Vor vollem Haus mit ca. 1.500 Zuschauern im Sportpalast der Stadt Lobnya in der Nähe Moskaus, wurden am Mittwoch die Russischen Meisterschaften der Männer und Frauen im Kunstturnen eröffnet.
Nach den Mehrkampfqualifikationen und den Mannschaftsentscheidungen bestätigte Maxim Dewiatkowski heute seine Führung nach der Qualifikation und wurde am Samstag neuer Russischer Mehrkampfmeister.
Bei den Frauen errang Ksenia Semjonowa erstmals diesen Titel.
Bei den abschließenden Gerätefinals des "Russlandpokals 2007" gab es am Sonntag bei den Männern sechs und bei den Frauen vier...
WM-Vorbereitungen sind überall längst angelaufen....
Mit 219,900 Punkten gestaltete die französiche Nationalmannschaft der Frauen im Schweizer Urtorf einen Länderkampf gegen die Riege der Gastgeberinnen (213,60) erfolgreich. Drei SChweizerinnen und zwei Französinnen bestritten dabei den vollen Vierkampf.
Beste Einzelturnerin wurde Linda Stämpfli vom gastgebenden Verein "Zürcher Turnverband" (ZTV), die mit einer Punktzahl von 55,750 die beiden Französinnen Cloè Briand (54,750) und Pauline Morel (54,650) auf die Plätze verwies.
Auf den Rängen vier bis sechs folgten dann weitere drei...
Mit einem starken Aufgebot - aber ohne Abiturient Fabian Hambüchen - ging das Turn-Team Deutschland in der Cottbuser Lausitz-Arena beim "31. Turnier der Meister 2007" an die Geräte.
Nach der Weltcup-Saisoneröffnung am Wochenende zuvor in Paris-Bercy war dieser traditionelle Weltcup in der Lausitz-Metropole nun auch das erste Kräftemesse der DTB-Athleten mit der internationalen Turn-Elite in diesem Jahr in Deutschland, das überraschend die deutschen Kunstturnerinnen besser gestalteten als die Männer: Erster deutscher Finalsieg seit 10 Jahren wieder durch Oksana Chusovitina und...
Unter großem öffentlichen Interesse wurde am Montag, an der Hermann-Neuberger-Sportschule in Saarbrücken die erste Turn-Talentschule Kunstturnen männlich im Saarländischen Turnerbund eröffnet.
Im Beisein der Turner, ihrer Eltern und Gästen aus Politik und Sport enthüllten STB-Präsident Kurt Bohr und LSVS-Präsident Gerd Meyer die neue Hinweistafel am Trainingszentrum....
Am heutigen 19. März feierte eine der größten und weltbekanntesten deutschen Turnerinnen ihren 60. Geburtstag.
Die Leipzigerin Erika ZUCHOLD war neben Karin Büttner-Janz und vor Maxi Gnauck eine der profiliertesten Persönlichkeiten des internationalen Turnens der sechziger und Anfang der siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts.
Ob als erste Frau der Welt, die den Flickflack auf dem Balken wagte (1964), als Olympiazweite in Mexiko-City (1968) und München 1972, als zweifache Weltmeisterin 1970 in Ljubljana oder heute als bekannte Malerin, Bildhauerin...
Beim ersten Turn-Weltcup der Saison in Paris-Bercy gab es einen totalen Triumpf des italienischen Frauenturnens mit drei Siegen durch Mehrkampfweltmeisterin Vanessa FERRARI und einen durch ihre Teamkollegin Carlotta CIOVANNI (Sprung) sowie einen weiteren Erfolg durch Landsmann Igor CASSINA am Reck.
Zweimal erfolgreich war der Rumäne Marian DRAGULESCU (Boden und Sprung), zwei chinesische Siege gab es an Pferd (TENG Haibin) und Barren (FENG Zhe) und der US-Amerikaner Kai Wen TAN gewann das Ringefinale ...
Spannungsfeld Spitzensport - Schule...
Auf einer Pressekonferenz in seiner Heimatstadt Chemnitz hat der 18-jährige Junioren-Europameister von 2006, Max FINZEL, überraschend seinen Rücktritt vom aktiven Leistungssport bekannt gegeben.
Als Gründe gab er Motivationsprobleme bezüglich höchster olympischer Ansprüche und seine Absicht, sich verstärkt seiner schulischen Ausbildung in Richtung Abitur 2008 zu widmen, an.
Nach ihrer Verletzung bei der WM-Qualifikation im August vergangenen Jahres gestaltete Katja ABEL (SC Berlin) nun ihre Europameisterschaftsqualifikation im Kunst-Turn-Forum zu Stuttgart erfolgreich. Mit 57,75 Punkten lag sie deutlich vor Kim BUI (56,20; TSG Tübingen) und der Chemnitzerin Joeline MÖBIUS (53,20).
Nicht am Start waren krankheitsbedingt Marie-Sophie Hindermann und Anja Brinker. Oksana Chusovitina und Svenja Hickel vertreten derzeit die deutschen Farben beim Turn- Weltcup in Paris-Bercy.