Eben erst versammelte sich der nationale weibliche Turnnachwuchs zwischen 12 und 15 Jahren bei denDeutschen Jugendmeisterschaften in Buchholz, da folgt bereits für die allerjüngsten Jahrgänge der neun- bis 11-Jährigen der 21. BERLINER BÄRCHENPOKAL 2012, der damit in sein drittes Jahrzehnt geht und für die Turnküken des Landes erneut ein emotionales und überregionales Großereignis darstellt: Oft schon begann mit dem Start beim Bärchenpokal dann eine aufregende Wettkampfkarriere vieler, auch international erfolgreicher Turnerinnen ....
Nach dem ...
Am heutigen Montag, den 11. Juni 2012, feiert der international bekannte und geschätzte Schweizer Turnexperte Werner Walder seinen 80.Geburtstag. Von früher Jugend an widmete sich der Jubilar dem Turnsport.
Als akktiver Wettkampfturner erreichte er viele nationale Auszeichnungen und Diplome. Vom Oberturner in Oberwinterthur und Kanton Zürich, war "Werni" Walder bis 1990 Präsident des Technischen Komitees des Eidgenösischen Kunstturner Verbandes STV, dessen Ehrenmitglied er auch ist. 1964 erlangte er das "Brevet de Judge", die internationale Kampfrichterprüfung des Internationalen Turnerbundes (F.I.G.). Er agierte...
Nach Cottbus (GER) und Doha (QAT) im März, nach Maribor (SLO) im April und Osijek (CRO) im Mai, fand am zweiten Juni-Wochenende im belgischen Gent - der WM-Stadt von 2001 - der bereits 5. Challenge Cup der olympischen Saison 2012 statt.
ZHANG Hongtao (Pferd) und CHENG Ran (Sprung) sorgten bei den Männern für einen chinesischen Zweifachsieg, den für die Niederlande am Barren der Vietnamese PHUOC HUNG Pham verhinderte, indem er Epke Zonderland auf Rang zwei verwies.
ZONDERLAND...
Am Samstag, den 9. Juni 2012, begannen im niedersächsischen Buchholz in der Nordheide die diesjährigen Deutschen Jugendmeisterschaften der Turnerinnen 2012.
Insgesamt 86 Mädchen turnten in den Altersklassen 12 bis 15 um die Mehrkampftitel und um den Einzug in die Gerätefinals, mit denen am Sonntag die beiden Wettkampftage gekrönt wurden.
Mit jeweils dem Mehrkampfsieg plus drei Gerätetitel erwiesen sich Junioren-Europameisterin Sophie SCHEDER (Tus Chemnitz-Altendorf) in der Juniorenklasse (AK 15) und Kim JANAS (SV Halle) in der Altersklasse 13...
Olympiasieger von morgen
__________________________
In der Buchholzer Nordheidehalle steigt am kommenden Wochenende eine Kunstturnveranstaltung der Extraklasse - die Deutschen Jugendmeisterschaften 2012 (DJM) im weiblichen Gerätturnen.
Ca. 100 Athletinnen aus ganz Deutschland werden in den vier Mehrkampffinals und den 16 Gerätefinals um insgesamt 20 Medaillensätze kämpfen.
Auftakt ist am Sonnabend, 9. Juni, um 9.30 Uhr.
Höhepunkt sind die Gerätefinals am Sonntag, 10. Juni.
(* GYMmedia informiert ab Sonntag per Zusammenfassung!)
Zum 34. Mal seit 1955 gab es kontinentale Turn-Meisterschaften der Männer. Nach den Weltmeisterschaften der Rhythmischen Gymnastik 2011 erlebte die südfranzösische Stadt Montpellier acht Monate danach einen weiteren Turn-Höhepunkt: Seit 1957 (Paris) und 29 Jahre nach Grenoble (1973) richtete der Französische Turnverband im Auftrage der UEG zum dritten Mal die nunmehr 34. Europameisterschaften der Männer aus.
Britische Junioren verteidigen Team-Titel! Deutsche Männer für Teamfinale und 6x Gerätefinale qualifiziert; Briten gewannen erstmals Teamgold vor Russland; Deutschland noch...
Längst hat sich in der internationalen Szene des Frauenturnens der "PRE-OLYMPIC YOUTH CUP" seit seiner Erstauflage 2008 einen Namen gemacht und ist fest im Terminkalender der Turnnationen verankert.
So waren auch beim Höhepunkt der 5. Auflage des ersten Wettkampftages, in der Altersklasse 14/15, Leistungen der Athletinnen von internationaler Klasse der zunehmenden turnerische Reife und zusätzlichen Trainingsjahre zu beobachten, die bereits mit ihren Inhalten und der Präsentation dicht an die Klasse der Eliteturnerinnen reichte, in die einige der Turnerinnen in Kürze...
Der ehemalige Präsident des Turnverbandes Sachsen-Anhalt und langjährige Dekan der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle / Saale, der emeritierte Professor, Dr. Jürgen LEIRICH, ist am Samstag, den 19. Mai 2012, nach längerer Krankheit im Alter von 73 Jahren in seiner Heimatstadt verstorben.
Der langjährige Sportwissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg war bis zuletzt ein Mann im Unruhestand. Nach einem schaffens- und ereignisreichen Berufsleben als Wissenschaftler, Publizist, Sportpädagoge und Sportfunktionär war er bis in seine letzten Tage noch immer mittendrin in...