu seiner persönlichen Beraterin für Sport, Schule, Jugend, Gesundheit und Soziales.
Schwere Schicksalsschläge trafen auch die Familie der weltberühmten Ex-Turnerin:
Caslavskas Sohn Martin schlug im Jahre 1993 in einem privaten Streit auf seinen Vater, den Leichtathleten Josef Odlozil, ein, der später seinen Verletzungen erlag.
Wegen Körperverletzung mit Todesfolge wurde der Sohn zu 4 Jahren Haft verrurteilt, später begnadigt...!
Caslavska und Eisschnellläuferin Sablikova (2009) |
In den letzten Monaten ihres Lebens kämpfte Caslavska tapfer mit einer besonders tückischen Erkrankung, dem Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bei einem ihrer letzten öffentlichen Auftritte sprach sie im Mai zum Turnernachwuchs in Decin. "Die Kinder muntern mich auf, es ist zauberhaft, ihnen beim Turnen zuzusehen", sagte sie dem Sender "Nova".
Der Wunsch, zu den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro zu fahren, erfüllte sich für die Turnkönigin der 1960'er-Jahre nicht mehr.
Mit ihren sieben Goldmedaillen war Vera Caslavska die erfolgreichste Olympiateilnehmerin ihres Landes.
"Sie war immer ein Vorbild für andere, ob als Sportlerin, aufgrund ihrer Zivilcourage oder wegen ihrer bewundernswerten Tapferkeit, auch im persönlichen Leben", sagte der Vorsitzende des Tschechischen Olympischen Komitees, der Ex-Ruderer Jiri Kejval.
1998 wurde Vera CASLAVSKA in die "International Gymnastics HALL of FAME" in Oklahoma City aufgenommen.
* Youtube (4.121)
Die tschechische Dokumentarfilmerin Olga Sommerova, die über die Kunstturnerin den Film "Vera 68" gedreht hatte, sagte dem tschechischen Rundfunk: "Ich habe eine große Freundin verloren - Vera war eine der größten Tschechinnen in der Geschichte."
* Eine ausführliche Würdigung der außergewöhnlichen Persönlichkeit Vera Caslavskas finden Sie auch bei
►► Radio Prag: "Vera Caslavska war ihr Leben lang eine Heldin"
* ... lesen sie auch ►► Vera Caslavska feierte ihren 70 Geburtstag (GYMmedia; 03. Mai 2012)
Am Montag, dem 12. September, verabschiedet sich die tschechische Öffentlichkeit von ihrer einstigen Ausnahmekönnerin und späteren Grande Madame in aller Form. Unter der Regie des Tschechischen Olympischen Komitees erhält Věra Čáslavská dann ihr letztes Geleit, bei dem ihr Sarg im Nationaltheater in Prag aufgebahrt sein wird.