27. November 2004  
Stuttgart / GER  
Gerätturnen

DTB-Pokal Stuttgart: Fahrig 2. im Sprungfinale, 2 Siege für die Niederlande

Zwei rumänische, zwei niederländische und ein russischer Sieg – so die Bilanz des ersten Finaltages des 22. Internationalen DTB-Pokals in der Stuttgarter Hanns-Martin-Schleyer-Halle. Aus deutsche Sicht überaus erfreulich ist der zweite Platz von Matthias Fahrig am Sprung, der im Winners Final knapp gegen den Rumänen Razvan Selariu verlor.
Am Pauschenpferd gewann Altmeister Marius Urzica, an den Ringen Yuri van Gelder aus den Niederlanden. Dessen Team-Gefährtin Suzanne Harmes holte sich den Erfolg im Bodenfinale und die Russin Ludmilla Ezhova war die Beste des Finals am Stufenbarren.

Gute Stimmung in der Schleyer-Halle

Fabian Hambüchen umringt von seinen Fans

Turner, Finale Sprung

Yernar Yerimbetov KAZ – 9,375
der Sprungspezialist im 1. Sprung einen Schritt im Stand, 2: ÜS Salto vw. gebückt – wieder muss er leicht den Stand korrigieren;
Takuya Nakase JPN – 9,100
Salto vw. gestreckt mit eineinhalb Schrauben – in den sicheren Stand; 2.: Jurtschenko gestreckt – er landet im Sitz;
Razvan Selariu ROM – 9,443
Tsukahara gestreckt mit zweieinhalb Schrauben – er muss den Stand leicht korrigieren; 2.: ÜS-Salto vw. gestreckt mit zweieinhalb Schrauben – der Sprung ist schwer zu stehen, und er muss aufgreifen...
Turnerinnen, Finale Stufenbarren

Laura van Leeuwen NED – 8,875
Flüssig und leicht geturnte Übung ohne spektakuläre Highlights, sie muss beim Salto-Abgang in den Sitz;
Heike Gunne GER – 7,950
sie geht als zweite der Qualifikation ans Gerät, beginnt mit Verve, gerät beim Gienger-Salto beängstigend nah an den oberen Holm und kommt aus dem Tritt; steht den Tsukahara-Abgang dennoch einigermaßen;

Boden-Spezialistin dos Santos (BRA) mit guter Leistung auch am Stufenbarren

Im Winners Final stehen Ezhova und Sikulova

Ezhova: 9,437
Super Übung, beim Abgang ein kleiner Schritt;
Sikulova: 9,412
Gut gestanden, aber von der technischen Perfektion ist in diesem Durchgang Ezhova eindeutig besser.

Marius Urzica in Perfektion

Alexander Artemev USA – 9,525
Sein Vater und Trainer war selbst einer der weltbesten Turner – und auch der Sohn macht seine Sache gut, mit einer spektakulären Übung, die zuweilen technische Sauberkeit vermissen lässt, dennoch sieht man den ausgezeichneten Pauschenpferd-Turner durch;
Thomas Andergassen GER – 9,662
Nach dem gestrigen Doppelabstieg geht der Lokalmatador heute etwas vorsichtig zu Werke, kommt gut durch und steht auch den Handstand-Abgang;
Günther Couckhuyt BEL – 9,562
Der Belgier mit einer klassischen, unspektakulären Übung und Problemen beim Abgang.

