*stv-news --: Am 14. August 2021 war es soweit:
Der erste Parkour-Wettkampf des Schweizerischen Turnverbandes (STV) konnte stattfinden. Dieser wurde im Rahmen des «Waterings-Contest» im Hafen von Montreux durchgeführt. Das Echo von Teilnehmenden und Organisatoren auf dieses neue Format fällt durchwegs positiv aus ...
* ... mehr auf der ► STV Website
Unter diesem reißerischen Titel einer 4-teiligen Serie widmet sich der deutsche Privatsender KABEL1 den "13 unglaublichsten Geheimnissen Deutschlands".
Mit dabei ist auch die inzwischen 95-jährige Johanna QUAAS aus Halle/Sa., die aber nun längst, mindestens seit einem Jahrzehnt, in der ganzen Welt keine Unbekannte mehr ist.
Seit 2013 steht sie noch immer als die "älteste Wettkampfturnerin der Welt" im GUINNESS-Buch der Weltrekorde, ihre 'zig-Millionen Youtube-Klicks der 11-maligen Deutschen Senioren-Ex-Turnmeisterin sind hoch-zweistellig und mit ihrer "Quaas'schen Bettgymnastik"...
Der olle Turnvater Friedrich Ludwig Jahn hätte sicher seine Freude gehabt, wenn er in der aktuellen Coronoazeit die kleinen und großen Sportler des Bad Dübener Turnvereins sehen könnte, wie sie Wald und Wiesen zu ihrem Turnplatz unter freiem Himmel auserkoren. Denn nach fast Minuten Sportverbot dürfen sie immer noch nicht zurück in ihre Turnhalle. Jetzt ist ab April Sport auf städtischen Außenanlagen ist in Aussicht gestellt. Deswegen ließen und lassen sich die Trainer und Verantwortlichen des rührigen Turnverein seit Monaten...
Der Europäische Turnverband "European Gymnastics" (EG) hat auf seiner ersten Sitzung des neuen Jahres folgende Entscheidungen getroffen:
♦ Nach dem Rückzug von Gastgeber Dänemark wurden die auf 1. - 4. Dezember 2021 verschobenen TeamGym-Europameisterschaften 2020 nun an die Stadt Guimaraes (POR) vergeben.
♦ Die Europameisterschaften 2023 und die Wettbewerbe der europäischen Altersgruppen für Sportakrobatik finden in Warna (BUL) statt.
♦ Die Europameisterschaften 2024 Rhythmische Gymnastik sollen in Budapest (HUN) stattfinden.
...
Bad Düben--: In den Sporthallen der Region ist seit Anfang November coronabedingt das Licht ausgegangen. Kein Vereinssport, keine Wettkämpfe. Sehnsüchtig warten tausende von kleinen und großen Sportlern endlich auf ein Zeichen aus der Politik, wann und wie es wieder mit dem organisierten Sport weiter gehen kann. Weil das nicht so ist, rauchen vielerorts auch die kreativen Köpfe, damit Trainer, Übungsleiter im engen Kontakt mit ihren Sportlern bleiben können, damit Mitglieder nicht austreten und motiviert in die Zukunft blicken. Da werden...