Bekannt als die 'Eiserne Lady' bestimmte die ehemalige Gymnastin und spätere bulgarische Nationaltrainerin Neshka ROBEVA mehr als ein Vierteljahrhundert die Weltspitze der Rhythmischen Sportgymnastik.
Zu ihrem gestrigen 60. Geburtstag erfolgte zudem in Sofia die THeater-Premiere des modernen Tanzstückes ' A R A M I I ' ('Häuptling'), ihr bereits viertes größeres Werk in ihrem neuen Genre, seit sie vor 5 Jahren ihr Gymnastik-Engagement beendet hatte.
Als RSG-Coach kreierte sie die erfolgreiche 'Bulgarische Gymnastik-Schule' und sammelte mit ihren 'Golden...
Zum ersten Mal findet ein Grand Prix-Event der Rhythmischen Sportgymnastik auch in der Tschechischen Republik statt.
In diesem Jahr erhält der 'CiTy Cup 2006' vom 27. - 28. Mai in der Stadthalle zu Brno diesen Status im Rahmen der Grand Prix-Serie, die am 3. März in Moskau begann und im Oktober mit 'Berlin Masters' in der Max-Schmeling-Halle abgeschlossen wird...
Vom 19. - 21. Mai 2006 fanden in der japanischen Hauptstadt Tokio die 'Japanischen Jugendmeisterschaften 2006' in der Rhythmischen Sportgymnastik statt. Mehrkampfsiegerin wurde Mariko Takahashi vom Hikousen RG Club, die bereits internationale Erfahrung als Mitglied der japanischen WM-Gruppe 2005 (Baku, Aserbaidchan) besitzt.
Diesmal den zweiten Rang belegte die Vorjahressiegerin Nanase Shoji vom RSG-Club 'Yamagata'. Die Bronzemedaille ging anChihiro Yamamoto vom auch international gut bekannten Gymnastik-Club 'AEON'....
... mehr dazu finden sie in unserem englisch-sprachigen GYMmedia-Portal unter ...
Beim fünften Grand Prix Turnier der Serie 2006 in der Rhythmischen Sportgymnastik in der weißrussischen Hauptstadt Minsk erwies sich Weltmeisterin Olga Kapranowa aus Russland als Beste. Sie gewann den Mehrkampf (Qualifikation) vor Inna Shukowa (BLR) und ihrer Teamgefährtin Vera Sessina und war auch in den Finals mit Ball und Keulen vorn. Das Finale mit Seil entschied Shukowa für sich, das Finale mit dem Band ging an Sessina. Deutsche Gymnastinnen waren nicht am Start.
...
Bei den Deutschen Jugendmeisterschaften 2006 in der Rhythmischen Sportgymnastik in Fellbach-Schmiden gewann Lokalmatadorin Karolina Raskina (TSV Schmiden) mit 7-Punkte-Vorsprung den Mehrkampftitel vor Aleksandra Zapekina (Bremen 1860) und vor Sara Radman (TSG Tübingen, TSV Schmiden).
MIt drei Goldmedaillen (Mehrkampf, Reifen, Band) wurde somit Karolina Raskina erfolgreichste deutsche Juniorin vor Zapekina mit zwei Titeln (Seil, Keulen).
Die Meisterschaftsmedaillen gingen insgesamt an sechs deutsche Gymnastinnen aus vier verschiedenen Leistungszentren....