Turnturnier als Wirtschaftsfaktor! Wie die sport- und besonders turnfreundliche 'Lausitzer Rundschau' kommentiert, stehen die ersten Cottbus-Sieger des Weltcups
'28. Turnier der Meister' am ersten Märzwochenende bereits fest:
Es sind dies die drei führenden Hotels der Stadt: Das
'Holiday Inn' mit der engsten und längsten Bindung an die Turniertradition, das
'Radisson SAS' und das
'Sorat-Hotel': Ausgebucht! ... !!
... und damit erweist sich dieses in den letzten Jahren heftig umstrittene Turnier tatsächlich als ein ausgesprochener Wirtschaftsfaktor für die Stadt...!
Nicht nur Turnkompetenz beweist der Standort des Deutschen Mannschaftsmeisters, sondern auch bemerkenswertes Marketinggeschick...
CGS und Markenlabel TIC
In Cottbus wird nicht nur mit Energie Fußball gespielt, hier 'TIC-t' es seit geraumer Zeit richtig:
- Hier ist nicht nur die Hightech-Werkstatt des
Deutschen Meisters SC Cottbus,
- hier kommt mit
Ronny Ziesmer nicht nur Deutschlands bester Mehrkämpfer her (Deutscher Mehrkampfmeister 2003),
Auch der CGS steht mit
Mirko Wohlfahrt ein ehemaliger Cottbuser Spitzenturner vor. Der diplomierte Ingenieur versteht es mit der ihm eigenen Begeisterung für seine Sportart und nimmermüden Beharrlichkeit Teamwork zu organisieren. Dabei setzt er nicht nur auf die Vor-Ort-Kompetenz der Werbeagentur INPETHO, die für das Corporate Identity zeichnet, auf professionelle Partner aus der Wirtschaft, mit SCC-Präsident
Wolfram Wollgam (Lausitz-Wasser) an der Spitze, sondern von Anfang auch auf die globale Ausstrahlung durch die
Europäische Onlineagentur GYMmedia, die seit 1998 für tagesaktuelle Top-Präsenz und weltweiten Datentransport via Internet und seit 2002 als
GYMmedia-TVauch für die TV-Produktion dieses Weltcups sorgt.
Die Lausitzer Rundschau kommentierte:
Was zu beweisen war: Der Cottbuser Sport ist nicht nur ein netter Zeitvertreib für Aktive und Zuschauer. Als Wirtschaftsfaktor wird bislang meist und völlig zu Recht der FC Energie Cottbus genannt – als Arbeit- und Auftraggeber.
Mit dem Rekord-Ergebnis von 50 Nationen stößt jetzt auch das Turnier der Meister im Turnen in größere Dimensionen vor. Zumindest für das Turnier-Wochenende. Drei Hotels sind nahezu ausgebucht, um die Sportler und die anderen Gäste zu beherbergen. Geradezu widersinnig erscheint vor diesem Hintergrund die jahrelange Diskussion, die städtische Unterstützung des Turniers zu streichen. Oder sollte das ein Fingerzeig sein: Dinge, aus denen sich die Stadt weitgehend zurückzieht, entwickeln sich« Woran hängt also der Erfolg» Am Mut, am Einsatz, an der Sturheit vieler, meist ehrenamtlich tätiger Cottbuser.
Vom Anmelderekord mit Gästen aus 50 Nationen profitierten viele Hotels. Cottbus brauche mehr solche großen Veranstaltungen wie das Turn-Turnier, die jüngsten Ärzte-Kongresse oder Parteitage.
<< Rainer Werdel, Chef des
Cottbuser Holiday Inn, schwärmt: «Junge Leute aus 50 Ländern. Das ist eine tolle Plattform für die Außenwerbung für Cottbus.» Es gebe kaum günstigere Möglichkeiten, national und international Werbung zu machen als mit einem Turnier dieser Größenordnung. Per Fernsehen, Internet und Zeitungen würden die Ergebnisse verfolgt, Cottbus bleibe dank der Sportler im Gespräch. Erst als Zweites nennt Werdel das wirtschaftliche Plus für sein Haus «in den ’berühmten’ Wintermonaten» . In denen sackt die ohnehin schmale Auslastung der Hotels in der Stadt nochmals ab.
Cottbuser Hotel-Manager sind froh, wenn sie im Jahres-Durchschnitt auf 30 Prozent Auslastung ihrer Häuser kommen. 'Durch das Turn-Turnier und die Tischtennis-Meisterschaften Ende März können wir unsere Mitarbeiter beschäftigen' , sagte Werdel.
... und wenn dazu noch an allen Wettkampftagen 'volles Haus' und die olympiareifen Spitzenübungen des Weltklasse-Starterfeldes kommen, sollten die akuten Existenzbedrohungen diese Kleinodes des Weltsports in der Lausitzer Region der Vergangenheit angehören.
lomo
Passend dazu auch die Haltung des Sportchefs Jochen Sprenzel des ab morgen mit vollem Programm startenden 'RBB' (Rundfunk Berlin-Brandenburg: 'Wenn wir schon Top-Ereignisse in der Region haben, dann zeigen wir die natürlich auch!'
Der rbb (Rundfunk Berlin-Brandenburg, früher SFB und ORB) wird
- vom Freitag und Samstag Kurzberichte in den Abendsendungen Brandenburg Aktuell bzw. Abendschau bringen.
- Umfangreich geht der rbb am Sonntag, den 7.März auf Sendung:
- Live von 16.35 Uhr - 17.55 Uhr 'SPORTPLATZ EXTRA'.
Dort gibt es in den Finalpauesen auch Einblendungen von den Gerätentscheidungen des Vortages.
Moderator der Sendung: Andreas Ullrich (rbb)
Kommentator: Karl-Heinz Roland (Saarländischer Rundfunk)
Wettkampf-Moderator in der Lausitz-Arena: Eckhard Herholz
GYMmedia berichtet an allen drei Tagen tagesaktuell und zeitnah direkt aus der Lausitz-Arena, unter www.gymmedia.de vom Weltcup.