![]() |
Der Ex-Europameister am Boden von 2010, Matthias Fahrig (GER; Mitte), schlägt den Ex-Weltmeister desselben Jahres, Eleftherios Kosmidis (GRE; links) und den Ex-WM-Dritten, Alexander Schatilow (ISR). Nach Ende der Bodenkonkurrenz lobte der sprunggewaltige Hallenser die Qualitäten der brandneuen Bodenkonstruktion des Geräteausstatters SPIETH Gymnastics, die hier ihre internationale Premiere erlebte und künftig bei den Top-Ereignissen des Jahres zum Einsatz kommt.
1. Finaltag - Männer (> Startlisten, Finals Männer)
__________________
* BODEN:
Auf brandneuem High-Tech-Bodenteppich der Marke SPIETH Gymnastics knallte der Hallenser Boden-Europameister von 2010, Matthias Fahrig auch seine erste, neue Bodenreihe in eine atemberaubende Höhe, was Ex-Turner Eberhard Gienger dazu verleitete zu sagen: "... Mann, da kann ich ja 'drunter durchlaufen!"
Überschlag vorwärts Salto vorwärts gestreckt + Doppelsalto vorwärts gebückt (!) , auch alles andere lief und 15.275 Punkte (6.5) - damit ließ er den Weltmeister von Rotterdam 2010 und aktuellen Europameister von Montpellier, Eleftherios Kosmidis (GRE), auf Platz zwei hinter sich (15.125 Punkte bei 6.5).
Der letzte in der Startreihenfolge, der Israeli Alexander Schatilow - Sechster der Olympischen Spiele in London 2012 - brillierte mit technisch starken Längenachsendrehungen und erhielt für seine Übung 15.075 Punkte, verdrängte damit den erst 19-jährigen Amerikaner Jake Dalton doch noch auf den vierten Rang- trotz sehr schönem, auch seltenem Doppeltwist gestreckt, gefolgt von einem doppelten Twist gebückt (14.975) bei 6.5 Schwierigkeit.
1. Fahrig, Matthias (GER) - (6.5) = 15,275
2. KOSMIDIS, Eleftherios (GRE) - (6.5) = 15,125
3. SHATILOV, Alexander (ISR) - (6.5) = 15,075
> Detaillierte Resultate
Der deutsche Ex-Europameister Matthias Fahrig, sprach mit uns über seine aktuellen Ziele, 2013:
*GYM-Video, exklusiv: Matthias FAHRIG (GER)
* www.gym-tube.de
* PAUSCHENPFERD
Das Pauschenpferdfinale gehörte leider nicht zu den Höhepunkten dieses und der letzten Cottbuser Turniere: Mit einer überdurchschnittliche Sturzrate traten die meisten der Akteure mit geringem Stabilitätsgrad ihrer zum größten Teil neuer Programme auf...
Der Slowene Saso Bertoncelj, kam noch am ehesten auf den Pauschen zurecht, was für ihn mit 15.025 Punkten der zweite Platz bedeutete. Anschließend turnte sich Yang Zhang mit gewohnt chinesisch technischer Perfektion und 15.000 Punkten bei einem Schwierigkeitsgrad von 6.4 auf den dritten Platz.
Elegant und mit zweithöchstem Schwierigkeitswertbehielt auch der Belgier Donny Donna Truyens die Nerven und gewann nach 2009 zum zweiten Mal beim Cottbuser Challenge Cup.
1. TRUYENS, Donna-Donny (BEL) - (6.6) = 15,325
2. BERTONCELJ, Saso (SLO) - (6,5) = 15,052
3. ZHANG, Yang (CHN) - (6.7) =15,00
> Detaillierte Resultate
* RINGE
Als letzter Starter an den Ringen rollte Eleftherios Petrounias, (GRE) mit seiner an Höchstschwierigkeiten gespickten Übung (7.0!) das Feld von hinten auf (15.825 Punkte, Platz 1).
Die Übung des Chinesen YANG, Lui war zwar etwas weniger schwierig, dafür jedoch umso sauberer in der Ausführung.womit er dem Powertypen Lambertus Van Gelder, aus Holland zumindest Paroli bieten konnte, der die Ränge mit seinen exakten Krafthalten beeindruckte (15.650 Punkte).
Italiens Routinier, Matteo Morandi, der Olympiadritte von London 2012, hatte damit heute keine Podestchance (15.625).
1. PETROUNIAS, Eleftherios (GRE) - (7.0) = 15,825
2. LIU, Yang (CHN) - (6.7) = 15,750
3. VAN GELDER, Lambertus (NED) - 6.9) = 15,650
> Detaillierte Resultate