Siegerehrung mit Suciu
und Urzica

Turnerinnen, Finale Boden

Suzanne Harmes NED – 9,412
Sie wirkt ein wenig gebremst, hat auch technische Nachlässigkeiten; insgesamt ein solider, fehlerfreier, sportlich geprägter Vortrag;
Elena Zamolodchikova RUS – 9,062
Das ist mal eine durchgestylte Übung, purer Rhythmus, auf die erfahrene Elena zugeschnitten, die trotz dreier Sprungreihen plus dem gebückten Doppelsalto zum Schluss einige Nettigkeiten an Schrittkombinationen und gymnastischen Elementen eingebaut hat; allerdings zeigt sie heute die großen Schwierigkeiten nicht;
Lais Souza BRA – 8,362
Ein großes Talent ist die 15jährige zweifellos, noch etwas unfertig in der Präsentation, auch stürzt sie beim Doppelsalto – aber da wächst eine neue brasilianische Hoffnung heran;
Daria Bijak GER – 8,675
Eine kraftvolle Turnerin mit Power war sie schon immer – die turnt eine sehr schöne erste Reihe mit Vorwärtssalti, aber dann geht ein bißchen die Luft raus; es fehlen die Schwierigkeiten und auch einiges in der technischen Ausführung;
Alexandra Eremia ROM – 9,275
Rumänisches Bodenturnen vom Feinsten – sie ist ja auch schon Olympiasiegerin mit der Mannschaft und besticht durch klasse Technik;
Daiane dos Santos BRA – 9,175
Die Boden-Queen präsentiert ein Feuerwerk, fällt zwar ab und zu aus der Drehung und strauchelt ein wenig nach der Dreifach-Schraube – aber was für ein mitreißender Vortrag, und welches Temperament! Dennoch überraschend, dass die Weltmeisterin nicht im Winners Final steht!

Im Winners Final stehen Harmes und Eremia

Harmes: 9,462
Jetzt geht sie mehr aus sich heraus, hat einige kleine Fehler, die Schwierigkeiten, wie der gebückte Tsukahara, kommen aber gut;
Eremia – 8,850
Sie hat heute das gehaltvollste Programm gezeigt – und das nahezu fehlerfrei. Das Publikum – und wir – sind ein wenig ratlos ob der Wertung...?



Turner, Finale Ringe

Matteo Morandi ITA – 9,675
Der Italiener mit ruhigen Krafthalten und einem Doppelsalto gestreckt Abgang in den sicheren Stand;
Takuya Nakase JPN – 9,442
Er hat einige Probleme beim Hochdrücken aus dem Kopfkreuz und muss beim Doppelsalto-Abgang ein wenig korrigieren;
Eriks Revelinsh LAT – 9,475
Der Qualifikations-Zweite beginnt mit Krafthalten, für die er Szenenapplaus bekommt; technisch ausgezeichnet, auch der gestreckte Doppelsalto zum Abgang kommt in den sicheren Stand;
Yuri van Gelder, NED – 9,762
Sicherer Vortrag, schwierig und ausgeturnt, bis auf den Abgang, den er eine Weile lang versucht, in den Stand zu bekommen;
Levente Fekete HUN – 9,487
Er beginnt ausgezeichnet, bekommt jedoch im zweiten Teil seiner Übung die Schaukelringe nicht zur Ruhe und verpatzt auch den Doppelsalto gebückt zum Abgang;
Dmitri Savitski BLR – 9,525
Der letzte Turner des ersten Finaltages mit einem dynamischen Vortrag und lupenreinen gestreckten Doppelsalto zum Abgang.

Im Winners Final stehen Morandi und van Gelder.

Morandi – 9,675
Wieder ruhig und konzentriert, aber der Abgang kommt nicht ganz sicher;
van Gelder – 9,812
Perfekt!


Der Abschluss des ersten Finaltages bot einen Ausblick auf ein kommendes Highlight der Superklasse: Die Kunstturn-Weltmeisterschaften 2007 in Stuttgart. Das „ WM-Team 2007“ mit Magdalena Brzeska bot eine kurzweilige, anregende Show zur Werbung für das Event in Stuttgart. Turnerinnen und Turner, Trampolinturner und Gymnastinnen, unter ihnen die Deutsche Meisterin Lisa Ingildeeva, in einer gemeinsamen Choreographie – eine gute Idee, die ansprechend umgesetzt wurde.

Bundestrainer Andreas Hirsch