Reifen da Liechtensteiner Talente heran?
Kunstturnen fristet in Liechtenstein seit Jahren eher ein Mauerblümchendasein. International trat bisher noch kein Athlet oder eine Turnerin entscheidend in Erscheinung.
Stattdessen hat sich in Balzers eine Hochburg im Geräteturnen entwickelt. Einige «hungrige» Kids suchen jedoch nun die Herausforderung im Kunstturnen und Trainer Heinz Tobler hat durchaus auch 'internationale Träume'...
Bei einem der international letzten hochkarätigen Turnwettbewerbe, dem '12. Internationalen Woronin-Cup' in Russlands Hauptstadt Moskau dominierten die japanischen Männer und die Frauen des Gastgebers das Geschehen.
So siegten Jelena Samolodschikowa (RUS) und der Japaner Kouichi Watanabe im Mehrkampf...
Unter diesem Titel erschien in diesem Jahr die für Österreich beispiellose Karriere eines auch international herausragenden Turners als Biografie.
Thomas Zimmermann (31) aus Vorarlberg (TS Rhötis) prägte bis zu seinem Rücktritt im Mai vorigen Jahres 15 Jahre lang die österreichische Turnsportszene und errang 38 Staatstitel. Er nahhm an 13 (!) Weltmeisterschaften teil - ist damit "Teilnahme-Weltmeister" - und schaffte es besonders an Pauschenpferd und Sprung und bis in die Weltspitze - kreierte am Sprungtisch den nach ihm benannten "Zimmermann-Sprung"...
Niki Böschenstein (SUI) versucht, es so gelassen wie möglich zu nehmen. Vor 14 Tagen glänzte er an der Turn-WM als bester Schweizer aller Zeiten.
Jetzt ist er wegen einiger 'Vorkommnisse' zur WM in 'Down under' vom Schweizer Turnverband für zwei Monate gesperrt worden - richtig, gesperrt, bis hin zum Verweis aus dem Schweizer Leistungszentrum Magglingen.
Trotzdem bleibt der 20-Jährige aber für die Zukunft zuversichtlich und will die Wende zurück zu anspruchsvollen leistungssportlichen Zielen in Kürze wieder schaffen.....
In der rumänischen Stadt Izvorani, in der Nähe der Hauptstadt Bukarest gelegen - am Sitz des Rumänischen Olympischen Komitees - ist gestern eine neue und super-moderne Olympische Vorbereitungshalle ihrer Bestimmung übergeben worden.
In Anwesenheit des rumänischen NOK-Präsidenten wurde auch eine Gruppe Sportler begrüßt. Neben den Turnstars wie Marian Dragulescu, Catalina Ponor und Simona Amanar war auch Rumäniens reichster Mann und Manager-Legende Mr. Ion Tiriac und der Top-Ten-Tennisspieler der siebziger Jahre Illie Nastase anwesend....
Turn-Olympiasieger und Pferdkünstler Marius Urzica unterlag bei den Wahlen zum Präsidentenamte des Rumänischen Turnverbandes dem FIG-TK-Vorsitzenden Adrian Stoica, unter dessen Leitung gerade der erste interkontinentale Kampfrichterlehrgang in Leipzig steht.
Adrian Stoica ist gleichzeitig auch der Präsident des Technischen Komitees Männer des Internationalen Turn-Weltverbandes F.I.G..
Nicht mehr im Amt ist der langjährige Präsident Nicolae Vieru, der Stoicas Wahl ' als die beste Lösung für alle Veränderungen, die in Rumänien nötig sind' sieht und Stolz darauf sei, dass sein Schüler...
Im Nordschweizer Liestal begeht heute der Boden-Weltmeister von 1979 und Olympiasieger von 1980, Europameister von 1981 (Rom) sowie viermalige Weltcupsieger, der Ex-Berliner Roland Brückner, seinen 50. Geburtstag.
Zwischen 1976 und 1984 gewann der in Köthen (Sachsen-Anhalt) geborene spätere Berliner Dynamo-Turner insgesamt 14 Medaillen bei EM, WM, Weltcups und Olympischen Spielen und triumphierte noch einmal im Olympiaboykottjahr 1984 im tschechischen Olomouc, bei den sogenannten 'Wettkämpfen der Freundschaft' als Ersatz für die Nichtteilnahme an den Spielen in Los Angeles....
Einführung der neuen Wertungsbestimmungen in Leipzig
Unter Leitung des Präsidenten des Technischen Komitees Männer der F.I.G., Adrian Stoica (ROM) wird ab heute in Leipzig ca. 100 Kampfrichtern aus aus 57 Ländern im ersten interkontinentalen Kurs der neue 'Code de Pointage' vermittelt....