10. Februar 2014  
Augsburg, München  
Gerätturnen

Salto rückwärts, Salto vorwärts, aber wohin ...?

Es ist erst ein paar Wochen her, da feierte Turner Lukas Schlotterer mit der Mannschaft des FC Bayern München die Rückkehr in die Bundesliga. Der 19-jährige BWL-Student aus Augsburg freute sich auf den sportlichen Vergleich mit Fabian Hambüchen und Co. – bis vergangene Woche die Negativ-Nachricht aus München kam. „Es war für alle total überraschend, aber der Hauptverein FC Bayern stellt keinen Etat mehr für die Turn-Abteilung zur Verfügung.“ Schlotterer und Artjem Weimer, die im Einzel früher für den TSV Schwaben Augsburg ans Gerät gingen und neuerdings für den TSV Friedberg starten, müssen sich eine neue Mannschaft suchen.

...
Salto rückwärts - weiter lesen auf Augsburger-Allgemeine: http://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/sport/Salto-rueckwaerts-id28609557.html

Noch vor kurzem in Deutschlands Juniorenspitze: Lukas Schlotterer (li.) im Medaillentrio beim Deutschlandpokal 2012 hinter Daniel Weinert und Jens Lebinger

Auch andere Ex-Bayernturner sind noch auf der Mannschaftssuche: Sowohl der talentierte Berliner Lukus Dauser, wie auch sein SCB-Clubkamerad Brian Gladow, haben bei der KTV Straubenhardt ihr neues Team gefunden, welches eben auf einer Pressekonferenz vorgestellt wurde: Mit den beiden Spitzenleuten aus der Ukraine Oleg Wernjajew und Oleg Stepko sowie mit Thomas Taranu und Andreas Bretschneider ist die klare Zielvorgabe der Meistertitel!
An Ex-Bayern-Turner Jakob Paulicks sei wohl das Hambüchen-Team "Obere Lahn" dran.
Nach Aussage von Ex-FC Bayern-Chef Uli Hager steht der FC seinen ehemaligen Mannschaftsmitgliedern im Februar / März noch in der Übergangszeit und bei der Suche nach einer neuen, sportlichen Heimat zur Verfügung. Traurig bleibt's allemal.
Hoffnungsvoll dagegen ist, dass anderenorts diese Negativ-Enwicklung bei den Bayern so eine Art Signalwirkung auslöst - wie beim Deutschen Meister TV Schwäbisch Gmünd-Wetzgau - und die Bemühungen verstärkt werden, um den Grad der Professionalisierung der Sportart Kunstturnen/Gerätturnen dringlichst zu erhöhen, denn erstrangig muss sich dabei die Sportart mit ihrer unzureichenden Außenwirkung selbst in Frage stellen. Jammereien über fehlende Medienpräsenzen, Forderungen nach größeren TV-Umfängen wirken da eher hilflos, wenn sie auch noch so sehr berechtigt sind!
Aber nicht nur einzelne Athleten müssen den Salto rückwärts machen - das deutsche Kunstturnen und sein Ligasystem benötigen dringend und generell einen Salto vorwärts!
Gegenwärtig aber gibt es eher weitere negative Tendenzen, denn neben neben dem FC Bayern München (1. Bundesliga) haben auch TuS Leopoldshöhe (2. Bundesliga Nord) sowie die KTV Straubenhardt II (3. Bundesliga Süd) ihre Mannschaft bei der Deutschen Turnliga (DTL) zurückgezogen. Neben personellen Gründen, führen auch die Leopoldshöher u. a. hohe Gebühren und fehlende Sponsoren als Gründe auf ...!
- ehe -