Der Turn-Weltverband F.I.G. gab heute bekannt, dass der mit der Ausrichtung beauftragte Französische Turnverband die 31. Weltmeisterschaften der Rhythmischen Gymnastik 2011 von ursprünglich Lille nach Montpellier verlegt hat...
* ... mehr dazu unter >> www.gymmedia.com
Eine relativ ungewohnte Platzierung gab es beim Gruppen-Weltcup der Rhythmischen Gymnastik im russischen St. Petersburg.
Nicht die Gastgeber wurden bei diesem letzten internationalen Highlight vor den bevorstehenden Europameisterschaften in Bremenihrer Favoritenrolle gerecht, sondern nach Fehlern mit der Übung Seile / Bänder gewannen die Weißrussinnen den Mehrkampf mit 52,350 Punktern vor einer wiederum überzeugenden deutschen Formation, die mit 51,600 Punkten die Japanerinnen (49,200) auf Distanz halten konnte. Unter den insgesamt 8 Nationalgruppen wurde Olympiasieger Russland diesmal nur Fünfter, und...
"Früh krümmt sich..."
Wer in der Rhythmischen Gymnastik leistungssportliche Ambitionen hat, muss früh anfangen. Dies betrifft auch das Sammeln von Erfahrungen bei internationalen Wettbewerben.
So nutzten Rheinische Gymnastinnen das Osterwochenende und beteiligten sich im belgischen Gent am Wettbewerb für gymnastischen Nachwuchs der Acht- bis Vierzehnjährigen.
Die 2. Auflage des "Forza International Chellenge 2010" wurde vom belgischen Klub "Forza Ritmica Gent" ausgerichtet.
Gäste kamen aus Russland und Deutschland. Gymnastinnen vom TSV Bayer 04...
Seit 1993 richten der Griechische Verband und die Stadt Kalamata im Süden der Peleponnes den Kalamatacup aus, der inzwischen zum festen Bestandteil des Welt-Gymnastikkalenders geworden ist. Der Turnweltverband honoriert diese Entwicklung und so wird der "18. Kalamata Cup 2010" erstmals im Range eines Weltcups durchgeführt - der bereits vierte im noch jungen Wettkampfjahr - nach Montreal, nach Debrecen und nach Portimao ...
Cirka 100 Einzelgymnastinnen und Gruppen von insgesamt 20 Nationen sind nach...
Nach dem Auftakt der Grand Prix-Serie 2010 in Moskau, bereits im Februar, fand der 2. Grandprix an diesem Wochenende in Kiew statt.
Russland war wegen des übervollen internationalen Wettkampfkalenders ohne seine Stars angereist und hatte "nur" Daria Dmitriewa geschickt, die zwar den Mehrkampf gewann (109,350), jedoch ohne Gerätesieg blieb.
So kam es zu dem Novum, dass sich ausschließlich nicht-russische Gymnastinnen in die Siegerlisten eintrugen, Anna Gurbanowa (AZE) gar zweimal ...